Erfahrungsbericht zu meinem neuen Škoda Superb Kombi 4x4, 193 PS Diesel

Skoda Superb 4

Erfahrungsbericht zu meinem neuen Škoda Superb Kombi 4x4, 193 PS Diesel

Vor etwa einer Woche habe ich meinen neuen Škoda Superb Kombi 4x4 mit 193 PS Diesel übernommen. Seitdem habe ich bereits 1500 km zurückgelegt und möchte einige meiner ersten Eindrücke und Erfahrungen teilen.

Fahrwerk und Fahrverhalten

Das Auto beeindruckt mich besonders durch seine Straßenlage. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten, wie etwa 200 km/h, liegt der Škoda Superb Kombi wie ein Brett auf der Straße. Das vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß, besonders auf der Autobahn. Leider muss ich auch feststellen, dass der Komfort, selbst in der Komforteinstellung, nicht immer ausreichend ist. Bei schlechteren Straßenverhältnissen poltert es manchmal ziemlich stark.

Assistenzsysteme und Infotainment

Positiv fällt auf, dass der Abstandsregelautomat und der Spurhalteassistent besser funktionieren als in meinem vorherigen Auto, einem Passat. Die Systeme arbeiten zuverlässiger und tragen wesentlich zum entspannten Fahren bei.

Allerdings gibt es auch einige Mängel im Infotainment-Bereich. Besonders störend ist, dass die frei anordbaren Kacheln auf dem Bildschirm nicht zuverlässig gespeichert werden. Nach jedem Neustart des Motors sind die Kacheln nicht mehr dort, wo ich sie zuletzt positioniert habe. Hier wäre eine Verbesserung dringend notwendig.

Ein weiteres Ärgernis ist die EU-verordnete Start-Stopp-Automatik, die ich jedes Mal deaktivieren muss. Zusätzlich werden die Hinweise zur Geschwindigkeitsüberschreitung nach jedem Motorneustart wieder aktiviert. Es fühlt sich mittlerweile an, als müsste ich eine lange Checkliste durchgehen, bevor ich losfahren kann: Start-Stopp deaktivieren, Geschwindigkeitswarnungen ausschalten, Komforteinstellung aktivieren, elektronische Parkbremse lösen und schließlich den Gang einlegen.

Verbrauch und Leistung

Mit einem aktuellen Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern auf 100 km bin ich sehr zufrieden, besonders da ich oft zügig unterwegs bin. Einmal konnte ich das Auto bis auf 220 km/h bringen, allerdings war die Autobahn zu voll, um die Höchstgeschwindigkeit auszutesten. Trotz dieses intensiven Fahrstils empfinde ich den Verbrauch als sehr angemessen.

Navigationssystem und CarPlay

Ein weiterer Kritikpunkt ist das Navigationssystem und die Sprachassistentin Laura. Diese funktionieren manchmal nicht zuverlässig, was frustrierend sein kann. Besonders Apple CarPlay stürzt gelegentlich ab, was die Bedienung unnötig kompliziert macht.

Fazit

Insgesamt begeistert mich der Škoda Superb Kombi 4x4 immer mehr. Die Fahreigenschaften und die Assistenzsysteme sind hervorragend, auch wenn der Komfort noch optimiert werden könnte. Die technischen Mängel im Infotainment-System und die bürokratischen Hürden wie die Start-Stopp-Automatik und die Geschwindigkeitswarnungen trüben das Fahrerlebnis etwas. Dennoch bin ich mit meinem neuen Auto sehr zufrieden und freue mich auf viele weitere Kilometer

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
10 Antworten

Für die Dämpfer soll es eine Nachbesserung geben, einfach mal beim Händler reklamieren.
Warum Start-Stopp deaktivieren?
Vielleicht hilft es die Toleranz der Geschwindigkeitswarnung zu erhöhen?

Zitat:

@Krimpi schrieb am 3. Juli 2024 um 17:04:21 Uhr:


Für die Dämpfer soll es eine Nachbesserung geben, einfach mal beim Händler reklamieren.
Warum Start-Stopp deaktivieren?
Vielleicht hilft es die Toleranz der Geschwindigkeitswarnung zu erhöhen?

Aktuell höre ich von den Dämpfern kein klackendes Geräusch.
Ich meine, dass das Fahrwerk sehr straff abgestimmt ist und ich empfinde es einfach als nicht komfortabel.

Warum Start Stop deaktivieren? Weil sich fast 1,5 Sekunden nach dem Tritt auf das Gaspedal absolut nichts tut, rein gar nichts. Du stehst an einem Kreisverkehr und willst anfahren und nichts tut sich!

Erhöhst Du die Toleranz bimmelt es einfach nur später 😉
Man kann sie ja ausschalten nur geht sie immer wieder nach einem Neustart des Motors an. 🙁

Zitat:

@baukasten schrieb am 03. Juli 2024 um 22:46:18 Uhr:


Erhöhst Du die Toleranz bimmelt es einfach nur später ??

Dieser geniale Trick soll nicht nur für Blitzer, sondern auch für den Warner funktionieren, Fehler in den Kartendaten und der VZE sind zum Glück nicht so häufig 😉
https://www.der-postillon.com/.../autofahrer-entlarvt-geheimen.html

Zitat:
@Krimpi schrieb am 3. Juli 2024 um 17:04:21 Uhr:
Für die Dämpfer soll es eine Nachbesserung geben, einfach mal beim Händler reklamieren.
Warum Start-Stopp deaktivieren?
Vielleicht hilft es die Toleranz der Geschwindigkeitswarnung zu erhöhen?

Start Stop ist auf dem Land wos keine Ampeln gibt absolut sinnfrei.

Güsse

Ähnliche Themen

Für das Bimmeln und Start-Stopp kann doch aber der Skoda nichts!

Das ist eine EU Verordnung die für ALLE neuen Fahrzeuge gilt.

.. die einfach nur nervt. Ich bin da ganz beim TE und dabei fahre ich eher defensiv.

Nach nun 14.000 km bin ich noch immer nicht schlüssig, ob der Motor 2.0 TDI 4x4 mit 143 kW die richtige Entscheidung war. Genommen habe ich ihn nur, weil ich als Vorgänger einen Superb 3 2.0 TDI DSG mit 140 kW hatte und nicht zurück wollte auf 110 kW.

4x4 bringt für mich kaum Vorteile und einen messbaren Verbrauchsnachteil bei höheren Kosten im Service. Der Verbrauch steht nun bei 6,01 und das ist ca. 0,23 Liter mehr als beim Vorgänger mit Frontantrieb. Diese Werte sind nach Tankbelegen selbst ermittelt. Dem BC darf man nicht unbedingt trauen, er beschönigt etwas. Nur beim Superb 4 sehe ich, dass auch die gefahrenen Kilometer ab Tanken leicht zu den Gesamtkilometern abweichen.

Das DCC-Fahrwerk steht bei mir auf maximal komfortabel. Könnte gerne noch weicher sein.

Auto Hold habe ich mir als Symbol oben ins Instrument gelegt. Das ist eigentlich immer an, aber gelegentlich wird die Einstellung vergessen, was dann jedes mal eine blöde Überraschung ist.

Kachel-Durcheinander habe ich noch nicht festgestellt. Der Vorgänger hat gelegentlich sämtliche Radiosender vergessen und dieser Fehler darf gerne weg bleiben.

Seit ca. 14 Tagen macht das Navi massiv Probleme. Die Position und Richtung wird zeitweise grob falsch dargestellt. Andere Fahrer berichten da ähnliches.

Zitat:
@stbufraba schrieb am 27. August 2025 um 13:26:33 Uhr:
Der Verbrauch steht nun bei 6,01 ...

Nur kurz zum Verbrauch: Ich fahre den Frontantriebs-Diesel mit 110kW (150PS). Nach etwas über 13tkm seit April steht der Verbrauch bei durchschnittlich 5.3L/100km (ermittelt über Mitschrift der Tankvorgänge in einer App), der Boardcomputer zeigt 5.1L/100km an, wobei dieser sich alle 10.000km resetet.

Mir ist bei der Mitschrift aufgefallen, dass ich mit den WR im Schnitt immer 5.5L/100km verbraucht habe, mit den SR nun die vom Boardcomputer ermittelten 5.1L/100km. Somit passt der Boardcomputer relativ gut.

Die Reichweiten von über 1200km sind schon herrlich, erst recht im Vergleich zu Elektro-PKW. 😉

Der automatische Reset nach 10.000 km oder 100 Stunden (bin beim Superb 4 unsicher) nervt mich fast so sehr, wie die Tatsache, dass das Auto den Gesamtverbrauch in Litern nicht anzeigt. Das macht die Kontrolle unnötig schwer, ist aber vermutlich Absicht.

Hast Du eine dieselbetriebene Standheizung? Deren Verbrauch wurde beim Superb 3 vermutlich im Durchschnitt nicht beachtet (was akzeptabel ist), bei meinem Superb 4 bin ich unsicher. Ich benutze sie aber praktisch gar nicht, denn nach dem Tod meiner Frau kann ich zuhause die Garage nutzen.

Auf Winterrädern habe ich einen leicht niedrigeren Verbrauch. Hier spielen aber viele Faktoren mit rein, der Reifen selbst, Reifen- bzw. Felgengröße und Gewicht, unterschiedliche Fahrweise, ...

Du schreibt von einer BC-Abweichung von -0,2 L/100 km oder -3,8%. Mein BC rechnet ähnlich. „Relativ gut“ empfinde ich das nicht, aber jeder Mensch ist da unterschiedlich penibel.

Beim Vorgänger Superb 3 Combi 2.0 TDI 140 kW habe ich Reichweiten bis 1316 km mit einer Tankfüllung geschafft und lag eigentlich nie unter 1000 km. Mit nun 143 kW und 4x4 muss ich etwas haushalten, um die 1000 km voll zu machen, es gelingt nicht immer.

Ich habe keine Standheizung, aber eine Garage.

Meine WR sind in der selben Dimension wie die SR, beide 17" original Skoda. WR von Bridgestone, SR von Goodyear.

BC Abweichung ist, nach dem Reset, nicht -0.2l sondern max -0,1l. Wie ich geschrieben hatte, verbraucht meiner mit WR rund 0,4l mehr als mit den SR. Durch den automatischen Reset sind nun die BC Werte mehr durch die SR beeinflusst, als meine komplette Aufzeichnung über 13400km.

Mein "Reichweitenrekord" liegt aktuell bei 1290km, da waren aber noch mindestens 5L im Tank. Sollte also sogar 1400km schaffen, aber das machen meine Nerven nicht mit.

Wegen 0,1 L müssen wir nicht diskutieren. Das ist dann wirklich Messungenauigkeit in einem Bereich, den ich akzeptiere.

Um aber wirklich bei jeder Betankung die echten Werte mit dem BC abgleichen zu können, resette ich grundsätzlich manuell nach rund 80 Stunden bzw. nach 4-5 Tankvorgängen, um den automatischen Reset sicher zu vermeiden.

So sind beim Superb 4 nach 14.000 km drei Vergleichsreihen entstanden:

  1. BC Langz. = 4404 km - 51 km/h - 86:32 h - 5,8 l/100km - tatsächl. 264,91 l : 4389 km = 6,04 l/100km
  2. BC Langz. = 4711 km - 54 km/h - 86:37 h - 5,8 l/100km - tatsächl. 277,37 l : 4687 km = 5,92 l/100km
  3. BC Langz. = 4175 km - 50 km/h - 83:56 h - 5,9 l/100km - tatsächl. 253,04 l : 4157 km = 6,09 l/100km

Den Tankinhalt versuche ich auszureizen. Andererseits beende ich Tankvorgänge immer beim ersten Abschalten der Zapfpistole. 66 L gingen nie hinein, weder beim S3 noch jetzt beim S4. Ist aber alles Spielerei. In jedem Fall beruhigt es mich zu wissen, dass bei Reichweite 0 km noch etwas Kraftstoff im Tank ist.

Die Standheizung verweigert den Start übrigens ab der Tankwarnung. Dann habe ich noch um 140 km Reichweite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen