Erfahrungsbericht: AGR-Rate erhöhen
Hallo liebe F-ler,
dank eurer vielen Forenbeiträge habe ich mich mal an die Justierung der AGR-Rate gemacht, unter anderem nachdem ich vor kurzem bei 28Tkm ein neues AGR-Ventil brauchte und auf Kulanz bekam (530xD LCI).
Die Installation von Rheingold wäre im Nachhinein relativ einfach gewesen, ich hatte aber zuerst einen blöden Fehler gemacht (regpatch für eine andere Version). Zudem wollte es nicht starten, weil nicht mehr genug Platz auf C:\ war...Puh, ist das Tool hungrig...
Laptop angesteckt, IP-Adresse eingestellt und die Rate auf 1.0 gestellt (1.5 angebliches Maximum).
Dann ergooglet, was es bedeutet, Klemmen R und 15 (osä.) zu auszuschalten (Zündung aus), nochmal die gespeicherten Werte abgerufen und voila, 1.0.
Seit dem hängt der Dicke m.E. viel besser am Gas in den unteren Gängen bis 70km/h. Dieser Gummibandeffekt beim Beschleunigen ist doch merklich reduziert. So etwa ab 70km/h, wenn man auf 100 km/h beschleunigen will, merke ich schon weniger Unterschied.
Die Schaltpunkte sind jetzt allerdings im beschriebenen Bereich etwas komisch.
Eventuell lasse ich das 8HP nochmal neu lernen. Was meint ihr?
Dafür ist auf meiner Pendlerstrecke der Verbrauch laut BC um 0.5l gesunken. Das ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil der Verbrauch zu dieser Jahreszeit mit ständig stark schwankenden Temperaturen, ohnehin so um 1l rauf- und runter pendelt. Zudem habe ich nach einer Woche von Winter- auf Sommerreifen getauscht und kann daher nun keinen Vergleich mehr anstellen.
Fazit:
Hat sich gelohnt!
LG
Beste Antwort im Thema
Legal, illegal, scheißegal. So sehe ich das.
62 Antworten
Zitat:
@Valoek222 schrieb am 15. Mai 2018 um 07:14:21 Uhr:
@HirschFIsch
Welches Bj. hat dein 530xd?
11/2013 lief der wohl vom Band.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 15. Mai 2018 um 19:46:10 Uhr:
Warum fummelt man bei nem xDrive an der agr rate rum?
Hmm, wie hängen AGR-Rate und xDrive denn zusammen? Ich dachte gar nicht.
@steffmaster78
Welche Bedenken gibt es da Steff? Kannst Du mich aufklären?
Ich hatte ja schon ein hängendes Ventil mit abruptem Motor-Stopp mitten auf einer Kreuzung.
Das war nicht so schön.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 15. Mai 2018 um 18:18:55 Uhr:
@oysaas : wie soll das mit dem rauscodieren gehen?Im Kombi irgend ein Bit auf 00 setzen, so das die gelbe MKL bei gezogenem AGR Stecker nicht leuchtet. Bei mir war es unter: 3001 CC_ID_Sperre,64 Funktionen CC_Aktivierung_1 drittes bit auf 00 ( von rechts nach links lesen!)
Den Fehlereintrag im RG gibt es trotzdem. Nur leuchtet die gelbe MKL halt für den Fehler nicht dauernd.
Zitat:
@HirschFisch schrieb am 15. Mai 2018 um 19:52:09 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 15. Mai 2018 um 19:46:10 Uhr:
Warum fummelt man bei nem xDrive an der agr rate rum?Hmm, wie hängen AGR-Rate und xDrive denn zusammen? Ich dachte gar nicht.
@steffmaster78
Welche Bedenken gibt es da Steff? Kannst Du mich aufklären?Ich hatte ja schon ein hängendes Ventil mit abruptem Motor-Stopp mitten auf einer Kreuzung.
Das war nicht so schön.LG
Nun, da der xDrive quasi die maximallösung eingebaut hat, was die Abgasnachbehandlung angeht, also auch ein adblue System, liest man hier im. Forum immer wieder davon, dass dadurch eben weniger Abgas wieder zugeführt wird als bei Fahrzeugen OHNE adblue. Daher soll auch der Verbrauch von Fahrzeugen mit adblue Abgasnachbehandlung höher sein als bei denen ohne.
Kurzum : ich habe das so verstanden, als dass man sich bei einem adblue System weniger über versottete ansaugbrücken Gedanken machen muss. Will aber nicht ausschließen, daß ich da was nicht verstanden habe. Mir fehlt auch Zeit und Interesse, um mich da eingehender mit zu beschäftigen. Mein agr war bei 90000 auch hinüber und wurde kostenlos ersetzt. Allerdings hatte ich diesen Defekt auch schon bei meinem a3 Tdi, und das trotz ca. 25 bis 30 tausend km pro Jahr. Nur für alle, die dafür gerne die kurzstrecken verantwortlich machen.
Ich finde einfach, es wird zuviel gefummelt und rumgedoktert an komplexen Mechanismen, und schnell ist eine Lösung gefunden für ein vermeintliched Problem. Dabei sind dafür keinerlei lamgzeiterfahrungswerte vorhanden. Für mich hat das alles wenig hand und Fuß. Es wird viel behauptet. Für fast nix gibt es stichhaltige Argumente oder Beweise.
Zitat:
@peterpioo schrieb am 15. Mai 2018 um 22:32:18 Uhr:
Nur wegen agr
Das klingt sehr spannend. Was ist denn mit dem Fehler im Check Control? Bleibt der? Oder ist der dann auch weg?
@madmax1314 sorry habe das falsche verstanden ..Die Mkl ist dann komplett weg ..wenn ich falsch liege korrigiert mich ...ich habe zum Beispiel kein Fehler in der Check Control
...die EUR6-xDrive-Modelle haben ein SCR-System (AdBlue), weil sie schwerer sind und beim Norm-Beschleunigungstest ohne SCR durchfallen würden. Die "alten" 50D-Modelle schaffen es ohne SCR, weil sie mehr Dampf haben und der Motor dabei in einem hinreichend günstigen Betriebszustand bleibt.
Man kann die AGR-Rate mindern und dafür mehr AdBlue eindüsen.
Ich glaube aber nicht, dass es grundsätzlich gemacht wird, weil es das höchste Ziel der Verkaufsabteilungen ist, den AdBlue-Verbrauch geringstmöglich zu halten, damit der Kunde nicht durch Nachfüllen behelligt wird....siehe AUDI A6.
Wenn es um die Performance geht, ist eine Minderung der AGR-Rate natürlich ein geeignetes Mittel.
Ich denke, dass die o.g. "alten" 50D-Motoren mit der aus Versehen aufgespielten Firmware der "neuen" SCR-Modelle, die zur Drehmoment-/Leistungssteigerung eventuell eine durchgängig geringere AGR-Rate vorsieht, besser gehen.
Der Dieselverbrauch ist von SCR grundsätzlich unabhängig, steigt aber mt der AGR-Nutzung, da die AGR das Brennverhalten verschlechtert und damit den thermischen Wirkungsgrad mindert. Damit werden die Erfolge bei der Motorenentwicklung (z.B. höherer Einspritzdruck, Düsenoptimierung), die zu mehr Stickoxid führen, konterkariert.
Ein weiterer Spritverbraucher ist der NOx-Speicherkat, der quasi im Minutentakt durch Nacheinspritzungen regeneriert wird. Der Kat war früher ein separates Bauteil, heute ist seine Funktionalität im Oxi-Kat intergriert.
Die gelbe MKL ist die gesetzlich vorgeschriebene "Emissionswarnleuchte". Sie reagiert auf alle Fehlfunktionen, die Abgasqualität aber auch z.B. den Durchschnittsverbrauch betreffen und überwacht deshalb u.a. die Getriebesteuerung (EGS):
https://www.newtis.info/.../1Vnc70K7kq
AGR-Fehler werden im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts (DDE) abgelegt und sind nicht per iDrive abrufbar.
Hat es negative Auswirkungen wenn dieTreibstoffeinspritzungen in den NOx Speicherkat dann durch das AGR off wegfallen? Müssen die Regenerierungen manuell durchgeführt werden um Schäden zu vermeiden?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 16. Mai 2018 um 06:05:33 Uhr:[/
Die gelbe MKL ist die gesetzlich vorgeschriebene "Emissionswarnleuchte". Sie reagiert auf alle Fehlfunktionen, die Abgasqualität aber auch z.B. den Durchschnittsverbrauch betreffen und überwacht deshalb u.a. die Getriebesteuerung (EGS):
https://www.newtis.info/.../1Vnc70K7kq
AGR-Fehler werden im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts (DDE) abgelegt und sind nicht per iDrive abrufbar.
Also als mein AGR mal offen hängen blieb, bekam ich sehr wohl eine Fehlermelding im iDrive (irgendwas mit „volle Antriebsleistung steht nicht zur Verfügung... gemäßigt fahren.)
Zitat:
@madmax1314 schrieb am 16. Mai 2018 um 12:12:37 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 16. Mai 2018 um 06:05:33 Uhr:[/
Die gelbe MKL ist die gesetzlich vorgeschriebene "Emissionswarnleuchte". Sie reagiert auf alle Fehlfunktionen, die Abgasqualität aber auch z.B. den Durchschnittsverbrauch betreffen und überwacht deshalb u.a. die Getriebesteuerung (EGS):
https://www.newtis.info/.../1Vnc70K7kq
AGR-Fehler werden im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts (DDE) abgelegt und sind nicht per iDrive abrufbar.Also als mein AGR mal offen hängen blieb, bekam ich sehr wohl eine Fehlermelding im iDrive (irgendwas mit „volle Antriebsleistung steht nicht zur Verfügung... gemäßigt fahren.)
...das war wohl missverständlich.
Es ging um per Wartungssystem abrufbare Fehlercodes wegen fehlender elektrischer Anbindung des AGR-Stellmotors - sei es willentlich oder nicht.
In einem Vorpost war die Deaktivierung der MKL genannt, die trotzdem zu den einschlägigen Fehlereinträgen führt.