Erfahrungsberichte von motor 2.8l vr6 4motion
Hallo ich würd gerne mal ein paar erfahrungsberichte, eigenerfahrungen oder wie viel km man von so einem motor erwarten kann von euch hören über den motor 2.8l vr6 4motion bin mir nähmlich kurz davor einen zu kaufen aber wie gesagt lieber vorgesehn als nachgesehen!
Beste Antwort im Thema
Die von Colossus geschilderten Defekte sind ärgerlich, aber nicht repräsentativ. Eine Häufung teurer Reparaturen ist in dieser Form Pech und nicht zwingend mit dem Kauf eines V6 verbunden. Allerdings zeigt das, wie kostentreibend das Modell ohne Garantie werden kann.
Mein V6 ist die ersten 5000 Km als Pilotfahrzeug von VW gelaufen, dann 44000 Km als Firmenfahrzeug (Geschäftsführung, nur ein Fahrer). Also eine auf den ersten Blick bewegtere Vergangenheit als die genannte 1. Rentnerhand, Km-Stand derzeit ~125000 Km.
Probleme:
Im Vorbesitz Zündspule(n) und Fensterheber (aus der Rep.historie)
Drosselklappe musste bei 80.000 km gereinigt werden
Temperaturfühler bei 122.000 Km
Derzeit steht der Wagen in der WS wegen Pixelfehlern in der MFA und Geräuschen an der VA (Stabis), außerdem segnet der LMM sukzessive das Zeitliche. Das wird wohl auch etwas teurer, ist jedoch für einen mittlerweile fast 7 Jahre alten Wagen nichts Ungewöhnliches. Bin bisher zufrieden.
Was ich nicht nachvollziehen kann, sind die immer wieder genannten niedrigen Fabelverbräuche. Auch mit besonnenem Gasfuß sind 10,5-11 L einzukalkulieren, das kann bei schneller AB-Fahrt bis 18L hochschnellen. Dieser Wert ist natürlich extrem und daher genauso zu bewerten wie immer wieder genannte Verbräuche um 8,5 L - geht auch und hatte ich schon, ist aber nicht aussagekräftig und kann am Modell Interessierte dazu verleiten, sich das Modell sparsamer zu reden, als es ist. Ich würde den V6 nochmal kaufen.
41 Antworten
Zitat:
aha ist ja interessant, in welchem Porsche soll denn ein VR6 drin stecken,
das ist mir gerad so ziemlich neu...bitte um Aufklärung!
Das ist doch Heutzutage völlig normal das die Konzerne untereinander tauschen bzw. gemeinsam entwickeln.
Im Opel sind Fiat Diesel Motoren verbaut, Die Volvos haben Ford Diesel Motoren drin usw...........
Hab mich vor ca. 3 Jahren mal schlau gemacht wegen einem Mondeo Diesel.
Das dubiose war bei Volvo hatte der Motor Biodiesel Freigabe bei Ford nicht.
das verwunderliche ist ja nur, weil die sonstigen Porsche Motoren im Cayenne solch sonderbaren Hubräume hatten, das sie keinem anderem aus dem VW-Konzern entsprachen! ==> Eigenbauten und den "V6" im Cayenne gibts ja nun auch noch nicht wirklich lange möcht ich meinen.... ist woh lwegen der sche** Ökolobby😁
Ich glaub im Cayman 😕 - keine Ahnung ob man den so schreibt - steckt auch der 3.2 er von VW nur mit ner Duplex Kette.
Gab da bei VW öfter mal Probs wegen der Ketten. Gab soweit ich weiß auch mal Ketten die gerissen sind, weil Sachs das Firmenlogo zu tief geprägt hatte. Und bei den Ketten von IWIS gibt es 3 Güteklassen und nun ratet mal welche VW verbaut🙂🙄🙄🙄
Gruß, Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carsten_15
Ich glaub im Cayman 😕 - keine Ahnung ob man den so schreibt - steckt auch der 3.2 er von VW nur mit ner Duplex Kette
VW baut noch Boxermotoren???
beim Cayenne ist es halt so da er auch die gleiche Plattform wie Touareg und Q7 hat, alle drei nicht besonder tolle Autos^^
zu groß, zu hoher Verbrauch, zu geringer Nutzwert! der Cayman dagegen ist sehr geil natürlich noch besser der S und für nen Porsche noch erschwinglich!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
beim Cayenne ist es halt so da er auch die gleiche Plattform wie Touareg und Q7 hat, alle drei nicht besonder tolle Autos^^zu groß, zu hoher Verbrauch, zu geringer Nutzwert! der Cayman dagegen ist sehr geil natürlich noch besser der S und für nen Porsche noch erschwinglich!
stimmt:
wie unser Prof. anne Uni sogar mal meinte zum Thema Q7
"...eine schlechte Antwort auf eine falsch gestellte Frage...!" 😁😁😁
find das sich nen Boxter nur mäßig fährt (zumindest das alte Modell der 986)
aber so viel anders kann der Cayman dann ja auch nicht sein...
Wenn Porsche dann den GT3RS 😉 aber das ist ne andere Baustelle.
Andere Frage:
fressen denn die VR6 eigentlich auch soviel Öl?
...wie viele andere VW-Motoren?
na mal wenigstens etwas Positives 😉
also solch Bora Variant mit Komplettausstattung in Schwarz, beigem Leder, Chromepaket dran und mitm 2.8er würde mich ja noch reizen, aber bei den Spritpreisen...
und die PReise die man dafür noch zahlt, bleibt es wohl ne Utopie
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
Andere Frage:
fressen denn die VR6 eigentlich auch soviel Öl?
...wie viele andere VW-Motoren?
ALso es gibt Ausnahmen, aber im grossen und ganzen nicht. Laut VW ist ein Ölverbrauch bis 1L auf 1000km normal. 🙄 Hab allerdings noch niemanden gesehen der einen solch hohen Ölverbrauch hat. Meiner nimmt vielleicht nen Schluck auf 15000 km, nur merk ich davon nicht viel weil der Servicemensch den auffüllt 😉
Also ich find den Cayenne richtig schick - die anderen beiden dagegen (Q7 und Touareg) nicht so pralle.
Gruß, Carsten
mit bis zu 1l /1000km sichert VW sich doch nur gegen Regressansprüche ab!
Normal ist es aber trotzdem nicht!
meiner nimmt so 200-300ml auf 1000km und das kotzt mich schon extrem an!
Wobei mein ADR (1.8er 20V) damals nicht einen Tropfen auf 15000km genommen hatte...
Mein VR5 nimmt auch kein bisschen Öl, mag auch daran liegen das es nicht so auffällt wenn man alle 10 tkm nen Wechsel macht 🙂
un ja man kann sich ja stabilere Ketten kaufen oder???
Hatte meine bei 140 glaube ich gemacht aber auch nur weil die Kupplung fritte war 🙁 sooo viel mehr Aufwand war das wechseln dann auch net mehr.
Es gibt keine stabileren ketten, habe ich zumidnest nicht gefunden.
Mein R nimmt auch sogut wie kein öl und das mit 0W40, das lob ich mir. Im gegensatz zu den alten VRs die fressen wie die sau.. keine Ahnung was sie bei den neuen genau geändert haben, das den ölverbrauch gesenkt hat...
Im porsche würde nen VR verbaut siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/VR-Motor