Erfahrungsaustausch Saab 9-3 Modell 2003
Bin seit dem 04.12.2002 "stolzer?" Fahrer eines 9-3 Arc 1,8t Automatic. Abstimmung Motor und Automatic einfach miserabel. Verarbeitung befriedigend. Leder lieblos verarbeitet. Teppichboden und Fußmatten nach ca. 3.200 km fast durch. Spritverbrauch erinnert an einen schwedischen Sonntag, d.h., immer durstig. Wischergräusche unerträglich. Drehzahl beim Anlassen knapp 2000 Umdrehungen. Bin seit 1986 Saab-Fahrer. Dieses Auto erinnert mich an die ersten Schritte mit dem 900 II. Wirklich und einzig positiv ist das Fahrwerk; scheint ja auch von Opel zu sein. Den Qualitätsstandard von Opel hätten die Saab-Leute besser hinter sich gelassen. Kann jemand meine nicht gerade positiven Erfahrung bestätigen?
Friedhelm
30 Antworten
HAllo Aero 02,
danke für deine Antwort. Leider sind es nicht die Matten, sondern der Teppichboden. Ich denke, dass bei 32500 Euro hier der Spaß ein Ende hat.
Was die Automatic betrifft git´s diese Macke nur in Fahrsatufe D. Ist manchmal saugefährlich. Geh mal in einer bestimmte Situation wo du Vollgas benötigst auf´s Gaspdal und die Erste Sekunde ist hängen im Schacht.
Den anderen Rat von Dir werde ich mal antesten und dann berichten.
MfG
sunboot
Hi AERO´s,
ich habe zwar noch keine persönlichen Erfahrungen (ausser einer kurzen Probefahrt mit einem 150PS Vector) mit dem neuen 9-3er, aber die allgemeinen Teppichprobleme und Spritverbräuche geben mir arg zu denken.
Ich fahre u.a. seid Jahren einen 1991er 9000 2.3T mit 200PS. Von dessen Leistungsverhalten und niedrigen Verbräuchen bin ich absolut begeistert. Daher habe ich mir nun einen 9-3 AERO bestellt (zum Glück ohne Automatik) und weitere Fortschritte erwartet.
Anscheinend gibt es aber bei Saab derzeit nur Rückschritte, wie ich auch schon bei meinem 9-5er 3.0TiD VECTOR leidvoll erfahren musste. Der Isuzu-Motor ist wirklich eine Zumutung! Hier macht sich klar der schlechte Einfluß von GM bemerkbar.
Allerdings hat Saab den 9-5 3.0TiD sehr großzügig zurückgenommen und zeigt, das ein schlechtes oder unausgereiftes Produkt nicht unbedingt zu Lasten des Kunden gehen muß.
Ach ja, wie kann man in einen 32.500 Euro teuren AERO Gummimatten reinpacken??? Leichte Geschmacksverirrung, oder? Am besten in Kombination mit Beige-Leder......brrrrr
rambo
Die Stärken von Saab liegen bei den 4 Zylindern, ist halt so. Wegen Gummimatten :-). Mit dem beigen Leder bist nicht mal so schlecht. Habe die Matten in meinen 9-5er reingetan (hat beige Polster) und freue mich nun, dass ich das Salz und den Dreck vom Winter einfach mit dem Gartenschlauch entfernen kann :-)))... Matten raus, kurz spritz, trocknen, Matten rein. Sind schwarz, fallen gar nicht mal so auf. Guckt ja niemand auf den Boden des Fahrzeugs und ansonsten kann man die Optik doch mit einem Fuchsschwanz aufwerten. Vielleicht am GPS-Antennchen ;-))))
Übrigens, Gummi- vermischt mit Ledergerucht, das ist ein Feeling, muss man einfach erlebt haben
Zitat:
Original geschrieben von tolochenaz
In einem schweizer Test des neuen Opel Signum, der auf dem Genfer Salon von Opel verteilt wird, steht schwarz auf weiss als Kaufargument "der tolle 175 PS Turbomotor von Saab"
was haltet Ihr von dieser Alternative: Opel mit Saab Motor ??
Ich hab gelesen, dass der Motor von Opel ist und dass nur der Turbolader von Saab ist. Keine Ahnung, was stimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerVectra
Ich hab gelesen, dass der Motor von Opel ist und dass nur der Turbolader von Saab ist. Keine Ahnung, was stimmt.
Saab stellt keine Turbolader her sondern kauft diese z.B. von Garret oder Mitsubishi.
Gruss,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Saab stellt keine Turbolader her sondern kauft diese z.B. von Garret oder Mitsubishi.
Gruss,
Philip
Achso. Sorry. :-)
Aber der Motor kommt von Opel oder wurde mit Opel gebaut!
Zitat:
Original geschrieben von rambo.com
Hi AERO´s,
Anscheinend gibt es aber bei Saab derzeit nur Rückschritte, wie ich auch schon bei meinem 9-5er 3.0TiD VECTOR leidvoll erfahren musste. Der Isuzu-Motor ist wirklich eine Zumutung! Hier macht sich klar der schlechte Einfluß von GM bemerkbar.
Allerdings hat Saab den 9-5 3.0TiD sehr großzügig zurückgenommen und zeigt, das ein schlechtes oder unausgereiftes Produkt nicht unbedingt zu Lasten des Kunden gehen muß.
rambo
Eigentlich ist es eine Schande, dass ich hier eine solche Antwort geben muss, aber leider,Rambo, hast Du nicht ganz Recht, der Einfluß von GM beim Diesel war nicht so schlecht....
Die Probleme kommen nicht durch das eigentliche Aggregat, welches von GM kommt, sondern durch die Anbauteile wie Turbo, zu tief sitzender Luftfilterkasten, EGR-Ventil, Ladeluftkühler, usw. das sind, oh welches Schande, Teile die die Schweden selbst verbaut haben.........
Der identische Motor allerdings mit 200 PS läuft im Renault ohne diese Probleme.
Erkannt hat man dieses und daher auch die Produktion eingestellt. Mittlerweile soll er aber gescheit laufen, so dass wir die ersten Fahrzeuge zum Mai wieder erwarten.
Hallo 95Aero,
Deine Worte schocken ja schon ein wenig. Ich fahre einen 3.0D BJ 08.02 und er fährt eigentlich sehr problemlos, voll zu meiner Zufriedenheit. Aber es ist auch mein erster Diesel, so fehlt mir vielleicht ein bisschen der Vergleich. Bei dem ersten Service vor einem Monat wurde vom Händler eine Saab-Kampagne durchgeführt. Hierbei wurden einige Teile im Ansaugtrackt getauscht (Schlauch, Luftmassenmesser,...) und eine neue Software aufgespielt (so genau habe ich das nicht hinterfragt). Angeblich wäre der Stand dann so wie bei den nun aktuellen Modellen.
Was weißt Du darüber? Ist das so okay oder kommen da noch Probleme auf mich zu?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerVectra
Achso. Sorry. :-)
Aber der Motor kommt von Opel oder wurde mit Opel gebaut!
Wie ich gehört habe, waren die alten Saab-Motorblöcke aus "Eisen"guss, der neue Motor baut auf dem Opel-Leichtmetallblock auf , wurde aber von Saab entwickelt. Wo er gebaut wird, weiss ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Hallo 95Aero,
Deine Worte schocken ja schon ein wenig. Ich fahre einen 3.0D BJ 08.02 und er fährt eigentlich sehr problemlos, voll zu meiner Zufriedenheit. Aber es ist auch mein erster Diesel, so fehlt mir vielleicht ein bisschen der Vergleich. Bei dem ersten Service vor einem Monat wurde vom Händler eine Saab-Kampagne durchgeführt. Hierbei wurden einige Teile im Ansaugtrackt getauscht (Schlauch, Luftmassenmesser,...) und eine neue Software aufgespielt (so genau habe ich das nicht hinterfragt). Angeblich wäre der Stand dann so wie bei den nun aktuellen Modellen.
Was weißt Du darüber? Ist das so okay oder kommen da noch Probleme auf mich zu?
MfG
Man hat ja nun auch bei Saab gemerkt, das man etwas tun muss, so wurden dementsprechend die Kampagnen gestartet, richtig Schläuche, Luftmassenmesser usw. werden getauschr, sowie das EGR Ventil, welches gerne Probleme macht, die neue Software ist auch weitaus besser als die davor. Wenn Du diese Kampagnen gemacht hast, dann solltest Du nun ein zuverlässiges Auto fahren, ich habe noch keinen gesehen, der danach noch Probleme machte.
Aber wie gesagt, diese kostenintensiven Servicearbeiten hätte man sich sparen können, hätte man ein wenig mehr nachgedacht bevor das Auto auf den Markt kam, weil gerade beim 3.0TiD unheimlich viele Sympathien der Kunden eingebusst wurden. Es gab noch kein Modell in der Geschichte saabs, bei welchen so viele Wandlungen vorgenommen wurden.
Aber hoffen wir, das sich das nunmehr erübrigt hat.
Wünsche Dir weiterhin viel spaß mit Deinem 95er und lasse Dich nicht verunsichern, Probleme traten, wenn sie kamen immer im Bereich zwischen 3.000 - 10.000 Km auf, alle die bis dahin ohne Probleme liefen, kommen danach auch nicht mit Problemen, so ist unser Erfahrenswert.
Hallo Aero95,
Deine Antwort lässt hoffen, zumal mein Fahrzeug nun schon 14.000km auf der Uhr hat. Da die aber fast alle im Winter mit Winterreifen und fast nur auf der Autobahn gefahren wurden, ist die Maschine natürlich nicht allzustark belastet worden.
MfG
Saab 93
Bin drauf und dran mir den neuen Saab 93 zu kaufen. Hier (in Los Angeles) gibt es als minimal motorisierung nur den 2.0 mit 175 horses.
Im Januar Heft von Auto Motor und Sport haben sie den 93 im vergleich zu einem A4 mit 168 ps ganz schoen verrissen. Komischerweise haben sie aber beim Saab nur die 150 ps Version genommen. Logischer weise waren die Fahrleistungen des Audis besser.
Da der Saab vor allem von vorne viel besser aussieht als der Audi, neige ich zum Saab. Hinzukommt das der Saab nur $ 300 teurer ist als ein A4, dafuer aber Leder hat.
Hoffentlich sind die Kinderkrankheiten die hier im Forum beschrieben werden bei den US-Versionen nicht so ausgepraegt!
Was meint ihr dazu?
ich weiss nicht ob die versionen sich unterscheiden, aber sind die strassen und verkehrsverhältnisse nicht ganz anders?
hier in der schweiz sind wahrscheinlich andere feder-dämpfer abstimmungen nötig als in LA und Audi RS4 verkauft sich wegen quattro wie warme semmeln
es hilft sowieso nur langes probefahren auf den heimstrecken, evtl. auf ein woechenende mieten. ich finde die sitze (=fahrersitz) im (alten) 9-3 ganz toll, meine frau mag auf den (beifahrer)sitz gar nicht mehr einsteigen.
die sitze sind nicht gleich und jeder ruecken ist anders.
Saab 9-3 Aero
Seit Februar fahre ich nun den neuen Aero. Habe nach 2500 km nur eine spezielle Kritik anzubringen. Dieses Modell ist ein richtiger Säufer.
Im Kurzstreckenverkehr (vor allem Stadt) schluckt er gegen 14 lt.
Nach 250 km reiner Autobahnfahrt bring ich den Kerl nicht unter 11 lt.
Ist ein Automat mit Klimaautomatik. Darum hab ich bei der Autobahn-Rückfahrt von Hand geschaltet und Klimaautomat ausgeschaltet. Hat aber keine Verbesserung gebracht.
Hatte vorher fünf Jahre lang das Cabrio 900 SE V6-Version. Da bin ich auf der Autobahn im Schnitt auf 9 lt. und in der Stadt auf max. 12 lt. gekommen.
Der Autoverkäufer hat mir erklärt, dass sich dieses Verhalten nach etwa 5000 km verbessern würde. Bin da etwas skeptisch.
Welche Erfahrungen haben andere 9-3 Besitzer?
Bin gespannt auf Antworten
Nun da kann ich Deinem Verkäufer nur zustimmen, es ist in der Tat so, dass er während der ersten 5.000 - 7.000 Kilometer etwas mehr verbrauchen kann und sogar wird.
Auch empfiehlt es sich nach den ersten 5.000 Kliometern einen unplanmässigen Ölwechsel zu machen.
Du wirst sehen, alles wird gut.
Best regards
95Aero