Erfahrungsberichte Laufleistung/Probleme Impreza 2.0d

Subaru Impreza III (GR)

Hallo zusammen,

Anfang 2011 möchte ich mir evtl. einen Subaru Impreza 2.0d Sport zulegen. Gibt es hier schon jemanden, der "Langzeiterfahrung" mit diesem Fahrzeug hat und ein bisschen was zu den positiven und negativen Erfahrungen erzählen kann. Kann man den Boxer-Diesel als ausgereifte Entwicklung einstufen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ProtestTheHero


Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken mir einen Impreza Sport zuzulegen, da er in Österreich derzeit um fast 5.000 Euro, aufgrund einer Aktion, billiger angeboten wird. Aber nach dem Lesen des Threads bin ich mir nicht mehr so sicher.
Anfangs kamen für mich nur 3 Autos in Frage: gebrauchter A4 B7 Quattro,gebrauchter E90 xDrive oder eben der Impreza. Golf, A3 und Skoda sind für mich nie in Frage gekommen. Als alter Rallyfan, auch wenn Subi ja zzT leider nicht mehr in der WRC mitfährt, hab ich mich natürlich auch dort umgeschaut und fand den Impreza eigentlich sehr, sehr ansprechend. Schade übrigens, dass Mitsubishi seinen Lancer nicht mit Allrad anbietet bzw. nur den Evo und die Ralliart-Version.

Leider fällt der E90 aufgrund exorbitanter Preise weg. Und für den Preis eines gebrauchten B7, mit ca. 100.000 km, krieg ich einen neuen Subi.
Komme übrigens von einem 03er Focus, den ich aber jetzt noch vor dem Winter abgeben und ersetzen will. Bin im Übrigens entsetzt, wie sehr der FoFo rostet, ungeheuerlich.

Ich bin mal so dreist und stelle euch erfahrenen Imprezafahrern einige Frage
Wie ist das Xenonlicht? Hat jemand Vergleiche zu anderen Herstellern?
Ist der Klang der Boxen wirklich so schlecht? Wäre ein ziemlicher Dorn im Auge, da ich gerne und viel Musik höre. Die Boxen im FoFo waren/sind echt top!
Ich nehme an, man kommt mit dem Impreza problemlos verschneite Strassen hinauf?! Wohne nämlich in Tirol/Österreich auf 850 Metern Höhe und dort wird mein zukünftiger Wagen gezwungenermaßen mit ungünstigeren Wetterkonditionen konfrontiert werden.
Die Sache mit den Bremsen gibt mir auch sehr zu denken, da bei uns regelmäßig und viel mit Salz gestreut wird. Zudem sollte das Fahrzeug zuverlässig sein, da ich täglich mindestens 60 - 150 Kilometer auf dem Weg zur Uni zurücklegen muss.

Bedanke mich schon mal für die Beantwortung meiner Fragen.

Servus,
mal heißt die Aktion so, mal so.
Ich hab für meinen vor 1,5 Jahren auch nicht mehr bezahlt und hab noch Keyless Go....
Xenon ist gut, ich hab den Vergleich zum Opel Kurvenxenon und zu Seat im Leon und Altea. Ich würde sagen besser als im Seat und "schlechter, da keine Kurvenlicht" als im Opel.
Nicht die Boxen sind schlecht, mit meinem Clarion geht das mit CD und Iphone sehr gut. Das in meinem 09er eingebaute war sehr brustschwach.
Verschneite Straßen rauf? Kannst Schneepflüge überholen.
Nächste Frage :-))
Meine Bremsen gehen seit dem Austausch der vorderen Scheiben und Beläge (km 17000, gratis) viel besser und das beschriebene Phänomen tritt bei Nässe auch nicht mehr so stark auf.
Wie es mit dem Streusalz ist, kann ich noch nicht sagen. Wobei, wenn ich  aus dem Fenster sehe, schaut eh schon der Schnee runter.
Zuverlässig?
Naja, das Problem bei meinem Auto mit der kaputten Wapu und dem Fauxpas der wieder defekten Ersatzpumpe ist sicher nicht repräsentativ.
In Anbetracht des angesprochenen Fahrprofils: Eher kaufen als nein.
Aber schau Dir das Auto genau an, ich hab ihn blind gekauft und mich hat es fast auf den Hintern gesetzt, als ich den Impreza innen gesehen hab.
Und ich kam von einem Astra Caravan Cosmo.
LG

118 weitere Antworten
118 Antworten

Hideho,
abgesehen davon, dass mir DAS Geräusch eh egal ist, es klingt lustig.
So, wie wenn man pfeift, indem man Luft durch die fast geschlossenen Lippen einsaugt.
Beim Raufschalten geht's nach oben (na klar :-)) beim Runterschalten runter.
Passiert hörbarer wenn das Auto länger steht oder bei nassem Wetter.
LG

Zitat:

Original geschrieben von schrolf97



Zitat:

Original geschrieben von Guenne



Das knacken im Cockpit habe ich auch. Das war allerdings kurz weg, nachdem ich den Pollenfilter getauscht habe. Hast du es schon gefunden?

Das mit den Bremsen habe ich nocht nicht festgestellt, speziell bei Schnee, aber sie haben eine recht Schnelle Flugrost Bildung was ich bei meinem alten 4er Golf nicht hatte sondern dort erst nach einigen Tagen Standzeit und nicht nach vier Stunden. Allerdings muss man sie bei nässe erst "Trockenbremsen" bevor sie greifen.

"Montagsautos" gibt es. Mein alter 4er Golf war einer. Der stand mehr in der Werkstatt als zu Hause. Der Jetta1 von meinem Vater bis er ausgebrannt ist (Kurzschlus in der Elektrik).

OT: Schade das ich den Vorgänger vom Jetta nicht habe erleben dürfen. Das war ein 1300er Käfer der Allerdings einen Unfall ohne Fremdschaden hatte. Mein Vater sagte: Es war plötzlich glatt und er ist gegen eine Mauer gerutscht. Im Juli 😁.

Gruß
schrolf97

Hallo beisammen,

Das Bremsenproblem hatte ich auch 3 mal, aber nur bei meinem VW und zwar immer nur, wenn es geregnet hatte, da hatte ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass es im Juli 3 mal Glatteis hatte, gott sei Dank ist nie was passiert ausser dass mir das Herz fast in die Hose gerutscht ist!

Nun zum Montagsauto, Montagsautos gibt es, kann das bestätigen, als ich noch VW-Fan war, hatte ich nur Montagsautos und meine Kumpels wohl auch, denn keiner fährt mer die Marke.
Manche Hersteller bauen wohl die ganze Woche Montagsautos nur an Feiertagen nicht, denn immer wieder gibts auch Ausnahmen!
Kuckst Du hier:
Montagsautos:

Übrigens: wenn einer mal rausfindet wo das Knarxen herkommt im Amaturenbrett beim Impreza, dann bitte gleich hier melden, meiner hat die Krankheit auch, aber nur wenn die Temperatur kleiner 20°C ist, sonst ist er ruhig.

Gruss
Karle1

Servus,
das mit Nässe und dem Abrieb sind 2 verschiedene Paar Schuhe.
Im meine nicht das Trockenbremsen bei starkem Regen. Das hat jedes Auto (wenngleich man es auch verbessern kann.)
Das was ich meine hängt mit der Tatsache zusammen, das sich der Rost u.ä. im Winter sehr leicht anlegt, und dann ist die Bremswirkung nicht nur bei der ersten Bremsung fast gleich Null.
Das liegt aber auch an der Beimischung beim Streusalz und ist sicher nicht in allen Gegenden gleich stark.
Zum Knarzen: Zumindest in AT gibt es einen halboffiziellen Workaround: Das meiste Geknackse, so der Pollenfilterkasten fest ist, kommt von den Airbagabdeckungen. Dort wird Schaumstoff zwischengelegt (ich schätze mal an der Verbindung zum schwarzen Plastik.
Ganz wird es wohl nicht wegzukriegen sein, da das Cockpit halt leider nur Hartplastik gesteckt ist.
Da wurde IMHO der Sparstift zu hart angesetzt.
LG

Hallo Guenne,

vier Ohren lauschten bei geöffnetem Fahrerfenster, hab extra öfters rauf- und runtergeschaltet, da pfeift nix.
Das Cockpit meines Subis knarz bei diesen Temperaturen noch nicht, das fängt erst an, wenns Minustperaturen hat.

Grüße

Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dieter1962



Hallo Guenne,

vier Ohren lauschten bei geöffnetem Fahrerfenster, hab extra öfters rauf- und runtergeschaltet, da pfeift nix.
Das Cockpit meines Subis knarz bei diesen Temperaturen noch nicht, das fängt erst an, wenns Minustperaturen hat.

Grüße

Dieter

Servus,

das hörst Du auch bei geschlossenem Fenster...

Wie gesagt, ist ja auch nicht immer da.

So wie mein Freund, der grosse Harvey...(war ein Scherz....:-))

http://www.subaru-community.com/.../#post468574

LG

Zitat:

Original geschrieben von Karle1



Das habe ich auch schon gedacht, bei mir habe ich in den letzten Wochen festgestellt, dass immer mehr das Heck des Autos mit Russ voll ist, ich gehe mal davon aus, dass das ein Problejm ist des Regenerierens ist,

Also sichtbar Ruß auf dem FHz. Heck? Da ist etwas massiv nicht i.O.! Das ist doch eingeschlossenes System, wie soll der Ruß da durch den Filter kommen? Eher müsste sich der Filter zusetzen.

Wenn ich das richtig vermute, ist dein FHz. noch in der Garantie Zeit, also auf zum Freundlichen u. reklamieren.

Es kommt schonmal vor das es fehlerhafte DPF gibt, in einem anderen Forumsteil hatte jemand an seinem recht neuen Auto genau die selben Probleme. Da wurde dann fix, der ganze PDF erneuert.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von Karle1



Das habe ich auch schon gedacht, bei mir habe ich in den letzten Wochen festgestellt, dass immer mehr das Heck des Autos mit Russ voll ist, ich gehe mal davon aus, dass das ein Problejm ist des Regenerierens ist,
Also sichtbar Ruß auf dem FHz. Heck? Da ist etwas massiv nicht i.O.! Das ist doch eingeschlossenes System, wie soll der Ruß da durch den Filter kommen? Eher müsste sich der Filter zusetzen.
Wenn ich das richtig vermute, ist dein FHz. noch in der Garantie Zeit, also auf zum Freundlichen u. reklamieren.
Es kommt schonmal vor das es fehlerhafte DPF gibt, in einem anderen Forumsteil hatte jemand an seinem recht neuen Auto genau die selben Probleme. Da wurde dann fix, der ganze PDF erneuert.

MfG Günter

Ja, das ist richtig, werde das nächste Woche beim Ölwechsel mal ansprechen.

Aber wie kommst Du darauf, dass aus einem Partikelfiltr kein Russ kommen kann?

Warum das Prinzip geschlossenes System heisst begreife ich bis heute noch nicht, ich würde es ein geregeltes System nennen, wobei die Regelung, na ja eher eine Steuerung wie eine Regelung ist.

Den blauen Teil nur lesen, wer kein technischen Beruf hat.
(Der Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung ist, dass bei einer Regelung ein bestimmter Punkt eingestellt wird der immer wieder mit Korrekturen versucht wird das angestrebte Ergebnis auch zu erreichen, ganz egal wenn was dazwischen kommt.)
Beispiel: wenn Du Deinen Termostat an dem Heitzkörper im Wohnzimmer auf z.B. 4 Stellst versucht der Heitzkörper immer etwa 22°C zu halten, auch wenn Du im Winter das Fenster aufmachst, dann dreht der Termostat ganz auf und wenn das Fenster wieder geschlossen wird dreht er wieder ab.
Hast Du aber einen Ölofen im Wohnzimmer und stellst den auf 4, kommt eine ganz bestimmte menge Öl in den Brennraum und die Leistung ist immer gleich, ganz egal ob Du das Fenster auf oder zu machst, das ist eine Steuerung.)

Zurückzukommen zu dem sogenannten Geregelten Partikelfilder.
Geschlossenes System heist, dass die Einspritzanlage (Common rail-Einspritzanlage) neuerer Generation 7 Mal einspritzt pro Arbeitstakt, die letzten 2 Einspritzungen werden beim Geschlossenen System erst eingespritzt wenn der Kolben schon wieder ganz unten ist und somit zur Verbrennung im Arbeitstakt nicht mehr zur verfügung steht, der Kraftstoff geht unverbrannt in den Auspuff(Partikelfilter) und verbrennt da den angesammelten Russ(sollte so sein), desshalb brauchen auch die geschlossenen Systeme etwa 1 Liter/100km mehr und haben in dieser Zeit nicht mehr die ganze Leistung.
Beim geregelten System also (ich sage gesteuerten System) werden bei Subaru z.B. alle 350km die die Zusatzverbrennung eingeschaltet, dies geht so lange, bis eine Bestimmte Zeit keine Unterbrechung stattfindet z.B. durch abstellen des Motors oder längerem Standgasbetrieb z.B. an einer Ampel und, und, und.
Desshalb gehe ich auch davon aus, dass mein System voll OK ist und nur weil ich nie länger als 5 km am Stück fahren kann wegen meiner Strassenlage (Ortschaft, Kreisverkehr, Ortschaft, Ampel, Motor aus, Motor an u.s.w)
versucht mein Partikelfilter schon seit Monaten sein eingestelltes Ziel endlich mal zu erreichen und das ist das freibrennen des Filters ohne Unterbrechung!
Nun zu der Aussage beim Geschlosenen System kann doch kein Russ austreten.
Beim Geschlossenen System besteht der Partikelfilter genau wie beim offenen System aus kleinen Röhren aus einer spetziellen Keramik, in diesen porösen Röhren bleibt der Feinstaub(Feinruss) meist hängen, ein bestimmter Teil geht dahin wo auch das Abgas hingeht nämlich ins Freie!
Da sitzt ja keiner in den Röhren und sagt "Du kommst hier net raus".

Der übergrosse Russausstoss der bei mir nur etwa 1 mal in der Woche verstärkt vorkommt führe ich daher, dass wenn mein System sein Ziel mal wieder erreicht hat glücklich ist und 350km wartet und dann spritzt das System wieder Diesel ein wie verrückt und versucht den Filter freizubrennen, da das aber bei mir nicht klappt wie vorgesehen russt der Filter immer mehr zu und dann irgend wann z.B. beim Überholen auf einer längeren Fahrt kommt die Erlösung und das Ding kann sich ausbrennen und da muss ich dann das Auto plötzlich waschen innerhalb eines Tages, dann ist wieder ein paar Tage ruhe.

Eine Regelung wäre, wenn das System wartet, bis z.B. der Gegendruck zum Motor einen bestimmten Wert erreicht, weil der Filter nun zu voll ist und erst dann die Zusatzverbrennung gestartet wird und das System aber in wenigen Minuten ihr Ziel erreichen kann, auch wenn der Motor nur auf Standgas läuft, mit ein paar Zusatzspritzerchen nach dem Arbeitstakt kann die Verbrennung aber wohl eher nur startet, wenn mal 130 auf dem Tacho steht und das für nicht nur 3 Sekunden und das kann ich eben nicht immer fahren.

Wenn ich hier was falsch beschrieben habe sagt das bitte, ich bin auch erst am Lernen was das Partikelsystem ist, habe das oben beschriebene eben mal mitbekommen.
Ich werde euch auf alle Fälle sagen, was der Mechaniker zu dem Thema nächste Woche sagen wird.

ach ja und noch was, was ist ein FHz?

Gruss
Karle

Zitat:

Eine Regelung wäre, wenn das System wartet, bis z.B. der Gegendruck zum Motor einen bestimmten Wert erreicht, weil der Filter nun zu voll ist und erst dann die Zusatzverbrennung gestartet wird und das System aber in wenigen Minuten ihr Ziel erreichen kann, auch wenn der Motor nur auf Standgas läuft, mit ein paar Zusatzspritzerchen nach dem Arbeitstakt kann die Verbrennung aber wohl eher nur startet, wenn mal 130 auf dem Tacho steht und das für nicht nur 3 Sekunden und das kann ich eben nicht immer fahren.

Gruss
Karle

So funktioniert`s bei meinem alten 406, Ein Gegendrucksensor misst die "Durchgängigkeit" des Partikelfilters und leitet die Regeneration dann "bedarfsgerecht" ein - bei mir aktuell so alle 800 - 890km. Glaube aber das dieses System anscheinend anfälliger ist (oder zu teuer), denn bei dem Nachfolger von meinem hat Peugeot anscheinend ein festes Regenerationsintervall programmiert.

Zitat:

So funktioniert`s bei meinem alten 406, Ein Gegendrucksensor misst die "Durchgängigkeit" des Partikelfilters und leitet die Regeneration dann "bedarfsgerecht" ein - bei mir aktuell so alle 800 - 890km. Glaube aber das dieses System anscheinend anfälliger ist (oder zu teuer), denn bei dem Nachfolger von meinem hat Peugeot anscheinend ein festes Regenerationsintervall programmiert.

ach desshalb braucht Deiner knapp 0,6 Liter weniger,

wenn Du keinen Partikelfilter hättest wäre der 1-1,5 Liter wenigerverbrauch wieder nachfolziehbar.

Ich glaube nämlich nicht, dass der Allrad beim Subaru mehr als 0,2 Liter Sprit braucht, selbsverständlich hat jedes Lager und jedes Zahnrad eine Reibung, aber das Mehrgewicht dess Allrades wird wohl 90% der Mehrleistung ausmachen, da aber mein Impreza sogar leichter ist als mein alter Skoda hat sich der Aspekt für mich auch erledigt, wenn ich meinen Impreza auf 100km/h beschleunige und dann den Gang raus nehme läuft der nämlich auf einer bestimmten ebenen Strecke etwa 25% weiter wie z.B. mein alter Skoda gelaufen ist, (da habe ich eine Strecke wo ich hin und wieder den Rollwiederstand meiner Autos prüfe, wegen Reifen, Spureinstellungen u.s.w., sollte jeder eventuell mal machen, gerade das Gelabere, dass Winterreifen mehr Sprit brauchen wird dann gleichmal wegfallen, das ist schlicht kaum messbar, da macht der Luftdruck der Reifen viel mehr aus und weil von Fachleuten immer empfohlen wird im Winter etwa 0,5 Bar rauszulassen haben wir den Spritsäufer schon.
Macht das nicht, füllt die Reifen so weit mit Luft, dass ihr ein ebenes Laufbild des Profiels habt, da ist die Spurtreue und der Verschleiss des Reifens wesentlich besser, gerade beim Allrad, hatte von euch schon mal einer das Problem, dass er sich blamierte weil ein Mercedes oder BMW im Winter an euch vorbeigefahren ist? }> na also {<)

Ein Mehrverbauch durch den Allrad ist da aber vernachlässigbar.
Das Interessiert nur auf dem Papier und dem Prüfstand 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Ein Mehrverbauch durch den Allrad ist da aber vernachlässigbar.
Das Interessiert nur auf dem Papier und dem Prüfstand 😁
Na endlich glaubt's mal einer!

😉

Ich brauch das nicht glauben 😁
Ich seh das ja jeden Monat... ok wird schwieriger da jetzt alle anderen Familienautos mehr Leistung haben als mein Impreza 😉 oder Diesel sind.

Zitat:

Original geschrieben von Karle1



Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Ein Mehrverbauch durch den Allrad ist da aber vernachlässigbar.
Das Interessiert nur auf dem Papier und dem Prüfstand 😁
Na endlich glaubt's mal einer!😉

ZWEI

Zitat:

Original geschrieben von Karle1


Nun zu der Aussage beim Geschlosenen System kann doch kein Russ austreten.
Beim Geschlossenen System besteht der Partikelfilter genau wie beim offenen System aus kleinen Röhren aus einer spetziellen Keramik, in diesen porösen Röhren bleibt der Feinstaub(Feinruss) meist hängen, ein bestimmter Teil geht dahin wo auch das Abgas hingeht nämlich ins Freie!
Da sitzt ja keiner in den Röhren und sagt "Du kommst hier net raus".

Gruss
Karle

So wie du das beschreibst, würde immer eine bestimmte menge Ruß durch den Filter hindurch entweichen, oder? Das Endstück an der Abgasanlage müßte also immer eine leichte Ruß Schicht haben?

An unserem 320CDI mit DPF sind die Endstücke (innen) praktisch sauber, von Ruß keine Spur.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von Karle1


Nun zu der Aussage beim Geschlosenen System kann doch kein Russ austreten.
Beim Geschlossenen System besteht der Partikelfilter genau wie beim offenen System aus kleinen Röhren aus einer spetziellen Keramik, in diesen porösen Röhren bleibt der Feinstaub(Feinruss) meist hängen, ein bestimmter Teil geht dahin wo auch das Abgas hingeht nämlich ins Freie!
Da sitzt ja keiner in den Röhren und sagt "Du kommst hier net raus".

Gruss
Karle

So wie du das beschreibst, würde immer eine bestimmte menge Ruß durch den Filter hindurch entweichen, oder? Das Endstück an der Abgasanlage müßte also immer eine leichte Ruß Schicht haben?

An unserem 320CDI mit DPF sind die Endstücke (innen) praktisch sauber, von Ruß keine Spur.

MfG Günter

Servus,
bei mir gibt es auch eine leichte Rußschicht am Endstück des Auspuffs.
Ich denke, dass das normal ist.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen