Erfahrungen zum Verbrauch
Lass uns hier alles diskutieren rund um das Thema Verbrauch.
Vielleicht kann jemand noch die Excel beifügen von dem 1000 km Range Test und unterschiedliche Verbräuchen 🙂
1015 Antworten
Zitat:
@RunnY schrieb am 5. Oktober 2024 um 14:07:50 Uhr:
Bei zügiger Fahrweise 150-160 kmh, dort wo es ging, bin ich auf 29 kWh/100 gekommen. Ca. 120 km Autobahn und 15 km innerstädtisch. Waren etwa 9 Grad draußen.
Q6 quattro mit 20" Bereifung
@RunnY gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit aber nur auf Schweizer Autobahn. Trotzdem grossen Unterschied zum Verbrauch trotz 21“ und höheren Herbsttemperaturen. Strompedal macht viel aus…
2. Bild nach Ankunft in Zürich
Nicht schlecht.... Das schaffe ich momentan nicht. Mein Q6 liegt aber auch mit dem Standard (Komfort) Fahrwerk relativ hoch. Vielleicht macht das einen größeren Unterschied zu allen mit Luftfahrwerk. Da senkt der Wagen sich doch auch nochmal auf der Autobahn ab. Zumindest im Eco Fahrmodus.
Morgen und übermorgen fahr ich nochmal jeweils 270km Autobahn. Ich würde es mit dem gleichen Fahrprofil probieren. Vermute aber, es bleibt bei ungefähr 29kwh/100. Das war aber auch meine Erwartungshaltung, nach dem ich Verbrauchswerte von anderen e-autos verglichen habe.
Mit dem Diesel Kombi lag ich bei gleicher Fahrweise bei unter 7 Liter/100km. Das war für den Arbeitgeber deutlich günstiger, bei Preisen um die 1,60€ je Liter.
Mit der Ladekarte, die wir haben, kostet die kWh (in der Spitze) z.b. bei Aral Puls 1,00€ (brutto) da lieg ich dann bei 29€ je 100km anstatt 11,20€ je 100km.
Gibt es denn eurer Meinung nach einen Einfluss auf den Verbrauch, je nachdem in welchem Fahrmodus ich fahre? Also zum Beispiel auf der Autobahn in ECO ist verbrauchsoptimierter als im Komfortmodus. Gibt es hierzu Erfahrungen beziehungsweise Empfehlungen?
Mit Luftfahrwerk muss es einen Einfluss geben, da bei Komfort der Wagen höher ist als bei Eco.
Ähnliche Themen
Zitat:
@microtron schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:05:19 Uhr:
1€ Brutto...
Da lohnt es sich ohne Ladekarte zu laden...
Bei 1 € würd ich mir vll mal Gedanken drüber machen ob man nicht evtl ne andere Ladekarte nutzen sollte...
Auch der Vergleich mit dem Diesel Kombi passt nicht so wirklich zu einem ~300Ps SUV.
Meinen RS5 bin ich mit 13 l/100km gefahren, den GT mit -28kwh/100km.
Bedeutet deutlich günstiger , aber nicht bei 1€ :-)
Zitat:
@microtron schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:31:09 Uhr:
Auch der Vergleich mit dem Diesel Kombi passt nicht so wirklich zu einem ~300Ps SUV.
Das war auch mein Gedanke.
Meinen Tiguan AS 240 PS TDI fahre ich bei konstant 130 um die 8l. Bei flotterer Fahrt laufen da gerne auch mal 9-11l/100 km durch.
Im Vergleich zu nem Kombi ist das durch die größere Stirnfläche doch eine deutliche Ecke mehr.
Insofern erwarte ich beim Q6 auf der Autobahn keine Wunder, das war mir aber von vornherein klar.
Für mich passt die Kombination aus Verbrauch, Ladegeschwindigkeit und Akkugröße.
Der "kleine" Akku im Q6 Einstiegsmodell hingegen wäre mir für die Autobahn aber zu klein.
Das Gewicht eines BEV ist für den Verbrauch sehr wenig von Bedeutung, weil mehr Gewicht auch wieder mehr rekuperiert. Und das schlimmste und hässlichste Joghurtbecher-Plastik ist bei Mercedes in der Lenkradmitte verbaut. :-(
😎meine längste Autofahrt mit Q6 quattro, St. Gallen nach Porto Ronco. Halbe Strecke im Regen mit 21“ Räder. Ganze Strecke im Comfort Mode und AC on. Weiterhin sehr zufrieden
Zitat:
@Flitzi75 schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:28:07 Uhr:
Das Gewicht eines BEV ist für den Verbrauch sehr wenig von Bedeutung, weil mehr Gewicht auch wieder mehr rekuperiert.
Das stimmt pauschal so nicht, wird aber bloß OT, wenn wir das ausdiskutieren.
Taycan vs Fiat 500 E in den Bergen (1t Massen-Differenz, beste Rekuperationstechnik vs billig und leicht):
https://youtu.be/ddVjP91zbZw?feature=shared
Segeln vs rekuperieren (Beispiel BMW iX3):
https://youtu.be/iBNzrpFJDUc?feature=shared
Das war so meine Hoffnung/Vorstellung, als ich bestellt habe. Scheinbar ja auch machbar.
Zitat:
@mandioni schrieb am 10. Oktober 2024 um 22:54:40 Uhr:
😎meine längste Autofahrt mit Q6 quattro, St. Gallen nach Porto Ronco. Halbe Strecke im Regen mit 21“ Räder. Ganze Strecke im Comfort Mode und AC on. Weiterhin sehr zufrieden
@roestiexpress, auf jeden Fall 2 sehr interessante Videos, die ich so nicht kannte. Danke! Allerding widersprechen sie sich auch etwas, aber auch nicht, sind ja 2 verschiedene Strecken. Nach wie vor komplex und spannend.
Widersprechen sich eigentlich nicht. Zeigen lediglich ein paar Variablen auf. Gewicht spielt eine Rolle, Rekuperation gehorcht auch den Regeln der Physik, technischer Aufwand kann mehr herausholen, Segeln ist insbesondere außerorts in der Regel effizienter. Es ist komplex- da hast Du recht.
So, die ersten 2000km im SQ6 mit 21" Felgen gefahren und die Verbrauchswerte verbessern sich allmählich. Heute ca. 200km am Stück gefahren unter folgenden Bedingungen. Ca. 80% Autobahn, ca. 10% Ausserorts und ca. 10% Innerorts. Keine grossen Steigungen, trocken, Temperatur ca. 16 Grad, wenig Verkehr. Ganze Strecke im Effizienz Modus, automatische Recuperation ausgeschaltet, auf der Autobahn nur im "Segelmodus", Ausserorts entweder segeln oder erste Recuperationsstufe, Innerorts meist erste oder zweite Recuperationsstufe, kurze Bergabfahrten im "B" Modus gefahren. Tempo auf Autobahn nie über 120, bei 100 bin ich 110 und bei 80 bin ich 90 gefahren. Ich fahre diese Strecke sehr oft im flotten Tempo mit einem A3 und der Zeitverlust heute mit dem SQ6 betrug nur ca. 10 Minuten. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 18.8 kWh/100km. Wenn man sich mit dem Auto intensiver auseinandersetzt und auch die umfangreichen Möglichkeiten des Auto versteht und ausnutzt, so kann schon viel herausgeholt werden. Die ganze Fahrt war extrem entspannend, vor allem auch dank des sehr guten adaptiven Fahrassistenten. Kein Vergleich zur Fahrt im handgeschalteten A3.