Erfahrungsbericht Novitec Megapulse ...

BMW 3er E46

Hallo,

Ich hoffe dieser Beitrag findet Ihr zum Ende des "Dauertests" gut 🙂

So heute kam mein Megapulse an danke nochmal an yeo_1 für die freundlich Abwicklung und nochmals gute Besserung!

Wie es immer so ist konnte ich es kaum abwarten "Ihn" einzubauen 😁
Also schnell ans Auto und erst mal geschaut wie ich das Teil am besten "befestige"...
Als ideale Lösung kam mir die Idee auf die eh viel zu langen M6 Schrauben die an den Batterieklemmen vorhanden sind einfach noch eine zweite M6 Mutter oben drauf zu setzen.
Sozusagen die obere Mutter befestigt den Megapulse die untere die Batterieklemmen des Autos...

Meine aktuelle Batteriespannung ist bei ca. 12,1-12,2V siehe Bild.. Nach immerhin fast 6Jahren noch ein eindeutig ziemlich guter Wert!
Warum über OBD2 "nur" 11,89V angezeigt werden weiß der Henker *g*
naja auf jedenfall schaltet sich der Megapulse erst ab ca. 12,8V ein und beginnt zu pulsen.
ich werde jetzt nach jedem Tanken ~350-400KM die Spannung prüfen und schaun wie sich die Batterie entwickelt.

Auch schön zu sehen auf dem Foto das magische Auge ist schwarz.

Ich lebe in der Hoffnung in 4-8Wochen hier schreiben zu können 12,8V Batteriespannung erreicht und das "Auge" ist wieder grün 😁

In diesem Sinne.

Beste Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich hoffe dieser Beitrag findet Ihr zum Ende des "Dauertests" gut 🙂

So heute kam mein Megapulse an danke nochmal an yeo_1 für die freundlich Abwicklung und nochmals gute Besserung!

Wie es immer so ist konnte ich es kaum abwarten "Ihn" einzubauen 😁
Also schnell ans Auto und erst mal geschaut wie ich das Teil am besten "befestige"...
Als ideale Lösung kam mir die Idee auf die eh viel zu langen M6 Schrauben die an den Batterieklemmen vorhanden sind einfach noch eine zweite M6 Mutter oben drauf zu setzen.
Sozusagen die obere Mutter befestigt den Megapulse die untere die Batterieklemmen des Autos...

Meine aktuelle Batteriespannung ist bei ca. 12,1-12,2V siehe Bild.. Nach immerhin fast 6Jahren noch ein eindeutig ziemlich guter Wert!
Warum über OBD2 "nur" 11,89V angezeigt werden weiß der Henker *g*
naja auf jedenfall schaltet sich der Megapulse erst ab ca. 12,8V ein und beginnt zu pulsen.
ich werde jetzt nach jedem Tanken ~350-400KM die Spannung prüfen und schaun wie sich die Batterie entwickelt.

Auch schön zu sehen auf dem Foto das magische Auge ist schwarz.

Ich lebe in der Hoffnung in 4-8Wochen hier schreiben zu können 12,8V Batteriespannung erreicht und das "Auge" ist wieder grün 😁

In diesem Sinne.

Beste Grüße
Markus

95 weitere Antworten
95 Antworten

Da du ja schon am rumprobieren bist, versuch es doch bitte mal 😉

Spaßvogel...

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Spaßvogel...

Ein Versuch wäre es doch Wert oder nicht. (Ist jetzt mein ernst)

Würde meine Batterie so mucken würde ich es machen.

Wieso meine Batterie muckt doch überhaupt nicht?
Das mit dem Megapule ist nur zur Vorsorge...
Die hätte bestimmt noch 2Jahre oder länger gehalten.
Die Batterietester in der Werkstatt sagten zumindest alles in Ordnung 😁

Gruß

Ähnliche Themen

zur Vorsorge aja...

Was machst du an deinem Auto sonst noch zur Vorsorge??
Jetzt außer Mobil 1 (mit dem Öl hält der ja Motor mindestens 400 tkm😉)

LOL naja das Mobil1 Thema ist ja schon wieder vergessen 😁 (überspann mal den Bogen nicht 😉 das Thema ist gegessen)
Es ist ein gutes ÖL! obs besser ist???
auf jedenfall ist das Preisleistungsverhältnis super. deshalb fahr ich das Mobil1 da ich im vergleich zu dem SLX 0W30 einen Aha effekt hatte.

Vorsorge...
- Getriebe und Differentialölwechsel alle 100-150TKM (spätestens nach 5J)
- evtl. Pleullager bei 170-200TKM... mal schaun

ansonsten den Motor (kalt) gut behandeln da ich im Jahr was um die 40TKM fahre hab ich die 300TKM schnell drauf 😉
ansonsten bekommt das Auto das zu spüren was es aushalten muss.. von der Nordschleife bis zur kurzstrecke 😁

So nun aber gut hier in dem Threat geht es nur um den Megapulse nicht um irgend was anderes 😁

Achja, da war ja noch dieses Pulsding, we hies das nochmal 😉

Meine Meinung:

ich ordne es zu der Sparte "Dinge die die Welt nicht braucht".

Die Ergebnisse die du/ihr daraus zieht halte ich für nichtssagend.
Die Verbesserungen sind so minimal, die könnte man auch in die
Kategorie "Messfehler" einbeziehen (Wer viel misst misst Mist)😉

Aber wie ja schon gesagt "meine Meinung dazu"

Zum Thema Öl usw. kommen wir ja bald wieder.
Der nächste Ölthread kommt bestimmt 😉 😁

Habe mir gerade mal paar informationen zum ctek und nachbauten angeschaut und so wie ich das verstanden habe hat das ctek einen integrierten "megapulse" bzw. halt auch eine pulsfunktion. Das eine batterie welche nur 50% hat nie mit einem "normalen" Ladegerät wieder auf 100% kommt is mir klar nur glaube ich hat der megapulse in deiner kombination da nix zu beigetragen das die batterie wieder so gut is...
Und wenn der Hersteller vom Megapulse selbst sagt das man immer mal wieder ein ladegerät anschließen sollte hats ja noch weniger sinn mit dem megapulse weil der ctek ja selbst eins hat

mfg
neo

@24V oder besser viel Ampere an enie Blei Säure Batterie..
Da passiert folgendes wenn man eine Batterie so extrem "schnell läd" dann lösen sich die Ablagerungen von den Bleiplatten incl. zeile der Bleiplatte.. diese sinken nach unten und man hat einen schönen Kurzschluss...

@neo..
Dsa Ctek hat einen Pulsefunktion.. das ist korrekt..
aber die arbeitet ganz anders (wenige starke pulse viel Ampere) um tiefentladene Batterien wieder ladbar zu machen..
das andere was das Cetk als Pulsen bezeichnet ist im vergleich zum Megapulse gerade zu Homeopatisch....
Der nette Herr von Novitec meinte nur eine Batterie braucht um zu genesen z.B. 1Woche dauerhaft Strom über 12,8V das der Megapulse arbeiten kann...
also täglich 8Std. Autofahren währe z.B. das selbe... leider fahre ich gerade sehr wenig... bzw. wenn dann nur 30min...
deshalb das mit ans Ladegerät hängen 😁

Angenommen du kaufst dir eine neue Batterie... diese hat Ihre 12,8V...
wenn du fährst und die auf z.B. 12,3v abfällt sufatiert sie.. (Ab unter12,4V) wenn man jetzt aber immer das Ladegerät über nach dran hängt verlängert sich die batterielebensdauer auch ohne megapule schon deutlich da sie selten unter 12,4v "lagert"...(über nacht im Auto)..

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Angenommen du kaufst dir eine neue Batterie... diese hat Ihre 12,8V...
wenn du fährst und die auf z.B. 12,3v abfällt sufatiert sie..

Das ist sowas von falsch.

Eine Batterie sulfatiert nicht, wenn das Auto laeuft, denn da wird staendig Strom geladen. Die Zyklentiefe ist recht gering.

Sulfatierung tritt bei laengerem Nichtbetrieb der Batterie auf, bzw. wenn nur Verbraucher dranhaengen aber nicht geladen wird.

Das meinte ich doch...
OK habs etwas blöd geschrieben gebe ich zu 😁
Ich meinte wenn die Batterie mal durch ne zeil lang kurzstecke dauerhaft unter 12,4V ist dann reicht schon der Ruhestrom über nacht um die Batterie langsam zu zerstören (ja es passier natürlich nicht sooo schnell aber ne gute BAtterie hält ja auch >5Jahre)

unter 12,4V kommst schnell wenn du ein paar mal dein auto nur 2-5km bewegst... (zumindest im winter mit scheibenheizun, sitzheizung usw...) wenn dann das Auto steht über nacht ist natürlich nur "kurz" aber z.B. mal ne Woche im Urlaub oder aus sonst welchen gründen ist ja auch egal.. fängt es an...
natürlich ist es ein schleichender Prozess der über Jahre geht und nicht über wochen..

Sorry für die undeutliche ausdrucksweise...

Mich würde mal interessieren, wie ihr eure Megapulser befestigt habt.
Am besten bei einem Touring mit Batterie im Kofferraum.

Hallo

Ich habe ihn in ein Stoffläppchen eingewickelt und mit Blumendraht am Befestigungsbügel der Batterie fixiert.

Gruß
Bernd

Ich hab die BAtterie auch im Kofferraum..
Zwischen Batterie und Kotflügel ist noch genau soviel Platz das der Megapulse da rein passt 😁
dazu noch doppelseitiges Klebeband und alles sitzt bombenfest 😁
alternativ gibt es auch so Klebeband wo auf der einen seite klebt und auf der anderen so Wiederhaken (Klettverschluß) hat.
dies auf den Megapulse und dann an die Seitenverkleidung (Teppich) randrücken.
So hat man sein Gerät immer im Blick und sollten mal Funktionsstörungen sein sieht man Sie gleich 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Ich hab die BAtterie auch im Kofferraum..
Zwischen Batterie und Kotflügel ist noch genau soviel Platz das der Megapulse da rein passt 😁
dazu noch doppelseitiges Klebeband und alles sitzt bombenfest 😁

Gruß

Danke für den Hinweis.

Habe gerade nochmal nachgeschaut du hast recht auf der Seite Richtung Kotflügel hätte es genügend Platz,

nur sieht man dann eben die LED des Megapulse nicht mehr.

Aber auf der Seite der Batterie, die Richtung Heckstoßstange zeigt, hat es noch mehr Platz.

Werde den Megapulse hier mit einem Klettband befestigen, bei dem ein Stoffteil an die Batterie geklebt wird und eins an die Rückseite des Megapulse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen