Erfahrungswerte Motoren?
Hallo zusammen!
Ich wage mich schon mal rechtzeitig in dieses Forum, weil ich definitiv vor habe mir Ende diesen bzw. Anfang nächsten Jahres einen Audi A5 zu leisten. Die grösste Frage, die sich mir vor einer Kaufentscheidung stellt, betrifft die angebotenen Motorvarianten insb. Langzeiterfahrungen in der Praxis. Es soll einer der grösseren Benziner werden, die ja da wären
- 2.0 l TFSI mit 180 PS
- 2.0 l TFSI mit 211 PS
- 3.2 l FSI mit 265 PS
Die 3.2- Liter- Maschine kenne ich bereits aus meinem Dienstwagen (A6). Ist natürlich ein schickes Gerät, was Freude macht aber evtl. auch etwas übertreiben für den Privatwagen. (Wer weiss, wann es dem Kanton Luzern doch mal einfällt nach Energieeffizienz zu besteuern?! etc. ...)
Am besten auf dem Papier gefällt mir momentan der TFSI mit 211 PS. Ich muss jetzt aber eingestehen, dass mich noch ein wenig die Zweifel plagen, was die Langzeitnutzung dieser Maschine angeht, ist ja schliesslich mit Turbo. (Ich bin Ingenieur im Fachgebiet der Werkstoffwissenschaften und weiss, was Verschleiss und Materialbelastung bedeuten! 😉)
Ich fahre meine Autos sehr lange und würde mich deshalb über ein paar Praxisberichte, speziell was Wartung oder evtl. Probleme angeht, freuen. Gerne natürlich von Fahrern, die bereits etwas mehr Laufleistung absolviert haben. In der Hoffnung, dass so meine Zweifel überwunden werden, schon mal ein Danke vorab!
Gruss aus der Zentralschweiz ...
56 Antworten
Also ein Garantie Teil mit Wechsel Intervall
hab 5 Jahre Garantie gilt js Ann auch ?
@ mephi
Jeah Lol
Moin,
wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem 170 Ps TFSI und dem 180 PS TFSI ?
der 170er war ja nur 1 Jahr im Program....gab es damit Ärger, oder warum wurde da so schnell gewechselt ?
Zitat:
Original geschrieben von A5er
- 2.0 l TFSI mit 180 PS - vernunft (gerade in der schweiz), und das gesparte geld gegenüber den 211er lieber in die aufpreisliste stecken*
- 2.0 l TFSI mit 211 PS - just for fun*
- 3.2 l FSI mit 265 PS - unnötig**meine meinung
Ich hab mich für die vernunft beim motor entschieden und hab das unvernünftige leder dafür genommen
Zu langzeitqualitäten kann ich leider noch nichts sagen, mein erster hatte leider nur 1500km auf dem tacho, und der zweite hat jetzt 12T km runter.
Da der 211er ja ein werkseitiges tuning zum 180er dastellt - da soweit bekannt, die hardware identisch ist - solltest du dir selber eine antwort geben können, welcher die höhere change auf langlebigkeit hat.
Das genügend reserven vorhanden sein müssen, sieht man bei den tunern, die ja die leistung, unabhängig vom ausgangspunkt 180 oder 211, auf bis zu 275PS steigern und darauf noch eine garantie (ABT) vergeben.
Das ist auch meine Meinung !
Zitat:
Original geschrieben von popeye174
Moin,wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem 170 Ps TFSI und dem 180 PS TFSI ?
der 170er war ja nur 1 Jahr im Program....gab es damit Ärger, oder warum wurde da so schnell gewechselt ?
Du müsstest fragen, wo der unterschied zwischen den 170PS und den 160PS TFSI ist, da beide 1.8l motoren sind. Der 180PS ist ja ein 2.0l motor. Ich denke, den 1.8er hatte man aus kostengründen aus dem programm genommen, da er nur in wenigen baureihen verbaut wurde und die stückzahlen nicht ausreichten. Dafür hat man den 2.0 mit 211PS ein wenig per software kastriert, und da die hardware gleich sein soll, hat man einfach eine bessere auslastung der produktion.
Warum der 1.8er mit 160PS dann wieder kam, ist somit die frage. VW selber verwendet ja bei dieser leistung den 1.4l motor.
Ähnliche Themen
Einen 1.4l Motor mit der Leistung wäre im A5 überfordert. Für so manches ist Hubraum doch noch gut.
