Erfahrungsbericht Probesitzen

VW up! 1 (AA)

Ich war gestern mit meiner Freundin beim Händler Teile holen. Da sie noch einen klapprigen Citroen AX fährt und ich Angst um sie habe, wollte ich einen Zweitwagen mit Airbags kaufen. Da ein up! im Verkaufsraum stand, habe ich sie mal reinsetzen lassen und ... sie wollte sofort wieder raus! Die Kopfstütze drückte sie ca. 40 Grad (!) nach vorne und das sah schon sehr unbequem aus. Verstellbar war da nichts. So schnell kam das aus für den up! Der Polo hat ihr dann wesentlich besser gefallen.

Ich habe das gleiche Problem mit dem Tiguan und wollte mal fragen ob ich nur anatomisch schlecht gebaut bin oder ob es auch anderen so geht?

Beste Antwort im Thema

Als Ford Fahrer kennst Du Dich ja mit Billig aus! ;-)

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

BTW: Ich finde die im Sitz integrierte Kopfstütze sogar sehr schick und bequem!

+1.

Zitat:

Original geschrieben von S3 by Hartog



Zitat:

BTW: Ich finde die im Sitz integrierte Kopfstütze sogar sehr schick und bequem!

+1.

In erster Linie ist die Konstruktion einfach nur extrem billig. Passt aber ganz gut zu der nackten Blechlandschaft im Innenraum.

Gruß

Als Ford Fahrer kennst Du Dich ja mit Billig aus! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


Als Ford Fahrer kennst Du Dich ja mit Billig aus! ;-)

An deinem geistreichen Kommentar sieht man, das du scheinbar noch nie in einem neueren Ford Modell gesessen hast. Irgendwie hatte ich schon auf ein Kommentar gegen mich von einem VW-Fanboy gewartet. ;-)

Gruß

Ka
Vw-up-innen
Ähnliche Themen

Ich weiß zwar nicht, was die Konstruktion der Sitze mit billig zu tun hat und schon garnicht, was diese mit dem eigentlichen Innenraum zu tun hat, aber gut. Wenn sie akoerni nicht passt, ist das doch eine klare Aussage, die hier einfach nur versucht wurde zu ergründen.

Mir geht die Lobhudelei auf den Up genauso auf die Nerven wie dieses ewige gemoppere gegen VW. Kann man nicht einfach mal objektiv Vorteile und Nachteile besprechen, ohne das hier wieder so provozierende Kommentare von beiden Seiten kommen.

Was allerdings an den beiden Fotos jetzt einen Qulitätsvergleich erklären soll, sorry ist in meinen Augen nicht zu sehen.
Beides sind Autos im "Billigsegment" und hier wird bei Ford genauso gespart wie bei VW.
Nur weil die Mittelkonsole jetzt neu gestaltet ist und man einfach mal alle Schalter gewürfelt hat und neu angeordnet hat, ist das jetzt nicht mehr billig ? Sorry Leute, aber manchmal frage ich mich echt, wie verbohrt und blind manche Leute sind und "ihre" Marke verteidigen.

Mich persönlich spricht der Innenraum vom Ka nicht an, ist mir einfach zu überladen. Das ist aber eine ganz persönliche Meinung.
Aber trotzdem kann ich deswegen nicht darauf schließen, ob die Qualität gut ist oder nicht. Da hilft nur reinsetzen und fühlen.
Allerdings ist meine Erfahrung da bei Ford aber auch eher schlecht, die Verarbeitung und Materialwahl war auch nicht immer sehr optimal.
Sicherlich hat sich das in den letzen Jahren verbessert, aber trotzdem gibt es in meinen Augen da immer noch einen Unterschied zwischen VW und Ford, was nicht bedeutet, dass ich VW hier für perfekt halte.

Original geschrieben von redsnake3
Ich weiß zwar nicht, was die Konstruktion der Sitze mit billig zu tun hat

Mit den Kopfstützen schon. Beim Up sind sie fest und nicht einstellbar. Beim Ka sind es ganz normale einstellbare (Höhe und Winkel) Kopfstützen.

Zitat:
Beides sind Autos im "Billigsegment" und hier wird bei Ford genauso gespart wie bei VW.

Damit hast du natürlich recht.

Zitat:
Da hilft nur reinsetzen und fühlen.

Bei dem einen "fühlt" man über nacktes Blech, ist bei Unfällen bestimmt auch interessant und bei dem anderen "fühlt" man Kunststoffoberflächen. Was ist nun hochwertiger?

Von weiteren technischen Details wie dem serienmäßigen Start-Stop-System beim Ka, welches es beim Up nicht gibt, wollen wir mal gar nicht erst sprechen.

Das Design ist natürlich immer Geschmacksache. Ich finde den Up extrem bieder und langweilig, ein VW eben.

Im Übrigen darfst du den aktuellen Ka nicht mit dem alten, das war tatsächlich eine absolute Krücke, vergleichen. Der neue Ka ist technisch ein völlig anderes Auto und steht auf der gleichen Plattform wie der Fiat 500.
Was die Erfahrung mit Marken betrifft: Ich hatte mal nen Passat als Firmenwagen, das Auto stand mehr in der Werkstatt als das ich ihn benutzen konnte. Ich schwor mir damals nie ein Auto von VW zu kaufen. Auch aktuell bin ganz froh keinen VW zu besitzen, wenn ich mich so im Bekanntenkreis umhöre, was die so für Probleme mit ihren VWs haben, dann kann ich mich aber ganz entspannt zurück lehnen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Mit den Kopfstützen schon. Beim Up sind sie fest und nicht einstellbar. Beim Ka sind es ganz normale einstellbare (Höhe und Winkel) Kopfstützen.

Ich kann nicht erkennen, dass die Kopfstütze des Ford Ka in ihrem "Anstellwinkel" zum Hinterkopf justierbar wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



Von weiteren technischen Details wie dem serienmäßigen Start-Stop-System beim Ka, welches es beim Up nicht gibt, wollen wir mal gar nicht erst sprechen.

Start/Stop gibt es beim Up! serienmäßig...im BlueMotion!

Dafür beim KA ESP+ASR nicht serienmäßig...sondern erst gegen Aufpreis erhältlich.
Auch wenn es sich um einen Kleinstwagen handelt, der sicherlich oft von Hausfrauen bewegt wird und selten auf der Rennstrecke zu finden ist, möchte ich in der heutigen Zeit für ein solches Feature nichts extra zahlen.

Und wenn wir schon dabei sind...Assistenzsysteme wie die "City Notbremsfunktion" sind für den KA gar nicht erhältlich.
Aber davon möchte ich mal aufgrund des Alters der aktuellen Generation vom KA mal absehen. Da wird Ford wohl bald nachbessern.

MfG
Micha

Integrierte Kopfstützen sind nichts schlechtes ... im Gegenteil können sie sogar besser sein als vermeintlich bessere zum einstellen (was eh kaum einer richtig hinbekommt 😉 ).

Zitat:

Die schlechtesten Resultate gabs in der Kategorie Kleinwagen. Der Opel Corsa und der Fiat Punto bekamen die Beurteilung «ungenügend». Die Begründung: Zwar sind die vorderen Kopfstützen gut für jede Körpergrösse einstellbar, doch hinten sind sie beim Basismodell nur gegen Aufpreis erhältlich. Opel-Sprecher Nicolas Berberat: «Es gibt ein Segment von Kunden, bei denen beim Kauf eines Fahrzeuges der Preis im Vordergrund steht und die bereit sind, auf gewisse Ausstattungselemente zu verzichten.»

«Fahrzeuge ohne hintere Kopfstützen sind nicht mehr zeitgerecht», sagt TCS-Mann Kurt Bischof. Fatal sei das vor allem für jüngere Käufer mit schmalem Budget, die sich in der Regel als Erstauto einen Kleinwagen leisten, meint dazu Roland Allenbach von der bfu. «Gegen Aufpreis kaufen sie sich nämlich lieber zusätzliche Lautsprecher als hintere Kopfstützen.» Das Argument vieler Hersteller, dass die hinteren Plätze nur selten belegt seien, lässt Allenbach nicht gelten. «Autos sollen bereits in der Grundausstattung so sicher wie möglich ausgerüstet sein.»

Die Gesamtnote «gut» gab es bei den Kleinwagen nur für den zweiplätzigen Smart. Bei ihm sind die Kopfstützen fest mit den Sitzen verbunden. Sie können und brauchen nicht verstellt zu werden und passen für grosse und kleine Fahrer.

Quelle:

http://www.gesundheitstipp.ch/tests/1017915/Kopfstuetzen

Und, ganz davon ab ob man es schön findet, weis ich nicht ob ich splitterndes Plastik oder sich biegendes Metall in meinem Innenraum möchte wenn es zum Unfall kommt ... die NCAP Bewertung spricht jedenfalls nicht dagegen.

Die City-Notbremsfunktion hat einen großen Namen. Es wurden schon Praxistests gemacht und jedes Mal ist der up! auf das Hindernis aufgeprallt. Ohnehin funktioniert die Sache nur bis maximal 30 km/h und es werden nur Hindernisse bis 10 m vor dem Auto erfasst. Meistens ist man in der Stadt aber mit 40-50 km/h unterwegs. Ich halte das System für mehr oder weniger Unnütz. Wenn der Hersteller sowas schon anbietet, dann sollte es auch was vernünftiges sein und nicht so eine Behelfslösung.

@ Aygoclub

Da muß ich dir, auch wenn ich selbst vom up! sehr angetan bin, absolut recht geben.
Was dieser City-Not-Brems-Quatsch soll ist mir persönlich auch ein Rätsel, aber bitte. Wer meint er könne selbst keine Notbremsung aus einer Geschwindigkeit von 30 km/h oder weniger hinlegen, der sollte lieber gründlichst überlegen ob er den "Lappen" nicht lieber ganz abgibt. Außerdem, wie schon erwähnt, fahren wieviel % denn wirklich weniger als 30 km/h selbst in einer 30 Zone...
Ich für meinen Teil werde diesen, aus meiner Sicht, technischen Blödsinn bzw. Promotion-Qutasch nicht mitbestellen sollten wir uns für einen up! entscheiden...

Allerdings mindet dieses, ich bin mal Nett und sage "Feature", nicht das Gesammtpacket des up!. Denn ich finde ihn immer noch sehr gelungen

LG Space

@Daggobert

Trotzdem hat die Konstruktion nichts mit billig zu tun. Ich fahre selbst einen VIer GTD und auch hier sind die Sportsitze mit "teilintegrierten" Kopfstützen. Bedeutet, sie lassen sich in der Höhe aber nicht in der Neigung verstellen. Habe ich für mich aber auch noch niemals vermisst und es ist bisher nur einem Mitfahrer mal aufgefallen.

Mein erstes Auto war ein Lupo und auch hier waren damals die Blechflächen im Innenraum recht dominant. Mich persönlich hat das nicht gestört, im Gegenteil sogar, sah irgendwie frech aus und das finde ich auch heute noch. Weiterhin ist mir hier Blech von der Haptik bald lieber als so Billigplastik. Beim Ka kann ich das jetzt nicht beurteilen wie es sich anfühlt. Daher muss ich mich da enthalten.
Aber siehst du, du hast schlechte Erfahrungen mit VW gemacht und wenn du vielleicht zu dir selbst mal ehrlich bist, adaptierst du diese Erfahrung erst mal auf alle neuen VW. Ich gebe dir aber vollkommen Recht, dass VW eine Zeit lang mal nicht wirklich sehr gut in Qualität war, da haben wir auch unsere Erfahrungen gemacht. Allerdings haben wir in den letzten Jahren jetzt insgesamt 5 Autos aus dem VW Konzern für unsere Firma angeschafft und diese laufen wirklich problemlos. Und ich muss dazu sagen, ich bin wirklich pingelig, wenn es um Fehler geht.

Die City-Notbremsfunktion halte ich auch eher für eine Werbemittel, als dass es wirklich hilft.
Aber hier muss man auch sagen, selbst wenn der Unfall nicht verhindert wird, solange die Folgen (Geschwindigkeit) gemindert wird, ist es ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, sicherlich aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ich kann mir bisher eigentlich auch nur eine Situation vorstellen, wo der Assistent hilft. Man biegt über eine Abbiegerspur rechts ab und hat einen Vordermann, der aus irgendwelchen Gründen dann doch noch stehen bleibt und man selbst in dem Moment nicht nach vorne schaut, sondern nach links um den Verkehr zu beobachten.

Zitat:

 Es wurden schon Praxistests gemacht und jedes Mal ist der up! auf das Hindernis aufgeprallt.

Hast du mal einen Link dazu ?

Ausserdem liegt der Sinn auch nicht ganz da, wo ihn einige vermuten

Zitat:

Sobald der neue up! zu dicht auf das vorausfahrende Fahrzeug oder andere Hindernisse auffährt, ohne dass eine Reaktion des Fahrers eintritt, kann das System das Fahrzeug automatisch abbremsen, um die Geschwindigkeit für eine mögliche Kollision zu verringern. Zudem unterstützt es den Fahrer bei einer Bremsung, indem es automatisch den Bremsdruck aufbaut. Die City Notbremsfunktion kann helfen, die Folgen eines Unfalls zu mindern und ist Bestandteil des drive pack "plus".

Auch wenn er "nur" eine Bremsung einleitet bzw. optimale bedingungen für eine Vollbremsung schaft, ist mir der Sinn bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h immer noch nicht sonderlich gegeben...

Den Praxisversuche haben ergeben das die Autofahrer aus hohen Geschwindigkeiten falsch Bremsen weil sie Angst haben etwas bei einer Vollbremsung flasch zu machen, die meisten (ich glaube über 96 %) aber kein Problem damit haben eine Vollbremsung aus 50 km/h zu machen.

Bleibt in der Praxis also nur die Bremsvorbereitung und das "vorbremsen" denn nach dem Zitat veringert er nur die Geschwindigkeit.
Wenn man dann mal Kontakte mit Peronen ausschließt und nur "Blechkontakt" hat sind die Schäden auch nicht so riesig bei >30 km/h

Idee gut, Ausarbeitung aus meiner Sicht eher mangelhaft.
Wenn sich das Ding schon City-Not-Bremssystem nennt sollte es wenigstens bis Tempo 60 km/h funzen...

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert



Zitat:

Original geschrieben von csi-golf


Als Ford Fahrer kennst Du Dich ja mit Billig aus! ;-)
An deinem geistreichen Kommentar sieht man, das du scheinbar noch nie in einem neueren Ford Modell gesessen hast. Irgendwie hatte ich schon auf ein Kommentar gegen mich von einem VW-Fanboy gewartet. ;-)

Gruß

Die 2 Bilder im Vergleich zeigen imho sehr gut, wie angenehm einfach der UP im Innenraum gebaut ist. Der Ka ist wie viele andere Kleinstwagen tatal verschachtelt und protzt mit viel (billigem) Kunststoff. Was einem da jetzt besser gefällt, ist natürlich Geschmackssache. Bei mir ist es eindeutig der UP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen