Erfahrungsberichte TSI 1,2 85 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Habe mir den 85 Ps bestellt und will hoffen das er mir im Stadtverkehr reicht.Fahre selten Autobahn.Will aber auch kein Hinderniss sein.Laut Fahrwerte besser als mein Ford Focus mit 105 Ps.Da der Motor noch recht neu ist würde ich mich über ein paar Erfahrungen freuen

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn ich daß immer lese.............ein Hinderniss sein. Mit einem normal motorisierten
Fahrzeug, alles was über 40PS hat, ist man kein Hinderniss auf Landstraße, oder Autobahn.
Wenn man eine 25 auf der Heckklappe hat, dann ist man ein Hinderniss, so sehe ich das.
85PS reichen allemal um recht flott vorwärts zukommen.
Seit mal ehrlich, wo kann man heute noch schnell vorran kommen, außer, wenn die Autobahn mal wirklich recht frei ist und das ist nachts um 3Uhr.
Wenn du vorwiegend nur Landstraße fährst, so ist der 1.2 TSI mit 85PS vollkommen in Ordnung.

Gruß Harti

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


dafür dreht der 1.6 TDI im letzten Gang (5) fast genausohoch wie der TSI im 6.Gang, und das trotz des ach so breiten Drehzahlbandes. Wenn das mal keine Bestätigung für meine Therorie ist....

1.2 TSI: 105 PS bei 5.000 U/min.

1.6 TDI: 105 PS bei 4.400 U/min.

Was willste da noch groß anders übersetzen? Die Übersetung beim normalen 1.6 TDI ist schon so lang, daß er bei 190 km/h gar nicht mehr die 4.400 U/min erreicht, beim BM liegen bei 190 km/h sogar nur 3.500 U/min an. Diese Übersetzung ist übrigens genauso lang wie der 6. Gang beim 2.0 TDI, trotz der 35 PS weniger. Noch länger macht wohl kaum noch Sinn. Und daß der 1.6 TDI oder der 1.2 TSI nicht für Leute gedacht ist, die den Tempomat bei 180 km/h einrasten, da sind wir sicher einer Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von oely001



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


dafür dreht der 1.6 TDI im letzten Gang (5) fast genausohoch wie der TSI im 6.Gang, und das trotz des ach so breiten Drehzahlbandes. Wenn das mal keine Bestätigung für meine Therorie ist....
1.2 TSI: 105 PS bei 5.000 U/min.
1.6 TDI: 105 PS bei 4.400 U/min.

Was willste da noch groß anders übersetzen? Die Übersetung beim normalen 1.6 TDI ist schon so lang, daß er bei 190 km/h gar nicht mehr die 4.400 U/min erreicht, beim BM liegen bei 190 km/h sogar nur 3.500 U/min an. Diese Übersetzung ist übrigens genauso lang wie der 6. Gang beim 2.0 TDI, trotz der 35 PS weniger. Noch länger macht wohl kaum noch Sinn. Und daß der 1.6 TDI oder der 1.2 TSI nicht für Leute gedacht ist, die den Tempomat bei 180 km/h einrasten, da sind wir sicher einer Meinung.

wer hat eben noch geschrieben, dass die Übersetzung nicht lang genug sein kann??? Und der TDI könnte locker weit weniger drehen als 1800 bei 100 km/h. Es hat ja keiner behauptet, dass man die vmax im höchsten Gang erreichen muss. Und wenn man doch beschleunigen muss?? Einfach höher drehen. Und wer hat das wohl geschrieben???? Langsam werden Deine Zitate widersprüchlich.

Ganz nebenbei: der BM hat den gleichen Motor und ist doch länger übersetzt. Die längste sinnvolle Übersetzung ist unter Sparaspekten jene, bei der man ein konstantes Tempo von 100 oder 120 auf der Bahn halten kann. Und davon sind die jetzigen Übersetzungen noch meilenweit entfernt

Das wird langsam skurril hier...

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


wer hat eben noch geschrieben, dass die Übersetzung nicht lang genug sein kann???

Das bezog sich auf den 1.2 TSI, der jemand anderem offensichtlich schon zu lang übersetzt ist.

Zitat:

Und der TDI könnte locker weit weniger drehen als 1800 bei 100 km/h.

Das ist bereits 17% länger als Dein TSI im 6. Gang. Wenn das nicht reicht, dann kauf Dir den Bluemotion, der dreht bei Tacho 100 mit 1.650 U/min.

Zitat:

Und wenn man doch beschleunigen muss?? Einfach höher drehen. Und wer hat das wohl geschrieben???? Langsam werden Deine Zitate widersprüchlich.

Rechts neben Dir in der Mittelkonsole befindet sich so ein großer Hebel: das ist die Gangschaltung. Oder was soll der Kommentar?

Zitat:

Ganz nebenbei: der BM hat den gleichen Motor und ist doch länger übersetzt. Die längste sinnvolle Übersetzung ist unter Sparaspekten jene, bei der man ein konstantes Tempo von 100 oder 120 auf der Bahn halten kann. Und davon sind die jetzigen Übersetzungen noch meilenweit entfernt

Danke für den Hinweis, ich hätte es sonst fast vergessen. Du vergisst, daß Sparaspekte nicht die einzigen Aspekte sind. Oder möchtest Du jedes Mal runterschalten, wenn es mal ein wenig den Berg rauf geht? Nachdem ich selbst den Bluemotion habe, kann ich prinzipiell auch der Meinung sein, daß alle übrigen Varianten eigentlich zu kurz übersetzt sind. Mir ist aber schon zu Ohren gekommen, daß andere eine kürzere Übersetzung bevorzugen, warum auch immer; das muß ich wohl akzeptieren. Das hat aber nichts damit zu tun, ob man 5 oder 6 Gänge braucht. Der BM hat im höchten Gang die gleiche Übersetzung wie der 2.0 TDI mit 6-Gang-Schaltung. Es geht also auch mit fünf Gängen, und es geht sogar sehr gut!

Bei den ganzen kleinvolumigen Motoren regelt man die abgerufene Leistung mehr über den Ganghebel als über das Gaspedal. Wenig Leistung -> niedrige Drehzahl, frühes Hochschalten. Hohe Leistung -> viel Drehzahl, spätes Hochschalten. Beides beim Beschleunigen mit viel Gas. Lange Übersetzung und hohe Drehzahl widersprechen sich also überhaupt nicht! Wer sich darüber beschwert, daß die Übersetzung zu lang ist, hat vermutlich nur im Beschleunigungsvorgang zu früh hochgeschaltet oder zuwenig Gas gegeben. Das meinte ich damit.

@oely001:

dann sind wir doch gar nicht so weit auseinander. Wir reden doch hier von Autos, die bewußt einen Sparanspruch haben (habe den TSI auch als BMT). Und da ginge noch einiges mehr. Meiner dreht bei 100 km/h (Tacho) wie oben beschrieben 2100 U/min und schafft damit locker die Geislinger Steige. Ca. 1800 U/min und ein entsprechend geringerer Verbrauch wären mir aber wesentlich lieber, und selbst damit müsste ich nur selten runterschalten. Den Verbrauchsvorteil habe ich schließlich immer, das Runterschalten nur in seltenen Extremsituationen. Und wenn meiner im 6.Gang locker davonzieht (er erreicht übrigens auch die abgeregelte vmax von echten 190 km/h /Tacho 199km/h mit 4200 U/min im 6.Gang), sollte auch der TDI mehr (also weniger Drehzahl) verkraften. Dass da andere Firmen schon weiter sind, sieht man an Audi, BMW, Mercedes und co. Hier gibt es bis zu 8 Gänge, der letzte als reiner Schongang zum "rollen". UM zum Thema zurückzukommen: so locker wie meiner im 6. Gang anzieht, könnte der kleine TSI auch das 6-Gang-Getriebe vertragen. Und wenn ich nochmal einen Golf kaufen müsste, dann wieder den 105 PS TSI. Gründe: 1.) 6-Gang-Getriebe, 2.) BMT als Option.
Und jede Wette: auch ohne BMT ist der 105 PS-ler aufgrund der längeren Übersetzung sparsamer als der 85 PS-ler, zumindest sobald man die Stadt verlässt (also bei > 50 km/h)

Grüße

derradlfreaK

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Das wird langsam skurril hier...

Bei den ganzen kleinvolumigen Motoren regelt man die abgerufene Leistung mehr über den Ganghebel als über das Gaspedal. Wenig Leistung -> niedrige Drehzahl, frühes Hochschalten. Hohe Leistung -> viel Drehzahl, spätes Hochschalten. Beides beim Beschleunigen mit viel Gas. Lange Übersetzung und hohe Drehzahl widersprechen sich also überhaupt nicht! Wer sich darüber beschwert, daß die Übersetzung zu lang ist, hat vermutlich nur im Beschleunigungsvorgang zu früh hochgeschaltet oder zuwenig Gas gegeben. Das meinte ich damit.

Wenig Leistung (vermutlich ist Drehmoment gemeint) -> niedrige Drehzahl, frühes Hochschalten???

Damit verschlimmbessert man zwar die Situation, weil dann noch weniger Leistung da ist, aber gut...

Um mit kleinen Motoren die gleichen Beschleunigungswerte zu erreichen, muss man sie höher drehen, da Leistung = Drehmoment x Drehzahl ist. Weniger Drehmoment kann also in bestimmten Drehzahlbereichen kompensiert werden.

Der 2.0 TDI ist im Übrigen noch länger übersetzt als der Bluemotion Golf, und zwar knapp 7%.
Der BM hat 3,39 * 0,625 = 2,12
Der 2.0 TDI hat 2,76 * 0,72 = 1,99

Die Übersetzung ist also NICHT gleich.

Zum Vergleich, der 1.2 TSI 77kW hat im 6. Gang 4,06 * 0,65 = 2,64 was für einen kleinen Benziner eine relativ lange Übersetzung ist. Das entspricht etwa 2200 U/min bei 100 km/h, wo andere Benziner schon jenseits der 3000 U/min rumorgeln.

Ich stimme zu, das praktisch alle Autos länger übersetzt sein könnten, dann würden sie aber besonders in Testberichten bei Elastizitätsmessungen gegenüber anderen Fahrzeugen abgewertet werden. Das will kein Hersteller riskieren. VW umgeht dieses Problem teilweise, indem Elastizitätswerte auf der Homepage für den Gang angegeben werden, in dem Vmax erreicht wird und nicht für den höchsten Gang.

Wäre interessant, wenn jemand Drehzahlwerte vom 1.2 TSI mit 63kW laut GPS für verschiedene Geschwindigkeiten mit verschiedenen Gängen angeben könnte, oder noch besser die Übersetzungswerte von VW, falls vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von oely001



...
Das hat aber nichts damit zu tun, ob man 5 oder 6 Gänge braucht. Der BM hat im höchten Gang die gleiche Übersetzung wie der 2.0 TDI mit 6-Gang-Schaltung. Es geht also auch mit fünf Gängen, und es geht sogar sehr gut!
...

Meine Rede.

Unser 140PS TDI dreht wohltuend niedrig (2.000 => Tacho 130).

Aber das würde auch mit fünf weniger enggespreizten Gängen funktionieren => weniger Schaltarbeit, gleiches Resultat.

Hier ging es um Erfahrungswerte mit dem kleinsten TSI, aber scheinbar haben die Poster hier alle keinen solchen Motor und dementsprechende Erfahrung damit.
Also, schreibt bitte wieder was sinnvolles zum Thema, oder nichts mehr. DANKE 

Wollte nur mal nachhorchen ob schon Motorprobleme aufgetreten sind.Höre immer wieder von Kettenproblemen.Geräusche?Kettenlängung usw.Aber muss sich wahrscheinlich erst noch zeigen.Motor ist noch viel zu neu

Ich kann vorerst leider keine neuen Erfahrungen berichten, da unser Golf am Sa verkauft wurde und morgen schon abgemeldet wird.
Der nächste in einem Golf Plus ist zwar bereits bestellt, wird aber erst im November geliefert. 

Zitat:

Original geschrieben von 111168


Wollte nur mal nachhorchen ob schon Motorprobleme aufgetreten sind.Höre immer wieder von Kettenproblemen.Geräusche?Kettenlängung usw.Aber muss sich wahrscheinlich erst noch zeigen.Motor ist noch viel zu neu

habe jetzt 26 tkm mit dem 105 PS TSI runter, der läuft wie ein Uhrwerk. Keine Geräusche, keine Motorprobleme. Und bis es diesbzüglich erste Erfahrungen mit der 85 PS-Version gibt, wirst Du noch einige Monate warten müssen

Grüße

derradlfreak

Danke euch für eure schnellen Antworten.Wird sich zeigen wie gut der Motor ist.Bin kein Rennfahrer,bin Familienfahrer.Da er Leistungsstärker ist als der 80 PS 1,4 wird er mir vollkommen reichen.Der lässt sich nämlich auch sehr gut fahren.Werde auch auf jedem Fall sofort die Garantieverlängerung dabei kaufen.Gruss an alle

Es gibt sehr wohl schon Erfahrungen, habe ich ja oben auch schon berichtet.
Mir gefällt der Motor - fährt sich auch besser wie der 80PS.
Ungewöhnlich ist halt die längere Übersetzung, die sich gerade in der Stadt, bzw. in 30er Zonen bemerkbar macht.
Da ist es so, daß die Gangempfehlung bei 50 (60 Tacho) den 5. Gang empfiehlt und der Motor dann grad mal 1000 Touren läuft.
Genau das gleiche bei 30 (40 Tacho): 4. Gang bei 1000 U/min.
Aber zum dahinrollen reichen auch die 1000 Touren aus.

Gruß
Andreas 

Moin,

ich bin den Motor schon längere AB-Etappen (je ~500 km) im Skoda Fabia Kombi und Ibiza ST gefahren.

Er fährt sich nicht wie ein Turbo, sondern kommt dank milder Aufladung schon sehr früh zur Sache. Ich dachte erst an einen Saugmotor. Das Drehzahlniveau ist angenehm niedrig, Vmax erreicht er im 4. und im 5. Gang. Ausdrehen ist unnötig und bringt rein gar nichts, variiert nur die Lautstärke. Wirklich leise finde ich ihn allerdings nicht.

Sehr angenehm ist, dass das Motörchen auch am Elzer Berg kaum verhungert, wo man mit dem 1.4er Sauger schon das Heulen bekommen hätte. Vmax ist ordentlich, Tacho 190 sind (für die Nennleistung !) zügig erreicht Mit etwas Wartezeit und schwerem Fuß schwingt er sich sogar zu Tacho 200 auf. Bergab sind auch mal 210 drin. Ich hatte schon das Gefühl, dass da ein paar Pferde mehr versammelt waren, als im Fahrzeugschein stand.

Die Quittung kam an der Tanke, nach längerer Vollgashatz hatte er sich fast 9l genommen. Geht dennoch in Ordnung, finde ich.

Gruß
Roger

Zitat:

Original geschrieben von bender78


Mir gefällt der Motor - fährt sich auch besser wie der 80PS.
....
Da ist es so, daß die Gangempfehlung bei 50 (60 Tacho) den 5. Gang empfiehlt und der Motor dann grad mal 1000 Touren läuft.

Der 80 PS fährt im fünften Gang problemlos bei 60 km/h (Tacho). Läuft da der 85 PS mit der langen Übersetzung auch noch rund und brummfrei?

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Moin,

ich bin den Motor schon längere AB-Etappen (je ~500 km) im Skoda Fabia Kombi und Ibiza ST gefahren.

Er fährt sich nicht wie ein Turbo, sondern kommt dank milder Aufladung schon sehr früh zur Sache. Ich dachte erst an einen Saugmotor. Das Drehzahlniveau ist angenehm niedrig, Vmax erreicht er im 4. und im 5. Gang. Ausdrehen ist unnötig und bringt rein gar nichts, variiert nur die Lautstärke. Wirklich leise finde ich ihn allerdings nicht.

Sehr angenehm ist, dass das Motörchen auch am Elzer Berg kaum verhungert, wo man mit dem 1.4er Sauger schon das Heulen bekommen hätte. Vmax ist ordentlich, Tacho 190 sind (für die Nennleistung !) zügig erreicht Mit etwas Wartezeit und schwerem Fuß schwingt er sich sogar zu Tacho 200 auf. Bergab sind auch mal 210 drin. Ich hatte schon das Gefühl, dass da ein paar Pferde mehr versammelt waren, als im Fahrzeugschein stand.

Die Quittung kam an der Tanke, nach längerer Vollgashatz hatte er sich fast 9l genommen. Geht dennoch in Ordnung, finde ich.

Gruß
Roger

dann isser bergab ja schneller als mein 105 PS TSI, der bei Tacho 200 (echte 190) abregelt. Ich heul gleich.....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen