Erfahrungsbericht Verbrauch
Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt. Deshalb wäre es schön, wenn ihr (mit KM) eure Verbräuche und die anderen Informationen hier eintragt.
Im Spritmonitor ist diesbezüglich noch nichts zu finden.
Danke =)
Beste Antwort im Thema
Georg,
ich habe selbst mal bei einem gelb-roten Mineralölunternehmen gearbeitet, anschließend, da thematisch naheliegend, bei einer Firma für Tankstellentechnik.
Dieses Argument, man habe trotz weniger Liter Rest weit mehr einfüllen können, als lt. Fahrzeug-Hersteller überhaupt in den Tank geht, kommt leider immer wieder, wird daher aber nicht wahrer oder "kritischer".
1. Unterliegen alle Zapfsäulen einer regelmäßigen Untersuchung durch den TÜV und einer Eichung, die nur sehr geringe, bei allen gleich kleine Abweichungen zulässt.
2. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit (gem. Eichgesetz) geht sogar soweit, dass, ähnlich wie beim Bezug von Heizöl für den Hausbedarf, eine Temperaturkompensation (auf 15°C) erfolgt, so dass also unabhängig von der wahren Temperatur im Erdtank immer ein auf der Dichte bei 15°C erreichtes Volumen gemessen wird.
3. Manipulationen sind auch für den Tankstellenbetreiber nicht möglich.
4. Die heutigen Fzg.Tanks sind im allg. aus Kunststoff geblasen.
Die Herstellerangabe entspricht der eines gemittelten Volumens, andernfalls müsste jeder geblasene Tank einzeln ausgelitert werden (mit welchem spez. Vorteil für den Kunden?).
5. Was ist "voll"? Jede Zapfsäule schaltet automatisch ab, wenn sie keine Luft mehr zieht (kleines Röhrchen im Tankrüssel). Je nach Temperatur des Kraftstoffes, der Kraftstoffart und der spez. Eigenschaften, des Außentemperatur, des Luftdrucks und vor allem je nach Volumenstrom schäumt der Kraftstoff im Tankstutzen unterschiedlich schnell auf, führt zum autom. Abschalten der Zapfpistole und suggeriert dem Kunden, der Tank sei voll.
Bei gleich großem Restinhalt dürften daher 2 unterschiedliche Kunden an derselben Tanke an 2 unterschiedlichen Tanksäulen schon mal (in Grenzen) unterschiedliche Volumina tanken, bis die ZP automatisch abschaltet.
Das heißt aber nicht, dass die eine ZP "mogelt" und die andere nicht.
Vor allem aber
6. Jeder Tank besitzt konstruktiv ein Ausdehnungsvolumen, das dazu dient, dass auch bei "voll" (siehe Pkt.5: Was ist voll?) getanktem Tank und Ausdehnung des Kraftstoffes (z.B. weil das Auto im Hochsommer in Kroatien in die pralle Sonne gestellt wird, der Kraftstoff im Erdtank aber nur 12°C hatte...) der Kraftstoff nicht in die Umwelt austritt (Brand- & Umweltschutz).
Im allg. wird das so geregelt, dass dieses Ausdehnungsvolumen oben liegt, ggf. sogar Teil des Tankstutzen ist.
Je nach Volumenstrom und den unter Pkt. 5 z.T. genannten Faktoren wird dieses Ausdehnungsvolumen nicht, wenig oder eben mehr mitbetankt, ein Volumen, das der Hersteller bei seiner Angabe zum Füllinhalt des Tanks aber gar nicht mitbenennt!
Bei z.B. meinem Fahrzeug wird dieses Sicherheitsvolumen entlüftet, indem der Tankdeckel beim Einschrauben einen kippbaren Nippel betätigt, der ein Ventil öffnet und den Überdruck im Ausdehnungsvolumen entlässt.
Bewusst oder (mangels Kenntnis dessen bei vielen unbewusst, siehe Golf-IV-Forum...) kann man dieses Volumen dann mit betanken, tankt ggf. bei geringer Restmenge also mehr als das Nennvolumen und meint dann fälschlich, der Tankstellenbetreiber bzw. Mineralölkonzern betrüge.
Ich hatte letztens einen noch gar nicht so leeren Tank (Tankwarnung war noch längst nicht erschienen, der Zeiger noch nicht mal im roten Bereich, sondern noch leicht rechts vom letzten blauen Teilstrich, siehe Bild) und konnte mit dem o.g. Nippeltrick vor einer größeren Fahrt (daher bewusst "übertankt"😉 fast 52 Liter tanken.
Ich hab aber auch schon geschafft, über 59 l zu tanken, obwohl mein Tank lt. VW nur 55 l fassen soll...
All das weißt Du aber längst, da Du Dich hier bereits als technisch sachkundig geoutet hast.
Dennoch ggf. mal für die Mitlesenden...
386 Antworten
Bei einem Sauger fehlen aber wieder teure Teile wie Turbo/Kompressor, was den Preis niedrig hält. Und warum braucht man unbedingt 95PS in dem Elefantenschuh?
Weil die Leute immer, siehe hier den Vmax-Thread, die eierlegende Wollmilchsau wollen, die es aber nicht gibt (mein Oldtimer in der Sig. mal ausgenommen😁! SCHERZ!).
Das Auto soll
- fahren wie ein großer
- günstig sein wie ein ganz kleiner
- so schnell sein wie die obere Mittelklasse (weit über 200 km/h sollten es schon sein)
- so sparsam sein wie ein Motorroller
Das tolle ist: Der up macht all das wahr!
Selbst bei 189 km/h (= kurz vor Bodenblech, tatsächlich wäre noch mehr gegangen) auf der BAB verbraucht er am Ende, lt. einmaligem Nachtanken... 😁, dann doch nur 4,6 l/100km und auf reiner Landstraßenstrecke sogar nur 3,7 l/100km.
Nirgendwo wird so gelogen wie vor Gericht und beim Thema Sex,
und nirgendwo wird sich so sehr selbst belogen wie beim Thema Auto! 😁 😰 😎
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das tolle ist: Der up macht all das wahr!
Selbst bei 189 km/h (= kurz vor Bodenblech, tatsächlich wäre noch mehr gegangen) auf der BAB verbraucht er am Ende, lt. einmaligem Nachtanken... 😁, dann doch nur 4,6 l/100km und auf reiner Landstraßenstrecke sogar nur 3,7 l/100km.
Well...
and again i am fracked 😁
mein (citigo)-up...
- klackt beim kuppeln wie ein lada
- rasselt mit dem getriebe wie ein zastava
- rappelt die 1 cm weit geöffneten fenster wie ein Trabant
- fährt mit 5 km anlauf im 4. gang gerade mal 171 km/h
- säuft dafür bei sparsamer Fahrweise 5,5 Liter... (gerne auch bedeutend mehr)
--> well basically... it´s a third-world-car... at-a-1st-world-price 😁
Zitat:
Original geschrieben von robi1983
Wir haben den Eco Up! den fahren wir im Schnitt mit 3,4 KG Erdgas (Low-Gas) im Überlandbetrieb! Auf der Autobahn bei Tempo 130 Km/h nimmt er locker 4,2-4,5 KG 100Kilometer. Letzte Woche sind wir in DD unterwegs gewesen (dort gibt es High Gas) und damit lag er im Schnitt zwischen 2,7 KG-3,0 KG im Stadtverkehr. [...] 250 Kilometer (120-180 Km/h) alles was ging 😉....dann hat sich unser Up! 5,0 KG weggezogen [...]
Und diese Zahlen kommen woher? Aus dem Bordcomputer, nehme ich mal ganz stark an -- überall 0,5kg drauf und dann passt es für ein sparsames Exemplar mit einem sparsamen Fahrer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrisdash
Und diese Zahlen kommen woher? Aus dem Bordcomputer, nehme ich mal ganz stark an -- überall 0,5kg drauf und dann passt es für ein sparsames Exemplar mit einem sparsamen Fahrer.Zitat:
Original geschrieben von robi1983
Wir haben den Eco Up! den fahren wir im Schnitt mit 3,4 KG Erdgas (Low-Gas) im Überlandbetrieb! Auf der Autobahn bei Tempo 130 Km/h nimmt er locker 4,2-4,5 KG 100Kilometer. Letzte Woche sind wir in DD unterwegs gewesen (dort gibt es High Gas) und damit lag er im Schnitt zwischen 2,7 KG-3,0 KG im Stadtverkehr. [...] 250 Kilometer (120-180 Km/h) alles was ging 😉....dann hat sich unser Up! 5,0 KG weggezogen [...]
Das sind errechnete Werte ! ich rechne immer nach.... Der Bordcomputer geht manchmal genau (Gleiche Zapfsäule in DD) und manchmal zeigt er 0,3 KG zu wenig an!.. Bei Erdgas kann man sowieso nicht genau nachrechnen, da jede Zapfsäule wirklich individuell ist (Druck, Temperatur etc.) wenn ich nachts Tanke, geht mehr rein als bei Sonnenschein am Tag 😉..Im Winter ging übrigens immer mindestens ein Kilo mehr rein!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von robi1983
Das sind errechnete Werte ! ich rechne immer nach.... Der Bordcomputer geht manchmal genau (Gleiche Zapfsäule in DD) und manchmal zeigt er 0,3 KG zu wenig an!.. Bei Erdgas kann man sowieso nicht genau nachrechnen, da jede Zapfsäule wirklich individuell ist (Druck, Temperatur etc.) wenn ich nachts Tanke, geht mehr rein als bei Sonnenschein am Tag 😉..Im Winter ging übrigens immer mindestens ein Kilo mehr rein!
Dann hast du wohl einen Wunder-Up, hüte ihn gut.
nachwievor:
Der grösste Faktor beim Verbrauch ist die Steuereinheit zwischen Lenkrad und Fahrersitz.
Plus das individuelle Fahrprofil.
So wie Taubitz geschrieben hat: der eine fährt 50m Dorf, dann hat er 30km Landstrasse ohne Ampel und am besten noch auf 70 reduziert. --> bei 80-90km/h ist halt der optimale Verbrauch zu erziehlen.
der nächste fährt in HH los und brauch 1h im MEGA-Stadtverkher zur Autobahn, dann endlich Autobahn also "Freiblasen" angesagt.
Deswegen schreibe ich bei mir bei Spritmonitor auch die Durchschnittsgeschwindigkeit dazu.
Meine Frau fährt unser 2,2t Schlachtschiff auch um die 8l bei fast identischen Fahrprofil wie ich den UP.
UP und Bus zeigen bei beim EcoMode Daumen hoch an. Bus hatte im Winter sogar 73% Kaltstart zu überwinden(BC kann sowas anzeigen).
Bekannter hat den 0.9l Renault mit Turbo --> kommt mit schlatempfehlung auf 4.4l, lässt er die 90PS los --> 7-8l kein Problem.
er spart auf seinem Arbeitsweg dadurch evtl 3-4minuten ein :-) bei ca. 30km einfache Strecke.
P.S.: Welche Reifen fahrt ihr? ich habe die standart Ganzjahresreifen drauf.
Ich könnte mir vorstellen: 205er SChluppen verbrauchen auch etwas mehr :-)
ja die sollte ich auch haben, halt die, die VW im Werk verbastelt.
sind aber nach 15tkm nun schon recht runter....
jupp,. vorne nur noch 3-4mm... also nach diesem Sommer sind die hinüber..
dann werde ich wieder Winterreifen und Sommerreifen haben..
Aussage vom Autohaus: ist bei den GJ-Reifen halt so..
und ich fahre eigentlich materialschonend, sieht man ja auch am Verbrauch..
Die Originalen Bridgestone Ecopia SR haben nach 16000 vorne 6,5 und hinten knapp unter 8. Die Originalen Winterreifen Maloya Davos haben nach 18600 hinten knapp 8 und vorne etwas über 7.
neu hatten die glaube ich etwas über 8mm. Die WR und SR sollten also noch je ca 50000 halten. Sind dann 133000 km mit 2 Satz Reifen, da lohnt sich das Wechseln schon.
Einziges Manko bei den Malyoya: Die Summen ziemlich laut bei 90-95 kmh
Ich fahre beide Sätze mit 2,7 -2,8 bar.
@chrisdash
Zitat:
Dann hast du wohl einen Wunder-Up, hüte ihn gut.
Habe ich nicht, wir reden ja hier von Erdgas !!!
Fährst Du auch den EcoUp! ?
Wie in einem anderen Thread auch schon geschrieben, unsere Hankook GJR sehen nach rund 8000 Km auch schon ziemlich fertig aus. Obwohl normal gefahren und korrektem Luftdruck, sind die Flanken vorne schon ziemlich runter und haben kaum noch Lamellen.
Habe nun einen Satz Sommerräder gekauft, fahren auch viel besser. Die GJR kommen im Herbst nochmal kurz drauf und werden dann durch gute Winterreifen ersetzt.
Unser 75 PS Automatik verbraucht bei einem Mix aus Landstr. und Stadtverkehr und recht hohem Kurzstreckenanteil aktuell etwas weniger als 5L/100 Km. Finde das ziemlich sparsam. Nur das Außengeräusch von dem Dreizylinder ist recht derb.
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage zum Thema Verbrauch und Heizung im Up!
Ich bewege den Up! mit ungefähr 3,8 - 4,2 Liter. Dabei ist die Klima natürlich aus. Mit dem Einschalten zusätzlicher Verbraucher steigt natürlich auch der Verbrauch. Ich finde die Steigerung im Vergleich zu anderen Autos einiges größer. So schaffe ich es zum Beispiel mit eingeschalteter Klima nicht unter 5,5 Liter.
Soweit unschön aber auch klar.
Was ich nicht verstehe, sobald ich die Heizung auf Heizen stelle (hier reicht auch schon die 50% Stellung) steigt mein Verbrauch auch deutlich an. Ich schaffe dann eigentlich nie einen Verbauch unter 4,8 Liter.
Alles natürlich auf die selbe Strecke gerechnet.
Daher meine Frage, verbrennt der Up! zusätzlich Benzin um die Heizleistung stabil zu halten? Sobald ich die Heizung wieder auf kühlen stelle sinkt auch der Verbrauch.
Gruß Scoty81