Erfahrungsaustausch PHEV
Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.
Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?
265 Antworten
Ich befürworte es ja wenn soviel wie möglich elektrisch "fährt" beim Auto. Aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn es vorrangig um Temperieren im Winter geht gibt es ne Standheizung. Inwieweit bei dem Fall die 0,5% Regelung für Firmenwagen wichtig , das Kofferaumvolumen ein argument sind weiss ich nicht.
Der PHEV (elegance) hat oder hatte ja mehr ausstattung als der 1,5 Benziner als ich in 2024 kaufte. Das war mir alles nicht wichtig. Ich wollte den PHEV. Aber nur wegen vortemperieren dürfte der Benziner inc. Standheizung 6000.- günstiger sein laut Liste. DAs muss er winem dann halt auch wert sein😉
Zitat:
@1skymaster schrieb am 5. Juli 2025 um 20:05:06 Uhr:
Ja, im Prinzip geht das. Allerdings etwas umständlich in der Bedienung:
Danke für den Work-Around für das eigentlich fehlende Feature. Tatsächlich hatte ich eine ähnliche Idee, nämlich meinen Arbeitsort / meine Heimatadresse als Zwischenziel festzulegen und das Endziel in 1000 - 2000 km Entfernung.
Dann sollte doch nach Aktivierung des Hybrid-Modus der Akku schön auf die Arbeitswoche eingeteilt werden.;-)
Vermutlich wird das funktionieren, fühlt sich aber komisch an. Schöner wäre ein Slider, ähnlich wie bei der Einstellung für das adaptive Fahrwerk. Am einen Ende bedeutet rein elektrisch, am anderen Ende nur Verbrenner.
Du musst ja nicht zwingend den Battery-Save-Modus nutzen. Wenn du nach dem Start einmal kurz am Drehschalter auf „S“ schaltest, bist du bereits im Hybrid-Modus. Nochmal drehen schaltet wieder in“D“ aber er fährt weiter Hybrid. Das geht fix und dein Benzinverbraucht dürfte so bei ca. 3,5l/100km liegen.
Wenn man noch keine Erfahrungen mit E-Mobilität hat, muss man sich natürlich erst einmal darauf einlassen.
Meine Erfahrung ist: Dann willst du nichts anderes mehr haben.
Es wird viel zu viel schlecht geredet - meist aus Unwissenheit und fehlender Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
Letztlich musst du aber akzeptable Lademöglichkeiten haben. An der Schnellladesäule kannst du ja auch während deines 20-min-Einkaufes den Akku fast voll bekommen…
Berichte doch mal, wie du dich letztendlich entschieden hast.
Zitat:
@Tiguman schrieb am 5. Juli 2025 um 22:44:25 Uhr:
nach dem Start einmal kurz am Drehschalter auf „S“ schaltest, bist du bereits im Hybrid-Modus. Nochmal drehen schaltet wieder in“D“ aber er fährt weiter Hybrid.
Danke für den Tipp! Das wäre ja sehr nahe an der Funktionalität, die ich gerne hätte.
D.h..ich kann mehrere hundert Kilometer (?) in einem Hybridmodus fahren. Auch ohne aktive Zielführung? Und falls man kurzzeitig etwas mehr Leistung (z.B. für einen Überholvorgang) benötigt, steht der kombinierte Systemleistung zur Verfügung?
Ich freue mich schon auf den Tiguan. Die Bestellung habe ich jetzt ausgelöst, muss aber noch bis April 26 warten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobias123 schrieb am 5. Juli 2025 um 23:11:06 Uhr:
Danke für den Tipp! Das wäre ja sehr nahe an der Funktionalität, die ich gerne hätte.
D.h..ich kann mehrere hundert Kilometer (?) in einem Hybridmodus fahren. Auch ohne aktive Zielführung? Und falls man kurzzeitig etwas mehr Leistung (z.B. für einen Überholvorgang) benötigt, steht der kombinierte Systemleistung zur Verfügung?
Ja natürlich. Viel Spaß damit…
Zitat:@Tobias123 schrieb am 5. Juli 2025 um 15:12:57 Uhr:
Eine grundsätzliche Frage habe ich noch: Wenn ich denn einmal einen vollen Akku habe, kann ich irgendwie beeinflussen, wie stark elektrisch unterstützt wird? Es wäre schade, wenn jedesmal erst der Akku komplett leergefahren werden würde und die restlichen Fahrten (bis auf das bisschen Rekupperation) über den Verbrenner laufen würden.Ideal wäre in meinem Fall, wenn der E-Motor über mehrere Fahrten (und nicht nur über die aktuelle Route) partiell unterstützt. Also quasi die Akkuleistung über mehrere Fahrten aufgeteilt werden kann. Dann hätte ich z.B. beim Beschleunigen mehr Leistungsreserven. Geht das?
Du musst einfach vor jeder Fahrt in den Hybrid Modus wechseln. Dann hast du immer Unterstützung vom E-Motor. Du fährst bei höherer Last mit verbrenner und bei weniger mit E-Motor. Teilweise auch beide zusammen. Das macht der Wagen aber allein, so wie es am effektivsten ist. Deine Leistungsreserve müsstest du dann mit der Option Akkustand halten aktivieren. Sonst fährt sich der Akku einfach leer. Ist beim T3 halt jetzt nicht mehr möglich wie beim T2 bei der Fahrt zu laden. Da hab ich dann einfach den GTE Knopf gedrückt und ich hatte volle Leistung mit Hybrid Modus und er hat sich automatisch wieder aufgeladen bei normaler Fahrt. Aber es soll Strom geladen werden und nicht teuer vom Verbrenner produziert werden. Deshalb gibt es diese Option nicht mehr.
Eine "fast" artgerechte haltung. Ändert sich ende des Monats ein wenig weil wir dann in Urlaub fahren. Aber genau das ist ja der Sinn und Zweck eines Plugin.
Ich finde es zum heulen das der Strom an den ladesäulen ohne Vertrag oftmals 60cent oder mehr kostet. Sowas gehört einfach mit der Bankkarte , 50 cent und fertig. Wenigstens sind die Stecker soweit Standart. 😂
Stimmt, den Trick mit dem Sport-Mode gibts auch noch, passiert mir gelegentlich ungewollt.
Außerdem kommt es noch aufs Fahrprofile an. Elektrisch geht nur bis ca. 140 (mit Rückenwind 150) kmh.
>Ist beim T3 halt jetzt nicht mehr möglich wie beim T2 bei der Fahrt zu laden
Wie gesagt, er kann schon den Akku per Verbrenner laden, aber eben nicht höher als den aktuellen Stand.
Man sieht es deutlich in der Anzeige, wenn Akku-Hold aktiviert ist, dass dann die Anzeige auf z.B. -20kW (Aufladen) geht wenn man mit dem Verbrenner fährt. Die SoC-Anzeige pendelt dann auch mal um +-2%.
Es gibt Flottenkarten bspw. für DKV oder UTA, da kannst Du mit Tanken und/oder Laden.
Als Fuhrparkleiter ist Dir das wurscht, kostet in etwa das gleiche. Das würde ich nochmal bei der GF erwähnen, PHEV ohne Ladekarte macht überhaupt keinen Sinn.
Den neuen Tiger kannst Du ja auch an den Schnellladesäulen tanken und nicht diese elendigen 3,6kw vom Tigerle 2.
Vielfach kanst Du umsonst in der City an den Ladesäulen parken, während dessen lädt die Kiste.
Ich fahre gerne elektrisch in der Stadt, schön leise, keine Rucken,
auf der Bahn schöner Schub in Kombination von Verbrenner und Akku.
Ich habe mir vor nem Monat meinen dritten Hybriden bestellt, ich mag das Konzept.
Zwei Fragen habe ich doch noch:
1) So wie ich verstanden habe, wird bei aktiver Zielführung im Hybridmodus die Akkunutzung auf die Route angepasst. Was passiert, wenn im manuellen Modus über "Akkustand halten" eine Vorgabe gemacht wird? Wird weiterhin die Gesamtkapazität auf die Route aufgeteilt, oder erfolgt die Aufteilung anhand der Kapazität bis zu der Vorgabe? Oder anders: Kann ein 20% Fragment gleichmäßig auf die Route aufgeteilt werden?
2) Ist die elektrische Unterstützung eigentlich im Hybridmodus bei unterschiedlicher Vorgabe des Akkustand-Halten-Reglers während inaktiver (!) Zielführung unterschiedlich?
Akkustand halten hält einfach den aktuellen Stand, zumindest theoretisch. In der Praxis wird der gewünschte Wert fast immer unterschritten, weil er geringe Geschwindigkeiten immer vollelektrisch fahren will.
Wenn du vorgibst, dass er bis zu einem gewissen Ladestand entladen darf, dann tut er das so, dass soviel wie möglich elektrisch gefahren wird und am Ende der Route der gewünschte Stand in etwa erreicht ist.
Beim reinen Halten gibt es keinen Unterschied, bei einer Vorgabe, wie weit er entladen darf, fährt er geringe Geschwindigkeiten elektrisch und wirft bei höheren Geschwindigkeiten recht schnell den Verbrenner an.