Erfahrungsbericht: C-Klasse W206 Limousine

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

ich hatte es in meinem Bilderthread vor ein paar Tagen schon mal angekündigt.. ich möchte euch nach ca. 4000 Kilometern einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur neuen C-Klasse W206 Limousine geben. Da ich unteranderem auch den Vorgänger (allerdings als C300) gefahren bin, sind mir einige Unterschiede aufgefallen. Die untenstehenden Zeilen stellen lediglich meine persönliche Meinung dar. Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr euch gerne melden.

Bruttolistenpreis:
  • 72.720,90€
Bestellung:
  • Bestellt am 16.04.2021
  • Abgeholt am 21.06.2021
Motor:
  • C300d
Durchschnittsverbrauch:
  • 7.4 L (ca. 50% Autobahn (ca. 50% davon unbegrenzt), 40% Stadt und 10% Land)
Ausstattung Exterieur:
  • AMG Line
  • AMG Abrisskante
  • 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design
  • Night-Paket
  • Spiegel-Paket
  • AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung
  • Assistenz-Paket
  • Advanced Licht-Paket inkl. DIGITAL LIGHT
  • Advanced Park-Paket
  • High-End-Infotainment-Paket
  • Sound-Komfort-Paket
  • Sitzkomfort-Paket
  • Business Paket
  • Panorama Schiebedach
  • KEYLESS-GO
  • Park-Paket mit 360°-Kamera
  • und einiges mehr...
Ausstattung Interieur:
  • AMG Line
  • Zierelemente Rautenoptik silbergrau
  • Ambientebeleuchtung
  • Burmester® 3D-Surround-Soundsystem
  • und einiges mehr..
Positiv
  • Design des Fahrzeugs
  • Die Leistung des Motors (in Verbindung mit dem sparsamen Verbrauch) ist optimal. Das Fahrzeug kan "elegant" aber auch "sportlich" unterwegs sein.
  • Das neue MBUX-System ist viel besser als vorher (bis auf die Probleme, die ich weiter unten beschreibe). Es sieht besser aus, ist einfacher zu bedienen und bietet mehr Möglichkeiten.
  • Das Design und die Bequemlichkeit der Sitze gefällt mir besser als vorher.
  • Es ist generell mehr Platz im Fahrzeug, was auch für Mitfahrer angenehmer ist.
  • Das Lenkrad ist im Vergleich zum Vorgänger viel besser
  • Der Innenraum sieht hochwertig aus (Aussehen ist das Eine; die tatsächliche Qualität die Andere)
  • Angenehmes und ruhiges Fahrgefühl
  • Die Ambientebeleuchtung hat sich meines Erachtens nach verbessert und sieht deutlich schöner aus als vorher
  • Das Burmester® 3D-Surround-Soundsystem sieht schöner aus (vom Klang her erkenne ich keinen großen Unterschied; bin aber auch kein Experte)
  • Das DIGITAL Light hat sich gegenüber dem MULTIBEAM deutlich verbessert, hat allerdings auch seine Schwächen. Das Erkennen von Fahrzeugen funktioniert besser und die Fahrt auf Autobahnen mit aktiviertem Fernlichtassistenten ist deutlich angenehmer. Das DIGITAL Light erkennt auch Schilder und (sofern ich richtig gelesen habe) wird dann das Licht abgeschwächt, sodass die Schilder nicht angeblendet und dadurch unleserlich werden. Das funktioniert eher schlecht. Das Licht wird angestellt, erkennt das Schild und wird ausgestellt. In der nächsten Sekunde geht es wieder an und wieder aus.. ein ewiges Spiel.
  • Mir gefällt die Hecklichtanimation beim Aufschließen des Fahrzeugs
Negativ
  • Die Start/Stop-Funktion. Man rollt langsam auf eine Ampel zu, das Auto geht aus und in dem Moment wird die Ampel grün. Es dauert etwas, bis man los fahren kann.. das passiert auch beim Einparken.
  • Der Innenraum ist deutlich anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke - zum Beispiel bei der Mittelkonsole, den Türgriffen, dem Startknopf oder dem Panel zum Öffnen des Dachfensters.
  • Die 360° Kamera hat sich im Vergleich zu den Vorgängern (negativ) verändert. Ich bin mit dem vorherigen Stand besser klar gekommen und denke nicht, dass ich mich an die neuen Möglichkeiten gewöhne.
  • Mir fehlt ein Ablagefach für die Sonnenbrille
  • Weitere Probleme, die mit dem folgenden Punkt näher beschrieben werden
Bisherige Probleme und Werkstattbesuche:

Werkstattaufenthalt (Kundencenter Bremen) am Tag nach der Abholung

  • Kratzer im Innenraum vor Auslieferung
  • Extremes Vibrieren beim Hören von Musik wurde kurzfristig versucht zu beheben

Werkstattaufenthalt (ca. 7 Tage)

  • Extremes Vibrieren beim Hören von Musik (wurde durch den 1. Aufenthalt nicht besser, wurde jetzt aber behoben)
  • Kratzer im Innenraum (Teil wurde getauscht)
  • Geräusche vom Lenkrad beim Lenken nach Links (bekanntes Problem, wurde behoben)
  • Lackfehler am Bremspedal (ist nur aufgefallen, da nach der Vibrationsquelle von der Musik gesucht wurde)

Werkstattaufenthalt (ca. 5 Tage aufgrund vom Wochenende)

  • Klimaanlage kühlt nicht (bekanntes Problem, wurde behoben)

Werkstattaufenthalt (ca. 2 Tage)

  • Geräusche vom Lenkrad beim Lenken nach Links erneut aufgetreten (wurde nun wieder behoben)
  • Wechseln des Bremspedals
  • Absturz des linken Displays während der Fahrt (neues Softwareupdate wurde installiert)
  • Geräusche von der Mittelkonsole, wenn man den Arm drauf legt
Aktueller Stand / vorhandene Probleme
  • Das Lenkrad macht wieder Geräusche. Auch nach mehreren Versuchen konnte das Problem bisher nicht behoben werden.
  • Das Bremspedal hat genau den gleichen Schaden wie vorher, wurde laut Mercedes aber zu 100% getauscht. Zitat: "Die Teile werden in dieser Qualität vom Hersteller geliefert".
  • Das Geräusch von der Mittelkonsole kann nicht behoben werden. Das Feedback wurde weitergegeben, sodass dies ggf. künftig bei der Produktion berücksichtigt wird.
  • Während einer längeren Urlaubsfahrt (ca. 10 Stunden) wurde das Navigationssystem nach ca. 3 Stunden unbrauchbar. Das Navigationssystem ist ca. jede 5 Minuten abgestürzt und wurde dann mit der Meldung "Die Navigation wird aktiviert" neugestartet. Das komplette System hat extrem geruckelt und das Zoomen innerhalb der Navigationskarte reagierte erst nach 15 Sekunden. Auch nach mehreren Fahrzeugneustarts war das Problem nicht behoben. Ich habe dann einen unfreiwilligen Rast gemacht und das gesamte System zurückgesetzt. Dadurch funktioniert das Navigationssystem wieder- alle Einstellungen wurden aber natürlich gelöscht. Das Thema werde ich ebenfalls beim nächsten Werkstatttermin platzieren.
  • Vor den Vorderreifen ist eine Art Spritzschutz. Ich setze mit dem Spritzschutz vor den beiden Vorderreifen sehr häufig auf. Das passiert bei Garagen- und Hofeinfahrten, Verkehrsberuhigungen und normalen Straßen (50er Zone). Die Geschwindigkeit ist hierbei unerheblich - egal, wie langsam man fährt, es passiert trotzdem. Es gibt bei einigen Verkehrsberuhigungen physikalisch auch keine Möglichkeit, dort ohne Berührung drüber zu kommen. Laut Mercedes kann daran nichts geändert werden, da das der Stand der Serie ist. Ein solches Problem hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug.

Um einen weiteren Werkstattaufenthalt komme ich also nicht drum herum - und das alles in weniger als 2 Monaten.

Fazit
Im Grundsatz bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, wenn es die ganzen Probleme nicht geben würde. Das war nach einigen Jahren und Fahrzeugen wohl vorerst mein letzter Mercedes - ich habe meine Folgebestellung storniert und wechsle die Marke. Das hängt nicht nur mit dem jetzigen Fahrzeug zusammen - auch bei allen vorherigen hatte ich einige Probleme.

C-Klasse W206 Exterieur
C-Klasse W206 Exterieur
C-Klasse W206 Interieur
268 Antworten

Der Audi A4 mit seinem Verbrauch und den technischen Details passt super zum Thema. Das freut mich sehr solch tolle Informationen hier zu lesen. Jetzt kann ich deutlich erleuchteter in den Tag starten.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. November 2021 um 11:06:23 Uhr:



Zitat:

@mari89 schrieb am 2. November 2021 um 10:47:24 Uhr:


Testverbrauch Audi A4 Avant 45 TDI quattro: 6,9l
https://www.adac.de/.../

Testverbrauch MB C300d T-MODELL: 6,9L
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die 6,9l beim Audi ist der WLTP-Verbrauch, die 6,9l beim Mercedes ist ein realer Testverbrauch.

Der WLTP-Verbrauch des Mercedes beträgt lediglich 5,6l/100km.

Du hast Recht, das kam mir so plausibel vor, es handelt sich aber tatsächlich um die WLTP-Angabe.

Einen AMS-Testverbrauch finde ich leider nicht.

Bei neuen Modellen ist es doch in der Regel so, dass es massive Probleme gibt, vor Allem wenn etwas komplett "neues" auf den Markt kommt.
Auch VW hat sich mit ID.3 und Golf 8 nicht mit Ruhm bekleckert, da gibt und gab es ja auch massive Probleme mit Software.

Leider sind auch Premiummarken in der Hinsicht alles Andere als Premium. Am liebsten würde ich mir einen Mazda 6 holen, aber leider stehen die bei uns im Unternehmen nicht zur Auswahl.

Mal wieder ein neues Phänomen (siehe Bilder). Das Menü war vollständig gesperrt - es ging nichts mehr.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Gut zu wissen das der Diebstahlschutz schon mal funkioniert.

Von dem Zweizeiler ist jeder Dieb bestimmt sehr beeindruckt..... 😉

Ich habe heute einen W206 Limo als Leihwagen.
Was mir negativ aufgefallen ist, dass der Kunststoff in den Türtaschen und Mittelkonsole inzwischen nicht mehr unterschäumter Kunststoff ist. Einfach heftig.
Dazu kein 12V Anschluss, ohne Worte.
Das große Display ist von der Auflösung super, auch augmented Reality ist super auf dem großen Display.
Die Touchtasten auf dem Lenkrad lassen sich auch schlechter bedienen als im W205.

Hallo,

auch ich möchte hier meine ersten Erfahrungen teilen. Ich vergleich aber nur den W205 (bin ich genau 180.097 Km gefahren) mit dem S206 (1891 Km).

Bruttolistenpreis: ca. 64.000€

Bestellt am Mai.2021
Abgeholt am Dezember.2021

Motor: C220d
Durchschnittsverbrauch: 6,4 l/100 Km

Ausstattung:

AMG Line
Starter Paket
Advanced Infotainment Paket
Sportfahrwerk
Advanced Licht-Paket inkl. DIGITAL LIGHT
Akustikverglasung
Thermotronic
Head-Up-Display
Advanced Sound System
Multifunktionstelefonie
Ambiente Beleuchtung
getönte Scheiben
und noch ein paar Kleinigkeiten...

Positiv:
- leiser als der W205 (besonders die Abrollgeräusche)
- liegt "satter auf der Straße und fährt wie auf Schienen -> größerer Radstand
- das Sportfahrwerk im S206 ist nicht so hart wie beim W205 (für mich genau richtig)
- das Head-Up-Display ist toll. Es zeigt eine riesige Navi Ansicht und lässt sich individuell einstellen
- die Sitze sind bequemer. Ich empfinde sie als weicher, fast couchartig
- das MBUX ist deutlich schneller. Je nach Vorliebe per Touch oder Sprachsteuerung (diese versteht fast alles auf anhieb)
- bisher noch keine Abstürze oder Fehlfunktionen beim MBUX
- weniger Turboloch durch den ISG
- Materialanmutung oberhalb der Knie ist spitze
- Digital Light blendet den Gegenverkehr absolut vorbildlich aus

Neutral:
- das Auto ist nicht spritziger trotz mehr PS + ISG
- beleuchtete Einstiegsleiste ist eine Option (hatte ich bei der Bestellung übersehen und nicht von MB erwartet)
- das Advanced Sound System hat mich positiv überrascht -> lieber hätte ich aber das Burmester System gehabt

Negativ:
- harter Kunststoff unterhalb der Knie -> aber irgendwas muss die C-Klasse ja von der E und S-Klasse abgrenzen
- meine 1 l Trinkflasche stößt am Handgriff der Tür an und schrammt beim Herausnehmen an. Bin mal gespannt wie das in 3 Jahren da aussieht. Bild davon im Bilder Channel.
- kapazitive Knöpfe am Lenkrad -> Bedienung schlechter als beim W205
- Verbraucht höher als beim W205 (Durchschnitt 6.2 mit viel Autobahn jenseits der 160 Km/h) jetzt trotz 1000 Km Einfahrphase 6.4 beim S206

Insgesamt ist der S206 für mich ein sehr gelungener Wagen. Ich freue mich auf die kommenden 3 Jahre mit ihm.

Grüße

Zitat:

- Verbraucht höher als beim W205 (Durchschnitt 6.2 mit viel Autobahn jenseits der 160 Km/h) jetzt trotz 1000 Km Einfahrphase 6.4 beim S206

Insgesamt ist der S206 für mich ein sehr gelungener Wagen. Ich freue mich auf die kommenden 3 Jahre mit ihm.

Grüße

Muss man den „Einfahren“ ich dachte das würde man nicht mehr tun.

Zitat:

@stfns schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:58:11 Uhr:



Muss man den „Einfahren“ ich dachte das würde man nicht mehr tun.

😁 das müss man machen und wird man auch immer machen müssen. Es gibt Herrsteller die Auros mit Eingefahrenen Motoren verkaufen aber das Getriebe, Differential und alle anderen Bewegliche Teile brauchen es auch. So ein Verbrauch pendelt sich erst bei um die 10000km ein.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 8. Dezember 2021 um 20:10:39 Uhr:



Zitat:

@stfns schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:58:11 Uhr:



Muss man den „Einfahren“ ich dachte das würde man nicht mehr tun.

😁 das müss man machen und wird man auch immer machen müssen. Es gibt Herrsteller die Auros mit Eingefahrenen Motoren verkaufen aber das Getriebe, Differential und alle anderen Bewegliche Teile brauchen es auch. So ein Verbrauch pendelt sich erst bei um die 10000km ein.

Jupp, wird auch von MB empfohlen.
Mittlerweile streiten sich die Geister um das Thema, da die Motoren und alle beweglichen Teile maschinell gefertigt und montiert werden und somit keine ein „Einfahren“ nicht mehr nötig ist.
Ich mache es trotzdem und mein alter 204er wie auch 205er liefen wie ein Uhrwerk.

Btw, ich bin DW-Fahrer und wo ich darf fahre ich gerne etwas flotter 🙂

Zitat:

@tom_bain schrieb am 8. Dezember 2021 um 21:59:39 Uhr:


Jupp, wird auch von MB empfohlen.

Nein. Schon bei meinem C300d W205 entfielen die Einfahrhinweise. Ich hab es aber trotzdem gemacht.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:32:55 Uhr:



Zitat:

@tom_bain schrieb am 8. Dezember 2021 um 21:59:39 Uhr:


Jupp, wird auch von MB empfohlen.

Nein. Schon bei meinem C300d W205 entfielen die Einfahrhinweise. Ich hab es aber trotzdem gemacht.

Ist zwar nicht für den 206er aber für die E-Klasse wird/ wurde folgendes veröffentlicht:

https://moba.i.daimler.com/.../...62474354ae36573ef6009-de-DE.html#

Zitat:

@tom_bain schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:36:45 Uhr:


Ist zwar nicht für den 206er aber für die E-Klasse wird/ wurde folgendes veröffentlicht:

https://moba.i.daimler.com/.../...62474354ae36573ef6009-de-DE.html#

Ja, Du hast recht, die AMG-One-Men-One-Engine-Modelle sind hier ausgenommen, die müssen noch eingefahren werden. Ich bezog meine Aussage auf die Großserie.

In dem Link steht die Anleitung für alle Modelle und für AMG sind das spezielle Punkte 🙂 wo man beachten sollte.
Bei jedem Hersteller steht irgendwo geschrieben, dass man es einfahren muss 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen