Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

So, heute den T8 abgeholt ??, ein Highlight, schade schon zu dunkel um alles erkunden zu können. Mein Händler hat vergessen VOC freischalten zu lassen, soll morgen den Code bekommen. Versucht meine ersten Einstellungen vorzunehmen, läßt sich recht intuitiv bedienen. Leider nichts über die SH und Vorklimatisierung gefunden und wollte jetzt nicht durch das Manual mich durchlesen. Da ich morgen zeitig schon auf der Autobahn unterwegs bin wird es erst nächste Woche was mit den Bildern. Freue mich wie Bolle auf den Wochenendtrip mit ca. 1400km. Mal sehen ob der viel diskutierte Tank einen ärgert. Da die Strecke ja 3/4 aus Autobahn besteht bin ich mal auf den realistischen Verbrauch gespannt. Habe wegen meiner noch fehlenden Steckdose das böse Verlängerungskabel gelegt und das Ladekabel auf 8 Amp. Eingestellt, soll von 21:15 - 0:30 Uhr geladen sein. Ich kann keine Erwärmung des Verlängerungskabel feststellen und mein Garten weist keine ungewöhnliche Leuchtspiele durch glühende Drähte auf. Werde im Bett die App mit dem Manual nach der SH und Vorklimatisierung durchstöbern, fände es sehr eigenartig wenn das nur über VOC gesteuert werden kann.
@Verleih, mein Händler hatte lediglich höflich gefragt und selbst die Einschränkung mit potenziellen seriösen Kunden eingeräumt. Ob es überhaupt zustande kommt steht in den Sternen, wäre aber tolerant da ich den ersten T8 direkt mitnehmen durfte. Übrigens, fahre vermutlich das erste E- Kennzeichen in MZ, hatte erstaunte Gesichter beim Zulassen und Schildermacher geerntet.

Bis nächste Woche

Unten im Sensus auf das Klimasymbol, dann oben "Klima im Stand", dann "Vorkonditionierung" anwählen. Schön läuft die SH. 😉

Glückwünsche gibt's bei Fotolieferung - diese gute (schon alte!) Tradition hier im Volvo-Bereich muss ich mal wieder etwas forcieren. 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 25. Februar 2016 um 18:55:06 Uhr:


Jepp, keine Meldungen bzgl. Batteriezustand mehr und auch bei leerer Hybridantriebsbatterie startet die (Benzin-)Standheizung.

Die elektrische SH über Strom habe ich noch nicht probiert.

Danke, wieder etwas dazu gelernt.
Ein weiteres Thema wo ich mir nicht sicher bin ist die Fahrweise, wenn man den Weg gut kennt.
Mein Kollege glaubt sehr an SAVE und benutzt es bei der Abfahrt aber auch generell, wenn er kein HYBRID fährt. Ich glaube an HYBRID und B bei der Abfahrt. Wie ist eure Erfahrung, was ist besser oder komplett falsch und man soll es ganz anders machen?

Eine App die schreibt??, vielen Dank, Bilder folgen bestimmt. Vorab die Daten, T8 Inscription, Onyx Schwarz, Polster Anthrazit, Business Pro, Fahrassistenz, Laderaum, Sitz-Komfort, Winter, und Xenium-Paket. Luftfahrwerk, Apple CarPlay, DAB, Kindersitz, LM- Felgen 21" Diamant, 360* Parkkamera, Nappa Momfort mit Belüftung, Scheiben abgedunkelt.
Ob ich das alles bestellt hätte bezweifle ich, aber sind schon tolle Sachen die ich bisher nicht kannte und auf die paar Kilometer schon genießen durfte.

Gruß, der, der noch Bilder liefert

Ähnliche Themen

Zitat:

@medimpo schrieb am 25. Februar 2016 um 23:04:07 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 25. Februar 2016 um 18:55:06 Uhr:


Jepp, keine Meldungen bzgl. Batteriezustand mehr und auch bei leerer Hybridantriebsbatterie startet die (Benzin-)Standheizung.

Die elektrische SH über Strom habe ich noch nicht probiert.

Danke, wieder etwas dazu gelernt.
Ein weiteres Thema wo ich mir nicht sicher bin ist die Fahrweise, wenn man den Weg gut kennt.
Mein Kollege glaubt sehr an SAVE und benutzt es bei der Abfahrt aber auch generell, wenn er kein HYBRID fährt. Ich glaube an HYBRID und B bei der Abfahrt. Wie ist eure Erfahrung, was ist besser oder komplett falsch und man soll es ganz anders machen?

Nun, das ist ganz einfach: jede Umformung, vor allem Speicherung von Energie, ist mit Verlusten verbunden. Daher sollte man kinetische Energie - also das fahrende Auto - auch nicht unnötig zum Dynamo umfunktionieren, um Strom zu erzeugen, sondern die kinetische Energie direkt mittels "segeln" nutzen.

Wenn jemand meint, er habe ziemlich viel Energie gewonnen, weil er in "B" statt in "D" rumkurvt, hat von Physik wenig Ahnung.
Keine Regel ohne Ausnahme:
Wäre aber ohnehin Bremsen angesagt, dann lohnt es sich diese Energie aufzufangen und nicht wie bisher, an den Bremsscheiben als Wärmeenergie zu verheizen .

... was der T8 aber auch beim (leichten) Bremsen so macht. 😉

Zitat:

@Hoberger schrieb am 25. Februar 2016 um 20:28:31 Uhr:



Mit der Spracheingabe bei der Navi stehe ich noch auf Kriegsfuß, das geht ja gar nicht. "Lade Daten" kommt noch als freundliche Rückmeldung, dann aber keine Zielführung.....
Irgendwas mach ich wohl falsch 😕
Dann sprang mich heute bei der Fahrt eine rote LED Leiste aus zahlreichen Lämpchen über den Armaturen gespiegelt in der Windschutzscheibe an und irgendein Warnton: Was war das denn nun wieder?

Alles fürchterlich aufregend, wie ein kleines Kind komme ich mir vor 😛

Ging mir genauso und es mach Spaß alles zu erkunden. An die Bedienung und den Charakter des Wagens gewöhnt man sich schnell. Bisher hatte ich zwei Fehlalarme. Für mich OK, da war mein Mercedes öfter dabei. Die Sprachbedienung ist bisher einfach nur Mist. Auch nach vier Wochen sind wir auf Kriegsfuß. Mag an dem süddeutschen Lokalkolorit liegen. Mercedes lag hier wohl näher an Bayern und war somit toleranter. Hier muss Volvo allerdings echt nachbessern. Ansonsten ist bisher alles gut. Seit dem letzten Update am Mittwoch klappt auch die Vorklimatisierung einwandfrei.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Marcus

Zitat:

@Dr.Watson schrieb am 26. Februar 2016 um 09:08:03 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 25. Februar 2016 um 20:28:31 Uhr:



Mit der Spracheingabe bei der Navi stehe ich noch auf Kriegsfuß, das geht ja gar nicht. "Lade Daten" kommt noch als freundliche Rückmeldung, dann aber keine Zielführung.....
Irgendwas mach ich wohl falsch 😕
Dann sprang mich heute bei der Fahrt eine rote LED Leiste aus zahlreichen Lämpchen über den Armaturen gespiegelt in der Windschutzscheibe an und irgendein Warnton: Was war das denn nun wieder?

Alles fürchterlich aufregend, wie ein kleines Kind komme ich mir vor 😛

Ging mir genauso und es mach Spaß alles zu erkunden. An die Bedienung und den Charakter des Wagens gewöhnt man sich schnell. Bisher hatte ich zwei Fehlalarme. Für mich OK, da war mein Mercedes öfter dabei. Die Sprachbedienung ist bisher einfach nur Mist. Auch nach vier Wochen sind wir auf Kriegsfuß. Mag an dem süddeutschen Lokalkolorit liegen. Mercedes lag hier wohl näher an Bayern und war somit toleranter. Hier muss Volvo allerdings echt nachbessern. Ansonsten ist bisher alles gut. Seit dem letzten Update am Mittwoch klappt auch die Vorklimatisierung einwandfrei.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Marcus

Hast Du eine Nummer oder Bezeichnung für den Patch erfragen können?

Ich habe den Eindruck, die glauben mir nicht so 100%.

Angeblich hat meiner alle Updates drauf......, aber die Z.T. dürftigen Wissensstände bei Volvowerkstätten sind ja bekannt. Außerdem habe ich gesagt, ist die Info von gseum unserem Forenguru und dann gibt es ein 15.2. Update für die Spannung.

Heute klappt es leider nicht mehr, weil.....mal wieder die Volvoserver abgeschmiert sind!

@gseum: Wie bist Du eigentlich die ganze Zeit mit dem Mangel klargekommen? Ich meine, man setzt sich in eine eiskalte Kiste und bei Stromfahrt muss die kleine SH ja auch den Motorblock und Batterie auf Temperatur bringen.
Da wird es nicht so flott warm, es sei denn man verbrennt 16 Liter Benzin im kurzstreckenbetrieb.

Die Sprachsteuerung geht auf die Nerven 😠

Wenn ich meine Freundin anrufen möchte, werde ich zu meiner Frau verbunden. Rufe ich meine Frau an, erhalte ich das Finanzamt 😁

😁

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 26. Februar 2016 um 17:16:32 Uhr:


Die Sprachsteuerung geht auf die Nerven 😠

Wenn ich meine Freundin anrufen möchte, werde ich zu meiner Frau verbunden. Rufe ich meine Frau an, erhalte ich das Finanzamt 😁

😁😁😁
Na, das nenne ich mal "künstliche Intelligenz"! 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 25. Februar 2016 um 20:56:11 Uhr:


@Hoberger - immerhin ohne 10er Schlüssel. 😁

Da hat Volvo doch schon vor Jahren das passende Equipment im Programm gehabt...

Img-2105

Zumindest beim kleinen D6 ist es auf der Autobahn -vorsichtig formuliert- suboptimal auf Hybrid zu fahren.

Begründung: Er nutzt dann jedes Mal wenn es unter 120 geht den Akku und zieht ihn ratz-fatz leer. Ich schmeisse grundsätzlich vor der BAB-Auffahrt den Verbrenner an und drücke auf Save, dann kann ich die Restakku-Ladung nach der Bahn sinnvoll verwenden.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 25. Februar 2016 um 23:36:37 Uhr:



Zitat:

@medimpo schrieb am 25. Februar 2016 um 23:04:07 Uhr:


Danke, wieder etwas dazu gelernt.
Ein weiteres Thema wo ich mir nicht sicher bin ist die Fahrweise, wenn man den Weg gut kennt.
Mein Kollege glaubt sehr an SAVE und benutzt es bei der Abfahrt aber auch generell, wenn er kein HYBRID fährt. Ich glaube an HYBRID und B bei der Abfahrt. Wie ist eure Erfahrung, was ist besser oder komplett falsch und man soll es ganz anders machen?

Nun, das ist ganz einfach: jede Umformung, vor allem Speicherung von Energie, ist mit Verlusten verbunden. Daher sollte man kinetische Energie - also das fahrende Auto - auch nicht unnötig zum Dynamo umfunktionieren, um Strom zu erzeugen, sondern die kinetische Energie direkt mittels "segeln" nutzen.

Wenn jemand meint, er habe ziemlich viel Energie gewonnen, weil er in "B" statt in "D" rumkurvt, hat von Physik wenig Ahnung.
Keine Regel ohne Ausnahme:
Wäre aber ohnehin Bremsen angesagt, dann lohnt es sich diese Energie aufzufangen und nicht wie bisher, an den Bremsscheiben als Wärmeenergie zu verheizen .

Segeln verstehe ich, aber wenn man länger Bergab fährt mit Tempolimit, was ist besser, leicht bremsen oder B? Ich glaube die Meisten bremsen leicht aber weil ich gewohnt bin mit Motor zu bremsen gefählt mir die Idee mit B.
Welchen Mode fährt ihr auf der Autobahn?
Ich bin ein paar hundert km mit SAVE gefahren (nicht mehr als 160km/h) und hatte 13,5l/km Verbrauch.

Hallo Hoberger,

meine Standheizung hat die Fehlermeldung fast zuverlässig rausgespuckt, wenn man sie ABGESCHALTET hat. Beim Start kam die Fehlermeldung auch manchmal, aber meist lief sie trotzdem.

Am 15.2. war es noch so, dass das Update nur in englischen Bulletins verfügbar war, da muss man wohl mal mehr recherchieren als es als Mechatroniker mag? 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen