Erfahrungsbericht: C-Klasse W206 Limousine

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

ich hatte es in meinem Bilderthread vor ein paar Tagen schon mal angekündigt.. ich möchte euch nach ca. 4000 Kilometern einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur neuen C-Klasse W206 Limousine geben. Da ich unteranderem auch den Vorgänger (allerdings als C300) gefahren bin, sind mir einige Unterschiede aufgefallen. Die untenstehenden Zeilen stellen lediglich meine persönliche Meinung dar. Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr euch gerne melden.

Bruttolistenpreis:
  • 72.720,90€
Bestellung:
  • Bestellt am 16.04.2021
  • Abgeholt am 21.06.2021
Motor:
  • C300d
Durchschnittsverbrauch:
  • 7.4 L (ca. 50% Autobahn (ca. 50% davon unbegrenzt), 40% Stadt und 10% Land)
Ausstattung Exterieur:
  • AMG Line
  • AMG Abrisskante
  • 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design
  • Night-Paket
  • Spiegel-Paket
  • AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung
  • Assistenz-Paket
  • Advanced Licht-Paket inkl. DIGITAL LIGHT
  • Advanced Park-Paket
  • High-End-Infotainment-Paket
  • Sound-Komfort-Paket
  • Sitzkomfort-Paket
  • Business Paket
  • Panorama Schiebedach
  • KEYLESS-GO
  • Park-Paket mit 360°-Kamera
  • und einiges mehr...
Ausstattung Interieur:
  • AMG Line
  • Zierelemente Rautenoptik silbergrau
  • Ambientebeleuchtung
  • Burmester® 3D-Surround-Soundsystem
  • und einiges mehr..
Positiv
  • Design des Fahrzeugs
  • Die Leistung des Motors (in Verbindung mit dem sparsamen Verbrauch) ist optimal. Das Fahrzeug kan "elegant" aber auch "sportlich" unterwegs sein.
  • Das neue MBUX-System ist viel besser als vorher (bis auf die Probleme, die ich weiter unten beschreibe). Es sieht besser aus, ist einfacher zu bedienen und bietet mehr Möglichkeiten.
  • Das Design und die Bequemlichkeit der Sitze gefällt mir besser als vorher.
  • Es ist generell mehr Platz im Fahrzeug, was auch für Mitfahrer angenehmer ist.
  • Das Lenkrad ist im Vergleich zum Vorgänger viel besser
  • Der Innenraum sieht hochwertig aus (Aussehen ist das Eine; die tatsächliche Qualität die Andere)
  • Angenehmes und ruhiges Fahrgefühl
  • Die Ambientebeleuchtung hat sich meines Erachtens nach verbessert und sieht deutlich schöner aus als vorher
  • Das Burmester® 3D-Surround-Soundsystem sieht schöner aus (vom Klang her erkenne ich keinen großen Unterschied; bin aber auch kein Experte)
  • Das DIGITAL Light hat sich gegenüber dem MULTIBEAM deutlich verbessert, hat allerdings auch seine Schwächen. Das Erkennen von Fahrzeugen funktioniert besser und die Fahrt auf Autobahnen mit aktiviertem Fernlichtassistenten ist deutlich angenehmer. Das DIGITAL Light erkennt auch Schilder und (sofern ich richtig gelesen habe) wird dann das Licht abgeschwächt, sodass die Schilder nicht angeblendet und dadurch unleserlich werden. Das funktioniert eher schlecht. Das Licht wird angestellt, erkennt das Schild und wird ausgestellt. In der nächsten Sekunde geht es wieder an und wieder aus.. ein ewiges Spiel.
  • Mir gefällt die Hecklichtanimation beim Aufschließen des Fahrzeugs
Negativ
  • Die Start/Stop-Funktion. Man rollt langsam auf eine Ampel zu, das Auto geht aus und in dem Moment wird die Ampel grün. Es dauert etwas, bis man los fahren kann.. das passiert auch beim Einparken.
  • Der Innenraum ist deutlich anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke - zum Beispiel bei der Mittelkonsole, den Türgriffen, dem Startknopf oder dem Panel zum Öffnen des Dachfensters.
  • Die 360° Kamera hat sich im Vergleich zu den Vorgängern (negativ) verändert. Ich bin mit dem vorherigen Stand besser klar gekommen und denke nicht, dass ich mich an die neuen Möglichkeiten gewöhne.
  • Mir fehlt ein Ablagefach für die Sonnenbrille
  • Weitere Probleme, die mit dem folgenden Punkt näher beschrieben werden
Bisherige Probleme und Werkstattbesuche:

Werkstattaufenthalt (Kundencenter Bremen) am Tag nach der Abholung

  • Kratzer im Innenraum vor Auslieferung
  • Extremes Vibrieren beim Hören von Musik wurde kurzfristig versucht zu beheben

Werkstattaufenthalt (ca. 7 Tage)

  • Extremes Vibrieren beim Hören von Musik (wurde durch den 1. Aufenthalt nicht besser, wurde jetzt aber behoben)
  • Kratzer im Innenraum (Teil wurde getauscht)
  • Geräusche vom Lenkrad beim Lenken nach Links (bekanntes Problem, wurde behoben)
  • Lackfehler am Bremspedal (ist nur aufgefallen, da nach der Vibrationsquelle von der Musik gesucht wurde)

Werkstattaufenthalt (ca. 5 Tage aufgrund vom Wochenende)

  • Klimaanlage kühlt nicht (bekanntes Problem, wurde behoben)

Werkstattaufenthalt (ca. 2 Tage)

  • Geräusche vom Lenkrad beim Lenken nach Links erneut aufgetreten (wurde nun wieder behoben)
  • Wechseln des Bremspedals
  • Absturz des linken Displays während der Fahrt (neues Softwareupdate wurde installiert)
  • Geräusche von der Mittelkonsole, wenn man den Arm drauf legt
Aktueller Stand / vorhandene Probleme
  • Das Lenkrad macht wieder Geräusche. Auch nach mehreren Versuchen konnte das Problem bisher nicht behoben werden.
  • Das Bremspedal hat genau den gleichen Schaden wie vorher, wurde laut Mercedes aber zu 100% getauscht. Zitat: "Die Teile werden in dieser Qualität vom Hersteller geliefert".
  • Das Geräusch von der Mittelkonsole kann nicht behoben werden. Das Feedback wurde weitergegeben, sodass dies ggf. künftig bei der Produktion berücksichtigt wird.
  • Während einer längeren Urlaubsfahrt (ca. 10 Stunden) wurde das Navigationssystem nach ca. 3 Stunden unbrauchbar. Das Navigationssystem ist ca. jede 5 Minuten abgestürzt und wurde dann mit der Meldung "Die Navigation wird aktiviert" neugestartet. Das komplette System hat extrem geruckelt und das Zoomen innerhalb der Navigationskarte reagierte erst nach 15 Sekunden. Auch nach mehreren Fahrzeugneustarts war das Problem nicht behoben. Ich habe dann einen unfreiwilligen Rast gemacht und das gesamte System zurückgesetzt. Dadurch funktioniert das Navigationssystem wieder- alle Einstellungen wurden aber natürlich gelöscht. Das Thema werde ich ebenfalls beim nächsten Werkstatttermin platzieren.
  • Vor den Vorderreifen ist eine Art Spritzschutz. Ich setze mit dem Spritzschutz vor den beiden Vorderreifen sehr häufig auf. Das passiert bei Garagen- und Hofeinfahrten, Verkehrsberuhigungen und normalen Straßen (50er Zone). Die Geschwindigkeit ist hierbei unerheblich - egal, wie langsam man fährt, es passiert trotzdem. Es gibt bei einigen Verkehrsberuhigungen physikalisch auch keine Möglichkeit, dort ohne Berührung drüber zu kommen. Laut Mercedes kann daran nichts geändert werden, da das der Stand der Serie ist. Ein solches Problem hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug.

Um einen weiteren Werkstattaufenthalt komme ich also nicht drum herum - und das alles in weniger als 2 Monaten.

Fazit
Im Grundsatz bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, wenn es die ganzen Probleme nicht geben würde. Das war nach einigen Jahren und Fahrzeugen wohl vorerst mein letzter Mercedes - ich habe meine Folgebestellung storniert und wechsle die Marke. Das hängt nicht nur mit dem jetzigen Fahrzeug zusammen - auch bei allen vorherigen hatte ich einige Probleme.

C-Klasse W206 Exterieur
C-Klasse W206 Exterieur
C-Klasse W206 Interieur
268 Antworten

Mir auch nicht mehr.
Mir tun nur die Leute leid, die sich nicht vorher hier im Forum informieren und in gutem Glauben einen Mercedes kaufen....

Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h
defekte Stoßdämpfer hinten
Windgeräusche Fronttüren
Geräusche aus der Lüftung
Mercedes Benz App sehr oft deaktiviert
Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Startstop funktioniert nicht mehr
gelbe Motorleuchte war 3x an
Auto quietscht beim Runterdrücken
Benzingeruch
Automatik Getriebe Ruckeln

So viel zum Mercedes w205 Bj.2015 100.000km

Zitat:

@johann36m schrieb am 1. November 2021 um 12:41:02 Uhr:



So viel zum Mercedes w205 Bj.2015 100.000km

Um den geht es hier aber nicht.

Zitat:

@johann36m schrieb am 1. November 2021 um 12:41:02 Uhr:


Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h
defekte Stoßdämpfer hinten
Windgeräusche Fronttüren
Geräusche aus der Lüftung
Mercedes Benz App sehr oft deaktiviert
Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Startstop funktioniert nicht mehr
gelbe Motorleuchte war 3x an
Auto quietscht beim Runterdrücken
Benzingeruch
Automatik Getriebe Ruckeln

So viel zum Mercedes w205 Bj.2015 100.000km

Von zweiter Hand gekauft???

Also start/stop klar Batterie im Arsch 🙂
Stoßdämpfer hinten bei 100000km? Geht das überhaupt? 🙂

hört sich nach einen Unfallauto

Ähnliche Themen

Zitat:

@johann36m schrieb am 1. November 2021 um 12:41:02 Uhr:


Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h
defekte Stoßdämpfer hinten
Windgeräusche Fronttüren
Geräusche aus der Lüftung
Mercedes Benz App sehr oft deaktiviert
Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Startstop funktioniert nicht mehr
gelbe Motorleuchte war 3x an
Auto quietscht beim Runterdrücken
Benzingeruch
Automatik Getriebe Ruckeln

So viel zum Mercedes w205 Bj.2015 100.000km

Dadurch wird ein 206er auch nicht besser....
Ich denke mal, Du bist auch von Mercedes geheilt... 😛

Zitat:

@Jorge3711 schrieb am 1. November 2021 um 12:56:32 Uhr:



Zitat:

@johann36m schrieb am 1. November 2021 um 12:41:02 Uhr:



So viel zum Mercedes w205 Bj.2015 100.000km

Um den geht es hier aber nicht.

Meine E Klasse 220D (S213) fahre ich seit 3,5 Jahren und 85.000 Kilometer. In dieser Zeit gab es genau NOCH NICHTS zu beanstanden. Das beste Auto, dass ich bisher hatte. Von Ihren Erfahrungen auf die Allgemeinheit zu schließen ist trügerisch und falsch. Bin gespannt bei welchem Hersteller Sie Ihren Seelenfrieden finden werden.

Zitat:

@E46CI schrieb am 1. November 2021 um 15:06:34 Uhr:



Zitat:

@Jorge3711 schrieb am 1. November 2021 um 12:56:32 Uhr:


Um den geht es hier aber nicht.

Meine E Klasse 220D (S213) fahre ich seit 3,5 Jahren und 85.000 Kilometer. In dieser Zeit gab es genau NOCH NICHTS zu beanstanden. Das beste Auto, dass ich bisher hatte. Von Ihren Erfahrungen auf die Allgemeinheit zu schließen ist trügerisch und falsch. Bin gespannt bei welchem Hersteller Sie Ihren Seelenfrieden finden werden.

Das freut mich für dich, hat aber hier nichts zu tun, denn wir sind ja bei der neuen C Klasse und die muss sich zunächst am Markt beweisen. Optisch finde ich sie gelungen, technisch auch, aber haben wollte ich sie nicht.

Ich fahre mein 213er seit 2 Jahren.
Unzählige Rückrufe und Mängel.
Mir reicht diese Erfahrung ein für alle mal.
Aber hier geht es ja um den 206er....

Wenn jemand etwas für allegemein gültig in den Raum stellt -"Mercedes ist Mist - dann sollte man auch empfänglich dafür sein, dass es andere Erfahrungen gibt. Es mag eine andere Baurreihe sein, aber ein Großteil der Teile wird doch identisch verbaut - vom Motor, über Navi, Software und Getriebe. Des Weiteren ist dieses Forum nicht zwingend als signifikante Zielgruppe zu betrachten. Es melden sich nun mal überwiegend diejenigen mit negativen Erfahrungen.

Nun aber zurück zum Thema des Freds: "Abkotzen auf den 206". Viel Spass beim weiteren Erkenntnissgewinn.

Zitat:

@E46CI schrieb am 1. November 2021 um 15:32:32 Uhr:


Wenn jemand etwas für allegemein gültig in den Raum stellt -"Mercedes ist Mist - dann sollte man auch empfänglich dafür sein, dass es andere Erfahrungen gibt. Es mag eine andere Baurreihe sein, aber ein Großteil der Teile wird doch identisch verbaut - vom Motor, über Navi, Software und Getriebe. Des Weiteren ist dieses Forum nicht zwingend als signifikante Zielgruppe zu betrachten. Es melden sich nun mal überwiegend diejenigen mit negativen Erfahrungen.

Nun aber zurück zum Thema des Freds: "Abkotzen auf den 206". Viel Spass beim weiteren Erkenntnissgewinn.

Bei mir im Wanderforum melden sich auch nur Leute an, die sich beim Wandern ein Bein gebrochen oder den Knöchel verstaucht haben....
So ein Bockmist.
Hier sind leute die sich für Mercedes interessieren, nicht überwiegend diejenigen mit negativen Erfahrungen!

Bei der Einführung des 205 fand das gleiche Schlechtreden statt wie jetzt beim 206. Dito bei der 205 MOPF. Ich fahre seit dem 202 C-Klasse. Jeweils vor-Mopf und Mopf und immer ca. 150000 Km in 3 Jahren. Die C-Klasse wurde mit jedem Modell besser und mein aktueller 205 Mopf ist ein hervorragendes Auto. Ich bin mir sicher, der 206 legt noch eine Schippe drauf. In den nächsten Wochen entscheidet sich, ob ich nochmals einen Firmenwagen bestelle, oder in gut einem Jahr in den Ruhestand gehe. Tritt ersteres ein, wird es definitiv ein 206. Bei zweiterem ein E-Smart und ein Jungtimer. Natürlich ein Mercedes.

Testverbrauch Audi A4 Avant 45 TDI quattro: 6,9l
https://www.adac.de/.../

Testverbrauch MB C300d T-MODELL: 6,9L
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Den Verbrauch des Audi kann ich bestätigen, fahre ihn nun als Limousine seit etwa 8tkm mit 7,5l, bedingt durch hohe Reisegeschwindigkeit und Kurzstrecke.

Den Verbrauch des Mercedes gibst du mit 7,4l an, offenbar mit ähnlichen Mix wie bei mir.

Der MB hat 34PS mehr, der Audi hat dafür einen V6 und quattro.

No front, nur ein Plädoyer für das Right-Sizing.

er hat kein Quattro sondern eine Haldex(mindestens alle 60000km Öl filter wechsel) 🙂 das ist jetzt Standard bei AUDI nur die grössten Motoren haben noch ein echtes Quattro .
Dazu solltest Du mal ausliefern was er wirklich verbraucht 😉

Zitat:

@mari89 schrieb am 2. November 2021 um 10:47:24 Uhr:


Testverbrauch Audi A4 Avant 45 TDI quattro: 6,9l
https://www.adac.de/.../

Testverbrauch MB C300d T-MODELL: 6,9L
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die 6,9l beim Audi ist der WLTP-Verbrauch, die 6,9l beim Mercedes ist ein realer Testverbrauch.

Der WLTP-Verbrauch des Mercedes beträgt lediglich 5,6l/100km.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. November 2021 um 11:00:29 Uhr:


er hat kein Quattro sondern eine Haldex(mindestens alle 60000km Öl filter wechsel) 🙂 das ist jetzt Standard bei AUDI nur die grössten Motoren haben noch ein echtes Quattro .
Dazu solltest Du mal ausliefern was er wirklich verbraucht 😉

Der A4 45 TDI mit dem V6 hat den permanenten Allradantrieb quattro.

Die kleineren Modelle des A4 haben den sog. quattro ultra, worüber du dich z.B. hier informieren kannst:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../.

In beiden Fällen steht der A4 auf der MLB-Plattform. In dieser wird kein Haldex sondern Torsen verbaut.

Die Haldex-Lösung findet bei Audi in den Modellen auf der MQB-Plattform (A3, TT, Q2, Q3) Anwendung.

Abgesehen davon darfst Du meinen Verbrauch gerne ablesen kommen, da Du mir ja scheinbar nicht über den Weg traust 😉. Nur dann bitte nicht enttäuscht sein, falls er mittlerweile auf 7,4l oder 7,3l gefallen sein sollte :*.

Seht mir diesen Ausflug in A4-Gefilde bitte nach, aber das wollte ich richtigstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen