Erfahrungsbericht: 3.0 TDI und Startrasseln der Steuerkette/Kettenspanner
Hallo Leute,
viele kennen es, es existiern zig Topics im INet zu rasselnden Ketten beim Anlassen eines 3.0 TDI. Ich möchte hier meine Erfahrung mit allen teilen, vielleicht finden sich einige hier wieder:
Wie sich das Rasseln bei mir äußerte:
- Bei Standzeit > 30min beim Anlassen für 1-2sec ein deutlich hörbares Rasseln
- Beim Anlassen nach Bahnschranken oder langen Ampelphasen ein kleiner Aussetzer beim Anlassen und dann leichtes Rasseln
Da ich ein vorschtiger Typ bin habe ich Onkel Google gefragt und war danach bei Audi zum Prüfen:
Die Ursache des Startrasseln ist in den meisten Fällen ein (oder mehrere) Kettenspanner die den Öldruck verlieren, somit hängt die Kette etwas durch und rasselt in der Führung bis Motor angelassen wird und der Druck wieder genügend ist. Auf Dauer kann das die Kette schädigen da sie beim Rasseln mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Im worst-case kann sich die Kette derart längen, dass sie überspringt und man hat einen schönen Motorschaden.
Die Ursachen für den Aussetzer beim Anlassen können verschlissene Piezo-Injektoren sein. Diese lassen nach ausschalten des Motors noch etwas Kraftstoff nachlaufen der dann beim Anlassen eine Fehlzündung erzeugt und somit entsteht ein kleiner "Aussetzer" beim Anlassen. Es kann aber auch an den Steuerketten liegen.
Also habe ich als erstes die Injektorwerte auslesen lassen (50€ hat das bei Audi gekostet) da diese auch eine Ursache sein können. Da das Auslesen schnell und einfach gemacht ist habe ich das als erstes machen lassen:
Gruppe 72:
-8ms
0ms
0ms
Gruppe 73
-4ms
8ms
4ms
Gruppe 74
-6ms
0ms
0ms
Gruppe 75
2ms
4ms
2ms
Gruppe 76
0ms
0ms
0ms
Gruppe 77
-2ms
0ms
0ms
Hohe negative Werte stehen wohl für verschlissene und hohe positive Werte für verkokte/verstopfte Injektoren. Meine Injektoren waren OK (lt. Audi), also sind mit hoher Wahrscheinlichkeit einer oder mehrere Kettenspanner Schuld.
Audi sagte, dass zumeist der sog. Kettenspanner Trieb C die Probleme macht. Glücklicherweise ist der Trieb C der günstigste da man an diesen rankommt ohne den Motor oder das Getriebe ausbauen zu müssen. Daraufhin habe ich mehrere Werkstätten abtelefoniert und mir Preise eingeholt, auch freie Werkstätten. Die Audi Vertragswerkstatt war interessanterweise die günstigste. Sie boten die Reparatur für ~650€ an. VW und eine Werkstatt die sich auf Motorreparatur spezialisiert hat wollten mehr haben. Viele freie Werkstätten haben abgelehnt und meinten sie können es nicht machen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sobald eine andere Werkstatt Hand am Motor anlegt, Audi keine Gewährleistung und Kulanz mehr auf alles was mit Motor zu tun hat gewährt. Das hat mir VW deutlich erklärt. Das kann bei etwas neueren BJ von Relevanz sein.
Also habe ich dann meinen Wagen bei Audi abgegeben.
Der Service bei Audi war natürlich erste Sahne, ich habe vorher und nachher lange mit dem Meister diskutiert und geredet. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben. Die haben nebenbei sogar noch einige kleine Reparaturen ausgeführt die ich gar nicht beauftragt habe:
Arretierung von der Warndreieckklappe war abgerisssen
Bremsleuchte ausgetauscht
Wagen gewaschen
Schon einen Tag später habe ich meinen Wagen wieder abgeholt. Resultat:
Das Rasseln ist leider nicht komplett weg aber VIEL besser, kaum noch zu hören, manchmal sogar gar nicht erst vorhanden. Entweder rasselt also noch eine der anderen Ketten oder die Ursache ist eine andere. Ich habe auch das Gefühl, dass es von Tag zu Tag besser wird. Den Aussetzer beim Anlassen habe ich auch sehr selten und weniger ausgeprägt. Erst vorhin bin ich losgefahren, nach 2km Auto abgestellt für 5min und wieder losgefahren. Kein Rasseln, kein Aussetzer beim Anlassen.
Meiner Meinung nach haben sich die 650€ voll gelohnt. Das leichte Restrasseln beim Anlassen was ab und an mal vorkommt nehme ich so hin, wenn der Worst Case nun tatsächlich eintreffen sollte, dann ist es halt so.
Noch eine Sache für alle, die sich einen 3.0 TDI aus den B7er Baujahren kaufen wollen:
Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass der Motor kalt ist wenn ihr ihn anschmeißt!! Das Rasseln tritt zumeist beim Kaltstart oder nach ~30min auf.
Direkt nach dem Kauf (von Privat) meines 3.0 TDI @ 128Tkm musste ich feststellen dass die Kette rasselt. Bei allen Verkaufsgesprächen und Probefahrten (insg. 3) war die Kette unauffällig, auch beim Checkup in einer Werkstatt fiel nix auf. Später stellte ich fest, dass die Kette immer nach etwa 30min Standzeit anfing beim Anlassen zu rasseln.
Das bedeutet also, dass der Verkäufer immer wenn ich für eine Probefahrt vorbei kam den Motor kurz vorher angelassen damit der Spanner noch Druck hat wenn ich den Motor anlasse. Das war mal so richtig mies von dem Verkäufer, leider kann ich ihn dafür schwer an den Eiern packen aber das ist ne andere Geschichte...
Tja, man lernt halt nie aus. Ich kann diese Erfahrung nur mit Euch teilen, besteht auf einen Kaltstart oder wartet zumindest 30min bevor Ihr den Wagen startet.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
viele kennen es, es existiern zig Topics im INet zu rasselnden Ketten beim Anlassen eines 3.0 TDI. Ich möchte hier meine Erfahrung mit allen teilen, vielleicht finden sich einige hier wieder:
Wie sich das Rasseln bei mir äußerte:
- Bei Standzeit > 30min beim Anlassen für 1-2sec ein deutlich hörbares Rasseln
- Beim Anlassen nach Bahnschranken oder langen Ampelphasen ein kleiner Aussetzer beim Anlassen und dann leichtes Rasseln
Da ich ein vorschtiger Typ bin habe ich Onkel Google gefragt und war danach bei Audi zum Prüfen:
Die Ursache des Startrasseln ist in den meisten Fällen ein (oder mehrere) Kettenspanner die den Öldruck verlieren, somit hängt die Kette etwas durch und rasselt in der Führung bis Motor angelassen wird und der Druck wieder genügend ist. Auf Dauer kann das die Kette schädigen da sie beim Rasseln mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Im worst-case kann sich die Kette derart längen, dass sie überspringt und man hat einen schönen Motorschaden.
Die Ursachen für den Aussetzer beim Anlassen können verschlissene Piezo-Injektoren sein. Diese lassen nach ausschalten des Motors noch etwas Kraftstoff nachlaufen der dann beim Anlassen eine Fehlzündung erzeugt und somit entsteht ein kleiner "Aussetzer" beim Anlassen. Es kann aber auch an den Steuerketten liegen.
Also habe ich als erstes die Injektorwerte auslesen lassen (50€ hat das bei Audi gekostet) da diese auch eine Ursache sein können. Da das Auslesen schnell und einfach gemacht ist habe ich das als erstes machen lassen:
Gruppe 72:
-8ms
0ms
0ms
Gruppe 73
-4ms
8ms
4ms
Gruppe 74
-6ms
0ms
0ms
Gruppe 75
2ms
4ms
2ms
Gruppe 76
0ms
0ms
0ms
Gruppe 77
-2ms
0ms
0ms
Hohe negative Werte stehen wohl für verschlissene und hohe positive Werte für verkokte/verstopfte Injektoren. Meine Injektoren waren OK (lt. Audi), also sind mit hoher Wahrscheinlichkeit einer oder mehrere Kettenspanner Schuld.
Audi sagte, dass zumeist der sog. Kettenspanner Trieb C die Probleme macht. Glücklicherweise ist der Trieb C der günstigste da man an diesen rankommt ohne den Motor oder das Getriebe ausbauen zu müssen. Daraufhin habe ich mehrere Werkstätten abtelefoniert und mir Preise eingeholt, auch freie Werkstätten. Die Audi Vertragswerkstatt war interessanterweise die günstigste. Sie boten die Reparatur für ~650€ an. VW und eine Werkstatt die sich auf Motorreparatur spezialisiert hat wollten mehr haben. Viele freie Werkstätten haben abgelehnt und meinten sie können es nicht machen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sobald eine andere Werkstatt Hand am Motor anlegt, Audi keine Gewährleistung und Kulanz mehr auf alles was mit Motor zu tun hat gewährt. Das hat mir VW deutlich erklärt. Das kann bei etwas neueren BJ von Relevanz sein.
Also habe ich dann meinen Wagen bei Audi abgegeben.
Der Service bei Audi war natürlich erste Sahne, ich habe vorher und nachher lange mit dem Meister diskutiert und geredet. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben. Die haben nebenbei sogar noch einige kleine Reparaturen ausgeführt die ich gar nicht beauftragt habe:
Arretierung von der Warndreieckklappe war abgerisssen
Bremsleuchte ausgetauscht
Wagen gewaschen
Schon einen Tag später habe ich meinen Wagen wieder abgeholt. Resultat:
Das Rasseln ist leider nicht komplett weg aber VIEL besser, kaum noch zu hören, manchmal sogar gar nicht erst vorhanden. Entweder rasselt also noch eine der anderen Ketten oder die Ursache ist eine andere. Ich habe auch das Gefühl, dass es von Tag zu Tag besser wird. Den Aussetzer beim Anlassen habe ich auch sehr selten und weniger ausgeprägt. Erst vorhin bin ich losgefahren, nach 2km Auto abgestellt für 5min und wieder losgefahren. Kein Rasseln, kein Aussetzer beim Anlassen.
Meiner Meinung nach haben sich die 650€ voll gelohnt. Das leichte Restrasseln beim Anlassen was ab und an mal vorkommt nehme ich so hin, wenn der Worst Case nun tatsächlich eintreffen sollte, dann ist es halt so.
Noch eine Sache für alle, die sich einen 3.0 TDI aus den B7er Baujahren kaufen wollen:
Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass der Motor kalt ist wenn ihr ihn anschmeißt!! Das Rasseln tritt zumeist beim Kaltstart oder nach ~30min auf.
Direkt nach dem Kauf (von Privat) meines 3.0 TDI @ 128Tkm musste ich feststellen dass die Kette rasselt. Bei allen Verkaufsgesprächen und Probefahrten (insg. 3) war die Kette unauffällig, auch beim Checkup in einer Werkstatt fiel nix auf. Später stellte ich fest, dass die Kette immer nach etwa 30min Standzeit anfing beim Anlassen zu rasseln.
Das bedeutet also, dass der Verkäufer immer wenn ich für eine Probefahrt vorbei kam den Motor kurz vorher angelassen damit der Spanner noch Druck hat wenn ich den Motor anlasse. Das war mal so richtig mies von dem Verkäufer, leider kann ich ihn dafür schwer an den Eiern packen aber das ist ne andere Geschichte...
Tja, man lernt halt nie aus. Ich kann diese Erfahrung nur mit Euch teilen, besteht auf einen Kaltstart oder wartet zumindest 30min bevor Ihr den Wagen startet.
92 Antworten
hatte bis jetzt auch keine probleme mit dem öl, audi gibt die brühe doch selbst vor bei meinem motor.
wie gesagt meine intervalle sind trotzdem alle 15tkm trotz longlife, bzw meistens zwischen 11 und 14tkm.
am öl soll es ja nicht scheitern 😉
ich frag mal meinen mechaniker, der hatte mir letztens gesagt das es nichts negatives für meinen dicken ist das 5-w30.
aber gut zu wissen
ps. meine dame ihr peugeot 206 c von 2001 der hatte seit bestimmt 6 jahren keinen ölwechsel, 1.1er motor und der läuft wie ne katze! 😁
wird zwar selten gefahren aber schnurt und geht immer sofort ohne probleme an. 77tkm auf der uhr
Ja natürlich kann selber entscheiden welches Öl er reinkippt!
Laut Aussage von Motorinstandsetzer ist das Longlife dran schuld, dass es so viel Kettenprobleme im VAG-Konzern gibt!
