erhöhte Batterieentladung

BMW 5er E61

Es gibt zwar schon unzählige Threads zu dem Thema aber die sind ja doch alle unterschiedlichster Ursache. Ich hatte vor ca. einer Woche das WIFI Modul von Carly am OBD Anschluss vergessen. Resultat, am nächsten Morgen war die Batterie leer und der gelbe Engel musste anrücken. Seit dem habe ich morgens die Meldung im Display! Witziger Weise, wenn ich nach 8 Stunden Arbeit in der Tiefgarage zum Wagen komme, ist die Fehlermeldung nicht da. Soweit ich das beobachten konnte, taucht die Meldung jeweils nur Morgens auf. Lässt sich anhand des Verhaltens und der ursächlichen Ursache (Adapter an OBD vergessen) irgendwelche Rückschlüsse ziehen?

52 Antworten

Zitat:

@aliasx schrieb am 26. Juni 2015 um 18:39:04 Uhr:


Wo muss ich schauen ob die Batterie codiert wurde? Inpa und Tool32 habe ich am Start.

Entweder mit NCS das CAS Auslesen, oder im TD-530 Scripts in INPA. Gibt bestimme auch ne T32 Funktion für CAS, kenn ich aber aus dem Kopf nicht. In der DME/DDE findest Du den Km-Stand des letzten registierten Batterietausches. Ich hatte in meinem Auto von 2005 eine Batterie von 2007 und keinen Eintrag, also unplausibel.

Zitat:

Ordentliche Batterie bestelle ich, sobald ich weiss ob 95 AH auch codiert sind. Original sind glaub ich nur 90 AH drin.

95Ah kann man nicht codieren, 90Ah geht. Was geht findest Du im ETK, alles was es da zu Deinem Auto an aktuellen batterien original gibt, kann man auch codieren.

Du kannst aber auch 92 oder 95Ah einsetzen und auf 90Ah codiert lassen, sehe da keine Gefahr.

Eins der gequetschten Kabel kommt vom Westfalia Modul. Die anderen beiden kommen aus dem Kabel wo der Stecker dranhängt. Weder auf Plus noch auf Minus finde ich einen Datumsstempel. Letzter registrierter Wechsel werde ich wohl finden.

Edit 1

Könnte einer Fehler auf den Bildern durch nicht registrierte/Altersschwäche Batterie verursacht werden?

Diese Batterie sollte können was ich brauche. Gibts noch billiger bei anderen Shops.

Edit 2

Jetzt wird es spannend... Gerade mal die IBS (richtig?) Info ausgelesen. Batterie wurde angeblich vor 290 km durchgeführt. Ich bin mir aber 100% sicher, dass ich beim rumspielen mit INPA immer die Finger von der Registrierung gelassen habe! Das stinkt zum Himmel oder kann es sein, z.B durch einen Reset bzw. völlige Entleerung, dass sowas von selbst passiert? Die Ruhestromwerte sehen auch nicht gerade gut aus, vor allem nicht die 200-1000... Der Ladestatus über die letzten Tage ist auch kontinuierlich in den Keller gegangen.

Kann ich das Westfalia Modul einfach abziehen um den Fehler einzugrenzen? Die AHK werde ich ohnehin zu 99,9% nicht benutzen.

Image
Image
Image
+6

Nach weiteren Recherchen, scheint es so, dass von Haus aus bei meinem Auto aufgrund der Standheizung eine AGM verbaut gewesen sein müsste. Das besagen zumindest diversen Stimmen quer über alle Foren. Kann ich den ursprünglich verbauten Typen irgendwie herausfinden? Die PWM Infos geben nur über die Kapazität auskunft... Eine AGM scheint jedenfalls die beste Wahl aufgrund der Standheizung, von der ich im Winter gerne Gebrauch machen würde und relativ viel Kurzstrecke.

Update, hab das AHK Modul jetzt mal abgeklemmt. Ob das Modul den Fehler verursacht weiss ich dann spätestens morgen früh. Gerade dann mal von 65 Ah auf 75 Ah Ladefahrt gemacht. Dabei festgestellt, dass irgendwie der Spritverbrauch deutlich weniger zu sein scheint. Darüber hinaus will sich komischerweise der Haken bei Bluetooth Kommunikation nicht mehr setzen. Wollte mal testen oder das AHK Modul auch die Aussetzer im Radio/CD/MP3 verursachte. Werde jetzt erstmal die Massekabel reparieren. Ganz schön komplex das ganze Thema, so langsam fängt es an ein wenig zu nerven aber immerhin kann ich den ganzen Mist bislang ohne den :-) regeln! Nicht beneidenswert wenn man wegen sowas zum :-) muss...

Edit, AHK Modul dran, BT immer noch ohne Funktion, Sicherungen gecheckt, auch ok. Ran an die Massekabel...

Ähnliche Themen

Hi, irgendwann bekamen die E60/E61 mit Standheizung ab Werk auch eine AGM am Werk, aber das war nicht von Produktionsbeginn an. Meiner ist von Mai 2005 und hat eine 90Ah AGM. Ich würde auch immer wieder eine solche verbauen.
Was die angezeigten Fehler angeht: Ich halte von der Art des Fehlerauslesens über APP nicht viel, denn im Endeffekt steht da nen Code und man ist genau so schlau wie vorher. Man weiss nicht was es ist und ob der Fehler aktuell ist. Ist ne nette Spielerei wenn man wissen will ob irgendwo ein Fehlereintrag gespeichert ist, aber es ist und bleibt meiner Meinung nach eine Spielerei und ist def. nichts was man als Werkzeug für weitreichende Probleme verwenden sollte, dafür ist es zu ungenau und zu wenig aussagekräftig. WIe gesagt, das ist nur meine ganz persönlich Meinung zu dieser Lösung.
Die Meldungen für die angeblich stattgefunden Batterietausche in der jüngsten Vergangenheit, da kann ich mir nicht erklären wo die herkommen, entweder mal die falschen Tasten gedrückt, oder besagte APP macht das als Hintergrund von einer anderen Funktion, keine Ahnung. Auf jeden Fall hat es nicht das Auto selber gemacht und sowas kommt auch nicht durch irgendeinen Spannungsfehler, das geht nur über gezielte Aktionen.

Wenn BT nicht gesetzt/aktiviert werden kann, dann hängt das mit MULF/TCU zusammen. Wenn diese ausfallen, dann ist der MOST Bus gestört, das kann je nach Ausstattung die Audiowiedergabe unterbrechen. Defekte Steuergeräte verursache überings auch gerne mal eine ordentliche Ruhestromverletzung! So schliesst sich der Kreis.

Natürlich ist das ganze Thema komplex, wenn man Fehlersuche und Behebung betreiben möchte, dann braucht man schon eine gute Übersicht über sein Fahrzeug und das Wissen welche Ausstattung mit welcher wie in Verbindung steht. Der :-) tauscht einfach der Reihe nach alle SG durch und am Ende hat man nix gewonnen.
Was man auch auf jeden Fall haben sollte: Gutes Werkzeug, in allen Bereichen!

Gutes Werkzeug habe ich, Geduld und Muße auch. ;-) Der Wagen fährt ja schliesslich... noch! ;-)) Hab die Kabel jetzt mal provisorisch geflickt. Ob mit oder ohne AHK Modul, das BT bleibt Tod. CD/MP3/Wechsler funktionieren aber noch. Wie kann ich noch feststellen ob die Mulf einen weg hat? Fehler seit der letzten Fahrt wurden keine mehr geworfen, was schon mal gut ist!

Die Batterie werde ich jetzt erstmal beobachten. Hab die jetzt mal spasseshalber neu registriert, mal sehen wie lange die es noch macht! :-)

Zitat:

@aliasx schrieb am 27. Juni 2015 um 13:16:02 Uhr:


Ob mit oder ohne AHK Modul, das BT bleibt Tod.

Hat ja auch nix miteinander zu tun.

Zitat:

Wie kann ich noch feststellen ob die Mulf einen weg hat?

Du kannst BT nicht aktivieren aktuell? Dann schnapp Dir die Mulf, mach den Gehäusedeckel ab und lass die Verkleidungen soweit offen das sie genüg Kühlung bekommt. Wenn es dann wieder geht, dann hat die MULF das bekannte thermische Problem. Wenn es überhaupt nicht geht, dann mal schauen ob Spannungsversorgung i.O., wenn ja, dann ist die MULF schon tot. Ich würde die in diesem Falle komplett aus dem Netz nehmen, d.h. beide Stecker ab damit die kein Strom ziehen kann und LWL überbrücken damit der MOST Bus nicht gestört wird.

Zitat:

Hab die jetzt mal spasseshalber neu registriert, mal sehen wie lange die es noch macht! :-)

Ja, das muss Spaß aber wirklich der einzige Grund sein, denn technisch gesehen hast Du Deiner Energieversorgung im Auto damit mehr geschadet als genutzt!

...wobei, ein und die selbe Batterie hat ja offensichtlich schon den einen oder anderen Batterietausch registriert bekommen, schlimmer kanns also nicht werden 😉

Merke:

Macht man irgendwas an der Batterie und es ist dieselbe -> Nix codieren oder registrieren

Macht man irgendwas an der Batterie und es ist die gleiche -> Tausch registrieren

Macht man was an der Batterie und es ist eine ganz andere -> Codieren und Tausch registrieren.

Ist die M(I)ULF lediglich für BT zuständig? Btw. BT ging schon, habs aber wegen den Aussetzern abgeschaltet. Die Aussetzer wurden dadurch auch deutlich weniger.

Zitat:

@aliasx schrieb am 27. Juni 2015 um 13:43:09 Uhr:


Ist die M(I)ULF lediglich für BT zuständig?

Bei Deinem Auto: Ja. Es ist quasi das dedizierte Modul für die Freisprecheinrichtung. Angeschlossen sind neben der BT-Antenne noch ein Mikro für die FSE, Tonwiedergabe erfolgt über Fahrzeuglautsprecher.

Wenn Du BT im Menü jetzt allerdings nicht mehr aktivieren kannst, dann ist das ein recht deutliches Anzeichen dafür das die MULF schon hinüber ist, oder kurz davor zu sterben. Das Problem ist mind. so verbreitet wie der Kabelbruch beim Touring.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 27. Juni 2015 um 14:05:45 Uhr:



Zitat:

@aliasx schrieb am 27. Juni 2015 um 13:43:09 Uhr:


Ist die M(I)ULF lediglich für BT zuständig?
Bei Deinem Auto: Ja. Es ist quasi das dedizierte Modul für die Freisprecheinrichtung. Angeschlossen sind neben der BT-Antenne noch ein Mikro für die FSE, Tonwiedergabe erfolgt über Fahrzeuglautsprecher.
Wenn Du BT im Menü jetzt allerdings nicht mehr aktivieren kannst, dann ist das ein recht deutliches Anzeichen dafür das die MULF schon hinüber ist, oder kurz davor zu sterben. Das Problem ist mind. so verbreitet wie der Kabelbruch beim Touring.

Ok, dann werde ich nächste Woche die störrische MILF abklemmen wenn ich mir nen LWL Verbinder besorgt habe. Welche MULF, die nicht diese Probleme macht, kann ich ohne neue Kabel legen zu müssen anstelle dessen verwenden? USB ist kein muss aber FSE hätte ich schon gerne. Ob mit BT oder der Aufnahme in der Mittelkonsole ist dabei egal. In der Mittelkonsole ist ne Aufnahme für nen Nokia o.ä. Ich bräuchte eins fürs iPhone 6+

Hey, nix gegen Stifflers Mom! 😉
Also die MULF wurde mal revidiert, heisst jetzt MULF2, sieht vom Gehäuse bisschen anders aus, macht aber genau das selbe. Ist auch das offizielle Ersatzteil für Dein Auto mit S644A, hat nämlich die MULF abgelöst.
Für BT reicht die "kleine" Variante, die ist auch für kleines Geld zu bekommen.
Der Snap-In hat mit der MULF nichts zu tun, das ist eine reine Ladeeinrichtung und ggf. Abnahme der Antenne induktiv, das Kabel für die Antenne geht dann direkt zum Dach in die Flosse. BT brauchst Du für FSE auf jeden Fall, eine andere Möglichkeit Dein Handy mit dem Fahrzeug zu koppeln gibt es nicht.

Edit: Bsp. MULF2
Die ist nur für BT, kein USB.

Danke für all die Hilfe, ohne wäre ich echt aufgeschmissen. Werde dann mal schauen ne Mulf2 zu kriegen. Da sollten ja deulich mehr funktionierende auf dem Markt zu haben sein.

Ginge die auch? Codiert wird mit Tool32?

Heute morgen übrigens keine Fehlermeldung mehr bez. erhöhter Entladung mit angestecktem AHK Modul, provisorisch geflicktem Kabel und Entwässerung des Aquariums unterm BKV. Keine Ahnung was den Fehler verursacht hat, ist mir aber auch egal, solange der Fehler nicht mehr auftaucht. Neue Batterie kommt natürlich trotzdem rein!

Update: Heute keine Aussetzer im Sound, Bluetooth lässt sich wieder aktivieren und das obwohl es deutlich wärmer ist! Muss ich nicht verstehen, habe zwei MILF's auf dem Ebay Radar. ;-)

Vielleicht ist der Poltergeist aus Deinem Auto endlich entwichen!? 😉
Interessante Beobachtungen die Du da machst! Das wichtigste ist, das die Ruhestromverletzung weg ist. Warum BT wieder geht kann ich Dir nicht sagen. Das AHM kann sich berappelt haben weil es kurz vom Strom war, kann immer mal vorkommen das die sich weghängen.
Ich würde die Sache weiter beobachten... mich aber nicht zu früh freuen 😉 Der Teufel ist nen Eichhörnchen... und fährt nen E60!

Deine Antwort
Ähnliche Themen