Erfahrungswerte über die Haltbarkeit von einem 1,0l Ecoboostmotor

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

Wir sind am überlegen ob wir uns einen C-Max holen. Allerdings aber nicht sicher wegen dem 1,0 l Ecoboost mit 125 PS Motor ,grade wegen der Langlebigkeit bzw. Haltbarkeit. Habt Ihr Erfahrungen gesammelt?
Bitte schreibt mir eure erfahrungsberichte,

Gruß Norman

Beste Antwort im Thema

Vorab bitte ich um Entschuldigung, dass ich trotz bereits gerügter und bestätigter Themenverfehlung eine kurze Frage an thardy bzw. zu seinem Beitrag stelle:

Zitat:

Original geschrieben von thardy


Am Wochenende ca. 450km Autobahn, 2 Personen, kein Gepäck. Wenig Verkehr, viel mit Elastizität gespielt, Geschwindigkeit die meiste Zeit um 200km/h , abschnittsweise auch 220km/h (nur Tacho, kein GPS), dann und wann runter bis ca. 140km/h (Ausnahmen wie Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc. nicht mit eingerechnet).
Durchschnitt BC 8,7l, berechnet 10,2l. Nicht gerade günstig, aber hat großen Spaß gemacht.
EcoBoost 182PS.

Warum "nicht gerade günstig?"

Welchen Maßstab legst du da an? Mein EcoBoost 150 PS Grand C-Max genehmigt sich bei echtem Tempo 200 laut "kalibriertem" Bordcomputer jenseits von 20 Liter, was mich angesichts des Umstands, dass sich seine Windschlüpfrigkeit vor allem bedingt durch seine Höhe in Grenzen hält und der Geschwindigkeitswert nahe der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit liegt, nicht wundert.

Es würde mich sehr interessieren, ob es wirklich einen Minivan in der Größe des C-Max gibt, der mit einem Otto-Motor, sei es ein Turbo, sei es ein Sauger, sei er downgesized oder nicht, besser liegt als du mit deinem erfahrenen Durchschnitt von 10,2 Litern/100 km bei "die meiste Zeit um 200". Für mich ist das ein ausgesprochen ansehnlicher Wert. So, wie du die der Messung zugrunde liegende Reise schilderst, hätte ich auch mit 20 bis 30 Prozent mehr Verbrauch kein Problem.

Und: am Ende hat der Beitrag doch auch mittelbar etwas mit der Eingangsfrage zu tun: Die sich konstruktiv in erster Linie in der Zylinderanzahl, der Auspuffkrümmeranordnung und dem Material des Motorblocks unterscheidenden 1,6 und 1,0 EcoBoosts, die auch eine ähnliche spezifische Leistung aufweisen, sollten doch auch in der Haltbarkeit vergleichbar sein. Ein Maschinchen, das bei dem von Thardy eindrücklich geschilderten Fahrprofil problemlos mitspielt, scheint doch auch thermisch gesund zu sein (ich gestehe aber, dass ich bei starker Belastung des EcoBoost gelegentlich an das dünne 0W-20 Süppchen im Motor denke und hoffe, dass die, welche diese wunderbare Maschine geboren haben, schon wissen, was sie ihr zumuten dürfen).

Also: Auch ich glaube ebenso wie einige Vorredner, dass Haltbarkeitserfahrungen mit dem 1.6 Liter auch auf den 1,0 Liter umgelegt werden dürfen. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass bei Volvo oder Ford (laufen die 1600er noch unter einer anderen Marke?) von einer relevanten Zahl von EcoBoost-Schäden die Rede wäre. Meiner ist nahe der 60TKM, er läuft so geschmeidig, leise, kraftvoll, je nach Fahrweise durstig oder sparsam wie eh und je....er ist die mich in vier Jahrzehnten an Laufkultur, Kraftentfaltung, Geräuschentwicklung, also Gesamtharmonie am meisten beeindruckende Maschine aus einer Motorenauswahl, in der sich ein anspruchsloser, unverwüstlicher VW-Boxer, ein traumhafter klassischer Alfa Romeo Doppelnockenwellensechzehnhunderter, zwei drehzahlgierig nähmaschinenartig vibrationsfrei singende AR-Boxer- und ein kraftvoller Zwei Liter Twin-Spark-Motor, ein geschmeidiger ruhig-trinkfreudiger-BMW Sechszylinder (1980), ein sparsamer "normaler" VW TDI im Galaxy, eine noch sparsamere knurrende VW-Pumpe-Düse ebenfalls im Galaxy und ein ruhig-harmonischer PSA/Ford-1,6TdCi tummeln. Ich würde ihn jederzeit wieder nehmen oder eben im Wege einer gar nicht schmerzlichen Vernunftentscheidung zum 1 Liter Dreizylinder greifen.
Ich bin sicher, dass der o.k. ist, sonst hätten wir aus der einen oder anderen Ecke schon Meldungen. Er scheint ja nicht nur vereinzelt gekauft zu werden.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Also ich fahre seit kurzem einen Focus Turnier mit einem 1l ecoboost von 2013 der hat 93000 gelaufen und habe keine Probleme.

Inzwischen 121.000 Kilometer runter, letze Woche auf der Autobahn ohne Kühlwasser liegen geblieben. Motor hat es irgendwie überlebt. Bremsscheiben hinten noch nicht gewechselt da OK, vorne bei bei 100.000 gewechselt. Durchschnittsverbrauch über 120000 Km liegt jetzt bei 5,7 Liter.

Zitat:

@FrankausDuesseldorf schrieb am 4. März 2018 um 16:45:33 Uhr:


Durchschnittsverbrauch über 120000 Km liegt jetzt bei 5,7 Liter.

... das sind ja Traumzahlen. Bekomme meinen trotz besonnener Fahrweise nie unter 8 Liter.

Das ist mit dem Motor kein Problem. Ich fahre ca 3000 Km Autobahn im Monat. Immer auf der A1 und der A46. Dort herrscht immer sehr starker Verkehr. Ich schwimme da immer mit 100km/h mit.

Ich fahre meinen Grand C-Max mittlerweile auch seit 60.000 km und der Ecoboost mit 125 PS schnurrt weiter leise vor sich hin. Verbrauch selbst bei den tiefen Temperaturen der letzten Wochen mit allen Verbrauchern (Sitzheizung, Lenkradheizung, Frontscheibenheizung etc.) genau 6,0 Liter.
im Sommer ohne Probleme 5,5 Realverbrauch an der Tanke.
Bin sehr zufrieden.

Zitat:

@pistengott schrieb am 6. März 2018 um 08:45:12 Uhr:


Ich fahre meinen Grand C-Max mittlerweile auch seit 60.000 km und der Ecoboost mit 125 PS schnurrt weiter leise vor sich hin. Verbrauch selbst bei den tiefen Temperaturen der letzten Wochen mit allen Verbrauchern (Sitzheizung, Lenkradheizung, Frontscheibenheizung etc.) genau 6,0 Liter.
im Sommer ohne Probleme 5,5 Realverbrauch an der Tanke.
Bin sehr zufrieden.
Also das ist doch bestimmt dein Verbrauch auf 50 km ,ich habe den gleichen Motor im normalen Cmax aber auf 5,5 l komme ich vielleicht im Standgas.Dabei gehe ich schon sorgsam mit dem Gasfuss um ohne natürlich zum Verkehrshindernis zu werden
An der Grösse der Sommerreifen 225er kann es nicht liegen mit den 205er Winterreifen ist es auch nicht so viel weniger
Aber was soll es trotzdem ein tolles Wägelchen mit einem Motor der Spass macht auch mit meinem Verbrauch von 6,5 - 8,0 l

Wenn du auf der Autobahn 100 fährst, mehr ist ab 17:00 in NRW eh nicht möglich fährst du problemlos deutlich unter 6 Liter. Ich meine den 1.0 mit 100 oder 125 PS. Wenn ich nur den Verbrauch für die Autobahn nehme, fahre ich mit 4,9 bis 5,3 Liter auf 100 Kilometer. Mit Stadtfahrt bis zur Autobahn sind es dann 5,7 Liter.

Na da sagen die Zahlen beim Spritmonitor aber etwas anderes. Da liegt der Peak auch deutlich bei 7,9 Litern.

Also ich kann die Aussagen von FrankausDuesseldorf nur bestätigen, da sie sich mit meinen Erfahrungen über zwei Jahre decken. Ich fahre problemlos mit 5,5 bis 6 Liter und zwar auf 100 (!) km.
Und auch ich habe ein ähnliches Fahrprofil. Schwimme auch gern auf der AB mit und brauche nicht die linke Spur.
Natürlich sehe ich auf der AB auch andere C-Mäxe an mir vorbeifahren. Da wundert mich dann aber ein Verbrauch von 8 Litern auch nicht. Ab einer gewissen Last fängt der Ecoboost an zu saufen.
Deswegen hatte ich auch schon mal an anderer Stelle geschrieben: Der Ecoboost ist längst nicht der richtige Motor für jedermann.
Für mein Fahrprofil ist er aber tatsächlich eco und wenn ich will auch mal boost.
🙂

Ich kann auch nur bestätigen, dass unter 6l realisierbar sind. Mein bestes Ergebnis lag bei 5,5l. Jetzt kommt es aber drauf an. Durch die Baustellen und Verkehrsaufkommen fahre ich dann aber 90 bis 100 auf der Bahn. Und ca. 1/3 auf Landstraße. Jetzt nehme ich teilweise eine Umgehung weils stressfreier ist durch die Stadt. Dort steigt der Verbrauch, so dass ich dann nicht mehr unter 6l komme. Solange man gleichmäßig fahren kann bei einer moderaten Geschwindigkeit ist der Verbrauch super. Fährt man nur ein wenig sportlicher oder durch stop and got geht's auch mal schnell hoch. Dann liegt man bzw. Ich auch mal bei 7 bis 7,5l

Moin,

Zitat:

@t3chn1k3r schrieb am 9. März 2018 um 13:30:58 Uhr:


[...]
Solange man gleichmäßig fahren kann bei einer moderaten Geschwindigkeit ist der Verbrauch super. Fährt man nur ein wenig sportlicher oder durch stop and got geht's auch mal schnell hoch.
[...]

Nun ja, das ist weder neu noch auf den kleinen Ecobooster beschränkt. Es gibt nicht umsonst den alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft". Gerade bei den aktuellen Turbobenzinern, die alle das Downsizing durchlaufen haben, aber natürlich auch bei den Turbodieseln gilt, wenn man einigermaßen Tempo und Beschleunigung haben möchte und nutzen will, dann geht der Spritverbrauch teils immens hoch.

Wer natürlich vom Fahrprofil nur über längere Strecken gleichmäßig hinter den LKW herzuckelt, der wird durch einen gemäßigten Verbrauch belohnt- hat allerdings im Gegenzug auch keinen großen Fahrspaß...

Was dann beim C-Max noch dazu kommt und was man keinesfalls außer Acht lssen sollte, ist die Form: Der Wagen steht nun mal wie eine Schrankwand im Wind, je schneller man fährt, umso mehr Widerstand baut sich da auf. Und daß der Sprit frißt, dürfte bekannt sein. Ein Focus oder sogar ein Mondeo dagegen können bei vergleichbarem Gewicht und Motor und gleichem Fahrprofil erheblich sparsamer sein.

wir sind hin und wieder mit 2 Wagen nach Iserlohn gefahren, sind gut 100 km von Düsseldorf aus. Bei mir im Focus hatte ich 5 Eishockeyausrüstungen, im anderen saßen die Spieler. Wir sind um 15:00 Uhr abgefahren. ich brauchte bei 90 bis 100 Km/h 118 Minuten. Der andere ist teilweise 140 Km/h gefahren, kam aber nur 7 Minuten vor mir an. Wenn ich auf 80 abbremsen muss weil ein LKW überholt nur um anschließend auf 140 zu beschleunigen.......natürlich mag da Fahrspaß aufkommen......der dir aber an der Zapfsäule wieder vermiest wird. Jeder Motor ist sparsamer bei gleichmäßigem Tempo.

Dadurch daß der Ecoboost sein maximales Drehmoment schon bei 1700 u/min hat, lässt er sich zügig hochschalten, um dann gleichmäßig und auch flüssig im Verkehr mitzuschwimmen.
Auch nach einem Bremsvorgang beschleunigt der Motor gut und man ist schnell wieder im optimalen Drehzahlbereich.
Mit geringem Fahrspaß hat das absolut nichts zu tun. Und ich zuckel auch nicht mit 80 hinter LKW's her.
Wer glaubt, man könne nur so sparsam mit dem Ecoboost fahren, der sollte vielleicht erstmal die Technik dieses Motors verstehen.
Und wer ständig auf den Pin drücken muß, weil er das Fahrspaß nennt, der sollte sich einen anderen Motor zulegen und nicht im Nachhinein rumjammern.
Es gibt ja genug Motoren für unterschiedliche Fahrbedürfnisse.
Was ich aber absolut nicht verstehe ist, wie sich jemand einen Ecoboost kaufen kann, dann nicht in der Lage ist, wirklich ökologisch zu fahren und sich dann aber über den "saufenden Motor" beschwert.

Ob der Ford Eco-Mode jetzt wirklich objektiv ist, sei mal dahingestellt. Wir haben bei "Schalten" und "Weitblick" jeweils volle Punkte (fünf grüne) Blätter. Also fahren wir nicht ruppig. Bei Geschwindigkeit haben wir nur ein Blatt - warum auch immer. Fahren i.d.R. kaum Autobahn und wenn, wird das Ding bei 130/140 mit dem Tempomat festgenagelt. Das ist für mich auch kein Rasen und nichts für die vielzitierte linke Spur.

Naja jeder setzt seine Prioritäten anders.
Im Gegensatz zu manch anderen kommt es mir auf ein ordentliches Verhältnis an. Die Erfahrung hat bei mir gezeigt das ich einen Wagen mit einem ordentlichen Hubraum und guter Verarbeitung um die 400tkm fahren kann.
Jedem das seine.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr !!!!

Deine Antwort