- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Erfahrungsbericht: 3.0 TDI und Startrasseln der Steuerkette/Kettenspanner
Erfahrungsbericht: 3.0 TDI und Startrasseln der Steuerkette/Kettenspanner
Hallo Leute,
viele kennen es, es existiern zig Topics im INet zu rasselnden Ketten beim Anlassen eines 3.0 TDI. Ich möchte hier meine Erfahrung mit allen teilen, vielleicht finden sich einige hier wieder:
Wie sich das Rasseln bei mir äußerte:
- Bei Standzeit > 30min beim Anlassen für 1-2sec ein deutlich hörbares Rasseln
- Beim Anlassen nach Bahnschranken oder langen Ampelphasen ein kleiner Aussetzer beim Anlassen und dann leichtes Rasseln
Da ich ein vorschtiger Typ bin habe ich Onkel Google gefragt und war danach bei Audi zum Prüfen:
Die Ursache des Startrasseln ist in den meisten Fällen ein (oder mehrere) Kettenspanner die den Öldruck verlieren, somit hängt die Kette etwas durch und rasselt in der Führung bis Motor angelassen wird und der Druck wieder genügend ist. Auf Dauer kann das die Kette schädigen da sie beim Rasseln mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Im worst-case kann sich die Kette derart längen, dass sie überspringt und man hat einen schönen Motorschaden.
Die Ursachen für den Aussetzer beim Anlassen können verschlissene Piezo-Injektoren sein. Diese lassen nach ausschalten des Motors noch etwas Kraftstoff nachlaufen der dann beim Anlassen eine Fehlzündung erzeugt und somit entsteht ein kleiner "Aussetzer" beim Anlassen. Es kann aber auch an den Steuerketten liegen.
Also habe ich als erstes die Injektorwerte auslesen lassen (50€ hat das bei Audi gekostet) da diese auch eine Ursache sein können. Da das Auslesen schnell und einfach gemacht ist habe ich das als erstes machen lassen:
Gruppe 72:
-8ms
0ms
0ms
Gruppe 73
-4ms
8ms
4ms
Gruppe 74
-6ms
0ms
0ms
Gruppe 75
2ms
4ms
2ms
Gruppe 76
0ms
0ms
0ms
Gruppe 77
-2ms
0ms
0ms
Hohe negative Werte stehen wohl für verschlissene und hohe positive Werte für verkokte/verstopfte Injektoren. Meine Injektoren waren OK (lt. Audi), also sind mit hoher Wahrscheinlichkeit einer oder mehrere Kettenspanner Schuld.
Audi sagte, dass zumeist der sog. Kettenspanner Trieb C die Probleme macht. Glücklicherweise ist der Trieb C der günstigste da man an diesen rankommt ohne den Motor oder das Getriebe ausbauen zu müssen. Daraufhin habe ich mehrere Werkstätten abtelefoniert und mir Preise eingeholt, auch freie Werkstätten. Die Audi Vertragswerkstatt war interessanterweise die günstigste. Sie boten die Reparatur für ~650€ an. VW und eine Werkstatt die sich auf Motorreparatur spezialisiert hat wollten mehr haben. Viele freie Werkstätten haben abgelehnt und meinten sie können es nicht machen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sobald eine andere Werkstatt Hand am Motor anlegt, Audi keine Gewährleistung und Kulanz mehr auf alles was mit Motor zu tun hat gewährt. Das hat mir VW deutlich erklärt. Das kann bei etwas neueren BJ von Relevanz sein.
Also habe ich dann meinen Wagen bei Audi abgegeben.
Der Service bei Audi war natürlich erste Sahne, ich habe vorher und nachher lange mit dem Meister diskutiert und geredet. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben. Die haben nebenbei sogar noch einige kleine Reparaturen ausgeführt die ich gar nicht beauftragt habe:
Arretierung von der Warndreieckklappe war abgerisssen
Bremsleuchte ausgetauscht
Wagen gewaschen
Schon einen Tag später habe ich meinen Wagen wieder abgeholt. Resultat:
Das Rasseln ist leider nicht komplett weg aber VIEL besser, kaum noch zu hören, manchmal sogar gar nicht erst vorhanden. Entweder rasselt also noch eine der anderen Ketten oder die Ursache ist eine andere. Ich habe auch das Gefühl, dass es von Tag zu Tag besser wird. Den Aussetzer beim Anlassen habe ich auch sehr selten und weniger ausgeprägt. Erst vorhin bin ich losgefahren, nach 2km Auto abgestellt für 5min und wieder losgefahren. Kein Rasseln, kein Aussetzer beim Anlassen.
Meiner Meinung nach haben sich die 650€ voll gelohnt. Das leichte Restrasseln beim Anlassen was ab und an mal vorkommt nehme ich so hin, wenn der Worst Case nun tatsächlich eintreffen sollte, dann ist es halt so.
Noch eine Sache für alle, die sich einen 3.0 TDI aus den B7er Baujahren kaufen wollen:
Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass der Motor kalt ist wenn ihr ihn anschmeißt!! Das Rasseln tritt zumeist beim Kaltstart oder nach ~30min auf.
Direkt nach dem Kauf (von Privat) meines 3.0 TDI @ 128Tkm musste ich feststellen dass die Kette rasselt. Bei allen Verkaufsgesprächen und Probefahrten (insg. 3) war die Kette unauffällig, auch beim Checkup in einer Werkstatt fiel nix auf. Später stellte ich fest, dass die Kette immer nach etwa 30min Standzeit anfing beim Anlassen zu rasseln.
Das bedeutet also, dass der Verkäufer immer wenn ich für eine Probefahrt vorbei kam den Motor kurz vorher angelassen damit der Spanner noch Druck hat wenn ich den Motor anlasse. Das war mal so richtig mies von dem Verkäufer, leider kann ich ihn dafür schwer an den Eiern packen aber das ist ne andere Geschichte...
Tja, man lernt halt nie aus. Ich kann diese Erfahrung nur mit Euch teilen, besteht auf einen Kaltstart oder wartet zumindest 30min bevor Ihr den Wagen startet.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
viele kennen es, es existiern zig Topics im INet zu rasselnden Ketten beim Anlassen eines 3.0 TDI. Ich möchte hier meine Erfahrung mit allen teilen, vielleicht finden sich einige hier wieder:
Wie sich das Rasseln bei mir äußerte:
- Bei Standzeit > 30min beim Anlassen für 1-2sec ein deutlich hörbares Rasseln
- Beim Anlassen nach Bahnschranken oder langen Ampelphasen ein kleiner Aussetzer beim Anlassen und dann leichtes Rasseln
Da ich ein vorschtiger Typ bin habe ich Onkel Google gefragt und war danach bei Audi zum Prüfen:
Die Ursache des Startrasseln ist in den meisten Fällen ein (oder mehrere) Kettenspanner die den Öldruck verlieren, somit hängt die Kette etwas durch und rasselt in der Führung bis Motor angelassen wird und der Druck wieder genügend ist. Auf Dauer kann das die Kette schädigen da sie beim Rasseln mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Im worst-case kann sich die Kette derart längen, dass sie überspringt und man hat einen schönen Motorschaden.
Die Ursachen für den Aussetzer beim Anlassen können verschlissene Piezo-Injektoren sein. Diese lassen nach ausschalten des Motors noch etwas Kraftstoff nachlaufen der dann beim Anlassen eine Fehlzündung erzeugt und somit entsteht ein kleiner "Aussetzer" beim Anlassen. Es kann aber auch an den Steuerketten liegen.
Also habe ich als erstes die Injektorwerte auslesen lassen (50€ hat das bei Audi gekostet) da diese auch eine Ursache sein können. Da das Auslesen schnell und einfach gemacht ist habe ich das als erstes machen lassen:
Gruppe 72:
-8ms
0ms
0ms
Gruppe 73
-4ms
8ms
4ms
Gruppe 74
-6ms
0ms
0ms
Gruppe 75
2ms
4ms
2ms
Gruppe 76
0ms
0ms
0ms
Gruppe 77
-2ms
0ms
0ms
Hohe negative Werte stehen wohl für verschlissene und hohe positive Werte für verkokte/verstopfte Injektoren. Meine Injektoren waren OK (lt. Audi), also sind mit hoher Wahrscheinlichkeit einer oder mehrere Kettenspanner Schuld.
Audi sagte, dass zumeist der sog. Kettenspanner Trieb C die Probleme macht. Glücklicherweise ist der Trieb C der günstigste da man an diesen rankommt ohne den Motor oder das Getriebe ausbauen zu müssen. Daraufhin habe ich mehrere Werkstätten abtelefoniert und mir Preise eingeholt, auch freie Werkstätten. Die Audi Vertragswerkstatt war interessanterweise die günstigste. Sie boten die Reparatur für ~650€ an. VW und eine Werkstatt die sich auf Motorreparatur spezialisiert hat wollten mehr haben. Viele freie Werkstätten haben abgelehnt und meinten sie können es nicht machen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sobald eine andere Werkstatt Hand am Motor anlegt, Audi keine Gewährleistung und Kulanz mehr auf alles was mit Motor zu tun hat gewährt. Das hat mir VW deutlich erklärt. Das kann bei etwas neueren BJ von Relevanz sein.
Also habe ich dann meinen Wagen bei Audi abgegeben.
Der Service bei Audi war natürlich erste Sahne, ich habe vorher und nachher lange mit dem Meister diskutiert und geredet. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben. Die haben nebenbei sogar noch einige kleine Reparaturen ausgeführt die ich gar nicht beauftragt habe:
Arretierung von der Warndreieckklappe war abgerisssen
Bremsleuchte ausgetauscht
Wagen gewaschen
Schon einen Tag später habe ich meinen Wagen wieder abgeholt. Resultat:
Das Rasseln ist leider nicht komplett weg aber VIEL besser, kaum noch zu hören, manchmal sogar gar nicht erst vorhanden. Entweder rasselt also noch eine der anderen Ketten oder die Ursache ist eine andere. Ich habe auch das Gefühl, dass es von Tag zu Tag besser wird. Den Aussetzer beim Anlassen habe ich auch sehr selten und weniger ausgeprägt. Erst vorhin bin ich losgefahren, nach 2km Auto abgestellt für 5min und wieder losgefahren. Kein Rasseln, kein Aussetzer beim Anlassen.
Meiner Meinung nach haben sich die 650€ voll gelohnt. Das leichte Restrasseln beim Anlassen was ab und an mal vorkommt nehme ich so hin, wenn der Worst Case nun tatsächlich eintreffen sollte, dann ist es halt so.
Noch eine Sache für alle, die sich einen 3.0 TDI aus den B7er Baujahren kaufen wollen:
Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass der Motor kalt ist wenn ihr ihn anschmeißt!! Das Rasseln tritt zumeist beim Kaltstart oder nach ~30min auf.
Direkt nach dem Kauf (von Privat) meines 3.0 TDI @ 128Tkm musste ich feststellen dass die Kette rasselt. Bei allen Verkaufsgesprächen und Probefahrten (insg. 3) war die Kette unauffällig, auch beim Checkup in einer Werkstatt fiel nix auf. Später stellte ich fest, dass die Kette immer nach etwa 30min Standzeit anfing beim Anlassen zu rasseln.
Das bedeutet also, dass der Verkäufer immer wenn ich für eine Probefahrt vorbei kam den Motor kurz vorher angelassen damit der Spanner noch Druck hat wenn ich den Motor anlasse. Das war mal so richtig mies von dem Verkäufer, leider kann ich ihn dafür schwer an den Eiern packen aber das ist ne andere Geschichte...
Tja, man lernt halt nie aus. Ich kann diese Erfahrung nur mit Euch teilen, besteht auf einen Kaltstart oder wartet zumindest 30min bevor Ihr den Wagen startet.
Ähnliche Themen
88 Antworten
Ja, und oben am NW-Rad und auf der nicht Zugseite schlägt die Kette bei den A6 gerne am Gehäuse an. Aber in erster Linie oben in der Nähe des NW-Rades.
Jupp - das ist auch so plausibel.
Da hat irgendeiner mal ein YT-Video gemacht, wie er beim 4G die Steuerkette samt Spannern wechselt. War, glaube ich, ein Pole, jedenfalls habe ich ihn nicht verstanden. Ich meine in dem Video zeigte er auch die Schleifspuren.
So ein Video habe ich auch schon gefunden (auch osteuropäisch), allerdings noch für die Generation 1 der CR V6 TDIs mit 4 Steuerketten. Ebenfalls mit Abrasionsspuren am Alugehäusedeckel.
@a3Autofahrer Ich habe das Video gefuinden, wo der die Steuerkette ersetzt. War allerdings doch nicht das Video, wo man die Schleifspuren am Gehäuse sieht. Trotzdem ganz interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=ZkJiRYuneZM&t=553s
Wenn der Motor mal draußen ist und man schön davor sitzen kann, scheint es kein Hexenwerk mehr zu sein, vorausgesetzt man hat das Absteckwerkzeug und kennt die Anzugsdrehmomente.
Ganz zum Schluss wird auf ein weiteres Video hingewiesen, wo es (Gen2) wohl um ein FL-Modell geht. Da sieht es in dem Video so aus, als ob da a) nur noch 2 Ketten drin sind statt 3 und 2) hat der das offenbar im eingebautem Zustand auf der Bühne gemacht, nachdem so einiges weggebaut wurde. Ich weiß jetzt nur nicht, ob "Gen2" Generation2 heißen soll, oder ob es ein zweiter Weg ist.
Ein sehr guter Freund von mir hat einen a4 b7 2.7tdi. Der hat das rasseln bei ca. 130.000km mitbekommen mittlerweile hat das Fahrzeug über 400.000 km runter und es ist nichts passiert. Der hat nichts getauscht.
Mein A6 4G rasselt auch öfters nach dem starten ca. 1-2 Sekunden aber ich höre da langsam gar nicht mehr hin. Klar ist es extrem ärgerlich wenn du einem bmw Fahrer zeigen möchtest wie toll dein Audi läuft und dann das rasseln kommt aber dann ist das so.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 8. Juni 2020 um 20:28:39 Uhr:
@a3Autofahrer Ich habe das Video gefuinden, wo der die Steuerkette ersetzt. War allerdings doch nicht das Video, wo man die Schleifspuren am Gehäuse sieht. Trotzdem ganz interessant.
Ein Schleifspuren-Video findest Du hier (Gen1 - BPP) hier in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...kette-kettenspanner-t5072009.html?...
Und zwar bei 2:30 und auch bei 5:21.
Dein zweites Video ist ganz klar ein 2-Ketten-System eines Gen-2-V6 TDIs mit CR. Das sollte der gleiche Rumpfmotor sein, wie vom BiTDI, zumindest die veränderte Kühlwasserführung im Kopf für bessere Kühlung, bessere Kolbenkühlungen und eben dieser modernisierte Kettentrieb mit zwei statt vier Ketten.
Genau, das war das Video, dass ich eigentlich gesucht hatte. Ich sag doch, dass es ein Pole war. Ich glaube in meinen Videos ist das ein Norweger oder Finne.
BPP ist doch der 2,7 TDI vom B7, oder? Könnte @Nahic interessieren.
Es wird ja so oft das LL-Öl verteufelt. Bei den Motoren im Video sind es m.E. sehr viel die unterdimensionierten Steuerketten. Siind ja nur bessere Fahrradketten. Früher hat man 3-4-reihige Gliederketten verwendet.
Jupp, BPP ist der 2.7 TDI. Aber auch BSG, ASB, BKN, BMK - alle haben den gleichen 4er Kettentrieb.
Die Ketten mussten leichter und kompakter werden.^^ Die hielten sonst zu lange.
Thart's the point. Deswegen ist Wartburg pleite gegangen, weil die Isabella nie kaputt ging.
Es geht ja, wie man sieht. Meiner ist bei bescheidenen 340 tkm (vergangenen 110 tkm hauptsächlich lahmer Stadt- und Umlandsverkehr), ein anderer 2.7 TDI hier im 8E-Bereich liegt bei über 800 tkm (vermutl. Langstrecke).
Wartburg mit 2Takter und 3 Zylinder Reihe? Das war schon akustisches 6-Ender-Feeling! :D
Nein, ich sprach vom westdeutschen Wartburg Isabella aus den 50ern/60ern
EDIT: Ohoh, mea culpa! Nix Wartbuirg! Borgward Isabella. :D
Borgward vs. Wartburg? :D