Der 180PS 2 Liter stellt nur eine Kastration des 211er dar. Die Hardware ist 1:1 identisch. Den Unterschied macht die Software.
vielleicht musste der 1.8 mit 170 PS dem 2.0 mit 180 PS Platz machen denn man wollte für das niedrigere Preissegment einen weiteren Wagen zur Verfügung stellen. Die Nachfrage dürfte es sicher nicht gewesen sein, denn als ich mir diesen Motor zulegte, und immer noch sehr zurfrieden mit dem unterwegs bin, war eine Wartezeit von ca. 10 Monaten einzuplanen.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Einen 1.4l Motor mit der Leistung wäre im A5 überfordert. Für so manches ist Hubraum doch noch gut.
So lang man einen 1.4l mit 122PS in einen Passat einbaut, wird ein 1.4l mit 160PS auch einen A5 bewegt bekommen. Aber genau diese ansicht ist es, die diese motoren aus dieser klasse noch fernhalten, da ja ein so kleines motörchen ein solches auto nicht standesgemäß antreiben könne. Ein umdenken hat aber schon bei vielen herstellern begonnen, nur bei Audi sehr bedingt. Einzig der 2.0l mit 211PS würde ich in dieses downsizing mit einsortieren. Selbst eine S-Klasse wird heutzutage da nichtmehr verschont, zu sehen am S250CDI - 4Zylinder! diesel mit 2.1l hubraum und 204PS.
Der hubraum ist mir persönlich recht egal, solang die leistungsdaten stimmen und die motoren + anbauteile haltbar sind. Ich kenne auch den alten spruch "hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr hubraum". Aber vllt ist dieser spruch eben doch nicht mehr die wirklichkeit, turbo/ kompressor sei dank (solange er hält). Aber selbst der 1.8er benötigt den turbo, trotz mehr hubraum.
Technische Daten 1.4l TSI VW
Motor, Getriebe, Elektrik
Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Ventile pro Zylinder 4
Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung / Twincharger
Hubraum 1,4 l/1.390 cm³
Max. Leistung 118 kW (160 PS) bei 5.800/min
Technische Daten 1.8l TFSI Audi
Motorbauart
Reihen-4-Zylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Abgasturboaufladung
Leistung
Hubraum
1798 cm3
Max. Drehmoment
250/1500-4500 Nm bei min -1
Max. Leistung
118 (160)/4500-6200 kW (PS) bei min -1
Leistungsmäßig kann ich keinen großen unterschied erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Der 180PS 2 Liter stellt nur eine Kastration des 211er dar. Die Hardware ist 1:1 identisch. Den Unterschied macht die Software.
mein reden
Der 1.4 TSI hat im Passat 200 Nm - der 1.8er hat 250. Bringt sicher auch einen Beitrag zum entspannten Vorwärtskommen. Ausserdem ist es noch eine Prestigesache oder wer würde am Stammtisch mit seinem A5 1.4 prahlen? Meines Wissens ersprart VW seinen 1.4-Kunden die Hubraumangabe am Heck.
Ich seh du hast den "kleinen" 2.0 TFSI. Kannst du kurz schildern, wie der im A5 geht und sich anfühlt. Die Beschleunigungswerte sind laut Audi ca. auf dem Niveau meines Ex-A3 mit 1.8 TFSI - der war schon nicht schlecht.
Der kleine VW 1.4 Twincharger würde im A5 deutlich mehr Sprit verbrauchen als der 1.8er. Da er wahrscheinlich zu hoch gedreht werden würde und somit der "Turboanteil" zu viel Sprit ziehen würde. Der 1.4er ist für die "leichteren" VW Modelle ideal, da der "Kompressor Anteil" im unteren Drehzahl Bereich bereits sehr gute Drehmomentwerte liefert (Golf Stadtfahrten). Die Frage ist bei nur, warum soviel Aufwand (Turbo und Kompressor) wenn es doch mit einer 1.8'er Maschine auch geht. VW wirds schon wissen, wobei die Teile sich ja nahezu jetzt von selbst zerstören...
Zum Thema Hubraum. Hubraum kann man in einen Datenblatt darstellen, aber Hubraum fühlt man einfach.
Zitat:
Original geschrieben von mvstm
Der kleine VW 1.4 Twincharger würde im A5 deutlich mehr Sprit verbrauchen als der 1.8er. Da er wahrscheinlich zu hoch gedreht werden würde und somit der "Turboanteil" zu viel Sprit ziehen würde. Der 1.4er ist für die "leichteren" VW Modelle ideal, da der "Kompressor Anteil" im unteren Drehzahl Bereich bereits sehr gute Drehmomentwerte liefert (Golf Stadtfahrten). Die Frage ist bei nur, warum soviel Aufwand (Turbo und Kompressor) wenn es doch mit einer 1.8'er Maschine auch geht. VW wirds schon wissen, wobei die Teile sich ja nahezu jetzt von selbst zerstören...
Mal ein paar Leergewichtsdaten ("leichteren" VW Modelle) zum vergleich - alle mit 1.4l Motor, Leistung 150/160PS - Quelle
www.vw.deGolf VI 1396kg
Golf VI Variant 1448kg
Golf Plus 1481kg
Touran EcoFuel 1697kg
Sharan 1723kg
Audi A5 Coupe 1495kg
Also am Gewicht kann es nicht liegen, da der Audi mit einen Golf Plus fast gleich auf liegt.
Klar soll ein Audi A5 sportlicher sein, als ein VW Sharan, mit verbrauch und gewicht kann es dann aber nichts zu tun haben.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Ich seh du hast den "kleinen" 2.0 TFSI. Kannst du kurz schildern, wie der im A5 geht und sich anfühlt. Die Beschleunigungswerte sind laut Audi ca. auf dem Niveau meines Ex-A3 mit 1.8 TFSI - der war schon nicht schlecht.
Ein vergleich zum 211er habe ich leider nicht, hatte noch keine gelegenheit diesen zu fahren und mein probefahrzeug war damals ein 3.0TDI, den ich auch als ersatzwagen immer wieder mal bekomme.
Mein eindruck zum kleinen ist nach fast 13Tkm, dass dieser für den normalen verkehrsalltag auf unseren straßen völlig reicht. Auf landstraßen, und in der stadt sowieso, ist der motor sehr angenehm und harmonisch zu fahren. Die beschleunigung ist bis zum 4.gang recht ordentlich und auch schnell genug um stressfrei einen LKW oder ähnliches zu überholen (lebe im mittelgebirge - Thüringer Wald - auf den kurzen stücken die zum überholen geeignet sind, benötigt man leistung oder man lässt es, wenn ein das leben lieb ist).
Bei Landstraßentempo (max 120km/h) mit den natürlichen beschränkungen und hindernissen sind locker verbräuche um die 7,5l und darunter möglich. Innerorts im 5.gang ist lässiges dahinbummeln mit 1200u/min locker möglich und wenn man es nicht gar zu eilig hat, kann man auch ohne herunterschalten am ortsausgang ganz manierlich beschleunigen. Mein verbrauch liegt zwischen 8 und 8,5l - 10% stadt/ 70% landstraße/ 20% AB).
Auf der Autobahnauffahrt sollte man in den ersten 4 gängen beschleunigen, da der 5. und erst recht der 6.gang relativ lange übersetzt ist. Erst mal in schwung, ist man auch mit dem kleineren motor meist schneller als 80% der verkehrsteilnehmer. Allerdings würde sich der 211er vermutlich hier souveräner schlagen. Ich persönlich kann auf die 1s in der beschleunigung und 14km/h in Vmax gut verzichten.
Alles im allen bin ich mit meiner entscheidung glücklich und vermisse keine einzige pferdestärke (was man nicht kennt, vermisst man auch nicht).
Zitat:
Original geschrieben von A5er
Mal ein paar Leergewichtsdaten ("leichteren" VW Modelle) zum vergleich - alle mit 1.4l Motor, Leistung 150/160PS - Quelle www.vw.deGolf VI 1396kg
Golf VI Variant 1448kg
Golf Plus 1481kg
Touran EcoFuel 1697kg
Sharan 1723kgAudi A5 Coupe 1495kg
Immerhin leichter. Dann doch mehr für den Polo oder A1 ...
Ich fahre den 2.0TFSI 211er in meinem Scirocco, ja ich weiß, nicht ganz der Audi Motor und in meinem A5 den 3.2er FSI. Ich habe mir sagen lassen, daß der 1.4TFSI bei höheren Geschwindigkeiten mehr schluckt als der 2.0er TFSI. Allerdings im unterem Geschwindkeitsbereich der 2.0er dafür wieder mehr (Stadtverkehr). Das wollte ich damit ausdrücken.
Der Verbrauch hängt mit Wirkungsgraden zusammen. Verbrennungsmotoren verbrauchen ihren Kraftstoff nicht linear mit der Drehzahl und zur Fahrleistung, wenn du verstehst was ich meine.
Also nur so am Rande, der Vergleich der Motoren ist kaum beschreibbar.
So gut gemachter einfacher Reihen-Vierzylinder kann schon extrem Spaß machen, allerdings vielleicht nur in einer MV Agusta F4.
K.