Erfahrungsaustausch PHEV

VW Tiguan 3

Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.

Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?

265 Antworten

Zitat:

@chrisweb schrieb am 24. Oktober 2024 um 10:07:52 Uhr:



Zitat:

@Susan3 schrieb am 29. September 2024 um 15:02:49 Uhr:


Hier mal der Bericht über meinen großen PHEV Elegance in der App. Abgeholt am 21.09.24 in Wolfsburg.

Damit würde ja ein Wartungsvertrag über 1961 EUR für 4 Jahre keinen Sinn machen, wenn der Ölwechsel bei 15.000 KM nicht erfolgen muss. Auf der Onlineseite von VW erscheint immer noch zum Thema Wartung von Hybridfahrzeugen der 15.000er Ölwechsel.
Könnt Ihr mir mit Bildern auch beim kleinen PHEV Euren Wartungsintervall aufzeigen? Danke Christian
Kleiner PHEV

Die Batterie wird geschont, je langsamer geladen wird. Schnelles Laden ist Stress für alle Batterien.
Da ist es egal ob bis 30, 80 oder 100% geladen wird.
Wer seine Batterie schonen will bzw. die Kapazität möglichst hoch halten will, der lädt mit 3.7 Watt, was natürlich sinnfrei ist, wenn man den Wagen täglich nutzt und auch die Stromleitung für ein so langes Laden mitmacht.
PHEV Batterien sind nicht vergleichbar mit Handyakkus oder ähnlichem.
Die heutigen E-Autos halten ohne Probleme 2.000 - 3.000 Ladezyklen aus, was bei durchschnittlichen Reichweiten um die 300 Km auf 600.000 - 900.000 Km Laufleistung hinausläuft.

Ich mache es aber wie die meisten hier vermeintlich. Alltag bis 80%; anstehende Langstrecke bis 100%. Bei jedem Stop sofern möglich und sinnvoll, lade ich nach und auch bis auf 100%.

Zitat:

@SvenNRW1 schrieb am 24. Oktober 2024 um 09:41:44 Uhr:


Hallo,
ich lade meinen derzeit immer 100% auf wenn es die Möglichkeit gibt und man während der Fahrt nicht mehr laden kann den max. Nutzen rausziehen um morgens beim einsteigen ein warmes Auto zu haben. Das hatte mit meinen bisherigen E-Hybriden immer geklappt da hat VW mal wieder was sinnvolles wegrationalisiert.

Diese 80% Beschränkung konnte mir noch keiner bei VW plausibel erklären und ich habe ja auch keine Beschränkung beim Laden von Handy oder sonstiges bisher hält immer alles ganz gut.

Es ist aus vielen Tests und Berichten zu entnehmen, daß ein aufladen der Batterie auf 100 % nicht sehr Batterieschonend ist. Wenn man nach der Aufladung Zeitnah losfährt, hält es sich einigermaßen in Grenzen. Den Vergleich mit einer Handybatterie kann man nicht machen, diese haben ein anderes Verhalten bei Vollladung. Vor einer langen (z.B. Urlaubsfahrt) oder während dieser würde ich es machen. Immer auf keinen Fall, weil dies der Lebensdauer schadet. Den Zustand der Batterie z.B beim Verkauf, kann man abfragen.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 21. August 2024 um 20:08:53 Uhr:



Zitat:

@Lausitz2023 schrieb am 21. August 2024 um 20:06:58 Uhr:


Dazu passend: aktuell erlaubt die Software noch nicht das zeitversetzte Laden und das Festlegen des Ladeorts. Dementsprechend kann man den Wagen auch noch nicht an eine Wallbox anschließen und einstellen dass der Wagen zB um 7:00 Uhr aufgewärmt ist. Die Funktionalität wird nachgereicht.

Oha. Als ob das so schwer wäre, die bisher verfügbare Funktionalität zu übernehmen....
VW halt.....

Darüber befinde ich mich mit VW gerade in einen sehr regen Austausch. Ich möchte Euch diesbezüglich nicht zu viel Hoffnungen machen, leider.

Ähnliche Themen

Sry, aber das kann wirklich jede 0815-Wallbox. Wozu es das Auto unbedingt können muss, erschließt sich mir nicht ganz.

Btw: Der VW-Kundendienst hat absolut keine Ahnung von gar nichts. Wie oft die mich schon falsch beauskunftet haben...

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 20. November 2024 um 22:50:08 Uhr:


Sry, aber das kann wirklich jede 0815-Wallbox. Wozu es das Auto unbedingt können muss, erschließt sich mir nicht ganz.

Btw: Der VW-Kundendienst hat absolut keine Ahnung von gar nichts. Wie oft die mich schon falsch beauskunftet haben...

Weiß denn die Wallbox, wann das Auto 80% erreicht hat?

Oder das zeitversetzte Laden, sodass erst zu einem Zeitpunk auf 100% geladen ist - woher weiß die Wallbox, wie viel geladen werden muss und wie schnell geladen wird?
Und geheizt ist es dann auch noch zum Zeitpunkt?

Eine 08/15 Wallbox kann das vermutlich nicht, oder doch? Bzw geht das überhaupt?

Die Wallbox muss das nicht wissen, das Auto kappt selbst die Stromaufnahme.
Derzeit ist keine wirkliche Kommunikationsschnittstelle fürs AC-Laden standardisiert, im Gegensatz zum DC-Laden.

Erst auf 80 % und später auf 100 % ist völlig hirnrissig. Es gibt keinen Grund, bei Bedarf nicht sofort auf 100 % zu laden.
Die Ladesteuerung liegt ausschließlich beim Auto, die Wallbox gibt nur den Strom frei.

Das Heizen muss das Auto initiieren, funktioniert über die Abfahrtszeiten.

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 20. November 2024 um 23:20:14 Uhr:


Das Heizen muss das Auto initiieren, funktioniert über die Abfahrtszeiten.

Bei meinem PHEV geht auch mit der aktuellen VW-App 3.25.0 keine Planung von Klimatisierung oder Abfahrtszeiten.
Nur Sofortklima (die geht Klasse innerhalb weniger Min.!) und im Infotainmentsystem (was unpraktisch ist).

Eine Ladeplanung macht meine WB bzw. die evcc-Steuerung u.a. nach Stromtarif (oder alternativ aktuell nach CO2-Preis).
evcc kennt den SoC das Auto (wenn die VW-Server funktionieren und das Aufo online ist).
Aber wie ich hier eine Planung für die Heizung umsetzen kann weis ich noch nicht. Die WR schaltet den Strom am Ladeende aus, egal ob Auto oder WB die Ladung beenden ...
Zum Glück steht das Auto in der frostfreien Garage.

Zitat:

@1skymaster schrieb am 21. November 2024 um 06:57:03 Uhr:



Zitat:

@chrisl007 schrieb am 20. November 2024 um 23:20:14 Uhr:


Das Heizen muss das Auto initiieren, funktioniert über die Abfahrtszeiten.

Bei meinem PHEV geht auch mit der aktuellen VW-App 3.25.0 keine Planung von Klimatisierung oder Abfahrtszeiten.
Nur Sofortklima (die geht Klasse innerhalb weniger Min.!) und im Infotainmentsystem (was unpraktisch ist).

Eine Ladeplanung macht meine WB bzw. die evcc-Steuerung u.a. nach Stromtarif (oder alternativ aktuell nach CO2-Preis).
evcc kennt den SoC das Auto (wenn die VW-Server funktionieren und das Aufo online ist).
Aber wie ich hier eine Planung für die Heizung umsetzen kann weis ich noch nicht. Die WR schaltet den Strom am Ladeende aus, egal ob Auto oder WB die Ladung beenden ...
Zum Glück steht das Auto in der frostfreien Garage.

Die Klimatisierung kann im Infotainment-System programmiert werden. Ich habe das bei mir überprüft. Leider besteht keine Möglichkeit des zeitversetzten Ladens, so wie es in der digitalen Betriebsanleitung beschrieben wird. Ich habe auch dieses Problem VW gemeldet. Die Rückantworten waren leider bisher wenig hoffnungsvoll. Man darf nicht davon ausgehen, das VW diese Funktion nachliefert.

Zitat:

@1skymaster schrieb am 21. November 2024 um 06:57:03 Uhr:



Zitat:

@chrisl007 schrieb am 20. November 2024 um 23:20:14 Uhr:


Das Heizen muss das Auto initiieren, funktioniert über die Abfahrtszeiten.

Die WR schaltet den Strom am Ladeende aus, egal ob Auto oder WB die Ladung beenden ...

Das war bei meiner auch die Standardeinstellung und ist natürlich völlig unbrauchbar. Ich habe aber die Option, dass ich sie so konfiguriere, dass die Wallbox bereit bleibt, falls das Auto nach Beendigung des Ladevorgangs doch noch Strom möchte. Vielleicht kannst du das auch irgendwo versteckt einstellen.

Abfahrtszeiten kann ich unter Android seit Version 3.25.0 planen. Wenn das nicht funktioniert, wende dich vielleicht mal an den Connect-Support, die haben bei mir auch das Problem behoben, dass Spotify nicht verfügbar war.

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 20. November 2024 um 23:20:14 Uhr:


Die Wallbox muss das nicht wissen, das Auto kappt selbst die Stromaufnahme.
Derzeit ist keine wirkliche Kommunikationsschnittstelle fürs AC-Laden standardisiert, im Gegensatz zum DC-Laden.

Erst auf 80 % und später auf 100 % ist völlig hirnrissig. Es gibt keinen Grund, bei Bedarf nicht sofort auf 100 % zu laden.
Die Ladesteuerung liegt ausschließlich beim Auto, die Wallbox gibt nur den Strom frei.

Das Heizen muss das Auto initiieren, funktioniert über die Abfahrtszeiten.

Dann hatte ich da missverstanden, wegen der Aussage, dass könne jede 0815 Wallbox ..

Der Wallbox sage ich einfach, wann sie das Laden erlauben soll. Sobald das Auto merkt, dass es Strom bekommt, lädt es. Ende.
Die Zeiten in der Wallbox gestaltet man so, dass man bei dynamischen Strompreisen möglichst den günstigsten Zeitraum wählt. Bei festen Strompreisen ist es sowieso völlig egal, wann man lädt. Da macht zeitversetztes Laden eigentlich überhaupt keinen Sinn.

Jein - man sollte idealerweise das Auto nicht 100% geladen stehen lassen, besser ist es, erst zur Abfahrt voll zu laden.
Ich mache das beim leider-immer-noch GTE aber auch nicht, wegen der mageren E-Reichweite und weil ich selten zur selben Uhrzeit abfahre....

Ich habe es heute früh bei mir getestet. Funktioniert! Umgebung KEBA-Wallbox mit evcc.
Im evcc geplant auf 90% für 6Uhr eingestellt.
Im Auto auf 80% max eingestellt und außerdem für die Standklima eine Zeit auf 7:00 Uhr aktiviert.

Auf Grund der CO2-Preis-Regeln wurde das Auto gestern Abend schon geladen. Die Ladung stoppt entsprechend bei 80% kurz vor 19 Uhr, die evcc meldet "Ladebereit, warten auf Fahrzeug".
Heute früh ist dann die "Ladung" wieder angesprungen. Es wurde aber nur ca 1,3kW bei 3phasig (!) gezogen, sprich es wurde nur die Heizung bedient.
In der App stand dazu beim Akku "Ladung halten" und die Klima wurde als aktiv angezeigt.
War sehr angenehm beim Einsteigen 🙂

Jetzt fehlt mir nur noch die Planung in der App. Anfrage bei VW ist raus.

Hier ist der "Kommunikationsvorgang" beim CCS2-Kabel gut beschrieben:
https://www.goingelectric.de/.../

Ja, die Standklimatisierung variiert im Verbrauch. Wenn es richtig kalt ist, zieht sie um die 6 kW.
Wenn sie diese Leistung nicht aus dem Netz bekommen kann, muss auch der Akku herhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen