Erfahrungsbericht Audi 80 B4 2.0E
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen 94er Audi 80 2.0 E (ABK) mit Automatik zuzulegen. Mich interessiert vor allem die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit dieses Modells. Der 2 Liter Einspritzer wird im Allgemeinen immer sehr gelobt. Wie sieht es mit den Verbrauchswerten und Unterhaltskosten aus, ich bin sehr oft im Stadtverkehr unterwegs. Taugt die Automatik etwas? Worauf sollte man beim Kauf besonders achten? Ich bin für eure Erfahrungsberichte sehr dankbar...
Beste Antwort im Thema
Ich glaube Anfang und Mitte der 90er hat Audi die besten Autos gebaut. Man muss auch immer Glück haben bei Gebrauchtwagen, aber so eine Qualität gibt es heute nicht mehr.
77 Antworten
Ich habe meinen B4 im Jahr 2005 für damals (!) 1.700 Euro in Zahlung gegeben. Das mit den Preisen heute kommt schon hin!
Dann waren das Schnäppchen.
Der Wertverlust eines 13 Jahre alten Autos ist auch überschaubar. Wenn der gepflegt wird, verliert der quasi nichts mehr.
Es ist so schwer überhaupt ein brauchbares Auto unter 1000 Euro zu finden, da gibt es nur komplett vergammelte mit technischen Mängeln, dafür einen guten Audi zu bekommen ist utopisch, aber gut vielleicht habe ich ja auch Glück!
im vergleich zu nem B3 finde ich den B4 nicht wirklich überzeugend ?!
der 2.0E wiegt schon fast 1.250kg,die "elastischen" 115ps kommen auch nur durch kurz übersetzte getriebe zustande,probleme mit kopfdichtung,getriebe,antriebswellen sind wohl auch keine seltenheit & auch beim thema rost muss man schon zweimal hin schauen
grad bei den kotflügeln mein ich schon fast,gammeln gehört da schon fast zum guten ton ?!
der B3 dagegen hat den nachteil,dass er einfach mordmässig alt is
ich hab mir jetzt wieder nen B4 gekauft,allerdings auch nur,weil ich nen kleinen kombi brauch,sonst wäre es wahrscheinlich wieder nen B3 geworden
allerdings is es nicht mehr,wie mein derzeitiger B4 2.0E nen durstiger,unkomfortabler,müder,lärmender vierzylinder,sondern nen zwar etwas noch durstiger,aber dafür in sämtlichen belangen souveränerer V6 🙂
den mehrverbrauch versuchen wir mit weniger & vorrausschauenderen fahren in grenzen zu halten,versicherung nimmt sich überhaupt nix & steuern sind bei baujahr 1995 & euro 2 auch ohne klr erträglich
hinzu kam,dass ein wagen wie dieser nicht so nen beliebter schnelldreher wie die vierzylinder & oft auch günstiger zu bekommen sind
http://data.motor-talk.de/.../foto0387-3450517412314177835.jpg
sind die echt so schlecht, von wegen Rost und Kopfdichtung?
1250 kg für Mittelklasse! Ein heutiger Kompakter wiegt mal locker 1500 kg.
115 PS sind keine Weltmacht, aber für mich vollkommen ausreichend. ein Fünfender oder V6 wäre zwar besser, aber Gepflegte aus erster Rentnerhand sind seltener.
Ähnliche Themen
mein V6 lief bis ende 2011 1450.000km in rentnerhand,die letzten 5.000km spulte er zwar leider bei nem häuslebauer,bis auf dreck macht er aber nen guten eindruck
5zylinder sind selten gewurden & auch recht teuer,das stimmt
wenn de wert auf bisserl ausstattung legst,vielleicht noch nen avant,dann findest eher mal nen günstigen V6 als nen schönen 4zylinder
schlecht sind die autos alle nicht wirklich,zumindest im vergleich zu vielen anderen
gerade rost is jammern auf hohen niveau,nen BMW E36 oder mercedes aus der zeit kehrt man meist schon zusammen 😁
ich hab schon einige B3 & B4 gesehen,denke mir aber dass sie beim B4 schon nen bisschen nachgelassen haben
abgegriffene innenraumteile & so fürze gabs bei den älteren,einfacheren modelle halt auch net
kopfdichtungen,zerrockte getriebe & so kram bei knapp 200.000km sind natürlich eine frage der pflege & fahrweise,aber halt eben nicht selten
hinzu kommt,dass bauteile wie abgasanlagen & fahrwerksteile äusserst robust sind
an & für sich is das ja gut & schön,aber du musst in dem moment dafür jetzt auch aufpassen 😰
bei 20 jahren & 170.000km würde es mich nicht wundern,wenn von vielen sachen noch die erste garnitur drunter steckt,vielmehr macht das aber auch nicht mit & du wirst mit hoher wahrscheinlichkeit anfangen,den wagen grundlegend zu sanieren
such dir deswegen lieber nen modell,wo du weisst,das da schon jemand bei wartung & reparaturen hinten dran war,km stände jenseits der 200.000km sind da auch net mehr sooooo das grosse problem 😉
ich hätte jetzt gedacht, so einen Wagen aus Opa hand könnte man kaufen und 100 tkm ohne weiteres fahren, ohne viel reinzustecken. Wenn das so ist, gebe ich keine 2000 dafür. Erstmal gucken wie sich alles ergibt.
Es kommt, wie bei jedem anderen Gebrauchtwagen auch, immer auf die Wartung und Pflege der Vorbesitzer an. Das ist nicht nur beim B4 so.
Ich muss hier auch mal etwas widersprechen. Wir hatten in der Familie sowohl einen Typ89 (von 1987 bis 1993), als auch einen B4 (von 1993 bis 2005). Der Typ89 war qualitativ für damalige Verhältnisse wirklich hochwertig verarbeitet, aber beim B4 war ein (wenn auch nur ein minimaler) Qualtitätssprung spürbar.
Ich glaube Anfang und Mitte der 90er hat Audi die besten Autos gebaut. Man muss auch immer Glück haben bei Gebrauchtwagen, aber so eine Qualität gibt es heute nicht mehr.
... und die Schönsten!
das problem is nicht die damalige qualität der wagen,sondern das jetzige alter
100.000km ohne weiteres wirst du ohne aufwand mit so gut wie keinem 80er mehr fahren können,aber wenn du sowas suchst,kauf dir lieber nen möglichst neues & einfaches wägelchen 😉
2.000,-€ sind für so einen alten karren ne menge heu,dafür sollte der audi 80 dann auch nach was aussehen,möglichst frisch tüv haben & am besten hast ne belegbare historie dazu,wann in letzter zeit was an reparaturen gemacht wurde
ansonsten kannst zu dem kurs auch nach nem A4 B5 oder audi A3 aus der zeit schauen,damit fährst dann wahrscheinlich mindestens genauso gut ?!
ich mag die Form und die einfache und robuste Technik. Meiner Meinung nach hat das Downsizing schon mit dem A3 und A4 angefangen, statt dem 2,0er gab es dann den 1,8er, der auch noch mehr PS hatte.
Ich würde den nur aus 1. Hand mit belegbarer Historie kaufen, dafür verzichte ich auf einen 5 oder 6 Zylinder, weil Opas haben meistens nur die kleinen Maschinen.
Also der 1.8 mit 125 PS ist eine unauffällige und haltbare Motorisierung. Vom Downsizing noch weit entfernt. Insgesamt ist der B5 kein schlechtes Auto. Zwar auch nicht frei von Problemen aber das ist auch der 80er nicht.
Zu Deiner Theorie Opa Autos wären das non plus ultra kann ich dir nur sagen: Rentner sind nicht immer besonders zielgenau, fahren mal hier und mal da über`n Bordstein, ecken auch gern mal irgendwo an, schlagen die Türe an die Garagenwand. Dazu noch viel Kurzstreckenverkehr und beim Schalter auch nicht immer optimale Gangwechsel.
Meinen 2.8er hab ich einen Tag lang mit Verdünnung gewaschen weil der mittlerweile fast 90 jährige Erstbesitzer jeden Kratzer wohl anfangs mit nem Lackstift übermalte und als die Augen schlechter wurden hat er sich ne Spraydose angeschaft 😁. Innenraum aber wie neu und unbenutzt.
ein audi 80 hat aber Stil, der A4 hat so eine häßliche eingeknickte Heckfront.
der a4 hat seinerzeit nen red dot design award gewonnen,meiner meinung nach auch heut noch zurecht 🙂
Hey Leute Ich Weiß Lange Is Her Seit 3Jahren Fahre Ich Nen B4 2,0E MIT Automatik Hatte Nie Große Probleme Außer Neuen Kühler....Bin Jetzt Bei 300tk Angekommen Die Automatik Schaltet Selbst Innerorts In Den Letzten Gang Muss Dann Aber Beim Raus beschleunigen Runterschalten+Da Untenrum Sehr Träge Mann kann ihn Aber Auch Selber Schalten Durch Die Übersetzung geht Der 2 gang Geht Bis Bis 120 Heist Mann Kann Durch Beschleunigen Ohne Schalten Ja Der Verbrauch Ginge Weniger Aber Ich Achte Auch Nicht Auf Den Verbrauch Und Bin Bei 10-12Liter