Erfahrungswerte Motoren?
Hallo zusammen!
Ich wage mich schon mal rechtzeitig in dieses Forum, weil ich definitiv vor habe mir Ende diesen bzw. Anfang nächsten Jahres einen Audi A5 zu leisten. Die grösste Frage, die sich mir vor einer Kaufentscheidung stellt, betrifft die angebotenen Motorvarianten insb. Langzeiterfahrungen in der Praxis. Es soll einer der grösseren Benziner werden, die ja da wären
- 2.0 l TFSI mit 180 PS
- 2.0 l TFSI mit 211 PS
- 3.2 l FSI mit 265 PS
Die 3.2- Liter- Maschine kenne ich bereits aus meinem Dienstwagen (A6). Ist natürlich ein schickes Gerät, was Freude macht aber evtl. auch etwas übertreiben für den Privatwagen. (Wer weiss, wann es dem Kanton Luzern doch mal einfällt nach Energieeffizienz zu besteuern?! etc. ...)
Am besten auf dem Papier gefällt mir momentan der TFSI mit 211 PS. Ich muss jetzt aber eingestehen, dass mich noch ein wenig die Zweifel plagen, was die Langzeitnutzung dieser Maschine angeht, ist ja schliesslich mit Turbo. (Ich bin Ingenieur im Fachgebiet der Werkstoffwissenschaften und weiss, was Verschleiss und Materialbelastung bedeuten! 😉)
Ich fahre meine Autos sehr lange und würde mich deshalb über ein paar Praxisberichte, speziell was Wartung oder evtl. Probleme angeht, freuen. Gerne natürlich von Fahrern, die bereits etwas mehr Laufleistung absolviert haben. In der Hoffnung, dass so meine Zweifel überwunden werden, schon mal ein Danke vorab!
Gruss aus der Zentralschweiz ...
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fixefaxe
Hier steht auch was von Zahnriemen:Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
möchte mich kurz korrigieren-- der 2.0TDI hat Zahnriemen alle anderen nicht mehr
wenn man sich den Serviceplan mal genau ansieht, so bezieht sich dieses auf ALLE AUDI MODELLE, und im A3 2.0TFSI mit der 200PS Version ist noch ein Zahnriemen verbaut.
DEINER HAT 10000%ig Kette---woher ich das weiss? Bin Werkstattmitarbeiter bei nem Audi Partner.
nachsehn kann man das im Reperaturleitfaden oder einfach die Motorhaube öffnen- wenn da kein Zahnriemenschutz zu sehn ist dann hat er Kette.
http://www.bild.de/.../sportcoupe-a__b.html
da steht auch was von QUEREINBAU und ein A5 hat grundsätzlich LÄNGSEINBAU also motor vorne getriebe dahinter (quereinbau= motor rechts getriebe links im motorraum) (fahrtrichtung gesehn)
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Fakt ist die 2.0er Benziner im A5er haben alle eine Kette.
Beim 1.8er bin ich mir nicht sicher,
Der 1,8 hat auch eine Kette 😉.
Ich kann den TE nur bestärken, den 2,0 zu nehmen. Da Quattro Pflicht ist also der stärkere.
Das Öl bestellt man sich im Internet, dann kommt auch das Nachfüllen nicht so teuer.
Außer man ist der Typ, der bei jeglichem Ölverbrauch gleich den Motortod kommen sieht - der sollte besser zu einem anderen Motor greifen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
da steht auch was von QUEREINBAU und ein A5 hat grundsätzlich LÄNGSEINBAU also motor vorne getriebe dahinter (quereinbau= motor rechts getriebe links im motorraum) (fahrtrichtung gesehn)Zitat:
Original geschrieben von Fixefaxe
Hier steht auch was von Zahnriemen:
http://www.bild.de/.../sportcoupe-a__b.html
Wollt ihr mir damit sagen, dass die Entscheidung Zahnriemen / Steuerkette vom Einbau des Motors abhängt? Ich dachte immer, die Motoren seien gleich...?!
Ähnliche Themen
Nein das hat im Prinzip nix mit Quer/Längs Einbau zu tun. Hier wurde wohl einfach aus einem Motor aus dem Hause VW zurückgegriffen wie z.b. der aus dem Golf R und die sind vom Entwicklungsstand her noch etwas älter und haben daher einen Zahnriemen.
Im Prinzip gehts bei der Kette nur um konstruktive Maßnahmen zum erreichen höherer Abgasnormen bei gleichzeitig größerer Leistungsausbeute. Wie der Motor dann eingebaut wird hat damit nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
Nö, generell frist der nicht mehr oder weniger wie andere Motoren. Wenn dann sind das eher Einzelfälle. Les mal hier im Ölfred nach zu diesem Motor....Zitat:
Original geschrieben von Hashman
Der 2.0 TFSI mit 211 PS ist eine geeignete Maschine für einen Privatwagen ohne befürchtete Turboprobleme aber frisst dafür gerne mal etwas Öl?!
Ich nehme an du meinst diesen Thread? -->
http://www.motor-talk.de/.../...h-beim-2-0tfsi-211ps-t2341103.html?...Habe mich jetzt dort durch alle 8 Seiten gewühlt aber so richtig beruhigend sind die gesammelten Erfahrungen dort nicht unbedingt! Ob man Glück oder Pech mit dem Ölverbrauch hat, scheint ein echtes Lotteriespiel zu sein. Nicht unbedingt toll zu wissen, dass man bei einem ca. 70k CHF- Auto mit 50 % Wahrscheinlichkeit in die Schüssel greifen kann. Auch wenn der Fahrzeugvergleich nicht unbedingt passt: Mein jetziger popeliger Toyota Corolla frisst bei 170 Tkm keinen Tropfen Öl!
was wäre das Problem beim Öl - Kosten oder eher prinzipiell?
wenn es die Kosten sind solltest Du überlegen eher einen Spritsparer zu kaufen, denn die Wahrscheinlicheit, dass ein steigender Spritpreis deutlich mehr ausmacht scheint wohl höher...
man muss das realistisch sehn 50% der unzufriedenen meckern hier im Forum. 5% der zufriedenen posten ihr positive Meinung...
Es ist also schwer nach Thread abzuwägen ... Wenn man nur danach geht dürfte man sich wohl kaum ein Auto kaufen wenn man sich so ansieht was manche User hier egal wo und wann Probleme mit ihren Fahrzeugen haben.
Der popelige Celica von meinem Bruder braucht auch nen Liter Öl auf 3000km ... mein S6 braucht auch nen Liter auf 3000 . Davor hatte ich unter anderem nen Audi 100 mit Nullverbrauch jetzt den A5 der auf den knapp 17000km die ich bisher gefahren bin gerade mal am Anfang nen guten halben Liter öl bekommen hat.
Selbst wenn er auf 10000 einen Liter braucht. Das bringt doch keinen um 🙂
Wenn ich vor habe, so viel Geld in ein Fahrzeug zu investieren (wird Direktkauf, kein Leasing etc.!), mache ich mir bestimmt nicht wegen den Kosten für Sprit oder Öl ins Hemd 😉 Es schlicht und ergreifend darum, dass ich diesen Wartungsaufwand in dieser Preiskategorie nicht unbedingt erwarte, deswegen war ich jetzt schon sehr erstaunt über die ganzen Aussagen bzgl. Ölverbrauch. Natürlich kann es sich tatsächlich auch um ein statistisches Problem handeln, d.h. so wie scooterdie schreibt, äussern sich eher Betroffene statt Zufriedene ...
Ich denke, dass Dein Ölverbrauch mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit um einen Liter pro 5'000 km sein wird. Das hat sich bei mir (A5 mit dem 2.0 TFIS 211PS) und beim A4 Avant (2.0 TFSI 180PS) von meinem Bruder so erhärtet. 🙂
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Ich denke, dass Dein Ölverbrauch mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit um einen Liter pro 5'000 km sein wird. Das hat sich bei mir (A5 mit dem 2.0 TFIS 211PS) und beim A4 Avant (2.0 TFSI 180PS) von meinem Bruder so erhärtet. 🙂Gruss ROYAL_TIGER
also ich hab nach nun 12500 km noch nichts nachgefüllt.😰
Zitat:
Original geschrieben von xutos
also ich hab nach nun 12500 km noch nichts nachgefüllt.😰Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Ich denke, dass Dein Ölverbrauch mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit um einen Liter pro 5'000 km sein wird. Das hat sich bei mir (A5 mit dem 2.0 TFIS 211PS) und beim A4 Avant (2.0 TFSI 180PS) von meinem Bruder so erhärtet. 🙂Gruss ROYAL_TIGER
Macht doch nichts, ist sicher bloss der Messsensor defekt. 😁 😁 😁
Gruss ROYAL_TIGER
hab mal ne frage
wegen den Zahnriemen .
bekomm nen 2.0 TDI also anscheinend mit Zahnriemen .
der intervall ist bei 140 000 lass ich hier?
wie ist das wenn ich nen motorschaden bekomme oder der zahnriem bei 90 000 in die fritte geht
?
ist das dann garantie oder hat man dann pech gehabt=?
Das kommt darauf an passiert das innerhalbt der ersten 2 Jahre wo das Auto noch die reguläre Garantie hat is es wohl Garantie.
Passierts nach kA 4 Jahren das dir bei 90000 der Riemen reißt kannst du nur auf Kulanz hoffen Ansprüche hast du dann wenn ich das richtig sehe keine mehr. Es ist ja nur ein vorgeschriebenes Intervall aber keine Garantie das bis dahin niemals nie was passiert....