Erfahrungsbericht: Öl im E36
Hey Leute!
Ich muss sagen, dass es verdammte unterscheide zwischen Öl gibt! Als ich mein Cabi gekauft habe, hab ich LiquiMoly MoS2 10W40 drauf gemacht, damit ich den Motor mal reinigen kann; quasi Reinigungsöl!
Jetzt hab ich nach 5000km einen Ölwechel gemacht und mir am Weekend erst mal das Castrol RS 10W60 drauf gekippt! Bin super zufrieden und mir ist aufgefallen, dass das Öl im echt qualitativ hochwertig ist!
Ich muss sagen: die 60 Euro haben sich gelohnt! Der Wagen läuft ruhiger, kein klackern mehr und ich hab das Gefühl, dass es dem Motor richtig "gefällt"!
Fazit: Castrol RS 10W60 Öl = emphelenswerrt!
27 Antworten
moin !
@akira: da hab ich mich wohl blöde ausgedrückt, mein statement war auf
Zitat:
Castrol RS 10W60 Öl = emphelenswerrt!
bezogen.
trotzdem muss ich anmerken, das motorradöl sicher für hohe drehzahlen geeignet ist, aber nicht für hohe drehmomente und lagerlasten, wie sie beim auto auftreten.
wenn ich das max. drehmoment eines motors schlagartig abverlange muss der ölfilm an den lagerschalen das abkönnen --> druckaufnahmevermögen, und dafür ist motorradöl sicher nicht konzipiert.
mfg Jan
Mal davon abgesehen hat das Motorradöl keine BMW Freigabe.... und ganz andere Aufnahmefähigkeiten!
Der Schmierfilm ist ein ganz anderer...
Ich fahre Castrol TWS 10W60, meiner Meinung nach das Beste!
Hatte davor 0W40 und das war MÜLL
Das mit dem Öl is ja immer so ne Sache. Wenn es ne Freigabe vom Hersteller hat kann man es sicher nich als "schädlich" für den Motor einstufen. Der verschleiß is dann halt so wie er geplant is, also im normalen Bereich. Man kann den Verschleiß höchstens noch herab setzen mit manchen Ölen.
Das Öl das man verwenden sollte richtet sich ja auch nach dem jeweiligen Fahrstil und in welchen Regionen man sein Auto bewegt. Gibt ja Leute die ihr Auto nur im Sommer fahren. Bei denen ist's nich so wichtig wie das Öl im kalten zustand schmiert. Aber frag mal einen der vielleicht oben in Norwegen oder Alaska wohnt, die haben aber mit Sicherheit alle wenigstens 5W oder sogar 0W drauf. In unseren Breiten ist's egal, wer gern 5W oder 0 fahern will..... schaden tut's nich.
Wer sein Auto gern über die Bahn heizen tut bis der Begranzer kommt, is sicher mit schwerem Öl gut bedient. 50er oder noch mehr. Für alle anderen die normal fahern is das aber eigentlich quatsch so schweres Öl zu nehmen.
So richtig was merken vom Verschleiß tut man eh erst ab hohen Laufleistungen.
Wenn einer von seinem Öl absolut überzeugt is, merkt er da natürlich auch was, selbst wenn der Unterschied so gering is von einer Viskositätsklasse zur anderem, das man es als Mensch garnich merken kann. Is genau wie mit dem V-Power Sprit. Den Unterschied von Super Plus merkt man auch nich bei unseren Autos. Aber es gibt halt welche die schwören auf das Zeug.
Ich kann zum Öl nur sagen: Die Ingenieure die den Motor gebaut haben wissen am Besten was gut für ihn is und was nich. Wenn meine Niederlassung z.B. 5W30 drauf macht is das schon ok. Alles andere muß halt jeder selbst wissen was er meint das am besten is. Sei es Motorrad Öl ohne Freigabe oder schweres 60er was man sonst in nem Nascar hat die mit 300km/h am Limit fahren und das deshalb brauchen.......
Gibt halt viele Weisheiten was das betrifft und an manchen is auch was dran.
Ps: Sorry das ich hier immer so'n Roman hinterlasse aber ich bin halt'n mitteilungsbedürftiger Mensch *g*
HMM, ist ja okay wenn Ihr bedenken habt, aber das Öl übertrifft sogar die Vorgaben von BMW...
Ähnliche Themen
Ich hatte auch am Anfang immer 10w40. Und seit 3 Jahren fahre ich nu das castrol RS 10W 60.
Und ich kann mich nur all dem anschließen was gesagt wurde!! Der motor läuft viel besser!! Der Verbrauch ist ca 0,5 Liter auf 25tkm und Er läuft viel ruhiger und Drehfreudiger!!!
Also das ist kein Humbug!! Das Öl macht echt was aus,gerade bei hohen drehzahlen!!!
Und das kann mir glauben wer mag,aber nach einem Ölwechsel merkt man richtig das neues Öl drinn ist!! Deshalb wechsel ich auch nach Anzeige oder mind 1 mal im Jahr!!!
5 Liter kosten ca 40,- bis 75,- Euro!!!
Gruß!!
Dafür is so'n schweres Öl ja auch gedacht, wer gerne mit sehr hohen Drehzahlen fährt tut da wohl besser dran. Aber was das Öl dem Motor dann an Verschleiß in dem Drehzahlbereich erspart, reißt man durch eben diese hohe Drehzahl wieder rein.
Wenn neues Öl drin is merkt man das. Egal was man fährt.
