Erfahrungsaustausch PHEV
Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.
Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?
265 Antworten
N'abend zusammen,
ich verfolge seit Wochen interessiert dieses Tiguan 3 Forum und möchte meine Anerkennung für die vielen Beiträge und das damit verbundene Engagement zum Ausdruck bringen.
Seit knapp einer Woche fahre ich den "großen" ehybrid als Elegance. Alles drin mit Ausnahmen Pano.
Bestellt am 7. März, produziert am 7. August, abgeholt beim Händler am 11. August. Bei Händler stand er aber wohl schon eine Woche vorher, da die Anmeldung in einer anderen Stadt Zeit in Anspruch genommen hat.
Vorgängerwagen war ein Golf 8 der erste Generation, also vor Facelift. Gruß an alle die diesen Wagen ebenfalls in den Jahren 22 und 23 gefahren sind: mehr Drachenblut baden ging nicht!
Mit der Farbwahl Cipressino grün bin ich sehr zufrieden. Meiner Familie ist es etwas zu "Jägergrün"; ich finde sie einfach nur elegant. Auch der Innenraum sehr chic mit den hellen optionalen Sitzen. Diese sind sehr bequem, insbesondere hinten liegt man fast etwas und gute Seitenführung und Kontur.
Beim Fahren fällt mir auf, dass das rechte Bein nicht komplett von der Sitzauflage getragen wird; es steht meiner Meinung nach leicht in der Luft und fühlt sich auf Langstreckenfahrten etwas anstrengend an. Die Sitzposition zu erhöhen kommt nur bedingt in Frage, wenn man nicht komplett unter dem Dach sitzen möchte.
Verarbeitung tadellos, bisher nicht "gefunden". Das Radio knarzt/knackt hier und da etwas; das nervt schon, insbesondere wenn man fast nur klassische Musik hört, wie ich. Die HK Anlage hat für meinen Geschmack ausreichend Qualität und Potential. Preis-Leistung ist sicher etwas zu Lasten der Qualität.
Technische Ausfälle bisher nur 3 Mal: 2 x Travel Assist und 1 x alle Assistenzsysteme. (Als Golf 8 Fahrer war das quasi das tägliche Frühstück, Mittag und Abendessen....2 Jahre lang, das 3. Jahr (Leasingwagen) war tadellos.)
Was habe ich bei den Fehlermeldungen gemacht? Bewusst gar nichts und abgewartet. (Die Resettfunktion und sonstige Maßnahmen waren ja permanente Tagesübung beim Golf.) Der Travel Assist ist während der beiden längeren Fahrten nicht mehr "zurückgekommen"; der Ausfall aller Systeme heute war nach 10 Minuten verschwunden.
Ich gewöhne mir an nichts zu machen und abzuwarten. Wenn die Airbag Leuchte kommt sieht das natürlich anders aus.
Vom Travel Assist bin ich hinsichtlich einer mittigen Fahrbahnführung enttäuscht: das macht er bei mir nicht, sondern korrigiert nur (Lane Assist). Da hätte ich mittlerweile mehr erwartet. Auch finde ich den gesamtem Travel Assist Prozess derzeit noch etwas ungeschliffen; das war im Golf zuletzt geschmeidiger. Die Frontkamera oder der Sensor vorne sind meiner Meinung nach aktuell Schwachpunkte die per Update hoffentlich verbessert werden können: zu unruhig, Park App geht oft im Stauf auf der Autobahn an. Die Kamera hinten ist bei Regen durch Nässe beeinträchtigt, man sieht nichts, funktionierte aber bisher immer. Das ist bei den Modellen die die Kamera hinter dem VW Logo schützen, deutlich besser gelöst.
Zum Hybrid:
Übergang von E Betrieb zum Verbrenner perfekt gelöst; wirklich gut, wenn man die beiden digitalen Drehzahlmesser in der zentralen "Tacho" Ansicht nicht zuweilen hektisch arbeiten sieht, merkt man nichts. Ab und zu ruckelt das Getriebe aber nur sehr leicht.
Der Wagen ist sehr leise. Man hört Abrollgeräusche, die meiner Meinung nach im Laufe der Zeit geringer werden. Wenn VW hier noch mehr Geräuschdämmung am Fahrwerk / Unterboden betreiben würde, wäre es top.
Verbrauch wie unten auf dem Bild zu sehen. Da muß ich meine Erwartungen etwas runterschrauben bzw. hoffe, dass der Verbrennerverbrauch sich noch etwas nach unten stabilisiert. Von den 1.030 Kilometern sind 1.000 auf der Autobahn mit max. 130 Km/h. Nur E-Verbrauch sind ca. 20 KW; das ist für mich ok. Ich lade konsequent nach jeder Fahrt, so dass ich bisher nur 1 x getankt habe und noch 150 Km Reichweite Benzin habe. Der Wagen fährt optimal im Hybrid Modus die gewählte Strecke und landet bei 0% wenn man ankommt.
Einmal habe ich versehentlich im Hybridmodus auf "manuel" gedrückt so dass ich ca. 70 Kilometer Autobahn bei ca. 120 - 130 gefahren bin: 7.6 Liter laut Anzeige
Was sonst?
Display schlicht eine andere Welt zum Golf...alles sehr gut und flüssig. An Shortcuts & Co gewöhnt man sich, das macht schon Spaß. Klimabelüftung gefühlt unaufdringlicher als im Golf. Ambientelicht für mich zu hell Nachts, auf schwächster Helligkeitsstufe aber sehr ok. DCC Dämpfer tadellos. Öffnen Stromladeklappe braucht manchmal ein zweites Aufschließen und das auch beim Lösen des Ladekabels; klappt aber mit der nötigen Muße. Ich gehe an den Tiguan anders "ran" als beim Golf.
Dem Wagen gebe ich Stand heute eine 2+ mit Ausrufezeichen. Wenn VW die lästigen Softwarethemen in den Griff bekommt, dann wird der Tiguan sehr viel Freude machen.
Alle die warten, können sich auf den Wagen freuen; egal welche Farbe, egal welche Sitze, egal welches Display.
Viele Grüße
Schönes Auto!
Die Farbe hat schon bissl was Militärisches oder Jagdmäßiges, sieht aber trotzdem irgendwie gut aus.
Auch die unlackierten Seitenteile schauen in Verbindung damit auch sehr stimmig aus, hat was Robustes 🙂.
Bei der Software wird VW hoffentlich noch ordentlich nachbessern. Was man hier so liest, ist wenig erbaulich und soll so einfach nicht sein, egal welche Katastrophe der Golf 8 war/ist.
Man nimmt mittlerweile Premium-Preise, also sollte auch die Erfahrung Premium sein.
Aber schön zu hören, dass das DCC keine Probleme mehr macht, waren wohl wirklich nur Anlaufschwierigkeiten.
Wünsche dir viel Spaß damit!
Btw: Hat deiner noch die Außenantennenanbindung bekommen und Car2X? Welches Modelljahr ist es?
Ist Modelljahr 2024. Keine Verzichterklärung unterschrieben.
Car2X ist vermeintlich an Bord, kann aber noch nicht aktiviert werden laut Info Display/Einstellungen.
Außenantennenanbindung weiß ich nicht; wie lässt sich das konkret feststellen?
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:43:47 Uhr:
Die Hochvoltheizung ist zumindest im Motor-Kühlkreislauf eingebunden.
Wenn ich die Grafik richtig interpretiere, bringt das dem Motor allerdings nur bedingt was, da es vorher durch den Heizungswärmetauscher fließt.
Die Hitze vom Getriebeölkühler kommt zum Motor, aber ob es ihn wirklich wärmt, keine Ahnung.
Es gibt da nicht wirklich eine Erklärung...VW schreibt zwar, dass der jährliche Ölwechsel für Plug-In-Hybridfahrzeuge der zweiten Generation entfällt, aber ich würde ihn vor diesem Hintergrund sicherheitshalber trotzdem durchführen lassen.
Kann man nicht einfach am Anfang der Fahrt und dann nach ca. 20 Km Fahrt die Wasser und Öltemperatur aufrufen. Öl muss ja keine 2
130° Grad aufweisen.
Ähnliche Themen
Wenn man die Temperatur Anzeigen für Wasser und Öl im E-Betrieb aufruft, dann zeigen beide 0Grad Celsius an. Das ist es ja, was mich verwirrt…
Zitat:
@Tiggy1904 schrieb am 16. Oktober 2024 um 07:56:26 Uhr:
Außenantennenanbindung weiß ich nicht; wie lässt sich das konkret feststellen?
Am einfachsten über die PR-Code-Liste, wenn du so eine hast. Ansonsten müsste man kontrollieren, ob die Hardware verbaut wurde.
Laut meinem Händler habe ich die Außenantennenanbindung. Diese sei gekoppelt mit der Telefonschnittstelle Comfort mit induktiver Ladefunktion.
Zitat:
@Tiggy1904 schrieb am 16. Oktober 2024 um 07:56:26 Uhr:
Ist Modelljahr 2024. Keine Verzichterklärung unterschrieben.
Car2X ist vermeintlich an Bord, kann aber noch nicht aktiviert werden laut Info Display/Einstellungen.
Das ist merkwürdig. Bei meinem am 31.7. gebauten "kleine" eHybrid Elegance konnte ich Car2X problemlos einschalten.
Verzicht musste ich nur für den Pakrassistent Pro unterschreiben, -150€.
Korrektur: bei mir funktioniert es jetzt auch. Ich bin mir allerdings recht sicher, das ich am Tag des Abholtermines eine Meldung im Sinne von noch nicht funktionsfähig erhalten habe.
Hi zusammen,
ich habe im Bordbuch gelesen, dass es die Möglichkeit geben soll, Ladeorte festzulegen oder zeitversetzt zu laden. Allerdings gibt es bei uns diese Möglichkeit nicht. Insgesamt sieht das Lademenü bei uns viel reduzierter aus als im Bordbuch beschrieben. Auch den Battery Care Mode kann ich nicht finden.
Kann das jemand bestätigen?
LG 🙂
Zitat:
@Miki8 schrieb am 21. Oktober 2024 um 11:10:10 Uhr:
Kann das jemand bestätigen?
LG 🙂
Ja, das ist so. @Lausitz2023 hat sich wohl auch schon bei VW beschwert.
Sieht irgendwie drangestückelt aus und Verbesserungen gibts hoffentlich mit irgendwelchen Updates.
Zeitversetzt Laden mache ich über die Wallbox bzw. die Steuerung dazu evcc.
Was meinst du mit "Batterie care mode"? Die Restladung am Ziel?
Das geht nur wenn du bei Hybrid-Mode auf "Manuell" stellst. (und nach dem nächsten aus/ein ist das wieder weg!)
Der fehlende Battery Care Mode ist mir gestern bei der Abholung auch aufgefallen. Der "Erklärbar" meinte nur, das habe er noch nie gehört. Mein Hinweis aufs Handbuch wurde nur mit "das wird schon noch geändert werden" kommentiert. Also da sHandbuch, nicht ein mögliches Update in der Zukunft...
Zur Funktion: "Die empfohlene obere Batterieladegrenze (Schwellenwert) des Battery Care Mode beträgt 80 %. Eine individuelle Einstellung, die oberhalb dieses Wertes liegt, wird beim nächsten Ladevorgang automatisch zurückgesetzt."
Also ein kluge Funktion, die vermutlich (abgesehen von der GUI) zwei Zeilen Source bedeuten würde, die es einfach mal nicht gibt, trotz Erwähnung im Handbuch.
Zitat:
@horchamol schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:32:32 Uhr:
Der fehlende Battery Care Mode ist mir gestern bei der Abholung auch aufgefallen. Der "Erklärbar" meinte nur, das habe er noch nie gehört. Mein Hinweis aufs Handbuch wurde nur mit "das wird schon noch geändert werden" kommentiert. Also da sHandbuch, nicht ein mögliches Update in der Zukunft...Zur Funktion: "Die empfohlene obere Batterieladegrenze (Schwellenwert) des Battery Care Mode beträgt 80 %. Eine individuelle Einstellung, die oberhalb dieses Wertes liegt, wird beim nächsten Ladevorgang automatisch zurückgesetzt."
Also ein kluge Funktion, die vermutlich (abgesehen von der GUI) zwei Zeilen Source bedeuten würde, die es einfach mal nicht gibt, trotz Erwähnung im Handbuch.
Also im Menü "Laden" kann ich einstellen, dass er z.B. nur bis 80% laden soll.
Das wurde bei mir direkt bei der Fahrzeugübergabe in der Autostadt eingestellt. Allerdings hat er dann auch nur eine Reichweite von etwa 80 km. Bei Übergabe zeigte er 93 km Reichweite an. Das liegt wohl am Wetter und meiner Fahrweise...;-)