Erfahrungsbericht Novitec Megapulse ...

BMW 3er E46

Hallo,

Ich hoffe dieser Beitrag findet Ihr zum Ende des "Dauertests" gut 🙂

So heute kam mein Megapulse an danke nochmal an yeo_1 für die freundlich Abwicklung und nochmals gute Besserung!

Wie es immer so ist konnte ich es kaum abwarten "Ihn" einzubauen 😁
Also schnell ans Auto und erst mal geschaut wie ich das Teil am besten "befestige"...
Als ideale Lösung kam mir die Idee auf die eh viel zu langen M6 Schrauben die an den Batterieklemmen vorhanden sind einfach noch eine zweite M6 Mutter oben drauf zu setzen.
Sozusagen die obere Mutter befestigt den Megapulse die untere die Batterieklemmen des Autos...

Meine aktuelle Batteriespannung ist bei ca. 12,1-12,2V siehe Bild.. Nach immerhin fast 6Jahren noch ein eindeutig ziemlich guter Wert!
Warum über OBD2 "nur" 11,89V angezeigt werden weiß der Henker *g*
naja auf jedenfall schaltet sich der Megapulse erst ab ca. 12,8V ein und beginnt zu pulsen.
ich werde jetzt nach jedem Tanken ~350-400KM die Spannung prüfen und schaun wie sich die Batterie entwickelt.

Auch schön zu sehen auf dem Foto das magische Auge ist schwarz.

Ich lebe in der Hoffnung in 4-8Wochen hier schreiben zu können 12,8V Batteriespannung erreicht und das "Auge" ist wieder grün 😁

In diesem Sinne.

Beste Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich hoffe dieser Beitrag findet Ihr zum Ende des "Dauertests" gut 🙂

So heute kam mein Megapulse an danke nochmal an yeo_1 für die freundlich Abwicklung und nochmals gute Besserung!

Wie es immer so ist konnte ich es kaum abwarten "Ihn" einzubauen 😁
Also schnell ans Auto und erst mal geschaut wie ich das Teil am besten "befestige"...
Als ideale Lösung kam mir die Idee auf die eh viel zu langen M6 Schrauben die an den Batterieklemmen vorhanden sind einfach noch eine zweite M6 Mutter oben drauf zu setzen.
Sozusagen die obere Mutter befestigt den Megapulse die untere die Batterieklemmen des Autos...

Meine aktuelle Batteriespannung ist bei ca. 12,1-12,2V siehe Bild.. Nach immerhin fast 6Jahren noch ein eindeutig ziemlich guter Wert!
Warum über OBD2 "nur" 11,89V angezeigt werden weiß der Henker *g*
naja auf jedenfall schaltet sich der Megapulse erst ab ca. 12,8V ein und beginnt zu pulsen.
ich werde jetzt nach jedem Tanken ~350-400KM die Spannung prüfen und schaun wie sich die Batterie entwickelt.

Auch schön zu sehen auf dem Foto das magische Auge ist schwarz.

Ich lebe in der Hoffnung in 4-8Wochen hier schreiben zu können 12,8V Batteriespannung erreicht und das "Auge" ist wieder grün 😁

In diesem Sinne.

Beste Grüße
Markus

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich glaub mein Schwein pfeift....
Ich werd verrückt... 😁

Also passt mal auf..
Ich hab gestern bei Novitec angerufen..
Dort mit dem Eigentümer Herrn Krüger gesprochen.
Ein wahnsinnig sympathischer 73Jähriger Herr dem die Batterieindustrie gewaltig auf die salopp gesagt Nüsse geht, da er es überhaupt nicht einsieht warum jedes Jahr von diesen blöden Blei Säure Akkus 10Millionen Stück verkauft werden und als "kaputt" deklariert werden nur um den Autohäusern Gewinne zu verschaffen auf kosten der Umwelt!
Der macht absolut keinen Heel daraus was und wie es funktioniert und hat auch ein sehr sehr fundiertes Hintergrundwissen. (hat bis vor 15Jahren Batterien im großen stiel verkauft und nun seit dem hassen Ihn die Batteriehersteller😁)

Ich hab Ihm mein Problem geschildert das ich nun sein X Monaten mit dem Megapulse herumfahre und sich "praktisch" nichts verändert hat. ich glaube 0,1V waren es am Anfang dies könnte aber auch in der Messtoleranz meines Analogen Messgerätes liegen 😉 (vielleicht krumm drauf geschaut)
Auf jedenfall hab ich mir dann auf Raten des Herrn Krügers folgendes gekauft:
1. Ein "gutes" Ladegerät.. in diesem Fall ein CTek XS 3600... (70EUR AUA)
2. ein Batteriesäuremessgerät (Aräometer) gibts von Hazet für 10,70EUR (ähnlich einer Frostschutzspindel)
..
Nachdem mir das Ctek schon etwas teuer war bin ich durch zufall in die Metro gekommen und was sehe ich da liegen...
Ein Microprozessor gesteuertes Batterieladegerät von cartrend welches 1:1 so aussieht wie die Cetk und auch von den Spezifikationen und Beschreibungen (sogar die bildchen identisch) so dargestellt wird.
Ich hab es dann zusätzlich gekauft für 32EUR...
Heute habe ich mit dem Hersteller gesprochen und das dieses cartrend wirklich ein nachbau des Ceteks ist in leicht abgeändertem Frequenzgang um so den Geschmacksmusterschutz (ähnlich Patent) von Cetk zu umgehen..
Im übrigen gab es das cartrend im Herbst 2008 bei netto für 19,99EUR *grrr*
Naja gut auf jedenfall wird das Ctek Originalverpackt zurückgegeben...
ok zum Thema zurück..

- Ich hab heute morgen die Batterie ausgebaut.
- dann hab ich die "wartungsfreie" BMW Batterie geöffnet. (die Schauben sind unter dem Aufkleber einfach mit Cutter/Tapetenmesser/Taschenmesser die Kreise einschneiden dann auf machen...
- Dann hab ich gesehen das eigentlich alle der 6 Zellen noch genügend Wasser hatten also kein merklicher Wasserverlust (und das nach 6Jahren!!! alle Achtung)
- nun hab ich mit dem Aräometer die einzelnen Zellen gemessen...
hier die Ergebnisse vom +Pol zum -Pol
1. Zelle: 1,20 (am Pluspol)
2. Zelle: 1,22
3. Zelle: 1,235
4. Zelle: 1,22
5. Zelle: 1,23
6. Zelle: 1,18 (am Minuspol)
Also die 6. Zelle ist schon grenzwertig da 1,16 das minimum währe 1,24 währe optimum...

Ich also mit den "Messergebnissen" wieder Herrn Krüger angerufen und er befand diese Batterie für noch des Pulsens wert..
Nun gut.. hab ich die Batterie wieder zu gemacht und dann das Ladegerät samt Megapulse angeschlossen.. (Wert der Ausgebauten Batterie vor Anschluß von Lader und Batterie 12,1V)
Das Ladegerät hat nun insgesamt 8Std. geladen (Modus 3,8A 14,4V)..

Ich muss erstaunt feststellen die Batterie hat nun 12,8V!!!!
Ja ist noch nicht im Auto aber heute morgen auf der Werkbank waren es nur 12,1 nun sind es 12,8V...

Herr Krüger meinte noch man sollte in der jetzigen Jahreszeit mal wenn der Megapulse frisch angeschloßen ist einfach wenn irgend möglich für 2-3Wochen jeden abend das Auto ans Ladegerät anschließen (Erhaltungslader wie die Ctek)...
Dann dürte die Batterie für immer halten wenn der Wert dann konstant über 12,4V bleibt...
unter 12,4V sulfatiert die Batterie...
Die Nacht über bleibt die Batterie noch ausgebaut morgen früh kommt Sie wieder ins Auto...

Generell immer wieder so oft wie möglich das Auto ans Ladegerät klemmen..
Nicht nur im Winter immer wenn mal Zeit dazu ist... zu "oft" geht gar nicht...
Also hängt eure Batterien wo der Megapulse drauf sitzt auf jedenfall regelmäßig an ein gutes Ladegerät!

Sorry bin noch immer perplex 😁
2 Monate gewartet und nun klappts an einem Tag 😉

Gruß und ich bleib natürlich weiter dran 😁

@MZ4
okay, hast Du die Batteriespannung nochmals nach einer Stunde gemessen? Wenn man das Auto abstellt, dann sinkt die Spannung ja auch langsam 😉

Ansonsten klingt das Ergebnis schonmal gut 😉

Gruß
Silvio

Die Batterie ist noch nicht im Auto die steht noch auf der Werkbank 😁

Das Ladegerät läd nun schon 2Std. nicht mehr und der Wert ist immer noch gleich..
heute Nacht mache ich das Gerät als Erhaltungslader wieder dran...
Morgen dann Test im Auto 😁
und die nächsten Wochen so oft wie es geht an die Steckdose *g*

Nicht das die Nachbarn noch denken ich hab auf Elektroauto umgebaut *rofl*

GRuß

Berichte mal wie die Batterie nach einer Autofahrt mit ein paar Stunden Standzeit von der Spannung her ist, nicht das sie wieder da ist wo sie vorher war 😉
Klingt aber auf jeden Fall interessant, ich will mir ja in Russland auch ein Auto kaufen(Chevrolet Aveo, evtl. Opel Astra, die Auswahl ist in meiner Stadt sehr eingeschränkt) und das wir teils auch lange stehen wenn wir mal nicht da sind. Ich würde erstens gern versuchen so eine "AGM" Batterie zu bekommen(oder wie die hieß) oder aber mir dann so einen Pulser zu verbauen, damit der Karren auch anspringt wenn ich ihn brauch

Gruß
Silvio

Ähnliche Themen

Hi,

So... ich hab noch so nen Gedankengang...
Die Batterie bei mir hatte im Herbst bei ~+15° die 11,9-12,0V...
vor 2Wochen bei -15°C hatte sie auch die 12,0-12,1V...

ich hab ja ganz vergessen das die Batterien bei -°C an Kapazität verlieren..
also rein hypothetisch betrachtet...
Die Batterie hatte bei +15°C noch 11,9V....
demnach müsste Sie bei -15° eigentlich zusammenbrechen und ein starten des Motors nicht oder nur sehr schwer möglich sein...
Durch den Megapulse über die gesamte kalte Jahreszeit hatte die Batterie aber immer 12-12,1V... auch bei -15°C.. und ich hab keine Garage...

Am Donnerstag hatte ich mal einen Test gemacht..
Ich hab übern BC die Batteriespannung anzeigen lassen und dann bei Zündung I Abblendlicht, Fernlicht, Sitzheitzung und Radio an gemacht..
Dann hab ich gewertet bis 11,5V im Display standen (dauerte ca. 5Min) und dann gestartet...
da hat er sich schon richtig schwer getan weil die Spannung beim anlassen auf unter 9V (ich meine soger 8V) gefallen ist...
erst juckelte er kurz bei ~300Upm rum bis ich ihm mit etwas Gas auf die Sprünge geholfen habe... (anschließend 2 Stunden rumgefahren (dabei 3x gestartet)) am nächsten morgen hab ich die Batterie dann ja ausgebaut und zusammen mit dem Megapulse voll aufgeladen...

Gerade hab ich die Batterie eingebaut und gemessen..
Eingebaut und Auto mit FFB aufgesperrt waren es noch ca. 12,4V...
Nach dem starten und 15meter fahren in ne Garage waren es noch 12,2V.
12,3V.. dies nach dem Anlassen gar nicht so übel...
ich beobachte weiter...

@dein Autokauf..
Ich denke das dir ein Megapulse allein nicht reichen wird...
da dieser nicht im ausgeschalteten Zustand Pulst...
zusammen mit einem Erhaltungslader den du auch nen Jahr dran hängen lassen kannst wirst du wahrscheinlich nie mehr Probleme mit irgendwas bekommen 😁

Gruß

So wird das nix.

Kapazitaet sind Amperestunden.
Spannung misst man deshalb immer unter Last, wenn man vergleichen will, z.b. Licht einschalten.

Du kannst z.b. die Batterie volladen, 10 Stunden das Standlicht brennen lassen und danach die Restspannung dabei messen.
Dann behandelst Du das Ding paar Wochen mit deinem Pulse und dann machst Du die Kapazitaetsmessung nochmal.

Und im Winter ist die Spannung im geladenen Zustand nicht niedriger wie im Sommer. Nur die Kapazitaet.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von mz4


@dein Autokauf..
Ich denke das dir ein Megapulse allein nicht reichen wird...
da dieser nicht im ausgeschalteten Zustand Pulst...
zusammen mit einem Erhaltungslader den du auch nen Jahr dran hängen lassen kannst wirst du wahrscheinlich nie mehr Probleme mit irgendwas bekommen 😁

Gruß

Ja Erhaltungslader ist okay, nur hab ich in der Garage keinen Strom(wird auch schwer den dort hinzubekommen) wenn ich einen Erhaltungslader dran schalten könnte, dann würde ich auf den Megapulse verzichten, den allein finde ich schon ausreichend. Mir ist klar, daß das Dingen nicht bei Ruhespannung(12,xxV pulst) aber anhand der Tests bei der Skilift Anlage, dachte ich, daß auch ich mit einer guten Batterie auch nach längeren Standzeiten keine Startprobleme haben sollte.

Gruß
Silvio

Nur mal so am Rande:

Ihr kauft euch für eure (z.B. MZ4) 6 Jahre alten BMW´s Megapulser ,ein neues Ladegerät (das alte hätte es wohl auch getan)
, ein Aräometer und und und...

Ok, so kurbelt man die Wirtschaft an, aber wieso lässt du nicht deine Lima prüfen und kaufst dir evtl nicht ne neue Batterie??

@joe_e30
natürlich hast du recht das die Kapazität die AH sind...
Ich wollte damit nur sagen dass das Laden auch etwas bringt nicht nur rein über die Lima... (speziell bei Kurzstrecke entnimmt man mehr als wieder geladen wird)

Die Spannung messe ich immer mit Beleuchtung..
Das vorgestern war die erste Messung im Ausgebauten zustand..
da hatte ich ja auch eine vorher/nachher Messung

@bella
frag doch einfach mal bei Novitec nach ob sowas möglich ist...
Also ich denke wenn du die Batterie 2Monate mit einem Ladegerät pulst und dann wenn du weg gehst den Minuspol abhängst sollte die Batterie optimal geschützt sein..

@luxman
Dies hat mehrere Gründe... warum ich mich dafür entschieden habe.
1. habe ich für den Megapuls eine Garantie wenns nicht klappt bekomme ich das Geld zurück.
von dem her wers nicht probier ist nicht gerade helle...
2. Das Ladegerät hab ich mir sowieso kaufen müssen da ich keines hatte bis jetzt.. (irgend nen Absaar oder so ist zwar in der familie vorhanden aber nicht bei mir und 2. möchte ich meine batterie nicht kochen)
3. das aräometer hab ich gekauft um den zustand der zellen zu erfahren ob sich das pulsen lohnt oder ob die batterie schon mehr oder weniger hinüber ist.

also ich hab ausgegeben
50EUR für den Megapulse..
11EUR für das Aräometer
32EUR für das Ladegerät.

Eine neue Batterie 80AH hätte mich ~120EUR gekostet...

Aber die neue Batterie hält ja wieder nur 3-5Jahre... (mehr soll sie ja gar nicht mehr halten der Industrie sei dank)
dazu kommt das Batterien eine extreme Umweltverschmutzung sind und wenn man seine am leben erhalten kann ohne Giftmüll zu produzieren bin ich dafür!
wenn die Batterie nun 15Jahre alt wir.. kauf ich mein ein neues Auto... das gekaufte Equipment wird aber nicht mitverkauft sondern aufs neue Auto drauf gebaut..

vertehst du den Unterschied zwischen einer Investition und Geld ausgeben?
Investieren tun nur 1% der Bevölkerung der Rest gibt Geld aus und kurbelt die Wirtschaft an.. (was auch sehr gut ist)
und wer nicht wagt der nicht Gewinnt..
Ich finde es immer sehr köstlich wie in diesen Foren sachen auseinander genommen werden und 1000 Argumente gefunden werden warum etwas nicht funktioniert statt es einfach mal zu probieren.. (war übrigens ein typisch deutsches Problem ist)
aber gut 😁

Wenn es um neue Felgen geht sind alle sofort dabei..
sind die ersten Reifen dann unten und man sieht direkt was die Reifen kosten jammern alle wieder...
Genauso bei der Batterie.. diese wird ignoriert bis nichts mehr geht.. würde man vorher was machen und die achso "wartungsfreien" *rofl* Batterien pflegen dann müsste man sich erst mal keine sorgen machen...
Wir haben hier 5 Autos 3 stehen auf der Straße... alle hatten im November noch ne Batteriespannung von 11,9V... eines wurde gepulst...
bis -5°C war bei allen 3 Autos alles OK..
bei -15°C ist nur noch eins angesprungen... (in die anderen beiden wurden vor 2 Jahren neue Batterien verbaut)

@Prüfen von Batterie und Lima...
Vor 2Monaten blieb unserem neuer Ford Mondeo (1Jahr alt) liegen..
ADAC kam sagte Batterie ist hinüber. (mit ihrem Testgerät gemessen)
er Starthilfe gegeben und ab zu Ford gefahren..
Ford wiederum bestätigte das die Batterie im Optimalzustand ist und durch ein Softwareupdate wurde ein stiller Stromsauger lahm gelegt..
irgendwie ist es so und so nicht recht...

Ich freue mich das meine Batterie für Ihr alter verdammt gut da steht!

Beste Grüße und nichts für ungut..!

Du hast die Arbeitszeit vergessen mitzurechen😉
Zum Thema Batterielebensdauer: meine ist 10 Jahre alt.

@joe_e30:

Kapazität wird in Farad gemessen.

Achja, MAHLZEIT 😁

In meiner Freizeit schalte ich den Sekundentakt aus 😉
Klar das mit dem Aräometer hätte ich nicht zwingen machen müssen ich wollte es nur "perfekt" haben 😁

dafür rauche ich nicht 😉

Gruß

Hmm ich stell mir gerade die Frage ob der Megapulse da groß was zu beigetragen hat das die Batterie jetzt wider so ist? Kann es nicht sein das das Ladegerät alleine das geschafft hat?

MFG
Neo

Wenn die Batterie innerlich nur noch 50% der Kapazität hat bringt dir kein Ladegerät der Welt mehr was..
Denn mehr Kapazität bekommt man nur indem die Bleiplatten wieder "Frei" werden bzw. die Oberfläche sich wieder vergrößert...

[Ich hab ja kein Kurzstreckenproblem da ich selten weniger als 30min fahre und 1x die Woche mind. 2-4Std. am Stück)

🙂

Da fällt mir eine Methode von "früher ein.
Wir haben die Batterie kurzfristig mit 24 V geladen. 😁
ca. 5 min waren das glaube ich.

Hat zwar oft funktioniert, aber bitte nicht nachmachen.😉

Damit hab ich auch schon des öfternen Bleiakkus zurück ins leben geholt.. (Modellbau)
dies bringt aber nur was bei "unterspannung/tiefentladung" so das der Akku wieder ladestrom annimmt..
leider wird die Kapazität dadurch nicht besser..

Auch die alten Lader ohne Steuerung... da kocht die Batterie rel. leicht..
Man merkt es nicht unsere Batterien sind ja entlüftet nur es fehlt dann Wasser..
dehalb ist ein "hochwertiger" Lader nicht ganz verkehrt *g*

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen