Erfahrungsaustausch ACC

VW Touran 2 (5T)

Nach mehreren tausend Kilometern Autobahn sind meine Erfahrungen eher zwiespältig. Insbesondere empfinde ich die Reaktion zu träge. Bei der typischen Situation, dass ein Fahrzeug von der rechten Spur auf die linke wechselt, dauert es zu lange, bis dass das Radar den Vorgang erfasst, was dann nicht selten einen heftigen Bremsvorgang auslöst, wobei man dann nur hoffen kann, dass der Hintermann genügend Abstand hält. Ein aufmerksamer voraus schauender Fahrer würde viel früher reagieren, wobei meistens schon ein Gaswegnehmen das Einfädeln ermöglichen würde.
Auch wenn dann das wechselnden Fahrzeug nach dem Überholvorgang wieder nach rechts einschert, reagiert ACC sehr träge und beschleunigt erst wieder, wenn das Fahrzeug vollständig eingeschert ist, wobei dann jetzt der Hintermann zum Drängeln neigt, weil das Ganze ihm zu lange dauert. Ohne ACC gehen derartige Vorgänge viel flüssiger und auch zügiger und unter Umständen sogar sicherer.
Ich verwende deshalb ACC auf der Autobahn, auf Landstaßen ohnehin nicht, nur bei wenig Verkehr und längerer Geschwindigkeitsbegrenzung. Der Vorteil gegenüber einem normalen Tempomaten ist dann eher gering.

Beste Antwort im Thema

Würde nie mehr ein Auto ohne ACC kaufen.
Finde dies als eine der besten Erfindungen der letzten Zeit in der Automobilindustrie.
Man muss natürlich Kompromisse eingehen.
Wie oben bereits geschrieben, lernt man schnell die Grenzen des Systems kennen und kann immer übersteuern.
Ich muss sagen, dass ich mehr km mit ACC gefahren bin als ohne. Zudem hat ACC einen großen Sicherheitsfaktor.
Es ist eben ein Assistent und kein Pilot, was immer vergessen wird.

95 weitere Antworten
95 Antworten

SF - Sensorfusion
-> Zusätzlicher CAN-Bus zwischen Frontradar und der Frontkamera; Beide Systeme verschmelzen miteinander

Ermöglicht z.B. bei dem Stauassistenten mehr Verkehrssituationen auszuwerten. Ich meine bei der Fußgängererkennung spielt er auch noch mit.

In wie weit es das ACC wirklich beeinflusst, weis ich nicht;

Kann auch sein, das die Intelligenz - auf das ACC bezogen - nur durch die Software der neuen ACC-Generation kommt und/oder dem besseren Sensor (Reichweite, Winkel etc.)

Also auf einer freien AB finde ich ACC jetzt nicht so nützlich.
Fahre ich bspw. rechts und ich nähere mich einem langsam fahrenden Auto/LKW, dann muss man immer sehr früh rausziehen, damit ACC nicht abbremst.

Wo es super ist, ist generell bei Stop&Go Verkehr (natürlich nur in Verbindung mit DSG), bei stark befahrenen Autobahnen, auf Landstraßen und innerhalb von Ortschaften (aber nur, wenn man jemanden vor sich hat).
Ich möchte es nicht mehr missen!

Aufpassen muss man generell in Kreisverkehren/engen Kurven, da das ACC manchmal unvermittelt beschleunigt, weil es annimmt, dass vor einem keiner mehr fährt 😉

Was heißt sehr früh? 45m oder mehr?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:15:49 Uhr:


Was heißt sehr früh? 45m oder mehr?

Das hängt von der Geschwindigkeit ab.
Man muss schon viel früher rüberziehen als man das normalerweise machen würde (schätzungsweise 2-3 LKW Längen bei 130 km/h)...

Man gewöhnt sich aber dran un und kann auch per Gaspedal übersteuern.

Ähnliche Themen

Die aktuelle ACC-Generation (210) geht mit solchen Situationen ganz gelassen um.

Es wird rechtzeitig das Gas weggenommen, so das man mehr oder weniger ohne Bremseinsatz dem LKW näher kommt; hierbei bleibt genügend Zeit um dann den Blinker zu setzen und rauszuziehen.

Auf den Blinkereinsatz reagiert das ACC ebenfalls adaptiv und fährt enger auf, als Abstand eingestellt (ohne zu Bremsen), da es davon ausgeht das man rauszieht.

Korrekt, wenn man die Eigenheiten kennt alles kein Thema. Was es leider nicht erkennt, wenn man auf der linken Spur einem Fahrzeug näher kommt, dieser schon ansetzt und beginnt rechts rüber zu ziehen, haut er trotzdem die Bremse rein.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:45:53 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:15:49 Uhr:


Was heißt sehr früh? 45m oder mehr?

Das hängt von der Geschwindigkeit ab.
Man muss schon viel früher rüberziehen als man das normalerweise machen würde (schätzungsweise 2-3 LKW Längen bei 130 km/h)...

Man gewöhnt sich aber dran un und kann auch per Gaspedal übersteuern.

Das wären 35-50m statt ~65m ... zu wenig, das ACC macht es wohl richtig.
Gestern habe ich auf einem Autobahnstau gesehen, wie jmd. den Stauassi falsch bedient hat, sich verlassen, dass der wieder anfährt und blieb hängen. Da wurde aus langsam fließenden Verkehr erstmal stillstand. Schlimmer als die notorischen Spurwechsler.

Hallo,

ich nutze das aktuelle ACC nur noch in Ländern mit Tempolimit. Auf der deutschen Autobahn ändern sich die Situationen so oft und schnell, dass das ACC eher nervt. Da bin ich mit eigener vorausschauender Fahrweise deutlich besser dran.
In Österreich und in der Schweiz hingegen ein Traum, da möchte ich nicht mehr ohne ACC unterwegs sein. Da könnte ich fast zum Fan eines Tempolimits auch in Deutschland werden....

VG
Günter

Je geringer die Dynamik (des Verkehrs) und vor allem die Geschwindigkeitsunterschiede, desto komfortabler arbeitet ACC;
Leider ist dies in Deutschland alles sehr chaotisch, so das ich selbst auch oft Fan von nem generellen Tempolimit (z.B. 160km/h) werden könnte ;-)

Zitat:

@mibu3000 schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:53:01 Uhr:


Die aktuelle ACC-Generation (210) geht mit solchen Situationen ganz gelassen um.

Ich habe hier irgendwo gelesen, dass der einzige Unterschied zwischen dem ACC 160 und dem ACC 210 die Software sein soll

und

dass es möglicherweise ein Update per Swap geben könnte. Was da wer was drüber?

Und wenn dem so sein sollte, könnte man die Software dann nicht via VCP oder so flashen? Wo sind die Experten?

Gruß,

compi

Man liest oft, das bei vielen MQB-Fahrzeugen die gleiche Hardware verbaut ist; und nur die „alte“ Software für‘s ACC.
SWAP ist aber immer in den Komponentenschutz miteingebunden; letztendlich muss das Upgrade von VW vorgesehen/freigegeben sein...

Konnte mir das nicht vorstellen, aber nach 10tkm bin ich absoluter Fan von ACC. Außer in der Stadt habe ich es praktisch immer an. Es hat meine Fahrweise deutlich entspannt, das sagt auch meine Frau :-).
Habe das 210er in Verbindung mit Schaltgetriebe, da ich selten Staustrecken fahre ist das ganz OK so. Natürlich hat man manchmal spezielle Situationen aber mit der Zeit lernt man die Problemzonen kennen.

Das ist es halt, der nutzen von ACC hängt von der eigenen Fahrweise ab. Meist je schlechter, desto besser ACC.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Oktober 2017 um 20:19:20 Uhr:


Das ist es halt, der nutzen von ACC hängt von der eigenen Fahrweise ab. Meist je schlechter, desto besser ACC.

Wenn man ganzen Tag mit dem Kopf gearbeitet hat und 60km zurück fahren sollte im dichten Feierabendverkehr, dann hat es nichts mit deiner Fahrweise zutun, es hilft immens, du fährst entspannter 😉 Man muss nur aufpassen, dass man dabei nicht einschläft. Und sonstige Fahrten, auch längeren rauben nicht so viel Kraft. So ist zumindest bei mir.

Weiß jemand, ob man dass ACC 160 -Touran 2016- auf 210 hochrüstung kann? Ist das softwareseitig möglich oder an die Hardware gebunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen