1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Erfahrungsaustausch PHEV

Erfahrungsaustausch PHEV

VW Tiguan 3

Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.
Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?

Ähnliche Themen
242 Antworten

Zitat:

@Lausitz2023 schrieb am 14. September 2024 um 15:32:58 Uhr:


Ja ich hab die Lösung - die Funktion gibts aktuell laut VW noch nicht. Steht zwar in der Anleitung, geht aber mit der aktuellen Software nicht - und damit auch kein zeitversetztes Laden.

Ist ja fast besser als das ich einfach zu doof war.

;)

Danke für die Info

Moin zusammen,
ich bin mir noch nicht ganz schlüssig bezüglich der Motorisierung. Aktuell fahre ich den T2 als 2.0 TSI mit 179 PS.
Bislang konnte ich den kleinen TSI mit 150 PS (war für mich ausreichend) und den großen PHEV mit 200 kW / 272 PS Systemleistung (macht gefühlt meinen 4Motion nass) probefahren.
Meine Tendenz geht daher zum kleinen PHEV mit 150 kW / 204 PS ?Systemleistung. Wenn ich das Datenblatt richtig deute, hätte dort ja allein der Verbrenner schon die 150 PS Leistung des probe gefahrenen 150 PS TSI oder deute ich das falsch?
Schönen Samstag!

Deutest Du richtig. Ich habe den 204er. Natürlich ist er etwas schwerer als der TSI. Aber wenn es denn sein muss hat man ja die Systemleistung zum Beschleunigen/Überholen.

Hallo Bluebid
Du irrst Dich nicht. Der Verbrenner ist im Prinzip der, den Du Probegefahren hast. Hinzu kommt dann beim Hybridmodus der Elektromotor, der 115 PS hat. Man kann die beiden PS- Werte aber nicht addieren, weil die Motoren ihre höchste Leistung bei unterschiedlichen Drehzahlen erzeugen. Zusätzlich vermute ich, dass der Schwächere Motor noch etwas gedrosselt wird um den Abstand zum Stärken zu wahren. Die Systemlösungen ist mit 204 PS angegeben. Natürlich kann diese nur erzeugt werden, wenn noch genügend Strom in der Batterie vorhanden ist. Aber in der Batterie wird immer eine Reserve für u.a. Solche Fälle zurückgehalten, auf die der Fahrer nicht so einfach zugreifen kann.
P.S. Das Drehmoment kann man m.E. schon eher addieren, weil der E-Motor sein höchstes Dremoment über den gesamten Drehzahlberei entwickelt. Da hier 250 NM und 300 Nm Addiert 550 NM ergeben, muss auch hier heftig gedrosselt werden. Das Getriebe DQ 400E kann nur 400 NM vertragen und auch hier muss ein Abstand zum stärken Motor gewahrt werden.
Hat jemand Einwände?

Der schwächere wird vom verbrenner her nicht gedrosselt, der stärkere hat den 1.5 Tsi mit 177 ps. Und die Leistungsabgabe vom E-Motor ist noch ein andere. Daher der Unterschied zwischen 204 und 272 PS

Laut VW Bordbuch
Beide 85 kW vom E Motor
Beide 330 Nm
Unterschied 110 zu 130 kW beim 1,5 TSi
Beide mit max 250 Nm

Anbei die Daten der beiden PHEV

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Nicht zu vernachlässigen ein Gewichtsunterschied

Habt ihr glücklichen PHEV-Fahrer die Möglichkeit einmal im Menü nachzuschauen auf was euer Ölwechselintervall steht?
Es scheint ja so, als hätte man von jährlich / 15.000 km auf alle zwei Jahre / 30.000 km gewechselt. Dankeschön!

Bei mir ist es so. 2 Jahre / 30000 km.

Hier mal der Bericht über meinen großen PHEV Elegance in der App. Abgeholt am 21.09.24 in Wolfsburg.

17276147649684648110142043891313

Ich habe jetzt seit fast zwei Wochen meinen großen PHEV. Bisher (700km) ohne größere Probleme. Bei Regen haben nur die Assistenzsysteme kurz Probleme angezeigt, war aber schnell wieder weg. Ich hoffe, es bleibt so!
Hinweis an die Moderatoren:
Ich habe aber versucht, hier auf der Seite mein neues Fahrzeug anzumelden.
Leider sind aber die PHEVs in der Liste der Motoren nicht vorhanden, lediglich die Mild-Hybride und die Diesel sind wählbar! Auch der große Benziner fehlt. Vielleicht könnte das erweitert werden.
Danke!

So, die 1000 sind geschafft.

Verbrauch

Habe seit dem 10.10. meinen PHEV mit 272PS. Komme vom BMW i4 mit 340PS.
Da dies mein erster privater PKW nach 35 Jahren Dienstwagen ist, reicht mir die Leistung vollkommen.
Bedienung ist noch etwas gewöhnungsbedürftig. Eine Frechheit finde ich, dass es keine Bedienungsanleitung in Papierform gibt. Dort konnte man früher mal kurz durchblättern und musste nicht rätseln, welches Triggerwort sich der Autor hat einfallen lassen.
Eine Frage habe ich an die Gemeinde: wird die Abwärme des Elektromotors nicht zur Vorwärmung des Verbrenner-Kühlkreislaufs genutzt, damit dieser keinen Kaltstart hinlegen muss, wenn mal mehr Leistung abverlangt wird?
Ich meine, mein Verkäufer hätte mir das mal so erzählt.

Die Hochvoltheizung ist zumindest im Motor-Kühlkreislauf eingebunden.
Wenn ich die Grafik richtig interpretiere, bringt das dem Motor allerdings nur bedingt was, da es vorher durch den Heizungswärmetauscher fließt.
Die Hitze vom Getriebeölkühler kommt zum Motor, aber ob es ihn wirklich wärmt, keine Ahnung.
Es gibt da nicht wirklich eine Erklärung...
VW schreibt zwar, dass der jährliche Ölwechsel für Plug-In-Hybridfahrzeuge der zweiten Generation entfällt, aber ich würde ihn vor diesem Hintergrund sicherheitshalber trotzdem durchführen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen