1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Erfahrungsaustausch 1.4 TSI - VERBRAUCH

Erfahrungsaustausch 1.4 TSI - VERBRAUCH

VW Passat B8

Wie siehts bei Euch aus? Wieviel verbraucht Eurer jenseits der 120 km/h durchschnittlich

Beste Antwort im Thema

Immer wenn hier im Forum von Verbräuchen die Rede ist, stellen sich mir die Nackenhaare hoch. Da werden dann die geschönten Verbräuche des BC miteinander verglichen, jedoch können nur die errechneten realen Verbräuche die Wahrheit wiedergeben.
Meine letzten vier Volkswagen (Golf 6, Passat B7, Golf 7 Variant und jetzt ein Passat B8) haben jeweils zwischen 0,5 und 0,9 Liter am BC weniger angezeigt. Volkswagens einfachste technische Innovation, um seine Kunden mit einem geringen Verbrauch zu verarschen.
Lediglich mein Golf 5 hat einen fast exakten realen Verbrauch am BC angezeigt.
BTW: Der unsägliche Vergleich zwischen Diesel und Benziner ist doch wirklich öde. Es kommt doch auch auf die persönlichen Bedürfnisse und die eigenen Vorlieben an.
Und wann wird endlich die gesamte Umweltbilanz in diesem Zusammenhang betrachtet? Immer dieses ungesunde Halbwissen und das Kratzen (allenfalls) an der Oberfläche!
Entschuldigt bitte, aber das musste ich jetzt mal loswerden.

182 weitere Antworten
Ähnliche Themen
182 Antworten

Ist ja immer alles relativ.....
Zum einen können Tacho Werte stark abweichen, je nach Codierung.
Zum anderen wenn man es subjektiv sieht, ist der 1,4 im Kombi mit glaube 216 angegeben, somit sind 200 rund 92,6% der angegeben Höchstgeschwindigkeit.
Während ein 2l mit 250 angegeben ist, somit sind es theoretisch nur 80%.
Natürlich beides linear betrachtet, also nicht direkt aussagekräftig. Um die Topspeed eines Autos von 216 auf 250 zu steigern, bedarf es schnell mal fast die doppelte Leistung.....
Dabei ist eine Länge Übersetzung nicht zwangsläufig förderlich, viele Autos erreichen mittlerweile ihre Topspeed im vorletzten Gang, da der letzte zu lang und somit mit zu wenig Kraft ausgelegt ist. Eher ein Eco Gang für Tempo 130.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. August 2018 um 22:59:31 Uhr:


Dabei ist eine Länge Übersetzung nicht zwangsläufig förderlich, viele Autos erreichen mittlerweile ihre Topspeed im vorletzten Gang, da der letzte zu lang und somit mit zu wenig Kraft ausgelegt ist. Eher ein Eco Gang für Tempo 130.

Der Bora Variant (1,9l 130 PS) von meinem Vater hat nen 6. Gang, der laut meinem Vater auch ein "ECO Gang" ist.

Aber ob das stimmt weiß ich nicht, gefahren bin ich den Gang aber wie jeder andere (Ab 3k Umdrehungen hochschalten).

Und zu mindest habe ich über eingetragenen Topspeed in dem Gang erreicht...

Der 1.4 TSI ACT ist mit 218km/h angegeben, wobei ich die nicht erreiche. Ich komme nur bis 210.

Ich habe das zur Kenntnis genommen und ad acta gelegt, da ich auf der Autobahn eh nur 140 fahre und wenn es mich reitet, dann mal 200.

Raser sind für mich nicht die, die 250km/h fahren, sondern die, die bei 120km/h auf Kuschelkurs gehen und mir bis auf einen Meter an die Heckstoßstange ranfahren. Mit anderen Worten, die "Raser" haben für mich weniger mit hohem Tempo als vielmehr mit Ignoranz meines Sicherheitsabstands zu tun.

Selbst dieses Beispiel muss man im Kontext sehen. Wenn der böse Raser gerade eine Vollbremsung hinlegen musste, weil Du auf freier Bahn kurz vor ihm ausgeschert bist um Dich mit 120 an einem fast genauso schnellen Wohnmobil vorbei zu schleichen, ist mein Verständis auf seiner Seite - auch wenn das Gesetz das anders sieht.
Obwohl ich auf zweispurigen Autobahnen selten schneller als 160 fahre, hatte ich schon Fälle wo ich trotz Vollbremsung den Sicherheitsabstand nicht mehr einhalten konnte oder sogar auf die rechte Spur ziehen musste um ein Auffahren zu vermeiden. Klassiker sind hier Experten, die hinter einem LKW auf die AB auffahren und mit 60 direkt auf die linke Spur ziehen um diesen zu überholen oder noch besser - ihm das auffahren zu ermöglichen ohne ihn zu überholen.
Ist dagegen die Autobahn eh dicht und er drängelt trotzdem rum, siehts natürlich anders aus.
Beide Szenarien kann man regelmäßig beobachten und beide helfen nicht dabei, dass es zwischen Schnell- und Langsamfahrern besser funktioniert. Beiden fällt kein Zacken aus der Krone wenn man mal kurz das Gas lupft um entweder ein langsameres Fahrzeug links rein oder ein schnelleres Fahrzeug links vorbei zu lassen.
Zum Thema: Mein Schwager hat den 1.4 TSI und ich den 150 PS TDI. Wir fahren öfters mal Kolonne in den Urlaub. Bei Schleichfahrt (100 - 120 km/h AB in Holland) verbraucht der TDI rund einen Liter weniger (4,5 / TSI: 5,5). Auch auf der deutschen AB bei 160 km/h fällt der Unterschied überraschend gering aus (TDI etwa 6,5 / TSI 8). Fährt man jenseits der 200 km/h werden beide zum Säufer, der minimale Zeitgewinn steht in keinem Verhältnis zum Mehrverbrauch und -verschleiss. Rechnet man richtig, bleibt vom Zeitgewinn durch die dann doppelt so oft nötigen Tankstopps nichts mehr übrig. Ob der Bi-TDI oder der 2.0 TSI da sparsamer wären ist allerdings fraglich. Viel wirds nicht sein und ob man nun 6 oder 7 Liter zusätzlich verfeuert ist nicht wirklich relevant, es ist so oder so unwirtschaftlich.
Stefan

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 29. August 2018 um 15:50:31 Uhr:


Selbst dieses Beispiel muss man im Kontext sehen. Wenn der böse Raser gerade eine Vollbremsung hinlegen musste, weil Du auf freier Bahn kurz vor ihm ausgeschert bist um Dich mit 120 an einem fast genauso schnellen Wohnmobil vorbei zu schleichen, ist mein Verständis auf seiner Seite - auch wenn das Gesetz das anders sieht.

Den Fall meine ich aber nicht... mein täglich Brot auf der Audi-Rennstrecke zwischen München und Ingolstadt.

Ankunft und noch gut Sprit im Tank. Der Motor macht einfach Spaß. Reichweite. ...

652 gefahren und noch ueber 1000 km Reichweite.jpg

Es ist schon klasse mit diesem Motor.
Ich hätte nie gedacht das er zum einen so sparsam ist und zum anderen auch noch Spaß macht.
Seit Mai fahre ich nun den B8 Variant Highline mit dem 1.4 ACT. In dieser Zeit hat er knapp 8000 km abgerissen.
Zwei mal Frankreich, im Sommer an die Ostsee
(alles zusammen ca. 2800 km Autobahn) ansonsten zur Arbeit (hin und zurück) 16 km am Tag über Land.
Der Rest zu 90% Kurzstrecke in der Stadt.
Langzeitverbrauch 6,9 liter. Was will man mehr. :-)

So wieder Zuhause .

H.jpg

Ist echt nicht schlecht, mein Freund.
Aber dafür muss man wirklich sehr sanft fahren.
Wer brauch da noch ein Diesel?

Zitat:

@Schibbi2000 schrieb am 28. Sep. 2018 um 22:14:55 Uhr:


Aber dafür muss man wirklich sehr sanft fahren.
Wer brauch da noch ein Diesel?

Jeder der ohne sanft fahren zu müssen die verbräuche haben möchte?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. September 2018 um 22:51:18 Uhr:



Zitat:

@Schibbi2000 schrieb am 28. Sep. 2018 um 22:14:55 Uhr:


Aber dafür muss man wirklich sehr sanft fahren.
Wer brauch da noch ein Diesel?

Jeder der ohne sanft fahren zu müssen die verbräuche haben möchte?

... ich korrigiere: Wer braucht da noch ein Diesel und versucht zumindest einen kleinen positiven Beitrag zu leisten?

Immer wenn hier im Forum von Verbräuchen die Rede ist, stellen sich mir die Nackenhaare hoch. Da werden dann die geschönten Verbräuche des BC miteinander verglichen, jedoch können nur die errechneten realen Verbräuche die Wahrheit wiedergeben.
Meine letzten vier Volkswagen (Golf 6, Passat B7, Golf 7 Variant und jetzt ein Passat B8) haben jeweils zwischen 0,5 und 0,9 Liter am BC weniger angezeigt. Volkswagens einfachste technische Innovation, um seine Kunden mit einem geringen Verbrauch zu verarschen.
Lediglich mein Golf 5 hat einen fast exakten realen Verbrauch am BC angezeigt.
BTW: Der unsägliche Vergleich zwischen Diesel und Benziner ist doch wirklich öde. Es kommt doch auch auf die persönlichen Bedürfnisse und die eigenen Vorlieben an.
Und wann wird endlich die gesamte Umweltbilanz in diesem Zusammenhang betrachtet? Immer dieses ungesunde Halbwissen und das Kratzen (allenfalls) an der Oberfläche!
Entschuldigt bitte, aber das musste ich jetzt mal loswerden.

Also zumindest in meinem B8 TSI 1.8 mit 180PS ist der BC erstaunlich genau, Abweichung nur ca. 0.1l nach unten zum realen Verbrauch nach Spritmonitor. Das war beim vorherigen B7 TDI 2.0 mit 140PS noch anders, da lag der BC ca. 0.4l zu niedrig.
Und noch was zu den Verbräuchen: der B7 TDI lag nach 104Tkm bei 6.10l/100km Durchschnittsverbrauch, beim B8 TSI liege ich zur Zeit nach 11Tkm bei 6.76l bei gleichem Fahrprofil. Also gerade mal 0.7l pro 100km mehr für einen Benziner mit 40PS mehr im Vergleich zum Diesel ...
Edit: Die genannten Verbrauchswerte sind real, mit Spritmonitor ermittelt.

Bei mir passt der Bordcomputer auch sehr genau. War bisher auch bei jedem Auto so. Das Märchen, dass der nie stimmt ist einfach komplett falsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen