Erfahrungsaustausch PHEV

VW Tiguan 3

Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.

Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?

265 Antworten

Zitat:

@1skymaster schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:18:32 Uhr:


Ja, das ist so. @Lausitz2023 hat sich wohl auch schon bei VW beschwert.
Sieht irgendwie drangestückelt aus und Verbesserungen gibts hoffentlich mit irgendwelchen Updates.

Bisher hat sich da aber nix getan.

Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:46:40 Uhr:


Also im Menü "Laden" kann ich einstellen, dass er z.B. nur bis 80% laden soll.

Ja, das stimmt. Wenn Du aber jetzt für eine längere Fahrt die Batterie einmalig auf 100% laden willst und dies so einstellst, dann ist das "für immer" so. D.h. wenn Du vergisst es danach wieder auf 80% zu stellen, knallt er dir den Akku immer randvoll.

Gäbe es nun die versprochene Funktion "Battery Care" würden nach der einen 100% Ladung automatisch wieder nur 80% Ladungen erfolgen.
Im Grunde kein Beinbruch, aber schön ist anders. Erstens fehlt ein sinnvolles Feature und zweitens wird dies auch noch in der BDA angepriesen.

Danke für eure Rückmeldungen. Nun weiß ich zumindest, dass es bei euch genauso ist. Verbesserungswürdig ist es natürlich dennoch. Vor allem, weil es - wie ihr ja auch schon sagt - so auch im Bordbuch steht.

Eine weitere Frage: Eine Ladeplanung, wie in BEVs üblich, gibt es hier nicht, oder? Habe dazu auch nichts im Bordbuch gefunden. Und an sich wird der Akku ja immer so eingeteilt, dass am Fahrtende eines Ziels, das übers Navi eingerichtet wurde, der Akku auf etwa 0% rasukommt (außer man grenzt es durch die manuelle Steuerung ein).
Daher auch die Frage, ob eine automatische Ladeplanung überhaupt sinnvoll möglich ist. Oder ist es eher sinnvoll, den Akku auf längeren Strecken so oft wie möglich nachzuladen. Wobei man dann als Endziel ja immer nur eine nächste mögliche Ladestation eingeben könnte, sonst würde man ja schon bei 50% oder mehr nachladen, was ja auch nicht sinnvoll ist ??

Ladeplanung für PHEV ist leider mW nach nicht in irgendeiner der üblichen Programme wie onBoard oder auch ABRP möglich.
Ich helfe mir, das ich ein Fahrzeug wähle, das mit zB ABRP meinen Vorgaben auf Langstrecke von ca 200 km zwischen Pausen nahekommt. Damit kann ich ok planen...

Oder hat jemand eine gute Idee/Lösung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bear-up schrieb am 21. Oktober 2024 um 16:50:04 Uhr:


Ich helfe mir, das ich ein Fahrzeug wähle, das mit zB ABRP meinen Vorgaben auf Langstrecke von ca 200 km zwischen Pausen nahekommt. Damit kann ich ok planen...

Aber auch dann müsste man ja den Ladestopp als Endziel eingeben. Oder gibt es eine Vorgabe, die es ermöglicht, dass der Akku am Zwischenziel einen bestimmten Stand der Entladung (bspw. 20%) erreicht haben soll?

Macht denn Ladeplanung bei einem PHEV überhaupt Sinn? Wenn du Langstrecke rein elektrisch fahren möchtest, dann ist der eHybrid - trotz gestieger E-Reichweite - die falsche Wahl .

Was ich vielmehr vermisse, ist bei Bedarf den Akku beim Fahren wieder aufzuladen (auch wenn es nicht die wirtschaftlichste Methode ist, das ist mir bewusst).

Na ja, Sinn ist relativ. Aber nutzen kann man ihn so schon gut.
Und Pause machst ja eh ab und zu.
Ist halt alles ein Kompromiss. Rein elektrisch geht halt wegen Anhänger nicht...

Zitat:

@elch1964 schrieb am 21. Oktober 2024 um 20:37:55 Uhr:


Macht denn Ladeplanung bei einem PHEV überhaupt Sinn? Wenn du Langstrecke rein elektrisch fahren möchtest, dann ist der eHybrid - trotz gestieger E-Reichweite - die falsche Wahl .

Es muss ja nicht unbedingt darum gehen, rein elektrisch zu fahren. Dennoch würde ein häufigeres Aufladen für einen geringeren Spritverbrauch sorgen, weshalb das Aufladen unterwegs, und nicht erst am Ende der Fahrt, imho schon sinnvoll sein kann. Trotzdem ist es wahrscheinlich eher sinnvoll, diese Ladestopps einfach nach Bedarf einzuplanen. Schön wäre jedoch die Funktion, dass der Akku sich bis zum Zwischenstopp (Ladestation) auf ein vorher definiertes Minimum entleert, sodass das volle Potential des Akkus genutzt werden kann.

Wie haltet ihr es mit dem Laden?
1.) Geplantes Laden, sodass der Akku fertig geladen ist, kurz bevor man losfährt, sodass dieser für die Fahrt schon vorgewärmt ist und dadurch weniger Energie verbraucht? Bei dieser Variante könnte man dann im Winter auch die Standheizung aktivieren, sodass der Energiebedarf dafür aus der Wallbox und nicht aus dem Akku gezogen wird.

2.) Laden am Ende der Fahrt, damit der Akku noch warm ist und dieser somit geschont wird? Könnte man bei dieser Variante den Stecker der Wallbox über Nacht stecken lassen und würde dann, wenn man am nächsten Morgen die Standheizung aktiviert, der Strom dafür aus der Wallbox gezogen werden oder würde dies dann auf "Kosten" des Akkus gehen?

Wenn ich eine Langstrecke plane, dann lade ich den Wagen über Nacht zuerst auf 80% und dann vor Abfahrt morgens den Akku so, dass er 5 Min vor Abfahrt seine 100% erreicht und dann fahre ich direkt los. Ins Navi gebe ich dann meinen Heimatort als Ziel (Rückfahrt) ein und als Zwischenziel mein eigentliches Fahrtziel. Ich fahre im Hybridmodus un dann nutzt der Wagen automatisch den Akku bestmlöglichst, sodass ich bei Rückkehr zuhause bei 1% bin. Rest wird mit Benzin gefahren. Sobald ich zuhause bin, lade ich dann wieder auf die normalen 80%.

Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 22. Oktober 2024 um 11:07:08 Uhr:

Stimmt, beim Laden auf 100% ist die Ladeplanung sicherlich die bessere Variante. Aber warum teilst du das in 2 Ladungen auf? Könnte man es nicht einfach direkt so einstellen, dass die 100% 5 Min. vor Fahrtbeginn erreicht sind und den Schritt mit dem vorherigen Laden auf 80% überspringen?

Zitat:

@Miki8 schrieb am 22. Oktober 2024 um 11:12:33 Uhr:



Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 22. Oktober 2024 um 11:07:08 Uhr:


Stimmt, beim Laden auf 100% ist die Ladeplanung sicherlich die bessere Variante. Aber warum teilst du das in 2 Ladungen auf? Könnte man es nicht einfach direkt so einstellen, dass die 100% 5 Min. vor Fahrtbeginn erreicht sind und den Schritt mit dem vorherigen Laden auf 80% überspringen?

dies wäre nur möglich, wenn ich in der Software einstellen könnte, wann ich losfahren will...diese Funktion bietet die Software bisher nicht...

Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 22. Oktober 2024 um 11:17:32 Uhr:


dies wäre nur möglich, wenn ich in der Software einstellen könnte, wann ich losfahren will...diese Funktion bietet die Software bisher nicht...

Stimmt. Evtl. könntest du das über die Wallbox programmieren.

Hallo,
ich lade meinen derzeit immer 100% auf wenn es die Möglichkeit gibt und man während der Fahrt nicht mehr laden kann den max. Nutzen rausziehen um morgens beim einsteigen ein warmes Auto zu haben. Das hatte mit meinen bisherigen E-Hybriden immer geklappt da hat VW mal wieder was sinnvolles wegrationalisiert.

Diese 80% Beschränkung konnte mir noch keiner bei VW plausibel erklären und ich habe ja auch keine Beschränkung beim Laden von Handy oder sonstiges bisher hält immer alles ganz gut.

Zitat:

@Susan3 schrieb am 29. September 2024 um 15:02:49 Uhr:


Hier mal der Bericht über meinen großen PHEV Elegance in der App. Abgeholt am 21.09.24 in Wolfsburg.

Damit würde ja ein Wartungsvertrag über 1961 EUR für 4 Jahre keinen Sinn machen, wenn der Ölwechsel bei 15.000 KM nicht erfolgen muss. Auf der Onlineseite von VW erscheint immer noch zum Thema Wartung von Hybridfahrzeugen der 15.000er Ölwechsel.

Könnt Ihr mir mit Bildern auch beim kleinen PHEV Euren Wartungsintervall aufzeigen? Danke Christian

Ein erster Eindruck von meinem PHEV (seit zwei Tagen in meinem Besitz):

Das rein elektrische Fahren ist ein Traum. Sehr leise und ausreichend kräftig. Zuschalten des Verbrenners erfolgt nahezu unmerklich. DCC Pro ohne die hier im Forum an anderer Stelle bemängelten Geräusche.

Lieferzeit circa 7,5 Monate für Elegance.

Näheres und weiteres in Kürze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen