Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?
Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.
Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!
Tesla Model S:
NOx: 89 mg/km
SO2: 61 mg/km
Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:
NOx: 60 mg/km
SO2: nicht nachweisbar
Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!
Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)
Beste Antwort im Thema
Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.
Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!
Tesla Model S:
NOx: 89 mg/km
SO2: 61 mg/km
Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:
NOx: 60 mg/km
SO2: nicht nachweisbar
Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!
Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)
530 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Diesen Satz hast du dann wohl absichtlich überlesen:Auch in der oberen Mittelklasse siegt mit dem Tesla Model S ein Elektroauto in der Kategorie Umwelt.
Aber absolut nachvollziehbar, da wir ja im Tesla Bereich sind.
Er kann uns ja nicht in JEDEM Thread ("Bond-Verfolgung"😉 überraschen. Reicht doch schon, wenn er dann zum China-Tesla konvertiert.
*G*
Wenn ihr euch alle einen Gefallen machen wollt klickt hier :
Der CHEAPANDCLEAN ist ja nicht auszuhalten...
Weist du wie viel Strom man in Deutschland für 1 Mio. Elektroautos mehr bräuchte? Rechne mal nach bitte...du wirst feststellen es ist 0,xx % vom aktuellen Stromverbrauch. Und wie viel erneuerbaren Stromanteil haben wir in Deutschland? Rechne auch nochmal nach... Kannst auch mal für 40 Mio Elektroautos durch rechnen wenn du schlau bist.
Und dann schau dir den Ausbau in den letzten Jahren an...und danach die Ziele der Bundesregierung an.
http://www.bundesregierung.de/.../_node.html
Und wenn dein Horizont dann immer noch so begrenzt ist, kann man dir nimmer helfen...
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Wenn ihr euch alle einen Gefallen machen wollt klickt hier :Der CHEAPANDCLEAN ist ja nicht auszuhalten...
Weist du wie viel Strom man in Deutschland für 1 Mio. Elektroautos mehr bräuchte? Rechne mal nach bitte...du wirst feststellen es ist 0,xx % vom aktuellen Stromverbrauch. Und wie viel erneuerbaren Stromanteil haben wir in Deutschland? Rechne auch nochmal nach... Kannst auch mal für 40 Mio Elektroautos durch rechnen wenn du schlau bist.
Und dann schau dir den Ausbau in den letzten Jahren an...und danach die Ziele der Bundesregierung an.
http://www.bundesregierung.de/.../_node.htmlUnd wenn dein Horizont dann immer noch so begrenzt ist, kann man dir nimmer helfen...
Auch so wirst du ihm nicht kommen.
Denn jedes E-Auto ist ein neuer Stromzieher, der vorher nicht da war. Soweit habe ich ihn schon "verstanden".
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Denn jedes E-Auto ist ein neuer Stromzieher, der vorher nicht da war.
Aber das stimmt doch - sofern dieses E-Auto eines mit Verbrennungsmotor ersetzt - oder?
6502
Ähnliche Themen
Wenn wir alle Autos in Deutschland auf Elektro umstellen würden, wäre das das Resultat:
Energieverbrauch Verkehr 768 TWh pro Jahr, davon Straßenverkehr 82.3% macht 632 TWh pro Jahr.
Deutsche Stromversorgung (2008) 639,1 TWh pro Jahr.
Also würde sich der Stromverbrauch verdoppeln, wenn alle Fahrzeuge mit Strom fahren würden.
Die etwa 20 Atomkraftwerke haben 2008 148.8 TWh erzeugt. Wenn wir jetzt noch 632 TWh zusätzlich brauchen für die Elektroautos, müssen wir "nur noch 85 neue Kernkraftwerke bauen".
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Der CHEAPANDCLEAN ist ja nicht auszuhalten...
Weist du wie viel Strom man in Deutschland für 1 Mio. Elektroautos mehr bräuchte? Rechne mal nach bitte...du wirst feststellen es ist 0,xx % vom aktuellen Stromverbrauch. Und wie viel erneuerbaren Stromanteil haben wir in Deutschland? Rechne auch nochmal nach... Kannst auch mal für 40 Mio Elektroautos durch rechnen wenn du schlau bist.
Und dann schau dir den Ausbau in den letzten Jahren an...und danach die Ziele der Bundesregierung an.
...mal wieder meine Querdenkweise...
Wenn doch nach und nach die Verbrenner durch Stromer ersetzt werden, und der Verbrennungsprozess dadurch in Elektrizitätswerke verlagert wird, und das Benzin und der Diesel dann "über" sind, dann könnte man doch Benzin/Diesel in Kraftwerken, die neben Strom auch Wärme erzeugen, verbrennen.
Jetzt liegt die Energiebilanz beim Verbrenner bei ca 30%.
Ich glaube, auch mit allen Ladeverlusten würde dann die Energiebilanz höher sein, wenn die Wärme in Ballungsräumen für Fernwärme genutzt würde.
Der Schadstoffausstoß (CO2 und Andere) wäre dann sogar geringer als jetzt.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
...mal wieder meine Querdenkweise...Wenn doch nach und nach die Verbrenner durch Stromer ersetzt werden, und der Verbrennungsprozess dadurch in Elektrizitätswerke verlagert wird, und das Benzin und der Diesel dann "über" sind, dann könnte man doch Benzin/Diesel in Kraftwerken, die neben Strom auch Wärme erzeugen, verbrennen.
Jetzt liegt die Energiebilanz beim Verbrenner bei ca 30%.
Ich glaube, auch mit allen Ladeverlusten würde dann die Energiebilanz höher sein, wenn die Wärme in Ballungsräumen für Fernwärme genutzt würde.
Der Schadstoffausstoß (CO2 und Andere) wäre dann sogar geringer als jetzt.MfG RKM
Das ist doch mal ein Plan.
Zitat:
würde dann die Energiebilanz höher sein, wenn die Wärme in Ballungsräumen für Fernwärme genutzt würde.
.......vorzugsweise im Sommer 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.......vorzugsweise im Sommer 😉Zitat:
würde dann die Energiebilanz höher sein, wenn die Wärme in Ballungsräumen für Fernwärme genutzt würde.
Gruß SRAM
😁Schwimmbad, Sauna, Warmwasser (ich dusche auch im Sommer warm), Salzstockspeicher für den Winter?? (obwohl, bei Wärmenutzung im Sommer hast Du teilweise recht).
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Wenn wir alle Autos in Deutschland auf Elektro umstellen würden, wäre das das Resultat:Energieverbrauch Verkehr 768 TWh pro Jahr, davon Straßenverkehr 82.3% macht 632 TWh pro Jahr.
Davon PKW?
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Wenn wir alle Autos in Deutschland auf Elektro umstellen würden, wäre das das Resultat:Energieverbrauch Verkehr 768 TWh pro Jahr, davon Straßenverkehr 82.3% macht 632 TWh pro Jahr.
Deutsche Stromversorgung (2008) 639,1 TWh pro Jahr.
Also würde sich der Stromverbrauch verdoppeln, wenn alle Fahrzeuge mit Strom fahren würden.Die etwa 20 Atomkraftwerke haben 2008 148.8 TWh erzeugt. Wenn wir jetzt noch 632 TWh zusätzlich brauchen für die Elektroautos, müssen wir "nur noch 85 neue Kernkraftwerke bauen".
Gruß
SparAstra
Es ist erschreckend, wie aus diesen Zahlen so ein abstruses Konstrukt als angebliches "Resultat" ermittelt wird!
Der genannte "Energieverbrauch Verkehr" beinhaltet fast ausschließlich Mineralölprodukte. Diese werden mit 9-10kWh pro Liter gerechnet, lassen sich also nicht direkt mit einem Stromverbrauch vergleichen.
Es gibt dazu schon "echte" Berechnungen in Form von Studien! Z.B. vom DLR: http://ecomento.tv/.../
"Demnach verbrauchen die im Jahr 2050 prognostizierten 27 Millionen Elektrofahrzeuge mit 53,5 Terawattstunden nur etwa 10 Prozent des deutschen Gesamtstroms und können – vor allem bei einem erwarteten hohen Anteil an erneuerbarer Energie – die Effizienz der Stromerzeugung sogar noch erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen führen."
Und jetzt rechne Dir anhand dieser Zahlen mal aus wie viel 1 Mio. Elektroautos im Jahr 2020 zusätzlich an Strom benötigen würden ... 0,4%.
Energieverbrauch 2011 nach Sektoren und Energieträgern
1 Mio. Elektroautos = 2,5 TWh pro Jahr
Brutto-Inlandsstromverbrauch 2012 : 594 TWh (140 TWh schon erneuerbarer Strom)
Also 0,4 % für 1 Mio. Elektrofahrzeuge ( im Jahr 2020).
Für 40 Mio. Elektroautos 100 TWh pro Jahr. 40. Mio Fahrzeuge sind noch in weiter Ferne, bis dahin wird der Strom noch sauberer und deshalb braucht man sich darüber 0 Gedanken machen! Billanziell könnte man bereits heute mit dem erneuerbaren Strom (140 TWh) ca. 60 Mio. Elektroautos betreiben.
Übrigens gingen in den letzten Jahren in jedes Jahr 2-10 TWh Windstrom verloren, da die Anlagen aufgrund von Schwachlastzeiten abgeschaltet wurden, d.h. Strom für 1-5 Mio. Elektroautos wurde nicht genutzt!
Mit Strom wissen wir irgendwann nicht mehr wohin damit, schauen wir mal wie es mit Benzin weitergeht...
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
1 Mio. Elektroautos = 2,5 TWh pro Jahr
Brutto-Inlandsstromverbrauch 2012 : 594 TWh (140 TWh schon erneuerbarer Strom)Also 0,4 % für 1 Mio. Elektrofahrzeuge ( im Jahr 2020).
Für 40 Mio. Elektroautos 100 TWh pro Jahr. 40. Mio Fahrzeuge sind noch in weiter Ferne, bis dahin wird der Strom noch sauberer und deshalb braucht man sich darüber 0 Gedanken machen! Billanziell könnte man bereits heute mit dem erneuerbaren Strom (140 TWh) ca. 60 Mio. Elektroautos betreiben.
Übrigens gingen in den letzten Jahren in jedes Jahr 2-10 TWh Windstrom verloren, da die Anlagen aufgrund von Schwachlastzeiten abgeschaltet wurden, d.h. Strom für 1-5 Mio. Elektroautos wurde nicht genutzt!
Mit Strom wissen wir irgendwann nicht mehr wohin damit, schauen wir mal wie es mit Benzin weitergeht...
Dass das 'Abschalten' der Regenerativen lt. EEG nur in
netzgefährdendenSituationen erlaubt ist, ignorierst Du wie meine Posts?
Aber die werten Elektroautofahrer sind ja flexibel und fahren in solchen Fällen gerne mal an die Nordsee um den Strom direkt vor Ort abzuholen?
Dass der Strommix in D in den nächsten Jahren schmutziger wird, ist bei so einem unendlichen Horizont wie dem Deinen näturlich nicht mehr auf dem Schirm?
Zitat:
Dass das 'Abschalten' der Regenerativen lt. EEG nur in netzgefährdenden Situationen erlaubt ist, ignorierst Du wie meine Posts?
Lies doch vielleich mal die jährlichen Berichte der Netzbetreiber und der BNetzA dazu, vielleicht verstehst du dann den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Die Eingriffe um das Netz stabil zu halten haben massiv zugenommen und solange der Netzausbau nicht weiter kommt wird sich daran auch nichts ändern. (das soll aber nicht heißen dass wir dauernd kurz vorm Zusammenbruch sind, nur der Aufwand ist größer als früher)
Der Thread-titel heißt:
Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?
Klar erfüllt er die Euro 5
Der S kann doch nichts dafür, wie dreckig oder sauber der Strom hergestellt wird. Er verbraucht den Strom, den er geladen bekommt.
Der Verbrenner kann doch auch nichts dafür, dass das Benzin durch Kriege und Ausbeutung blutrotgefärbt ist.
MfG RKM