Erfahrungsbericht: AGR-Rate erhöhen
Hallo liebe F-ler,
dank eurer vielen Forenbeiträge habe ich mich mal an die Justierung der AGR-Rate gemacht, unter anderem nachdem ich vor kurzem bei 28Tkm ein neues AGR-Ventil brauchte und auf Kulanz bekam (530xD LCI).
Die Installation von Rheingold wäre im Nachhinein relativ einfach gewesen, ich hatte aber zuerst einen blöden Fehler gemacht (regpatch für eine andere Version). Zudem wollte es nicht starten, weil nicht mehr genug Platz auf C:\ war...Puh, ist das Tool hungrig...
Laptop angesteckt, IP-Adresse eingestellt und die Rate auf 1.0 gestellt (1.5 angebliches Maximum).
Dann ergooglet, was es bedeutet, Klemmen R und 15 (osä.) zu auszuschalten (Zündung aus), nochmal die gespeicherten Werte abgerufen und voila, 1.0.
Seit dem hängt der Dicke m.E. viel besser am Gas in den unteren Gängen bis 70km/h. Dieser Gummibandeffekt beim Beschleunigen ist doch merklich reduziert. So etwa ab 70km/h, wenn man auf 100 km/h beschleunigen will, merke ich schon weniger Unterschied.
Die Schaltpunkte sind jetzt allerdings im beschriebenen Bereich etwas komisch.
Eventuell lasse ich das 8HP nochmal neu lernen. Was meint ihr?
Dafür ist auf meiner Pendlerstrecke der Verbrauch laut BC um 0.5l gesunken. Das ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil der Verbrauch zu dieser Jahreszeit mit ständig stark schwankenden Temperaturen, ohnehin so um 1l rauf- und runter pendelt. Zudem habe ich nach einer Woche von Winter- auf Sommerreifen getauscht und kann daher nun keinen Vergleich mehr anstellen.
Fazit:
Hat sich gelohnt!
LG
Beste Antwort im Thema
Legal, illegal, scheißegal. So sehe ich das.
62 Antworten
Zitat:
@HirschFisch schrieb am 18. Mai 2018 um 15:23:40 Uhr:
Spannend sind folgende Fragen:
Warum werden nachwievor die Abgaswerte nicht per Auspuffsonde für die AU gemessen?
Das ist doch nun so seit 2018.
Incl motordrehzahl anheben
etc...
...das stimmt, allerdings ist es - wie bei den alten Dieseln - nur eine Trübungsmessung.
Die offizielle Begründung ist, dass man so Leute erwischt, die ihren DPF ausgeräumt oder durch eine Downpipe ersetzt haben (was man auch sehen könnte).
Trotzdem schaffen moderne Diesel den Trübungstest auch nach der Manipulation, weil die Verbrennung moderner Motoren sauberer ist.
So gesehen, ist die Endrohrmessung lediglich eine weitere Geldquelle.
Die Normerfüllung bezgl. NOx könnte nur auf einem Prüfstand getestet werden. Eine qualitative Sondenprüfung beim TÜV könnte aber einen Verdacht begründen und dann zu einem Prüfstandstest verpflichten...soweit ist es aber noch nicht.
Hallo zusammen,
kann mir jemand aus Erfahrung sagen, welche AGR-Rate bei einem B47 Motor maximal eingestellt werden kann?
Danke und Gruß
Bommelstrick
Also ich habe gestern TÜV und au machen lassen... Von wegen sonde... Pustekuchen! Per OBD ausgelesen fertig - bei einem nicht umgerüsteten ea189...
Ähnliche Themen
Guten Tag,
Kann mir jemand sagen,wie lange es dauert, bis mit Reingolf der geänderten Wert übernommen wird? Meine Sanduhr dreht sich schon ne Stunde...
Danke.
Zitat:
@Kadett E GT schrieb am 19. Juli 2019 um 08:05:19 Uhr:
Guten Tag,
Kann mir jemand sagen,wie lange es dauert, bis mit Reingolf der geänderten Wert übernommen wird? Meine Sanduhr dreht sich schon ne Stunde...
Danke.
Die Umschalten der Klemme funktioniert nicht immer. Einfach von Hand Zündung ausmachen. Fertig.
Hallo
würde sich jemand dazu bereit erklären, mir die AGR Rate meines F10 525D 3 Liter anzuheben ? Würde natürlich dazu vorbei kommen 🙂
Umkreis 51674 Wiehl ( +50 KM )
Vielen Dank!!
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 19. Mai 2018 um 12:36:52 Uhr:
Also ich habe gestern TÜV und au machen lassen... Von wegen sonde... Pustekuchen! Per OBD ausgelesen fertig - bei einem nicht umgerüsteten ea189...
Wo?
TÜV, Dekra, .....
War beim TÜV. Die haben die Endrohrmessung durchgeführt.
Gruß Volker
Zitat:
@HirschFisch schrieb am 17. Mai 2018 um 18:11:52 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 15. Mai 2018 um 22:32:39 Uhr:
Nun, da der xDrive quasi die maximallösung eingebaut hat, was die Abgasnachbehandlung angeht, also auch ein adblue System, liest man hier im. Forum immer wieder davon, dass dadurch eben weniger Abgas wieder zugeführt wird als bei Fahrzeugen OHNE adblue. Daher soll auch der Verbrauch von Fahrzeugen mit adblue Abgasnachbehandlung höher sein als bei denen ohne.
Ja stimmt, ich habe einen nachfüllbaren AdBlue-Tank.
Weniger Abgasrückführung führt in meinem Verständnis (deckt sich mit maxmosleys Beitrag oben), zunächst zu *weniger* Verbrauch. Der NOx-Kat muss aber durch vermehrtes Nacheinspritzen von Diesel regeneriert werden. In der Summe mag sich das aufheben oder das Verbrauchspendel nach links oder rechts ausschlagen lassen.
Zitat:
@HirschFisch schrieb am 17. Mai 2018 um 18:11:52 Uhr:
Zitat:
Kurzum : ich habe das so verstanden, als dass man sich bei einem adblue System weniger über versottete ansaugbrücken Gedanken machen muss. Will aber nicht ausschließen, daß ich da was nicht verstanden habe.
Hallo Zusammen,
Ich wollte hier nochmal einhaken.
Ich verstehe dass nicht so das AdBlue zu einer höheren Frischluft Menge führt bei xDrive Modellen. Das ist nur zusätzlich um die EUR6 zu schaffen.
Liege ich da falsch, hat schon Mal jemand die vom Werk eingestellte AGR Rate eines XDrive
Geprüft. Wäre interessant zu wissen.Liebe Grüße
...die AGR-Rate ist für jeden Betriebspunkt des Motors im Kennfeld festgelegt - genauso die betriebspunktabhängige Minderung, die man früher durch Veränderung des Frischgasfaktors (FFmax. 0,7 bzw. 1,5) beeinflussen durfte.
Die xDrive-Modelle werden typabhängige Basiskennfelder haben, die sich eventuell von denen der HA-Modelle unterscheiden aber vermutlich keine HA-Kennfelder mit per RG-Auslesung erkennbarem FF>0.
Man müsste also die Kennfelder selbst vergleichen.
Ich glaube, dass die AGR auch bei den xDrive-Modellen weiter an der Schmerzgrenze liegt, um den AdBlue-Verbrauch und den Dimensionierungsaufwand für das SCR-System geringst möglich zu halten.
Ja sorry ich meinte natürlich den Frischgasfaktor. Der wird doch wahrscheinlich auch bei 0 voreingestellt sein.
Am besten ganz abschalten das AGR. Habe damals an meinem e91 N57 mit 63tkm die Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt. Die war richtig dreckig. Nach der Reinigung habe ich den Stecker von AGR gezogen und bin dann mit dem abgezogenen Stecker 93tkm gefahren. Habe dann wieder alles ausgebaut um zu sehen wie es aussieht. Musste staunen, die Ansaugbrücke und alle dazugehörigen Bauteile woe die Abgase geleitet werden hat wie neu ausgesehen 🙂.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 19. September 2019 um 09:36:40 Uhr:
...die AGR-Rate ist für jeden Betriebspunkt des Motors im Kennfeld festgelegt - genauso die betriebspunktabhängige Minderung, die man früher durch Veränderung des Frischgasfaktors (FFmax. 0,7 bzw. 1,5) beeinflussen durfte.
Die xDrive-Modelle werden typabhängige Basiskennfelder haben, die sich eventuell von denen der HA-Modelle unterscheiden aber vermutlich keine HA-Kennfelder mit per RG-Auslesung erkennbarem FF>0.
Man müsste also die Kennfelder selbst vergleichen.
Ich glaube, dass die AGR auch bei den xDrive-Modellen weiter an der Schmerzgrenze liegt, um den AdBlue-Verbrauch und den Dimensionierungsaufwand für das SCR-System geringst möglich zu halten.
Genau anders rum, weil mit dem SCR System die NOXe reduziert werden können, wird man innermotorische Maßnahmen ( Abgassrückführung) zur NOX Reduzierung zurück fahren, weil dadurch Kraftstoff gespart werden kann. AGR kostet richtig Kraftstoff.
Nur im kalten Zustand funktioniert das SCR System noch nicht, da muss die AGR herhalten.
Die EU6 Diesel haben alle ein NOX Nachbehandlungsystem im Abgasstrang.
530d NOX Speicherkat
530xd SCR
Der NOX Speicherkat wird durch Fettphasen ca. jede Minute für ein paar Sekunden regeneriert.
...die Gewichtung AGR vs. SCR ist Sache der Auslegung und kann natürlich - in Grenzen - gewählt werden. Ein Vollverzicht auf AGR führt beim 35D zu einem Minderverbrauch von 0,8-1,0l/100km. Eine Teilreduktion hat entsprechend geringeren Effekt.
Da SCR aber die aktive Mithilfe des Nutzers erfordert - gerade bei den notwendigerweise kleinen AdBlue-Tanks -, wird die AGR schon aus Komfortgründen immer noch am Limit sein. Das erhellt schon aus der Tatsache, dass der vielfach dokumentierte relative AdBlue-Verbrauch so lächerlich gering ist. Nur am Rande: In U.S.A. darf AdBlue nur in Werkstätten nachgefüllt werden, was auch nur einen Einsatz in homöopathischen Dosen erlaubt.
Das Thema ist aber schon vielfältig durchgekaut.