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 31. Oktober 2014 um 07:54:08 Uhr:
@cepheid1
@Rhaunerhabt ihr 5w30 benutzt oder eine andere Visko, nur mal rein Interesse halber da ich momentan meinen 15.000er immer noch vor mir her schiebe.
Standard 5W30 Longlife aus "meiner" Werkstatt - ich werde auf Longlife dankend verzichten...
Ähnliche Themen
Ich glaub ich muss mal den Tim Eckart über seinen Forenaccount anschreiben. Angeblich kann man seinen Getriebereiniger nun auch für den Motor nehmen und er "soll" gegen das Kettenrasseln helfen. Leider gibts das Zeug bisher nur in 10L Gebinde.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 7. November 2014 um 15:36:49 Uhr:
Ich glaub ich muss mal den Tim Eckart über seinen Forenaccount anschreiben. Angeblich kann man seinen Getriebereiniger nun auch für den Motor nehmen und er "soll" gegen das Kettenrasseln helfen. Leider gibts das Zeug bisher nur in 10L Gebinde.
ohne scheiß jetzt?!
wo hast du denn die info her???
von seiner Homepage.
Zitat:
Neu: Nun kann der Reiniger auch als Motorreiniger verwendet werden, wenn z.B. der Kettenspanner klappert oder bei extremer Verschlammung und wenn ein normaler Motorreiniger nicht hilft, (siehe Tipps!)
Meins Q5 , 3.0 TD , Bj 1.,2013 , 245 PS bei 121000 km hat neue Steuerkette bekommen ( Geräusche bei Start ) 2900 € ( Garantie ) . Ist da Normal ?
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 31. Oktober 2014 um 13:47:51 Uhr:
2.7er bpp mit ca 160k, hats auch nur 1 sek aber ich überleg mal probeweise auf mobil1 0w40 zu gehen für einen 15k Intervall, vorherige Motorölspülung inkl.
Also nach Motorspülung(Fuchs Motorreiniger) und Wechsel auf 0W40 supertronic vor 1 Monat bisher nur noch 1 evtl. 2 mal aufgetreten aber ganz schwach und fast nicht mehr hörbar. (aktuell -3 Grad) Bei Plusgraden ist es mir garnicht mehr aufgefallen oder aufgetreten.
Auch ich hatte das Rasseln der Steuerkette beim Start.Vor einem Jahr habe ich dann einen Ölwechsel mit Mobil 1 0w40 gemacht.Das Rasseln war aber immer noch da trotz diesem guten Öl.Allerdings wurde es Woche für Woche gefühlt etwas besser.Manchmal hatte ich überhaupt kein Rasseln mehr beim Start.
Jetzt habe ich gerade den zweiten Ölwechsel gemacht mit MobiL 1 0 w 40, und es kam eine dunkelschwarze Brühe aus meinem Motor raus.Es befanden sich sogar schwarze Ölklumpen im Altöl.
Jetzt bin ich schon wieder über 1000 km gefahren und der Motor ist deutlich leiser im Betrieb und das Startrasseln ist komplett verschwunden.Was auch noch Interessant ist das mein Öl immer noch fast klar ist nach 1000 km.
Zitat:
@bilok schrieb am 15. Februar 2015 um 18:49:55 Uhr:
Meins Q5 , 3.0 TD , Bj 1.,2013 , 245 PS bei 121000 km hat neue Steuerkette bekommen ( Geräusche bei Start ) 2900 € ( Garantie ) . Ist da Normal ?
Was macht dieses SUFF eeehhhh SUV Teil in unserem Forum? Raus raus raus, weg damit!!!
Zitat:
Hatte vor einigen Monaten auch ne Erfahrung gemacht, was die Steuerkette angeht! Kurzes Rasseln nach Kaltstart! Ölwechsel gemacht und ein Additiv dazu gekippt! Und weg ist das Rasseln, man hört garnix mehr!
Audi A6 2.7 Tdi
Wirklich Abhilfe schafft die Verwendung eines Motorreinigers (z.B. Liqui Moly Motor Clean), der vor dem Oelwechsel ins Motoroel gegeben wird (vorher muss natuerlich die entsprechende Menge Motoroel entnommen werden). Dann nach Anleitung vorgehen und anschliessend Oelfilter wechseln und ein gutes neues Oel einfuellen (z.B. 0W-40 Aral Supertronic). Und dann natuerlich das Oel alle 15t km wechseln, kein Longlife-Intervall mehr!