1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. Erfahrungsbericht: Chiptuning 2,0 TDI 190PS

Erfahrungsbericht: Chiptuning 2,0 TDI 190PS

Skoda Superb 3 (3V)

Guten Abend,

anbei ein kleiner Erfahrungsbericht bzgl. Chiptuning, evtl. spielt ja jmd. ebenfalls mit dem Gedanken oder interessiert sich aus anderen Gründen dafür.

Ausgangssituation: Ich habe wegen Familienzuwachs letzten Sommer von einem 3er BMW Touring (320d F30 mit 190PS) auf einen Superb Combi mit 2,0 TDI 190PS gewechselt. Beides Handschalter.
Nach 1/2 Jahr mit dem Superb war ich von der Motorisierung doch etwas enttäuscht. Das Auto an sich ist TOP und vorallem der Platz der Wahnsinn. Leider fühlen sich die 190PS im Superb für mich nicht wie 190PS an. Unterhalb 1.700 1/min ist quasi keine wirklich Gasannahme spürbar, ab 1.800 1/min kommt er dann allmählich, läuft dann kurz ganz gut aber oben raus ab 3.000 1/min wirkt der Motor wieder zugeschnürt. Ich habe später aus interesse mal noch einen zweiten Superb mit 190PS allerdings mit DSG und einen 150PS Handschalter probegefahren. Der 190PS DSG lief gefühlt etwas besser, allerdings nur weil das DSG die "unart" des Motors ganz gut kaschiert. Schaltet man manuell hatte ich den gleichen Eindruck. Der 150PS Handschalter lief unterhalb 1.800 1/min mindestens genau so gut wenn nicht etwas besser als der 190PS Handschalter war mir persönlich aber vorallem voll beladen einen Tick zu träge oben raus.

Was habe ich daraus gelernt: Der 190PS hat wie man auch hier und da schon lesen kann rel. wenig Bums im Drezahlkeller, was das DSG ganz gut kaschieren kann. Der 150PS Diesel ist so gesehen die bessere Motorisierung für den Superb und den Alltag, hat aber vollbeladen gewisse Grenzen.
Ich habe auch gelernt das BMW hinsichtlich des Triebwerks einfach die Nase deutlich vorne hat und sich die etwas teurere TwinTurbo-Technolie auszahlt. Der BMW Motor zieht viel, viel besser aus niedrigen Drehzahlen, dreht souveränet über das Drehzahlband und gibt bei höherer Drehzahl nochmal so richtig Leistung ab.
Hätte nie gedacht dass sich 2l Dieselmotoren mit je 190PS so krass unterscheiden können! Eigentlich erschreckend!

Was also tun? Mit den schlappen 190PS leben, Auto nochmal tauschen (5er BMW?!) oder eben Chiptuning.
Die Wahl viel auf Chiptuning da ich ansonsten mit dem Superb (und dessen Platz) sehr zufrieden bin und die 150PS oder DSG keine Option für mich sind.

Also habe ich mich ausgiebig mit der Chiptunerei beschäftigt:
Es gibt viele Anbieter mit diversen Tuning-Boxen, in verschiedenen Preisklassen. Beschäftigt man sich damit näher haben die meisten günstigeren Boxen die man zwischen Sensorik des Autos und dem
Motorsteuergerät zwischenschaltet max. 2 Kanäle, d.h. manipulieren max. 2 Werte (idR Ladedruck und Raildruck).
Teurere Boxen die dann auch ein TÜV-Gutachten mitbringen haben dann etwas mehr Kanäle kosten dann aber auch ordentlich Geld. Was leider immer fehlt ist eine seriöse Vor-/Nachermessung was für ein sauberes Tuning eigentlich unabdingbar ist.

Andere Möglichkeit ist das Chiptuning über OBD, d.h. ein Tuner spielt eine andere Software auf das Fahrzeug auf. Nach ein paar Angeboten war klar: Die Sache bewegt sich preislich auf dem Niveau der teuren Boxen ist aber in meinen Augen technisch besser und man hat (je nach Anbieter) einen seriösen Ansprechpartner mit Prüfstand und Gutachten.
Ich habe mich also für ein OBD-Tuning mit der Leustungsstufe 1 entschieden: ca 70Nm, ca 30PS mehr und einen schöneren Drehmomentverlauf soll das bringen.

Tag der Wahrheit: In der Werkstatt wurde eine Eingangsmessung durchgeführt. 185PS und 390NM waren das Ergebnis. Mein Superb streut also schon einen Tick nach unten. Schön war zu sehen dass der Superb im Drehzahlkeller von der Software eingebremst wird, lt dem Tuner eine Auswirkung des Abgasskandals und der damit optimierten Software. Nach dem Upload der Tuning-Software ein weiterer Prüfstandlauf: 234PS und 473Nm. Es war schön zu sehen dass das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sich deutlich gesteigert hatte und harmonischer verläuft.
Genau dad bestätigte die Probefahrt. Wer jetzt erwartet dass die Kiste wie ein F1-Rennwagen abgeht wird enttäuscht sein - Es bleibt ein 2,0 TDI. Aber das Tuning hat den eher behäbigen VW-Motor fast auf die Stufe des BMW-Triebwerks gehoben, Leistungstechnisch ligischerweise einwn Tick darüber. Das Drehmoment liegt jetzt wie beim 150PS schön früh an, ist dabei aber schon spürbar höher. Der Motor dreht jetzt schön durchs Drehzahlband und oben raus ist von dem ehemals zugeschnürten Verhalten nichts mehr zu spüren. Die Mehrleistung ist spürbar. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!
Alles wurde natürlich mit dem TÜV-Gutachten eingetragen und der Versicherung gemeldet. Ein Familienfahrzeug muss legal sein!

Unterm Strich kann ich eine solche Optimierung weiterempfehlen. Es macht aus dem Superb kein Rennwagen aber hilft einfach souveräber znd schaltfauler fahren zu können. Der Verbrauch hat sich bis jetzt nicht verändert - das was er durch die Mehrleistung mehr verbraucht holt man durch das frühere Drehmoment und dem damit früheren Hochschalten wieder rein. Funktioniert natürlich nur so lange man die Mehrleistung nicht oft abruft.
Angst um meinen Motor habe ich nicht. Ich will hier nicht mit Reserven oder Optimierungen argumentieren. Dad ist in meinen Augen quatsch. Es wird definitiv der Ladedruck und der Raildruck angehiven und das belastet das Matetial mehr. Das ust keine Optimierung wie es oft verkauft wird, sondern eine Veränderung.
So lange man diese Veränderung aber mit Hirn einsetzt und die Mehrleistung nicht für die Nordschleife oder linke Autobahnspur nutzen will sehe ich keine Gefahr für den Motor. Wenn jmd viel mit schwerem Anhänger fährt oder einen Bleifuss hat ist der Motor sicher mehr oder mindestens ähnlich belastet wie mit gefühlvoll gefahrenem Tuning.

Soweit meine Erfahrung/Meinung zu dem Thema. Ich hoffe es war interessant zu lesen. Für Fragen/Anmerkung/Kritik bin ich offen.

MfG

Ähnliche Themen
38 Antworten

Der Kofferraum des 5er ist rel. niedrig durch die schnittige Bauform des Autos, bzw. Ladekante- und boden ist rel. hoch. Auch ist der Kofferraum des 5er gute 10cm kürzer. Dafür ist er etwas breiter als im Superb. Trotzdem ist der Unterschied spürbar.
Für mich ausschlaggebend war aber der Platz im Fond. Im 5er hat man gefühlt die Knie an den Ohren wenn man hinten sitzt, im Superb hat man Wohnzimmerfeeling. War für mich wichtig da Babyschale und Kindersitz (bzw. die Kinderfüße) viel Platz brauchen.

Wie viel hatte der 190 Ps TDI denn auf der Uhr als Du das tuning durchgeführt hast? Ich hab einen 150 Ps mit 70.000 und denke über eine Modifikation nach. An wen wendet man sich da, in NRW? LG

Zitat:

@E300TDT schrieb am 1. September 2021 um 08:49:19 Uhr:


Der Kofferraum des 5er ist rel. niedrig durch die schnittige Bauform des Autos, bzw. Ladekante- und boden ist rel. hoch. Auch ist der Kofferraum des 5er gute 10cm kürzer. Dafür ist er etwas breiter als im Superb. Trotzdem ist der Unterschied spürbar.
Für mich ausschlaggebend war aber der Platz im Fond. Im 5er hat man gefühlt die Knie an den Ohren wenn man hinten sitzt, im Superb hat man Wohnzimmerfeeling. War für mich wichtig da Babyschale und Kindersitz (bzw. die Kinderfüße) viel Platz brauchen.

Die Zeit mit den Babyschalen ist bei uns vorbei, hat der Accord, welcher im Fond auch relativ eng ist, gut gemeistert, dafür bekommen die Kinder danach dann Beine bis zum Mond...von daher Superb wohl besser.
Ich habe auf Grund meiner täglichen Strecke halt viele enge Kurven und Anstiege, der schwache Antritt des Superb "unten heraus" in Verbindung mit dem langen Getriebe klingen für mich nach Schaltorgien, die mich im Alltag sicher nerven würden, deshalb mein Interesse am Tuning.
In Sachen Verbrauch liegt der Superb ja sicher auch unter dem 5er, den ich wegen Winterbetrieb als Allrad bräuchte..

Leider - oder auch zum Glück?? - ist der gesamte VW-Konzern ein Betrugsverein.

Leider - denn die Kunden werden konsequent verarscht!
Denn das angegebene Kofferraumvolumen bestimmt bei nahezu keinem einzigen Modell des VW-Konzerns mit der Realität überein.
Da das Kofferraumvolumen mit genormten Klötzen der Kantenlänge 5x10x20cm nach VDA ausgelitert wird gibt es auch keine Ausflüchte.
Pech also, wer den Betrug einfach so hinnimmt.

Doch was des einen Leid, das kann bei intelligenter Anwendung auch zum eigenen Glück beitragen.
Einfach mit seinem VW, oder VW-Derivat zum Händler gehen, auf den Mangel hinweisen und Nachbesserung verlangen!
Der wird erstaunt schauen, doch was soll er machen??
Großen Vorschlaghammer holen??
Wenn die Nachbesserung im 2. Anlauf nicht gelingt (wovon ich mit Sicherheit ausgehe), dann kann man auf Wandlung oder Minderung klagen!
Und schon hat man das was jedem VW-Fahrer, gleich welchen Antriebs zusteht - sein Geld zurück; mindestens aber teilweise.
Ach ja, der ADAC ist im Auslitern der Kofferräume recht erfahren und schreibt in seinen Tests die tatsächlichen Volumina hinein.
Wenn es also u.a. wie im Superb massive Abweichungen gibt - ab zu Händler und Cash abholen!

Zitat:

@eAuditore94 schrieb am 1. September 2021 um 07:13:51 Uhr:


Selbst der Octavia hat mehr Kofferraumvolumen, als der 5er…
Aktuelle 5er Touring 560l, umgeklappt 1700l.
Aktuelle Superb Kombi 660l, umgeklappt 1950l.

Und um wieviel Unterschied reden wir da? Was macht BMW anders, als VAG? Werden hier keine definierten Klötzchen verwendet? Werden beide Autos mit dem selben Inhalt getestet, ist vlt. der Ergebnisswert nicht genau das reale Volumen, aber trotzdem kann man diese in Relation setzen. Kannst ja auch mit Zementsäcken oder Ziegelsteinen testen. Passt in den einen mehr rein, so passt halt einfach mehr rein… Ich habe beide Kofferräume getestet. Für meine privaten Anwendungszwecke ist der Superb Lademeister, nicht nur wegen dem Kofferraum. Zahlen kann man faken, daher immer die Autos live testen, da bin ich ganz deiner Meinung.

Hier der Test vom ADAC. Steht doch das selbe drin, wie überall: https://www.adac.de/.../#Maße%20und%20Gewichte

Interessant sind in dem Zusammenhang tatsächlich Erfahrungen von Mitgliedern, die den Kofferraum beider Modelle kennen.
Kann die Maße jemand bestätigen?

-10-jpeg
Screenshot-20210901-191444-drive

Ich kann nur die Maße vom Superb bestätigen:
Breite gemessen 97cm, Höhe am höchsten Punkt ohne doppelten Ladeboden, da ich diesen nicht habe:91cm, Tiefe am Boden ohne umklappen: 120cm, oben wegen der Schräge nur noch 97cm. Sind die Sitze umgeklappt, so passen mind. 2m-Bretter rein, sofern man nicht größer wie 190cm ist, dann verringert sich der Abstand wegen dem Fahrersitz, der dann ein paar cm weiter hinten ist.

Was genau haben die letzten Posts mit dem Tuning des 190PS Diesels zu tun?

Was sind nur aus den 650 Litern Kofferraumvolumen des Superb Combi geworden??
Wie Butter in der Sonne auf 470 Liter eingeschmolzen, siehe:
https://www.adac.de/.../Skoda_Superb_Combi_2_0_TDI_SCR_Style.pdf
Kofferraumvolumen normal/geklappt 470 l/950 l

Für den neuen Oktavia Kombi: Herstellerangaben:
Kofferraumvolumen normal/geklappt 640/1.700 l
Der Octavia Combi etwa schluckt laut ADAC Messmethode zwischen 505 und 1475 Liter Gepäck.

Sieht nicht mehr wirklich "gut" aus, wenn auch hier massiv betrogen wird.

Aber wie bereits gesagt; wer will kann jederzeit den Mangel nachbessern lassen...

Mal davon ab, dass das hier leicht OT ist: im Artikel steht doch, das der Kofferraum bis zu 710l schafft, wenn die Abdeckung entfernt wird? Wo ist denn jetzt der „Betrug“?

Das die Hersteller versuchen, die Messmethoden an das Messergebnis anzupassen liegt ja nahe...
Aber selbst wenn VW schummelt, ist der Kofferraum des Superb größer als der des 5er (vorausgesetzt der ADAC hat die gleiche Messmethode angewandt )
Um den Bogen zurückzuspannen:
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte bezüglich Chip- Tuning der 150 PS TDI -Motorisierung ?

Erfahrungen vom 150er habe ich nicht, da ich den 190er habe und hierbei eine Software drauf ist. Laut den Beiträgen in der Facebook-Gruppe, sollten so 180-190PS drin sein.

Zitat:

@Chris tdi schrieb am 5. September 2021 um 08:41:33 Uhr:


Wie viel hatte der 190 Ps TDI denn auf der Uhr als Du das tuning durchgeführt hast? Ich hab einen 150 Ps mit 70.000 und denke über eine Modifikation nach. An wen wendet man sich da, in NRW? LG

Ca 60.000km hatte mein Superb vor dem Tuning runter. Habe ihn als 2jährigen gekauft.
An wen man sich in NRW wenden kann weiss ich leider nicht.
Es sollte am besten ein seriöser Fahrzeugtuner sein der auch einen Leistungsprüfstand hat, keine "Hinterhof-Aldi-Laptop-Bude"

Zitat:

@Obstman schrieb am 5. September 2021 um 10:14:30 Uhr:


@E300TDT schrieb am 1. September 2021 um 08:49:19 Uhr:
Ich habe auf Grund meiner täglichen Strecke halt viele enge Kurven und Anstiege, der schwache Antritt des Superb "unten heraus" in Verbindung mit dem langen Getriebe klingen für mich nach Schaltorgien, die mich im Alltag sicher nerven würden, deshalb mein Interesse am Tuning.

Also wenn du die Leistung nicht unbedingt brauchst (z.B. viel Autobahn), dann hol dir einen 150PS. Der läuft unten raus deutlich zackiger und wenn 150PS zu wenig sind lass diesen auf 170/180PS chippen. Ich glaube so würde ich es machen wenn ich nochmal wählen könnte...

Klingt plausibel, leider ist das Getriebe genau so lang wie das des 190 PS aber wenn der 150 PS unten heraus besser kommt, stellt Dein Vorschlag eine Option war. Ebenfalls ins Auge gefasst hatte ich den Mazda 6, welcher einen 2.2 l Diesel- Motor mit 184PS hat, knackiges 6 Gang- Schaltgetriebe inklusive...leider ist der Kofferraum noch kleiner als der des 5ers.
Wenn es meinen Accord baugleich in neu gäbe, würde ich den sofort kaufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen