Erfahrungsberichte Laufleistung/Probleme Impreza 2.0d

Subaru Impreza III (GR)

Hallo zusammen,

Anfang 2011 möchte ich mir evtl. einen Subaru Impreza 2.0d Sport zulegen. Gibt es hier schon jemanden, der "Langzeiterfahrung" mit diesem Fahrzeug hat und ein bisschen was zu den positiven und negativen Erfahrungen erzählen kann. Kann man den Boxer-Diesel als ausgereifte Entwicklung einstufen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ProtestTheHero


Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken mir einen Impreza Sport zuzulegen, da er in Österreich derzeit um fast 5.000 Euro, aufgrund einer Aktion, billiger angeboten wird. Aber nach dem Lesen des Threads bin ich mir nicht mehr so sicher.
Anfangs kamen für mich nur 3 Autos in Frage: gebrauchter A4 B7 Quattro,gebrauchter E90 xDrive oder eben der Impreza. Golf, A3 und Skoda sind für mich nie in Frage gekommen. Als alter Rallyfan, auch wenn Subi ja zzT leider nicht mehr in der WRC mitfährt, hab ich mich natürlich auch dort umgeschaut und fand den Impreza eigentlich sehr, sehr ansprechend. Schade übrigens, dass Mitsubishi seinen Lancer nicht mit Allrad anbietet bzw. nur den Evo und die Ralliart-Version.

Leider fällt der E90 aufgrund exorbitanter Preise weg. Und für den Preis eines gebrauchten B7, mit ca. 100.000 km, krieg ich einen neuen Subi.
Komme übrigens von einem 03er Focus, den ich aber jetzt noch vor dem Winter abgeben und ersetzen will. Bin im Übrigens entsetzt, wie sehr der FoFo rostet, ungeheuerlich.

Ich bin mal so dreist und stelle euch erfahrenen Imprezafahrern einige Frage
Wie ist das Xenonlicht? Hat jemand Vergleiche zu anderen Herstellern?
Ist der Klang der Boxen wirklich so schlecht? Wäre ein ziemlicher Dorn im Auge, da ich gerne und viel Musik höre. Die Boxen im FoFo waren/sind echt top!
Ich nehme an, man kommt mit dem Impreza problemlos verschneite Strassen hinauf?! Wohne nämlich in Tirol/Österreich auf 850 Metern Höhe und dort wird mein zukünftiger Wagen gezwungenermaßen mit ungünstigeren Wetterkonditionen konfrontiert werden.
Die Sache mit den Bremsen gibt mir auch sehr zu denken, da bei uns regelmäßig und viel mit Salz gestreut wird. Zudem sollte das Fahrzeug zuverlässig sein, da ich täglich mindestens 60 - 150 Kilometer auf dem Weg zur Uni zurücklegen muss.

Bedanke mich schon mal für die Beantwortung meiner Fragen.

Servus,
mal heißt die Aktion so, mal so.
Ich hab für meinen vor 1,5 Jahren auch nicht mehr bezahlt und hab noch Keyless Go....
Xenon ist gut, ich hab den Vergleich zum Opel Kurvenxenon und zu Seat im Leon und Altea. Ich würde sagen besser als im Seat und "schlechter, da keine Kurvenlicht" als im Opel.
Nicht die Boxen sind schlecht, mit meinem Clarion geht das mit CD und Iphone sehr gut. Das in meinem 09er eingebaute war sehr brustschwach.
Verschneite Straßen rauf? Kannst Schneepflüge überholen.
Nächste Frage :-))
Meine Bremsen gehen seit dem Austausch der vorderen Scheiben und Beläge (km 17000, gratis) viel besser und das beschriebene Phänomen tritt bei Nässe auch nicht mehr so stark auf.
Wie es mit dem Streusalz ist, kann ich noch nicht sagen. Wobei, wenn ich  aus dem Fenster sehe, schaut eh schon der Schnee runter.
Zuverlässig?
Naja, das Problem bei meinem Auto mit der kaputten Wapu und dem Fauxpas der wieder defekten Ersatzpumpe ist sicher nicht repräsentativ.
In Anbetracht des angesprochenen Fahrprofils: Eher kaufen als nein.
Aber schau Dir das Auto genau an, ich hab ihn blind gekauft und mich hat es fast auf den Hintern gesetzt, als ich den Impreza innen gesehen hab.
Und ich kam von einem Astra Caravan Cosmo.
LG

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

von 4matic Guenni.

Regenerations dauern von 20-30Kilometer Länge mit mindest Drehzahlen etc. sind doch längst Geschichte bei anderen Herstellern.
Somit sollte das Partikelfiltersystem grundsätzlich funktionieren, es ist halt nur eine frage wie der Fahrzeug Hersteller das System "gestaltet".
Aus meiner Sicht konnte o. wollte Subaru nicht mehr aus den Problemen der anderen Hersteller reagieren, als die Problematik der langen "Regenerationsfahrten" in der Presse bekannt wurde.
Nach der "Modellpflege" wird es das auch bei Subaru sicherlich nicht mehr geben (bezogen auf die Regenerationsdauer).

MfG Günter

Das wäre ja spitze, dann würde bestimmt auch der 1 Liter Mehrverbrauch besser werden.

Mal sehen, wann das ist, ich habe mich heute angemeldet zum Ölwechsel, da wusste meine Werkstatt noch nichts von einem Update als ich fragte.

Ich würde mich kaputt lachen, wenn plötzlich mein Impreza mit dem Allrad den gleichen Sprittverbrauch hätte wie mein alter Skoda ohne Allrad, das waren knapp 1 Liter weniger und mein Impreza würde genau das brauchen was in dem Prospekt steht.

Na ja, wenn das nicht klappt ist es auch OK, mit meinem Spritverbrauch kann man auch fahren.

Morgen,
so, ich habe jetzt gerade mit einem Mitarbeiter des Importeurs gesprochen.
Die Wapu der (09er?) Serie dürften einen Subaru bekannten Fehler haben, das ist intern bekannt.
Auch die Austauschpumpen waren betroffen, mir hat man noch dazu versehentlich eine fehlerhafte als Austausch eingebaut.
Nun sollte alles ok sein.
In zwei Wochen bekommen ich für ein paar Tage einen MY11 zum testen, sollte das Auto mehr meinen Ansprüchen genügen, geht es an's Rechnen, wenn nicht, entspricht der Impreza BD halt nicht meinen Erwartungen.
Das ist für mich eine intelligente Lösung.
Ich hoffe, es ist nicht zu sehr OT, aber ich dachte es wäre interessant, dass sich zumindestens der Importeur für Österreich persönlich um Kunden bemüht.
Schönen Tag,
Guenne

Hat denn mittlerweile jemand seinen PArtikefilter durch ein ersatzrohr ersetzt?
Wie verhält sich dann der Motor, will der dann trotzdem regenerieren, oder erkennt er dass der dpf nicht mehr da ist?

wenn die Motorsteurung das überhaupt mitmacht und kat & dpf.
Ich denke dabei an Norlauf, weil der Ladedruck vielleicht luftige Höhen erreicht

Ähnliche Themen

Naja also dass der Ladedruck probleme macht kann ich mir zwar nicht vorstellen ist ja beim Sti auch kein problem, meiner hat weder kat noch Schalldämpfer nur ein rocket zum Schluss.
Allerdings ist der Sti auch getekt und hat halt einen horrenden verbrauch deswegen spiele ich mit dem gedanken mir noch einen Diesel zu kaufen.

klar machen die Probleme.... wenn nicht nachgebessert wird... per chiptuning ect...
Wird aber bei Motoren mit Vorkat wohl eher zu merken sein.

Beim Diesel hab ich einfach nur dahergesagt.

Was wäre eigentlich wenn man die Impreza Diesel auf nen MY08 Legacy Diesel rückrüsten würde?

Weil die MY08 Legacy Diesel haben ein offenens System!

Also DPF raus aus dem Impreza und Software vom MY08 Legacy Diesel drauf.

Zitat:

Original geschrieben von subaru 2000



Was wäre eigentlich wenn man die Impreza Diesel auf nen MY08 Legacy Diesel rückrüsten würde?

Weil die MY08 Legacy Diesel haben ein offenens System!

Also DPF raus aus dem Impreza und Software vom MY08 Legacy Diesel drauf.

Das habe ich auch schon gedacht, bei mir habe ich in den letzten Wochen festgestellt, dass immer mehr das Heck des Autos mit Russ voll ist, ich gehe mal davon aus, dass das ein Problejm ist des Regenerierens ist, jetzt ist es kälter und der Kat kommt immer weniger auf seine Ausbrenntemperatur, wo wird das noch enden, bei uns ist es schon mal im Winter über Wochen -20C° kalt.

Da ich fast nie mehr als 20km am Stück fahre stellten wir hier schon fest, kommt der Diesel nicht mehr aus dem Regenerieren raus.

Habe hier auch schon gesagt, dass ich desswegen keine Wohnung suchen werde die weiter weg ist von meinem Arbeitsplatz, nur damit der Diesel sich regenerieren kann.🙂😛

Das wäre was für mich, wenn die Karre nie mehr regenerieren müsste.
Leider bekam ich auch schon mit, dass bei den ersten Dieseln der Kat gewechselt werden mussten wie die Bremsbeläge, ich weiss nicht warum, eventuell weil sie verstopft waren und desshalb das Geschlossene eingeführt wurde, wo man bei jeder Tankfüllung einen Eimer Diesel unverbrannt in den Auspuff schüttet, dass der Dreck wieder raus geht.

Ich binn gespannt, ob da jemand bescheid weiss, was passiert, wenn man dem Diesel seinen Kat ausreumt und nur noch ein Rohr übrig bleibt.

Ich habe von einem Freund erfahren, dass sie in ihrer Werkstatt bei einem 6 Monate alten 3er BMW, der einen Unfall hatte und desshalb der Auspuff mit samt kat kaputt war, einen Test machten.
Sie haben dem BMW einfach ein Wasserohr anstelle des Kats reingeschweisst und eine ASU-Prüfung gemacht.
Danach haben sie dem Kunden den BMW nach Vorschrift mit einem neuen Auspuff inkl. neuem Kat ausgestattet und nochmals einen ASU-Test gemacht.
Ergebnis:
Die 2 Teststreifen des Computers waren nicht zu unterscheiden!
Lustig gel?!

Also ich würde ohne schlechtem Gewissen den Diesel auch mit ausgeräumtem Kat fahren, wenn es dem Motor nicht schadet und dadurch seine Abgaswerte sich nicht ändern.
Ich habe hier auch schon erfahren, dass man das Ausbrennen des Kats( regenerieren) per Software ausschalten kann, dann dürfte einem normalen Fahren und durch den TUV kommen ja nichts mehr imwege stehen, ausser ein voll funktionsfähiger Kat, der so verstopft ist, dass die Karre nur noch am Qualmen ist und man das Nummernschild schon desswegen kaum mehr lesen kann!
Hai, Hai!

Hurra unserer Umweltfreunde, hauptsache es ist keinFeinstaub mehr drinnen, lieber grosse schwarze Flocken!
Mich würde es nur zu gerne interessieren, was einen heutigen geschlossenen Kat unterscheidet an den Abgasen über eine ganze Tankfüllung gesehen von einem Alten Vokammereinspritzer der nur ein Rohr als Auspuff hatte?
So wie ich das überall mitbekomme überhaupt nichts, denn der Alte Vorkammereinspritzer hatte genau so viel Feinstaub wie der moderne Diesel, nämlich überhaupt keinen, da kamen immer nur grosse schwarze Flocken bei Vollast aus dem Auspuff bei Volgas, bei Vollgas kommt bei mir nichts sichtbares mehr raus, aber beim Regenerieren komme ich kaum noch mit das Auto hinten zu waschen!?
Logisch nicht, das gibt Sinn?!

Als Beweis, dass unsere Oldtimer kaum anders sind als unsere Neuen, hier der Beweis:

http://www.motor-talk.de/.../...grossvaeter-eure-meinung-t2935700.html

Ist alles nur Abzocke und Geldmacherei, geändert hat sich nicht viel ausser dem grünen Punkt, erst hat man den Direkteinspritzer gebaut, der dann anstatt 200 Bar mit 2000 Bar eingespritzt hat und dadurch den Sprit feiner verbrannte und daturch Kraftstoff gespart wurde und das Drehmoment verbessert wurde, leider erzeugte die feine Einspritzung einen feineren Russ, den man jetzt nicht mehr sehen konnte, aber messen und nun versuchen wir mit allen Mitteln das wiedre rückgängig zu machen!
Die Karre verbraucht wieder mehr Sprit und der Feinstaub wird wieder in grosse Flocken umgewandelt und sichtbar gemacht, nur nicht wenn man gerade misst sondern später!!!!
Lustig nicht?!

Ach ja und noch was, wir bezahlen alle für die teure Technik, erst den Russ in feinste Flocken umzuwandeln und nun wieder in grosse Folcken umzuwandeln, denn funktionieren tut das ganze wohl bei jedem Hersteller nur richtig auf dem Prüfstand, bei genormten Bedingungen, da ich aber weder eine genormte Fahrstrecke zur Arbeit habe noch genormte Ausbrennzeiten, noch genormte Ausbrenndrehzahlen, noch einen genormten Gasfuss, wird das wohl so bleiben!

Ausser ich mache dem Ganzen ein Ende und entferne den ganzen Dreck aus meinem Auto.
Also, die Frage geht weiter, geht das!

Morgen,
ist auch meine Beobachtung, dass der BD im Sommer besser geht und das Angesprochene weniger spürbar ist.
Die schweren Tage kommen jetzt....
LG

Zitat:

Ach ja und noch was, wir bezahlen alle für die teure Technik, erst den Russ in feinste Flocken umzuwandeln und nun wieder in grosse Folcken umzuwandeln, denn funktionieren tut das ganze wohl bei jedem Hersteller nur richtig auf dem Prüfstand, bei genormten Bedingungen, da ich aber weder eine genormte Fahrstrecke zur Arbeit habe noch genormte Ausbrennzeiten, noch genormte Ausbrenndrehzahlen, noch einen genormten Gasfuss, wird das wohl so bleiben!

Du hast sicher im großen und ganzen recht - aber das Problem sind ja gerade die feinen Flocken.

Nur diese feinen Flocken sind Lungengängig - die größeren aus den alten Vorkammer- und Wirbelkammerdieseln sind zu groß um sich in der Lunge festzusetzen.*

Und glaub mir du willst auch keinen Wirbelkammerdiesl mehr, dann hätte dein impreza bei zwei litern hubraum nämlich 70ps, 110NM und ne Vmax von 130 und das bei gleichem Verbrauch. Die feinen Partikel sind halt der preis für den "Fortschritt", man darf halt nicht vergessen das der Wirkungsgrad eines Commonrail entscheident höher ist als der eines Wirbelkammers.

Und bei dem "Beweis das unsere Oldtimer kaum anders sind als unsere jetzigen Autos" kann ich dir nicht zustimmen.
In dem Test wird eine alte Wanderdüne mit 55Ps mit einem nagelneuen doppelt so schweren (und sicheren) Benz mit 3 facher Leistung vergleichen. Und der alte braucht "fast" so wenig wie der neue. Also beim besten willen - das ist kein Vergleich sondern Journalistische Meinungsmache. Nicht, dass ich das doppelte Gewicht gut heißen würde - aber kein Mensch kauft ein jetzt noch ein Auto ohne NCAP-Crashtest-Stern 🙂.

* Zu meiner Quelle: diese Information hab ich von nem Kumpel der als Ing. in der Motorenentwicklung arbeitet**, der meinte außerdem, dass diese feinsten Partikel von jedem Direkteinspritzer erzeugt werden - also auch von Benzindirekteinspritzern (allerdings in geringerem Maße), nur so am Rande. Hab aber nicht selbst recherchiert - habs ihm einfach mal geglaubt. 🙂

** ja ich weiß wie das klingt 😉

die Abgase die sich ändern werden ja nicht gemessen...

Bei älteren Euro 3 Diesel konnte man auch ohne Kat zur Asu...

Man kann auch ohn Vorkats bei Benzinern zur Asu. Abgaswerte passen dann auch, weil die Vorkats filtern sollen wenn der Motor noch kalt ist. Das gehört aber nicht zur Asu das zu überprüfen!

Hallo 2.0 Dieselaner,

meine damalige Astrid 2.2 DTI, Euro 3, 125 Pferdchen (zeitweise gechipt auf 150 PS), im Auslieferungszustand ohne nachgerüsteten (offenen) Partikelfilter, später mit nacherüsteten (offenen) Partikelfilter, ist im Winter gefühlsmäßig (=subjektiv) auch nicht so toll gegangen wie im Sommer. Von der V/max her schon, da er im Winter nur 195ziger mit Stahlfelgen 6 Zoll (glaub ich..) statt 215zener (im Sommer) mit 7x17 Alu drauf hatte.

Ich würde jetzt mal sagen, je nachdem, was Du vorher für ein Auto gefahren hast, bist Du mit dem Impreza Diesel zufriedener oder nicht so zufrieden. Ich für meine Person muss sagen, Regenerieren ja, aber nicht dauernd, da ich auch mal BAB fahre (wenns denn an dem liegt), Mehrverbrauch im Winter ja, da ich die Heizung eingeschaltet habe. Die ist im Sommer aus und die Klima hab ich dann nicht an, da mir sonst die Schleimhäute aus dem Gesicht fallen (=vertrag ich nicht).

Mein Fazit nach rund 33.000 km: Geiles Gerät, würde ich mir (jetzt in diesem Augenblick) SOFORT wieder kaufen. Hoffe natürlich, dass das so blleibt. Und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Meine grundsätzliche Meinung kennt Ihr ja: Wenn "Montagsauto", dann SCHNELLSTENS weg damit. Und Loblieder auf ne bestimmte/einzige Marke (= im Moment Subaru) möchte ich damit auch nicht loslassen.

Liebe Grüße an Euch alle

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von dieter1962


Hallo 2.0 Dieselaner,

meine damalige Astrid 2.2 DTI, Euro 3, 125 Pferdchen (zeitweise gechipt auf 150 PS), im Auslieferungszustand ohne nachgerüsteten (offenen) Partikelfilter, später mit nacherüsteten (offenen) Partikelfilter, ist im Winter gefühlsmäßig (=subjektiv) auch nicht so toll gegangen wie im Sommer. Von der V/max her schon, da er im Winter nur 195ziger mit Stahlfelgen 6 Zoll (glaub ich..) statt 215zener (im Sommer) mit 7x17 Alu drauf hatte.

Ich würde jetzt mal sagen, je nachdem, was Du vorher für ein Auto gefahren hast, bist Du mit dem Impreza Diesel zufriedener oder nicht so zufrieden. Ich für meine Person muss sagen, Regenerieren ja, aber nicht dauernd, da ich auch mal BAB fahre (wenns denn an dem liegt), Mehrverbrauch im Winter ja, da ich die Heizung eingeschaltet habe. Die ist im Sommer aus und die Klima hab ich dann nicht an, da mir sonst die Schleimhäute aus dem Gesicht fallen (=vertrag ich nicht).

Mein Fazit nach rund 33.000 km: Geiles Gerät, würde ich mir (jetzt in diesem Augenblick) SOFORT wieder kaufen. Hoffe natürlich, dass das so blleibt. Und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Meine grundsätzliche Meinung kennt Ihr ja: Wenn "Montagsauto", dann SCHNELLSTENS weg damit. Und Loblieder auf ne bestimmte/einzige Marke (= im Moment Subaru) möchte ich damit auch nicht loslassen.

Liebe Grüße an Euch alle

Dieter

Servus Dieter,

Du weisst, ich hau auch nicht einfach hin...

Ich schätze auch und gerade Deine Meinung.

Das mit der Wasserpumpe und wie es sich aufgeklärt hat, hast Du ja sicher gelesen.

Das mit dem Wasser in den Leuchten hatte auch (vorne und hinten und in beiden) ein User aus dem blauen Forum, der lustigerweise in der Nähe meines Heimortes wohnt und den ich auch schon mehrmals getroffen habe. Dem ist ausserdem (aus eigener Schuld?) die Kupplung verbrannt - beim Abschleppen....

Die - ich nenne sie - Grille (das Pfeifen beim Rauf- und Runterschalten, das der User auch bemängelte) habe ich auch. Du ebenfalls?

Das hässliche Knacken im Cockpit beschreibt ebenfalls ein öst. User aus dem blauen Forum, der sich sogar bei mir erkundigt hat, bevor er sich das Auto überhaupt gekauft hat, weil er meine - wie er meinte - neutralere und weniger schöngefärbte Meinung einholten wollte.

Dass die Bremscheiben/beläge extrem anfällig für Streusalz bzw. Ablagerugen von "Schneepflugabschabungen" sind (die Bremswirkung bei den ersten Bremsungen geht gegen null) kritisieren auch viele.

Also, an ein Montagsauto bei mir glaube ich nicht.

Eher, wie auch der Herr vom Importeur meinte, höre und sehe ich halt (so wie die meisten hier) ein bisschen genauer hin.

Vielleicht übertreibe ich manchmal ein bisschen, geschenkt :-)

Was man halt noch beim Impreza bekommt, und das unterscheidet ihn von vielen Autos, ist das im Vergleich großartige Fahrverhalten.

LG

P.S.: Ich hatte einen DTI 2,2 im Vectra C. Lief eigentlich echt ok....(ohne DPF, natürlich)

Der hatte die Macke, dass der bei Volllast und niedriger Drehzahl (Turboboost max) oft in den Notlauf ging, bevor man sich entschloss, mir einen neuen Turbolader einzubauen.

Während der ganzen Lebenszeit des Autos hat man es nicht geschafft, die Probleme mit dem Knacken beim Einfedern zu beseitigen. Nur für die, die sich beschwerten, gab es einen Workaround.

Wie die Automagazine bei manchen Marken innerhalb 100000km keine Defekte haben, verstehe ich nicht.

Vielleicht aber fahre ich immer das falsche Fabrikat.

Zitat:

Original geschrieben von Guenne


Servus Dieter,
Du weisst, ich hau auch nicht einfach hin...
Ich schätze auch und gerade Deine Meinung.
Das mit der Wasserpumpe und wie es sich aufgeklärt hat, hast Du ja sicher gelesen.
Das mit dem Wasser in den Leuchten hatte auch (vorne und hinten und in beiden) ein User aus dem blauen Forum, der lustigerweise in der Nähe meines Heimortes wohnt und den ich auch schon mehrmals getroffen habe. Dem ist ausserdem (aus eigener Schuld?) die Kupplung verbrannt - beim Abschleppen....
Die - ich nenne sie - Grille (das Pfeifen beim Rauf- und Runterschalten, das der User auch bemängelte) habe ich auch. Du ebenfalls?
Das hässliche Knacken im Cockpit beschreibt ebenfalls ein öst. User aus dem blauen Forum, der sich sogar bei mir erkundigt hat, bevor er sich das Auto überhaupt gekauft hat, weil er meine - wie er meinte - neutralere und weniger schöngefärbte Meinung einholten wollte.
Dass die Bremscheiben/beläge extrem anfällig für Streusalz bzw. Ablagerugen von "Schneepflugabschabungen" sind (die Bremswirkung bei den ersten Bremsungen geht gegen null) kritisieren auch viele.
Also, an ein Montagsauto bei mir glaube ich nicht.
Eher, wie auch der Herr vom Importeur meinte, höre und sehe ich halt (so wie die meisten hier) ein bisschen genauer hin.
Vielleicht übertreibe ich manchmal ein bisschen, geschenkt :-)
Was man halt noch beim Impreza bekommt, und das unterscheidet ihn von vielen Autos, ist das im Vergleich großartige Fahrverhalten.
LG
P.S.: Ich hatte einen DTI 2,2 im Vectra C. Lief eigentlich echt ok....(ohne DPF, natürlich)
Der hatte die Macke, dass der bei Volllast und niedriger Drehzahl (Turboboost max) oft in den Notlauf ging, bevor man sich entschloss, mir einen neuen Turbolader einzubauen.
Während der ganzen Lebenszeit des Autos hat man es nicht geschafft, die Probleme mit dem Knacken beim Einfedern zu beseitigen. Nur für die, die sich beschwerten, gab es einen Workaround.
Wie die Automagazine bei manchen Marken innerhalb 100000km keine Defekte haben, verstehe ich nicht.
Vielleicht aber fahre ich immer das falsche Fabrikat.

Hallo Guenne!

Das Pfeifen beim rauf- und rutnerschalten: Ist dies beim einkuppeln, kurz bevor du das Pedal los lässt? Wenn nein. vielleicht das "Ladedruck system" welches bei Gaswegnahme den Übedruck ablässt (vvgl Rally Gruppe B aus den 80er). Kenn ich auch, nur nicht so exrem, ich denke "das gehört so".

Das knacken im Cockpit habe ich auch. Das war allerdings kurz weg, nachdem ich den Pollenfilter getauscht habe. Hast du es schon gefunden?

Das mit den Bremsen habe ich nocht nicht festgestellt, speziell bei Schnee, aber sie haben eine recht Schnelle Flugrost Bildung was ich bei meinem alten 4er Golf nicht hatte sondern dort erst nach einigen Tagen Standzeit und nicht nach vier Stunden. Allerdings muss man sie bei nässe erst "Trockenbremsen" bevor sie greifen.

"Montagsautos" gibt es. Mein alter 4er Golf war einer. Der stand mehr in der Werkstatt als zu Hause. Der Jetta1 von meinem Vater bis er ausgebrannt ist (Kurzschlus in der Elektrik).

OT: Schade das ich den Vorgänger vom Jetta nicht habe erleben dürfen. Das war ein 1300er Käfer der Allerdings einen Unfall ohne Fremdschaden hatte. Mein Vater sagte: Es war plötzlich glatt und er ist gegen eine Mauer gerutscht. Im Juli 😁.

Gruß
schrolf97

Hey Guenne,

vermutlich/möglicherweise wirst Du recht haben mit dem genaueren "hinhören". Eine abgerauchte Kupplung nach einem Abschleppvorgang, stark, was hat den der abgeschleppt? Nen 10-Tonner? Spaß beiseite, da ich mal annehme, dass der Schleppende kein Fahranfänger war, ist ne abgerauchte Kupplung ein starkes Stück. Also, die "Grille" ist mir noch nicht aufgefallen (möglicherweise bin ich jetzt wieder an meinem Einleitungssatz angekommen...), was pfeift da wo genau? Rauf und runterschalten, na denn, da ich jetzt sowieso mit meiner besseren Hälfte Einkaufen fahren darf, hör ich da mal genauer hin und sag heute noch bescheid. Guenne, dass Du (manchmal) übertreibst, glaub ich jetzt keine Sekunde. Wie gesagt, ich bewundere Deine Nervenstärke, ich für meine Person hätte vermutlich schon den "Hammer" ausgepackt. Und mir gehts möglicherweise nicht anders wie Dir, wenn mich richtig was stört und keiner kanns abstellen, kann ich fuchsteufelswild werden.

Bei den Bremsscheiben hab ich auch schon bemerkt, dass die schnell "anlaufen", was dann anfangs beim Bremsen für ein komisches Geräusch sorgt, dann isses aber weg. Das mit der Bremsleistung ist mir auch noch nicht aufgefallen (nicht schon wieder mein Einleitungssatz...), ich bilde mir ein, auch wenn es regnet, bremst meine Kiste recht ordentlich. Fakt ist nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv, dass die Bremsen meines Subarus im Vergleich meines Astras definitiv besser gehen (zumindest jetzt im Moment). Ich bleib bei meiner Meinung, je nachdem, von was für ein Auto man auf den Impreza umgestiegen ist, fühlt er sich besser oder möglicherweise schlechter an. Und ich war vorher nicht so "verwöhnt". Guenne, man hört sich.

So long+viele Grüße

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen