Erfahrungen zum Verbrauch
Lass uns hier alles diskutieren rund um das Thema Verbrauch.
Vielleicht kann jemand noch die Excel beifügen von dem 1000 km Range Test und unterschiedliche Verbräuchen 🙂
1015 Antworten
War der Verbrauch mit Dachbox? Ich hatte am Freitag 17,8 bei gleicher Durschnittsgeschwindigkeit.
Ich hatte eine Heckbox auf der AHK. Für den Verbrauch ganz wunderbar.
Zitat:@Fast2U schrieb am 24. August 2025 um 11:21:39 Uhr:
Missverstanden: ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich auf 900-1000km Strecke drei Stopps mit insgesamt (bis) 40-45 Minuten brauche. Also mein Auto gerne kurze Stopps mit 12-17 Minuten pro Stopp plant. Natürlich an HPC Ladern.
Das reicht ja kaum zum Kaffe und Pinkelpause:-) was passiert eigentlich wenn man sich nicht an die Vorschläge hält und einfach 30-40 Min lädt weil man zb eh gerade Mittag essen will?
Vermute mal er plant dann bei der Weiterfahrt um aber hat man dann am Ende „mehr“ gestanden weil man insgesamt dann langsamer lädt?
Er plant dann um. Wahrscheinlich wirst Du insgesamt länger an der Ladesäule stehen. Wenn Du aber ohnehin beim Essen lädst ist das ja eigentlich egal bzw. besser, weil Du beim Folgestop weiter kommst oder nicht so viel nachladen musst.
Erfahrung Wien - Kraków und Kraków - Wien (je 500 Km)
Wir sind diese Strecke mit Freunden und ihrem Q6 quattro gefahren.
Ich kenne die Strecke gut, da wir sie 3x mit meinem e-tron gefahren sind.
Hin knapp unter 23kWh und retour knapp darüber.
Jeweils mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von um die 95 Km/h.
In Polen sind wir auch 140 Km/h (erlaubt) gefahren plus Toleranz.
Räder 19“
Ein Ladestopp bei Ionity Ostrava am Hin und Rückweg und mit 12% angekommen.
Am Hinweg = mit 100% gestartet eine Autobahnreichweite von etwas mehr als 430 Km.
Im Vergleich zu meinem e-tron mit 22“ knapp 8 kWh / 100 Km weniger und je ein statt 2 Ladestopps.
Ähnliche Themen
Heute Heilbronn - Leipzig (460km) mit dem Q6 quattro mit 21 Zoll Rädern und voll beladen (4 Personen + Urlaubsgepäck) gefahren.
Geschwindigkeit lag im Durchschnitt mit relativ viel Stadtverkehr am Anfang und am Ende (Parkplatzsuche, Ausladen am Hotel) bei 94km/h. Gefahren bin ich meist zwischen 130 und 150 km/h, zwischendurch immer mal wieder 170-180 km/h.
Die Außentemperatur lag die meiste Zeit im Bereich um 20°C, Klimatisierung permanent auf 22°C (Auto).
Ladestopp einmal bei Ionity nach ca. 280km für ca. 20min (von 37 auf 87 % aufgeladen).
Verbrauch lag bei 23,5 kWh, womit ich ganz zufrieden bin.
Hier noch ein Nachtrag von mir - Urlaubsreise nach Südtirol samt Heckträger mit 3 MTBs.
Der Heckträger macht sich relativ deutlich mit im Schnitt ca. 10-20% Mehrverbrauch bemerkbar.
Bei konstant 130 km/h geht der Verbrauch damit auf ca. 29 kWh hoch.
Mit Vmax 140 km/h habe ich Sonntags bei weitgehend freier Strecke über Irschenberg/Kiefersfelden, Inntalautobahn und Brenner einen Verbrauch von 26.2 kWh erreicht.
Heimwärts ging es verkehrsbedingt etwas langsamer, hier kam ich bei 24.4 kWh raus.
Insgesamt haben sich alle Bedenken zerstreut, wir haben je Richtung jeweils zwei kurze Pinkelpausen = Ladestopps von ca. 10-15 Minuten gemacht und sind damit wunderbar hingekommen.
Meinst du mit Heckträger einen Kupplungsträger oder so einen der an der Heckklappe befestigt wird?
Ich habe auf dem Weg in den Urlaub mit dem Kupplungsträger und 4 Rädern drauf keine Verbrauchserhöhung festgestellt. Max. 135, aber auch einige Staus.
Zitat:
@Etronista schrieb am 26. August 2025 um 23:19:11 Uhr:
Meinst du mit Heckträger einen Kupplungsträger oder so einen der an der Heckklappe befestigt wird?
Kupplungsträger.
Bei dichterem Verkehr (oder wie bei dir einem Schnitt von 88 km/h) fällt es wohl kaum auf, siehe auch meine Rückreise. Bei konstant höheren Geschwindigkeiten macht sich der Luftwiderstand aber wohl bemerkbar.
Ist mir damals beim Verbrenner schon aufgefallen, die Frage war jetzt "wie stark" sich das beim Q6 auswirkt.
Hält sich wie beschrieben in Grenzen - es war aber etwas beängstigend, als bei Antritt der Reise bei freier Autobahn und "nur 130 km/h" die Verbrauchsanzeige gestiegen und gestiegen ist, bis eine 3 vorne dran stand.
Meine Erfahrung: SQ6 (kein Sportback)
Kupplungsträger, Thule XT3, 4 Personen, 3 MTBs, max. 140km/h = 25,8 kWh
Die MTBs sind gut im Windschatten des Hecks und der Zusatzverbrauch hält sich somit in sehr engen Grenzen, entspricht etwa 5km/h.
Also wenn ich 5km/h langsamer fahre komme ich zu ähnlichem Verbrauch wie ohne.
Ich habe es gestern auf der Rückfahrt von Leipzig nach Heilbronn geschafft, mit 8% Akku auf der AB 55km zurückzulegen 😅
Als wir in Leipzig losgefahren sind hat es geschüttet wie aus Eimern, dementsprechend hoch war der Verbrauch. Trotz geringer gefahrener Geschwindigkeit von nur zwischen 110-130km/h lag der Durchschnittsverbrauch die ersten 150 km bei 29 kWh/100 km. Ich wollte aber unbedingt eine bestimmte Ladestation erreichen und hatte die Routenplanung bewusst ignoriert. Als wir noch 55km von der Ladestation entfernt waren hatten wir noch eine Restreichweite von 36km und 10% SOC. Also Efficiency+ aktiviert, hinter einen LKW geklemmt (zwischen 85-95 km/h) und dem die 55km im Windschatten hinterher gefahren. Meine Frau hat zwischenzeitlich die Krise bekommen weil sie uns schon mit dem Mobilitätsservice auf dem Standstreifen gesehen hat 😅 An der Ladestation hatten wir noch 2% SOC und 9km Restreichweite 😅 Der Durchschnittsverbrauch war von ca. 27 kWh/100km, die wir vorher hatten, auf 23,5 kWh/100km gefallen.