ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Ausbauanleitung für Automatikgetriebe bei Mondeo V6 MKII

Ausbauanleitung für Automatikgetriebe bei Mondeo V6 MKII

Themenstarteram 12. November 2008 um 10:26

Hallo,

leider muss ich meinen Wandler austauschen. Nun habe leider im internet keine Ausbauanleitung für das Automatikgetriebe eines Mondeo V6 MKII gefunden.

 

Hat da einer eine zur Hand oder könnte beschreiben auf was ich achten muss beim aus/einbau?

 

Wie viel benötige ich und vor allem welches? Habe leider kein Handbuch für den Mondi und weiß daher nichts...

 

 

bitte helft mir..

 

Ähnliche Themen
16 Antworten

das einfachste ist, wenn du das getriebe mitsamt motor nach oben raus hebst! auch wenn die einige erzählen werden das das nicht geht....es geht ohne weiteres! haben wir auch gemacht....wenn du sehr gut bist, hast du das alles an einem tag erledigt! ausbau und einbau meine ich.

Themenstarteram 12. November 2008 um 14:26

mh...

 

also muss man nichts spezielles beachten?

nein, nicht wirklich.

Hallo,

stimmt, Motor geht mit Getriebe nach oben raus !

Wenn Du eine Bühne hast, ist es aber einfacher, den Motor oben anzuhängen, den Hilfsrahmen untern auszubauen und das Getriebe dann abzuflanschen, geht eigentlich recht gut, habe meins in 2 Stunden draußen gehabt. :-)

Du wars doch der mit dem P-Code und dem Turbinenschaftsensor - bist Du sicher, dass der Wandler hin ist? Du hast sicher den Fehlerspeicher auslesen lassen, habt Ihr den Wandlerschlupf ausgelesen also die Drehzahldifferenz zwischen Motor und Wandler?

Wenn der Turbinenschaftsensor Müll rausgibt -er misst ja die "Drehzahl des Getriebes", kann man leicht auf defekten Wandler schließen, obwohl das gar nicht der Fall ist - eigentlich heisst Wandlerschlupf zu hoch ein Problem mit diesem, es sei denn, die Sensorik haut nicht hin... ;-)

 

wenn er das unten rausbaut muss er aber hinterher zur achsvermessung...

nicht zwingend, wenn er nur die Traggelenke löst und die Querlenker an sich am Rahmen lässt.

 

Davon mal ab dürfte sogar beim Ausbau der Querlenker nix passieren, also meiner ist danach nicht verstellt gewesen.....

Spurstangenköpfe werden ja nicht verstellt.

 

Also eigentlich passiert da nix - ist ja kein Fiat ;-)

Themenstarteram 17. November 2008 um 12:42

also der Gehtriebe Ausbau und Wandler Umtausch ist erst mal auf Eis gelegt...

 

ich tausch erst den Turbinenschaftsensor aus und dann müsste das Getriebe ja wieder normal schalten. Weil ein anderer Fehler als P1916 wurde nicht ausgelesen.

Zumal mir eine Automatikgetriebe - Fachwerkstatt gesagt hat, dass das CD4E Getriebe mechanisch gut sei und ehr zu elektronischen Fehlern neigt.

Also ein kaputter Wandler sehr unwahrscheinlich ist. Hier im Forum wird ja mehr das Gegenteil behauptet.

 

Zitat:

Original geschrieben von rhoenmundo

Hier im Forum wird ja mehr das Gegenteil behauptet.

 

ist auch so, aber wenn du ne werkstatt hast die das meint...nur zu ;-) so gut wie alle wirklichen defekte an dem ding kommen vom wandler her und das wird nicht nur in diesem forum behauptet....(hab im übrigen selber mehrere(!!) defekte gehabt...)

Themenstarteram 17. November 2008 um 14:38

Ja kann sein..

bei mir ist halt der Fehler-Code P1916: Kupplungstrommel Drehzahl Sensor Fehlfunktion, ausgelesen worden. und nicht wie bei anderen:

Wandler hat zu viel schlupf

 

daher scheint es doch vernünftig sich erst mal den Sensor für ca. 30 euro zu besorgen, anstelle anderer Teile.

 

klar, würd ich dann auch tun...aber auf die aussage der werkstatt würd ich trotzdem nicht allzuviel geben...! es gibt sogar sehr viele getriebefachbetriebe die das cd4e garnicht anfassen...weil sie angst haben das es sich vor ende der garantie schon wieder zerlegt.

Naja zum Teil schließe ich mich da an - die Aussage das es "meist" nur was elektrisches ist, würde ich so auch nicht unterschreiben. Es ist zwar schon oft so, nur machen gerne mal hängende Schalt/Druckventile bzw. das Bremsband Theater.

Wandlerschaden ist eigentlich verhältnismäßig selten - Melli hatte das zwar schon zweimal wobei ich persönlich sowas eher für die Ausnahme halte - der Drehmomentwandler ist kein High-Tech-Teil.

Bei deinem Fall wird es der Sensor sein - war bei mir auch hin.

Zitat:

Original geschrieben von sr-automobile

 

Wandlerschaden ist eigentlich verhältnismäßig selten

stimmt, leider nicht....was meinst du wie ich mich damals über die automatik informiert habe und es so gut wie immer war es am ende ein defekter wandler.

Themenstarteram 17. November 2008 um 18:28

Was auch zu beachten ist, dass es zwar viele Problemthreads hier im Forum gibt, jedoch sich hier ja auch nur die Leute mit Problemen rum "treiben" ,würde mein mondi laufen, wäre ich nicht auf dieses forum gestoßen. Wer weiß wie viele Automatik Fahrer gar keine bzw. nur kleine Probleme haben.

Egal jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und verteidigt diese auch zu recht

 

ist doch im grunde ganz einfach...guck mal bei mobile z.b. ! fast alle mondeos die da mit automatik verkauft werden sind defekt oder habe knapp über 100tsd km...also die leistung wo es anfängt den geist aufzugeben. ich hab den scheisskasten damals gegen eine manuelle schaltung tauschen lassen und bin heilfroh das getan zu haben...seitdem war der wagen nicht mehr zwangsweise in einer werkstatt....vorher ständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Ausbauanleitung für Automatikgetriebe bei Mondeo V6 MKII