Erfahrungsaustausch PHEV

VW Tiguan 3

Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.

Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?

265 Antworten

Ja, ich war nur etwas überrascht das hier etwas über 1kW bei 3phasigem Anschluss gezogen wurden.
Bei den evcc-Diskusionen gab es da Meinungen, dass der Akku weiter geladen würde weil die minimale Stromstärke im Standart 6A sind. Bei 3phasig wären das 4,2kW.
Aber wenn man sich die Beschreibung richtig ansieht bestimmt die WB die maximale Leistung und das Auto die minimale Leistung, entscheidet also selbst was es zieht.
In meinem Fall hätte die WB 11kW zugelassen (hat sie kurzzeitig weil der SoC sicher nicht mehr genau 80% waren).

Wie verhalten sich eigentlich die "großen" PHEV (272PS) bei dem nassen Wetter? Mich stört der Gedanke- reiner Frontantrieb. Da ist ein relativ schweres Auto , mit viel Drehmoment. Ist der Wagen bei Feuchtigkeit überhaupt in der Lage seine Kraft , zum Beispiel beim anfahren, über die Vorderachse auf die Straße zu bringen, oder bremst die Elektronik?

Ich denke es macht keinen Unterschied ob großer oder kleiner PHEV, beim Anfahren fahren beide elektrisch an.
Hier gibt es ordentlich Drehmoment und auch bei nasser Strasse habe ich da keine Probleme.
Ok, ein Tesla oder fetter Diesel ist an der Ampel schneller, aber ich finde die Beschleunigung Klasse und vor allem ruckelfrei.
Mit meinem Golf7 war ich schon immer nicht der langsamste an der Ampel (ich muss fast täglich eine beschissene Ampelschaltung bewältigen wo man die 2. Ampel nur mit zügigem Anfahren schafft).
Mit dem Tiguan mind. eine Nummer besser.

In wieweit die Elektronik runter regelt kann nicht sagen weil ich es nicht merke.

Ja, die Elektronik bremst beim "wilden" durchdrehen der Räder wie bei ziemlich allen Herstellern.
Ja, man kann problemlos bei Nässe anfahren.
Wer max. Beschleunigung bei allen Wetterlagen will kommt um Allrad nicht herum.

Ähnliche Themen

Ich frage, weil ich letzte Woche einen 1,5l T-Roc Automatik mit 150PS Ersatzwagen hatte und der war grauenvoll beim anfahren. Ich weiß nicht, ob der kein ASC hatte, aber der Fronttriebler ratterte ordentlich beim anfahren. Sonst hatte mich der 1,5l Moter aber sehr positiv überrascht.

Zitat:

@1yvi schrieb am 16. Dezember 2024 um 07:10:36 Uhr:


Ich frage, weil ich letzte Woche einen 1,5l T-Roc Automatik mit 150PS Ersatzwagen hatte und der war grauenvoll beim anfahren. Ich weiß nicht, ob der kein ASC hatte, aber der Fronttriebler ratterte ordentlich beim anfahren. Sonst hatte mich der 1,5l Moter aber sehr positiv überrascht.

Da fehlen aber auch noch über 300 kg Leergewicht zum Tiguan.😉

Diese 300kg liegen doch aber nicht auf der Vorderachse, oder?

Hallo zusammen,

seit heute habe ich den PHEV 272 PS und aktuell lädt er gerade zum ersten Mal an einer öffentlichen 22kw Säule.

Kann ich denn irgendwie den Ladezustand abfragen mit der VW APP?
Ich habe da zumindest keinen Menupunkt gefunden.
Wäre praktisch, dann muss ich nicht hochrechnen, wie lange die Ladezeit dauert und wann der Akku voll ist.

Geht das?

Danke für jeden Hinweis.

Ja klar geht das. Der Ladestand steht gleich auf der ersten Seite, wenn denn der Server funktioniert. Ich habe seit einer Stunde mal wieder keinen Zugriff auf das Fahrzeug Mon 16.12. 1600Uhr. Also Geduld, wenn der Server wieder läuft wirst Du den Ladestand sehen.

Ok, danke.

Aktuell wird der Akkuzustand und der Benzin-Tankzustand vor dem Tanken angezeigt und aktualisiert auch nicht.

Dann übe ich mich in Gelduld. ;-)

Hallo,

darf ich an dieser Stelle nach euren Erfahrungen zur rein elektrischen Reichweite stellen? Ich bekomme meinen PHEV erst im Mai, habe deshalb diesbezüglich bisher keine Erfahrungen mit dem Tiguan.

Und ja, mir ist natürlich bewusst dass das beim PHEV extrem vom Fahrprofil, Höhenprofil, Temperatur, usw abhängt. Mein Arbeitsweg sind einfach ca. 20km Landstrasse, eher bergauf, dafür aber nach Hause wieder bergab 🙂.

Ich vermute, dass mit dem 19,7kWh Akku in diesem Fall in etwa 50-60 Kilometer bei herbstlichen Temperaturen machbar sind.

Danke und Gruß

Im Herbst/Winter würde ich mich eher auf 25-30 einstellen. So um die 70 km sollten drin sein.

Zitat:

@toninio schrieb am 16. Dezember 2024 um 15:40:34 Uhr:


seit heute habe ich den PHEV 272 PS und aktuell lädt er gerade zum ersten Mal an einer öffentlichen 22kw Säule.

Er läd trotzdem nur mit 11kW 🙂

Zitat:

Kann ich denn irgendwie den Ladezustand abfragen mit der VW APP?
Ich habe da zumindest keinen Menupunkt gefunden.
Wäre praktisch, dann muss ich nicht hochrechnen, wie lange die Ladezeit dauert und wann der Akku voll ist.

Die App sendet eine Mail wenn der Akku voll ist bzw. die Ladung beendet ist.

Sonst siehst du den Stand in der App direkt auf der Startseite, siehe Bild.

Zitat:

@Ged schrieb am 16. Dezember 2024 um 16:44:27 Uhr:


Ich vermute, dass mit dem 19,7kWh Akku in diesem Fall in etwa 50-60 Kilometer bei herbstlichen Temperaturen machbar sind.

Das sollte problemlos funktionieren.
Ich hatte am So. eine ähnliche Fahrt, 2x ca. 21km Landstraße, hin mit Steigung, 3°C Außentemp.
Verbrauch siehe Bild.

Verbrauch
Ladestand

Ich glaube das es zu dieser Zeit nicht möglich ist über 90 km rein elektrisch zu kommen. Laden tue ich aber immer nur auf 80%. Mein Durchschnitt nach 600 km liegt bei ~ 20 kWh und ~ 2 L / 100 km Benzin.
anbei die Daten von gestern bei ca. 7 grad und wenig Verbraucher an.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 16. Dezember 2024 um 16:06:46 Uhr:


Ja klar geht das. Der Ladestand steht gleich auf der ersten Seite, wenn denn der Server funktioniert. Ich habe seit einer Stunde mal wieder keinen Zugriff auf das Fahrzeug Mon 16.12. 1600Uhr. Also Geduld, wenn der Server wieder läuft wirst Du den Ladestand sehen.

Klappt mittlerweile.
Die Synchronisation dauert aber leider etwas länger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen