Erfahrungsberichte Instandsetzung Automatikgetriebe (CD4E) ?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hat vielleicht jemand von euch schon einmal ein Automatikgetriebe (z.B. CD4E im Mk II) selber instandgesetzt?

Die vielen Beiträge zu diesem Getriebe habe ich hier nun alle gelesen.
Ich frage mich nun: es muss sich doch mindestens _1_ erfahrener Schrauber daran gemacht haben, es selbst instandzusetzen... - oder werde ich wirklich der erste sein ?!?!?!?! :-)

Grüße, Carsten

114 Antworten

Mit "Feinsieb" meinst Du jetzt den "Hauptstromfilter", oder? Dafür muss man das Getriebe aber schon fast komplett zerlegen, oder?

ne....hatte mal irgendwo im ford forum ein bild gesehen...direkt hinter dem Spulenblock müsste das sein.....
ich such gleich mal den link dazu..

hab ihn gefunden..

http://www.ford-board.de/index.php?...

Das ist übrigens die Dichtung für 6 Euro, über die wir zuletzt diskutiert hatten! :-)

oh....da stand allerdings, dass es die nicht einzeln gibt....🙄

Umso besser😁
Bin wirklich gespannt, ob es dann endlich funzt....komme leider diese Woche nich dazu🙁

Ähnliche Themen

Sooooo.....

Habe Spulenblock getauscht....
4 Std....wegen der blöden Schrauben der Ölwanne, und dem Trockner der im Weg war😠

Naja....als ich das Öl abgelassen habe, viel mir dann doch auf, dass es ziemlich dunkel ist....
Neues rein, Probefahrt...Nicht ganz was ich mir erhofft habe....erst musste ich wieder vom Gas gehen damit er schaltet...nach ner Zeit Schaltet er seltsamer Weise von alleine hoch....wenn auch erst bei 3000-4000 Umdrehungen beim Anfahren...Besser wie nix😛

Morgen mal auf die Bahn, wie er sich dann verhält...

Zitat:

Original geschrieben von pogolie


Morgen mal auf die Bahn, wie er sich dann verhält...

Bin gespannt auf das weitere Verhalten.

Bei mir leider noch nichts neues, ich warte noch auf die bestellten O-Ringe für die Magnetventileinheit...

Bei mir wieder ernüchterung😠

Fährt beschiXXen wie immer....Nur noch per Gaswegnahme schaltet er hoch..
Also wird das wohl doch ein Mechanisches Problem sein....

Naja...Bis zum nächsten Frühling noch (hoffe ich) und dann kommt wieder was mit 4 Ringen😁

hallo an alle hab da mal ne frage hab auch nen v6 automatik solange er kalt ist so ca 1 minute fährt er prima kann auch alle gänge schalten und plötzlisch schaltet er auf neutral also tut sich hald nix mehr kein zucken nix öl hab ich schon getauscht sah net schlinn aus auch roch es nicht verbrant was könte das sein danke im vorraus gruß rainer

Guckst du HIER!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pogolie



Also wird das wohl doch ein Mechanisches Problem sein....

bestimmt nicht....

wenn du mal alle Thread zum automatik gelesen hast, dann wird dir doch aufgefallen sein, dass der Wahlhebelgeber einfach verschlissen ist und meist auch mal das Getriebeöl mit dabei gewechselt wird.

geber neu ca. 70€

😉

und das das teil kann bei jedem Wagen, ja sogar selbst bei deinem zukünftigen Audi mit Automatik Problem, kaputt gehen!! es ist ein verschleissteil... !

Der, ist schon erneuert!

Denke, es könnte der Filter sein. (Hinter den Magnetspulen!)

MfG

Bei mir ist soeben leider auch Ernüchterung eingetreten:

Habe gerade die penibel gereinigte Magnetventileinheit mit neuen Viton-O-Ringen und neuer Feinsieb-Dichtung eingebaut, 3,6 Liter ATF nachgefüllt (soviel waren beim Ablassen rausgekomen) und hab ihn mal warmlaufen lassen und dann etwas probiert. Hab natürlich zunächst alle Fahrstufen ganz in Ruhe einige Male durchgeschaltet. "Fühlte" sich dabei eigentlich erst ganz gut an - man spürte, dass sich was tut.
Dann aber leider wieder exakt dasselbe Verhalten wie vor der ganzen Aktion: die ersten 2 oder 3 Schaltvorgänge nach dem Kaltstart (und ein bisschen warmlaufen) funktionieren ganz normal (vor- wie auch rückwärts), danach werden keine Fahrstufen mehr eingelegt. Enttäuschung.

Sollte ich der Vollständigkeit halber noch das DKP prüfen? Kann man doch bestimmt mit dem Multimeter durchmessen, oder? Welche Werte sollte es haben?

Ansonsten? Tatsächlich auch mal ein anderes SG probieren???

Irgendwie glaube ich vom Gefühl her nicht an einen massiven mechanischen Schaden im Getriebe, da das Schalten ja zunächst (und immer wieder nach dem Abkühlen) ganz normal funktioniert... !?

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der, ist schon erneuert!

Bei mir ja übrigens auch. :-)

hmm..

Das war doch die Dichtung die ich getauscht habe? Selbst dieses weisse feinnetzt war frei von Rückständen..

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der, ist schon erneuert!

Denke, es könnte der Filter sein. (Hinter den Magnetspulen!)

MfG

Wenn ich nun also mal weiter nach der Ford-Diagnose-Doku vorgehe, komme ich aktuell zu folgendem Überblick:

Folgende elektronischen Komponenten haben Einfluss auf das Getriebe:

01. Wählhebelpositions-Sensor
02. Doresselklappenpositions-Sensor (TPS)
03. EEC IV-Modul
04. Kühlmiteltemperatur-Sensor (ECT)
05. E-DIS-Modul
06. Overdrive-Abschaltung (OCS)
07. E/S-Programmschalter
08. Luftmassenmesser
09. Bremsfunktions-Schalter (BOO)
10. Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor (VSS)
11. Drehmomentwandlerdrehzahl-Sensor (TSS)
12. Magnetventileinheit
13. Getriebeöltemperatur-Sensor (TOT)
14. Kw.-Positions-/Drehzahl-Sensor (CPS)
15. Klimaanlagenkupplungs-Schalter (ACC)

Bei mir schon überprüft bzw. ersetzt habe ich:
01. (Neuteil)
02. (gemessen, scheint ok)
12. (zerlegt gereinigt, mit neuer Feinsiebdichtung eingebaut)
13. (gemessen, scheint ok)

Fazit:
Bleiben also noch 15 - 4 = 11 Punkte zu überprüfen :-)

Frage in die Runde:
Wer hat Erfahrungen zur 100%igen Überprüfung der folgenden 11 Punkte ?

03. EEC IV-Modul
04. Kühlmiteltemperatur-Sensor (ECT)
05. E-DIS-Modul
06. Overdrive-Abschaltung (OCS)
07. E/S-Programmschalter
08. Luftmassenmesser
09. Bremsfunktions-Schalter (BOO)
10. Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor (VSS)
11. Drehmomentwandlerdrehzahl-Sensor (TSS)
14. Kw.-Positions-/Drehzahl-Sensor (CPS)
15. Klimaanlagenkupplungs-Schalter (ACC)

Deine Antwort
Ähnliche Themen