Erfahrungsbericht Novitec Megapulse ...

BMW 3er E46

Hallo,

Ich hoffe dieser Beitrag findet Ihr zum Ende des "Dauertests" gut 🙂

So heute kam mein Megapulse an danke nochmal an yeo_1 für die freundlich Abwicklung und nochmals gute Besserung!

Wie es immer so ist konnte ich es kaum abwarten "Ihn" einzubauen 😁
Also schnell ans Auto und erst mal geschaut wie ich das Teil am besten "befestige"...
Als ideale Lösung kam mir die Idee auf die eh viel zu langen M6 Schrauben die an den Batterieklemmen vorhanden sind einfach noch eine zweite M6 Mutter oben drauf zu setzen.
Sozusagen die obere Mutter befestigt den Megapulse die untere die Batterieklemmen des Autos...

Meine aktuelle Batteriespannung ist bei ca. 12,1-12,2V siehe Bild.. Nach immerhin fast 6Jahren noch ein eindeutig ziemlich guter Wert!
Warum über OBD2 "nur" 11,89V angezeigt werden weiß der Henker *g*
naja auf jedenfall schaltet sich der Megapulse erst ab ca. 12,8V ein und beginnt zu pulsen.
ich werde jetzt nach jedem Tanken ~350-400KM die Spannung prüfen und schaun wie sich die Batterie entwickelt.

Auch schön zu sehen auf dem Foto das magische Auge ist schwarz.

Ich lebe in der Hoffnung in 4-8Wochen hier schreiben zu können 12,8V Batteriespannung erreicht und das "Auge" ist wieder grün 😁

In diesem Sinne.

Beste Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich hoffe dieser Beitrag findet Ihr zum Ende des "Dauertests" gut 🙂

So heute kam mein Megapulse an danke nochmal an yeo_1 für die freundlich Abwicklung und nochmals gute Besserung!

Wie es immer so ist konnte ich es kaum abwarten "Ihn" einzubauen 😁
Also schnell ans Auto und erst mal geschaut wie ich das Teil am besten "befestige"...
Als ideale Lösung kam mir die Idee auf die eh viel zu langen M6 Schrauben die an den Batterieklemmen vorhanden sind einfach noch eine zweite M6 Mutter oben drauf zu setzen.
Sozusagen die obere Mutter befestigt den Megapulse die untere die Batterieklemmen des Autos...

Meine aktuelle Batteriespannung ist bei ca. 12,1-12,2V siehe Bild.. Nach immerhin fast 6Jahren noch ein eindeutig ziemlich guter Wert!
Warum über OBD2 "nur" 11,89V angezeigt werden weiß der Henker *g*
naja auf jedenfall schaltet sich der Megapulse erst ab ca. 12,8V ein und beginnt zu pulsen.
ich werde jetzt nach jedem Tanken ~350-400KM die Spannung prüfen und schaun wie sich die Batterie entwickelt.

Auch schön zu sehen auf dem Foto das magische Auge ist schwarz.

Ich lebe in der Hoffnung in 4-8Wochen hier schreiben zu können 12,8V Batteriespannung erreicht und das "Auge" ist wieder grün 😁

In diesem Sinne.

Beste Grüße
Markus

95 weitere Antworten
95 Antworten

Na, neue Langzeiterfahrungen mit dem MEGAPULSE verfügbar? 😉

Jupp. Gepulste Batterien nach wie vor topfit.

schließe mich dem an.
incl. altbatterie Rettung durch 14 tage intensivkur (erst mim ctek laden dann 14-30 tage mit 0,6A und megapulse dauerfeuer)

Zitat:

- nun hab ich mit dem Aräometer die einzelnen Zellen gemessen...
hier die Ergebnisse vom +Pol zum -Pol
1. Zelle: 1,20 (am Pluspol)
2. Zelle: 1,22
3. Zelle: 1,235
4. Zelle: 1,22
5. Zelle: 1,23
6. Zelle: 1,18 (am Minuspol)
Also die 6. Zelle ist schon grenzwertig da 1,16 das minimum währe 1,24 währe optimum...

Es sieh so aus, als das deine Batterie dringend eine Ausgleichsladung benötigt. Vielleicht hast du ein Stromnetzteil wo du Spannung und Strom begrenzen kannst.
Lade zuerst mit einem Batterieladegerät die Batterie normal auf. Nachdem die Ladung beendet ist, machst du folgendes.
Schliesse deine Batterie an ein regelbares Netzteil an und stelle 15,8 Volt als Spannungsbegrenzung ein. Wähle die Strombegrenzung auf 1 Ampere. Lade die Batterie 2 Stunden mit diesem Ladestrom und dieser Spannung.
Normaler Weise muss man die Stromstärke für das Ausgleichsladen berechnen.
Sie beträgt 1/20 der aktuellen Kapazität.
Damit muss man die Batterie solange laden, bis die Batterie 15,8V erreicht hat.
Sollte die Batterie diese Spannung innerhalb 25 Stunden nicht erreichen können, dann brauchst du einen Pulslader, der die Batterie während dieser Zeit Pulst und die Kapazität wieder herstellt.
Mit dem Novitec Megapulse er hat nur 1,6A Ladepulse brauchst du sehr lange. Batterieconditionierer haben da 12A Ladepulse und speziell Ladegeräte sogar bis zu 32Ampere Ladepulse.

Viel Glück

Ähnliche Themen

Nach 11,5 Jahren hat er bestimmt mittlerweile eine neue Batterie oder eher noch ein ganz anderes Auto. 😉

@Tiger68
Wenn die Zellen so abgedriftet sind bringt die Ausgleichladung auch nichts mehr. (meine Erfahrung)

Der Minuspol bleibt schlecht.
Ich bin seit langem dazu über gegangen mir in alle Autos AGM Batterien zu bauen.
Exide oder was sonst günstig ist.

Die AGM Batterien haben auch einen definierten Tod der 2-3 Jahre nach den B/S Batterien kommt allerdings sind diese viel einfach zu retten 😉

Die AGM Batterien haben eine feste eingestellte hohe Ausgasung. (Wasserverdunstung) da diese immer kochen! egal ob man die mit 13,4V, 14,2V in einem alten Auto Lädt oder in einem neuen das bis 15,xV geht.
nach 4-6 Jahren sind die Fließe in den Zellen fast trocken.
Wenn man die Batterie dann öffnet, dest. Wasser nachkippt damit ca- 1cm über den Fließen Wasser steht, verschließt und dann wieder Lädt ist diese as good as new.
die Elektronischen Ladegeräte verweigern das Laden einer (wasser) leeren AGM z.b. ctek mit dem roten ausrufezeichen.. ist Wasser drin läd es sofort wieder ganz normal.

Leider bekommt man AGM nicht so einfach auf deshalb kaufe ich AGM die noch Verschraubungen unter den Aufklebern haben. diese bekommt man zwar auch nicht auf kann diese aber mit einer Lötlampe und z.B. einer Spitzzange 2 Nasen oberflächlich in die Stopfen brennen und dann kann man diese ganz normal aufschrauben. (nicht zu tief da es Entgasungskanäle in den Stopfen gibt)

Damit habe ich seit 10 Jahren ruhe was das Thema Batterie angeht.

@bauks
Die Batterie nicht mehr aber die Autos vermehren sich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen