Erfahrzungen 335i
Hallo!
Möchte mir gerne einen gerbauchten 335i Coupe oder Cabrio zulegen.
Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrungen über dieses Fahrzeug schildern.
Probleme usw.!!! Schalter oder Automatik?
Weiters würde mich interessieren ob man die beiden Turbolader beim fahren hört und falls ja in welcher Situation?
Danke vielmals für eure Hilfe!
MFG
Beste Antwort im Thema
Suche benutzen - Ergebnisse finden - Entscheidung treffen! 😉
21 Antworten
um es ohne SuFu auf den Punkt zu bringen;
Fahre das 335- er Cabby, Handschaltung, EZ 09/2007 (Mj. 2008), knapp 24.ooo KM runter.. Probs NULL Komma NULL!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Probs NULL Komma NULL!!!!!!!!
😛😛😎
Hab' dem TE mal netterweise einen Thread herausgesucht: 335i Erfahrungsbericht nach 5000 km
Ich bin ebenfalls mit meinem Kleinen sehr zufrieden, meine Auspuffklappe ist zwar defekt, aber damit kann ich Leben 😮😛...
Edit: Was mich ein bisschen stoert sind die lauten Windgeräusche jenseits der 200-250...
* Extrem laut schließende Auspuffklappe - nicht reparierbar
* Defekte Turboaktuatoren, dadurch bedingter Leistungsabfall und starke Geräuschentwicklung (Rasseln), nach Reparatur immer noch leichtes Rasseln, nicht reparierbar.
* Lautstark knarzende Ledersitze.
* Extrem laut quietschende Bremsen. Grund: Fühler für Bremsbeläge verbiegt sich, schleift, quietscht. Dreimaliger Tausch der Bremsbeläge, keine Abhilfe. Angeblich bekannt, man arbeite an einem neuen Fühlersystem.
* Unfassbar langsames und dummes Navigationssystem, obwohl es den Namen "Professional" trägt.
* Sehr laute Windgeräusche ab ca. 220 km/h
Nicht alles was glänzt, ist gold.
Sieht man von diesen "periphären" Problemen ab, ein Mörder Auto, das auf der AB mit den meisten Porsche 911 mithalten kann und tierischen Spaß macht. Vorausgsetzt, man hat Ohropax im Ohr, um die störenden Nebengeräusche auszublenden, weil man sonst denkt, man sitz in einem alten, verrosteten Opel Kadett 1976.
Ähnliche Themen
Bei mir warens die Unterdruckdosen der Turbos, die das Rasseln verursacht haben - ist der gleiche Fehler wie bei dir espi. Bei 62000 km aufgetreten - 1 Woche Werkstatt.
Bremsen quietschen beim Anfahren - Tausch der hinteren Bremsklötze und der Fühler - Quietschen ist bei mir weg. Auspuffklappe "scheppert" beim Losfahren im ersten Gang ( meist aber nur, solange das Auto kalt ist ). Hört sich dann an, wie ein Loch im Auspuff, oder wie ein 75er Lada. Jetzt ist mir die Mittelkonsole "gebrochen!?". Muss 2 Wochen auf Ersatzteil warten, da Individual. Keine Ahnung, wie die Mittlekonsole brechen kann, behandle mein Auto pfleglich - Auswirkung des Schadens: Der Bock klappert im Innenraum wie mein alter ABT Golf 1, den ich ( als ich 18 war ) von meinem Bruder geschenkt bekommen habe.
Hört sich grad alles ein wenig negativ an, ABER ANSONSTEN: EINE GEILE KARRE!
Zu Deinen spezifischen Fragen ( habe aber nur e90 - wird aber in den Punkten genauso sein ):
1. Schaltung: Ich liebe Handschalter, aber bei BMW ist es eine hakelige Angelegenheit - schon immer so gewesen. Die Automatik des 335i ist super - würde ich Dir empfehlen. Wenn Du dir einen neuen 335i kaufen willst ( also Facelift ), dann bekommst Du beim Kauf der Automatik sowieso nur noch das neue DKG und das zum gleichen Preis, wie die bisherige Automatik. Das neue DKG ist der OBERHAMMER! Hatte Gelegenheit das selbst mal auszuprobieren - einfach nur genial!
2. Die Turbos hört man kaum pfeifen, ist bei einem Turbodiesel viel extremer. Der Motor hat einen super Sound, der wahrscheinlich das Pfeifen bei höheren Drehzahlen übertönt.
Bernhard: Das Quietschen der Bremsen wird wiederkommen! Bei mir wurden die Bremsbeläge zweimal getauscht. Sobald die Beläge wieder soweit runter sind, daß der Fühler herauslugt, wird er sich wieder verbiegen und der Spaß geht von vorne los. Der letzte Tausch bei mir war vor einer Woche, derzeit quietscht auch nix, aber wie gesagt, das vorletzte mal kam es nach 2000-3000 km wieder.
Hi espi,
das habe ich mir auch schon gedacht, daß das Quietschen wieder kommt. Mal sehen, wie lange es bei mir dauert, habe jetzt schon seit ca. 5000 km Ruhe. Ist mir aber auch egal, dann sollen sie halt wieder neue Bremsklötze reinbauen ( auch wenn die alten noch nicht runter sind ). Das Quietschen werde ich definitiv nicht hinnehmen, nur weil BMW keine richtigen Fühler entwickeln kann.
also ich habe bei meinem touring bis jetzt null probleme, bis auf eins.
habe derzeit bissel über 26000 auf der uhr.
das einzige was wahrscheinlich jeder 335i fahrer hat, is wohl der gräßlich klappernde auspuff.^^
das problem hatte ich auch aber den linken auspuff kann man ja ohne große probleme bei bmw wechseln lassen.
danach hört man zumindest als fahrer nichmehr das klappern, ganz weg geht es aber nicht.
leute die hinter dem auto stehen hören es trotzdem noch beim anfahren.
über den motor muss ich wohl nich viel sagen, geht einfach ab wie schmitz katze und wer noch mehr will, kann auch "rellativ" einfach noch bissel leistung draufpacken. (stichwort noelle)
Bin mit meinem 335iA Touring seit 9000km/8 Wochen sehr, sehr zufrieden. Das Maschinchen zieht wie ein Bulle und macht richtig Spass!
Die Automatik funktioniert prima. Hatte vorneweg einen Testwagen mit manueller Schaltung aber die Automatik passt besser zur Motorcharakteristik. Insbesondere mit den Schalttasten, auf die das Getriebe sehr direkt und unverzögert reagiert.
Die Turbos hört man im wesentlichen wenig. Allerdings wenn sie "hochfahren", also wenn mas aus dem Schlepp- oder Teillastbetrieb Suppe gibt, dann sind sie schon kurz zu hören. Aber nie so, wie etwa bei einem Turbodiesel.
Das Auto und speziell der Motor ist absolut Sahne!
Zitat:
Original geschrieben von espique
... um die störenden Nebengeräusche auszublenden, weil man sonst denkt, man sitz in einem alten, verrosteten Opel Kadett 1976.
Meiner war von 1970; mein Gedächtnis schafft aber den direkten Vergleich mit dem E90 nicht mehr...
Ich finde, der Motor des 335i klingt gut - mit defekter Klappe.
Ich rate vom manuellen Getriebe ab. Kann man jetzt ja auch, da das DKG da ist - da dürfte die Wahl nicht mehr schwerfallen.
Problematisch beim manuellen Getriebe ist wohl, dass der Hersteller dem (relativ) hohen Drehmoment mit "harten" Synchronisationsringen begegnen mußte. Ist vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt, bedeutet aber, dass die Gänge nicht "flutschen", sondern teilweise hakelig und schwergängig zu wechseln sind. Abhilfe gibts wohl nicht. BMW sagt: "Stand der Technik", einige - auch hier aus dem Forum - kämpfen trotzdem...
knorpelige HANDSCHALTUNG beim BMW - soory, nicht bei mir!
Mein Rührstab (allerdings der kurze Stummel) schnurrt wie eine "1".
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
knorpelige HANDSCHALTUNG beim BMW - soory, nicht bei mir!Mein Rührstab (allerdings der kurze Stummel) schnurrt wie eine "1".
Der schnurrt!? 😁 Hast nicht zufällig deinen Stubentiger auf dem Beifahrersitz? 😉
Mfg
Honkie2
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
knorpelige HANDSCHALTUNG beim BMW - soory, nicht bei mir!Mein Rührstab (allerdings der kurze Stummel) schnurrt wie eine "1".
Das kann ich -jetzt- zu 100% unterschreiben.
Bei meinem e90 325i hatte ich ab und zu Probleme den 1sten Gang einzulegen.
Beim jetzigen 335i (auch mit den kurzen Stummel) ist es eine Wonne zu schalten. (Wenn es auch -danke des Top Motors- nicht so oft nötig ist :-) )
Gruß!
Heiner
zum Schalten bin ich ja mal gespannt!
In ein paar Stunden weiß ich mehr ob das Schalten so viel Spaß macht!
Bekomme ja heute das "Neue" Getriebe eingebaut.
Wir werden sehen, fühlen, hören!!!