Für den der gern und oft bis 6000 hoch dreht, is das 10W60 wohl wirklich empfehlenswerter. Für alle anderen die das nich all zu oft und gern machen is man meiner Meinung nach mit 40er oder 30er besser beraten. Wenn ich viel Stadt fahre will ich ja das der Motor auch leichter laufen kann im unteren Bereich. Mein Motor wird ja garnich erst so heiß und hochgedreht wie auf der Autobahn im Vollgas. Da würde mir das 60er Öl nich viel nutzen bringen.
Hallo,
mein M50 wird mit Castrol SLX 0W-30 geschmiert. Wahrscheinlich dichten dem jetzt wieder Einige den baldigen Tod an 😁. Ich fahre allerdings nun schon eine ganze Weile mit dem "Wasseröl" rum.
Es gibt viele Meinungen zu dem Öl. Bei Reuter Motorsport wurde mir eher davon abgeraten, aber ein BMW-Meister hat mir hoch und heilig versichert daß es nichts besseres gibt.
Von der Castrol-Website:
So schützt es den Motor zuverlässig in allen Phasen der verschiedensten Beanspruchungen, die im täglichen Einsatz und bei den unterschiedlichen Fahrstilen auftreten können :
· Bei vielen Kaltstarts und Kurzstrecken
· Bei häufigem Stop and Go-Verkehr
· Bei langen Vollgasstrecken
· Bei extremer Hitze oder Kälte
Ich werde wohl bei dem Öl bleiben.
MfG.
UTrulez
Hi Leutz,
nehme das Castrol 10W60 seit meiner ersten vernünftigen Karre, seit 92 also. Ich bin bis jetzt damit gut gefahren, naja, meine auch meinem Baby damit was Gutes zu tun :-)
Bille
Moin,
Leute ... Ihr dürft FAHREN, was BMW erlaubt. Jedes Öl, das die von BMW geforderte Qualität aufweist, schadet eurem Motor nicht. Verwendet Ihr bewußt ein schlechteres dann kann das eurem Motor schaden (Muss aber nicht, denn vielleicht ist es ja auch gut genug).
Nehmt Ihr eines das besser ist ... Dann tut Ihr nur eurem Gefühl gut. Dem Motor ist das mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ziemlich egal. Ausnahmen sind sehr hohe Beanspruchung. Dann benötigt man sicher ein etwas besseres Öl.
Also solange Ihr das Öl drauf habt, das BMW minimal fordert, seit Ihr auf der sicheren Seite. Wenn jetzt jemand einem ÖL XYZ mehr vertraut, soll er es drauf tun. Denn VERTRAUEN ist wichtiger als alles andere.
Selbst wenn derjenige damit vielleicht ein Opfer des Marketings ist, oder in den Augen des ökonomisch rechnenden zuviel Geld ausgibt. Egal ... Kauf euch das Öl dem IHR vertraut. Alles andere iss Blödsinn.
Man muss deshalb aber nicht zwangsläufig das teuerste denkbare kaufen. Mein Corsa bekommt auch anstelle des vorgeschriebenen 15W40 10W40 ... aber eher deshalb, weil Ich das immer verwende und Vertrauen dazu habe.
MFG Kester
@E36Jan
Zitat:
Original geschrieben von e36Jan
moin !
@akira: da hab ich mich wohl blöde ausgedrückt, mein statement war auf bezogen.
trotzdem muss ich anmerken, das motorradöl sicher für hohe drehzahlen geeignet ist, aber nicht für hohe drehmomente und lagerlasten, wie sie beim auto auftreten.
wenn ich das max. drehmoment eines motors schlagartig abverlange muss der ölfilm an den lagerschalen das abkönnen --> druckaufnahmevermögen, und dafür ist motorradöl sicher nicht konzipiert.mfg Jan
Das Castrol RS 10W60 ist nen PKW-Öl?! Hört sich so an, als ob du es mit dem Castrol RS4 verwechelst, dass ist für Motorräder!
Zitat:
Original geschrieben von Akira323
@Tommy.
das stimmt fahre von Castrol das RS4 Motorradöl.
Manche Leute fragen warum. Da sag ich nur: Motorräder drehen bis 15500 rpm... und es ist Erstraffinat, ergo, beste Qualität...
Die resultierede Kolbengeschwindigkeit ist trotzdem nicht viel, viel höher als bei modernen Autos. Sie liegt immer irgendwo um 20 m/s. Motorradöle unterscheiden sich deswegen vor allem in den Additiven, die vor allem in Bezug auf die anfälligen Ölbadkupplungen gewählt werden. "Autoöle" schmieren trotzdem genauso gut, wenn nicht gar noch besser, wenn man eines mit Zusätzen verwendet, die Motorrädern nicht bekommen. (Graphitschmierzusätze etc.)
Übrigens fährt man in vielen Rennmaschinen auch im professinellen Bereich 20W..., da herkömmliche 0W/5W/10W .... Öle bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig werden und eine ausreichende Schmierung nicht mehr garantieren!
Zur Info.: die Kennzahl mit dem "W" dahinter gibt die Kaltviskosität an, und nicht wie viele denken die Warmviskosität...
Richtig! Man könnte sagen das W steht für Winter. Darum verstehe ich immer nich warum viele meinen das 0W oder 5W nich gut für den Motor is. Was kann denn daran schlecht sein wenn das Öl auch bei sehr niedriegen Temperaturen immernoch gut flüssig is und schnell überall hin kommt??