Erfahrungen XC90 T8 Hybrid
Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.
Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?
So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!
Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.
Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.
I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.
Gruß Thomas
3025 Antworten
...und mir ist nochwas zum XC90 T8 eingefallen.
Nachdem ich wieder in meinen 5-töpfigen Heizölverbrenner gestiegen war, fuhr gseum mit seinem T8 vor mir her.
Dass ich in der Beschleunigung keine Chance gegen ihn habe, war mir ja schon vorher klar. Dass er mich allerdings schon auf der Autobahn-Auffahrt böse deklassiert, hatte ich nicht auf der Rechnung. Scheinbar bringt der XC90 die Kraft auch besser auf die Straße und liegt wohl auch viel besser in der Kurve!? Oder gseum hat einfach mehr Cojones als ich...
Bei feuchter Straße treibt es den XC60 allerdings auch sehr früh über alle Viere nach außen, so viel Platz haben meine Jeans gar nicht 😉
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 2. Februar 2016 um 13:57:13 Uhr:
Schlechte Reifen????
Die Nokian WR SUV 3 sind mehrfache Testsieger...aber Nässe ist nicht ihre stärkste Disziplin.
Mit Sommerreifen (Michelin Latitude Sport) ist es aber auch nicht wirklich besser.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 2. Februar 2016 um 13:37:03 Uhr:
Apropos Lücke nutzen: https://youtu.be/IWSLIbiVykA
Hi,
aua... Das ging sicherlich nicht gut für den Fahrer (Beifahrer?) aus. 😰
In so einer Situation hilft dir das sicherste Auto der Welt auch nicht mehr viel...
Gruß,
lapi
Ähnliche Themen
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 2. Februar 2016 um 10:29:08 Uhr:
Der BMW nutzt dazu auch die Navigationsdaten:
...
Macht der Volvo das auch?
Auch Audi macht das - Volvo leider nicht.
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 2. Februar 2016 um 12:06:24 Uhr:
hast du nicht den Jürgen vergessen?
Ach ja, der sitzt ja oben... 😁
... ich fordere dann jetzt mal lautstark 3 Etagen und setze mich in die Mitte.
@Gurkengraeber: 250 km/h macht der T8 nicht.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 2. Februar 2016 um 13:43:22 Uhr:
Oder gseum hat einfach mehr Cojones als ich...
... sicher nicht - ich bin da eher ein Schisser vor dem Herren und sitze in dem Fall ganz unten auf der Bank.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Februar 2016 um 17:29:02 Uhr:
... sicher nicht - ich bin da eher ein Schisser vor dem Herren und sitze in dem Fall ganz unten auf der Bank.
Jiiipppeeeee!!!! Jürgen sitzt mit uns doch unten!!! Wir haben bald eine sehr lange, dafür "flache" Sauna 😁
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:45:38 Uhr:
Jiiipppeeeee!!!! Jürgen sitzt mit uns doch unten!!! Wir haben bald eine sehr lange, dafür "flache" Sauna 😁Zitat:
@gseum schrieb am 2. Februar 2016 um 17:29:02 Uhr:
... sicher nicht - ich bin da eher ein Schisser vor dem Herren und sitze in dem Fall ganz unten auf der Bank.LG
GCW
Hi,
hab das Gefühl, jetzt wird es richtig gemütlich da unten auf der untersten Ebene in der Sauna... 😁
Gruß,
lapi, der schon mal ein Stück zur Seite rutscht.
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Februar 2016 um 17:29:02 Uhr:
... sicher nicht - ich bin da eher ein Schisser vor dem Herren und sitze in dem Fall ganz unten auf der Bank.
Dafür bist Du in der Kurve aber ordentlich weggezogen! Ich hatte da Null Chance mit dem XC60 dran zu bleiben...und da lag es noch nicht an der geringeren Leistung 😮
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Februar 2016 um 19:52:30 Uhr:
... die einstellbaren Seitenwangen der Komfortsitze sind nicht schlecht. 😁
Daran wird's gelegen haben, mit dem BMW war ich in Kurven auch immer schneller 😛
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 2. Februar 2016 um 09:20:13 Uhr:
Vielen Dank für die Mühe! 🙂Zitat:
@Hoberger schrieb am 1. Februar 2016 um 18:12:15 Uhr:
Ähm....diesen Fragekomplex mit "ja" zu beantworten ist mir dann doch zu unpräziese (Nickelbrille geraderück)
Ich hatte zu so einer ähnlichen Frage schon ausführlich Infos gegeben, nur scheint mir hier ein Detail anders.Die volle Systemelsitung - also die 407 PS - stehen natürlich nur solange zur Verfügung, wie die Batterie Saft hat. Das kann geladener oder selbst erzeugter Strom sein. Dauerleistung sind die 320 PS, Spitzenleistung 407 PS ist aber beliebig oft abrufbar.
Aaaaaber, bei längeren Vollgasfahrten stellt sich die Frage nicht, da ab 125 kmh der E Motor ohnehin abgekoppelt wird, man also mit diesen lächerlichen 320 PS klarkommen muss 😉.In der Praxis ist dann das begeisterte "Ja" von GCW1 richtig, denn 407 PS können im normalen Straßenverkehr bis 125 kmh doch nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Schau Dir doch mal die Fahrleistungen an. In den Powerpausen oder Schubphasen wird die Batterie nachgeladen, so dass die elektrische Lachgaseinspritzung immer wieder abgerufen werden kann. Lediglich bei der Rekordjagd auf der Norschleife, wird dem T8 gegenüber einem echten 407 PS Verbrennner mal die Puste ausgehen. Allerdings sind echte 407 Verbrenner PS auch mit Verbräuchen von 50l/100 km und mehr zu bedienen.
Klar ist energetisch auch, dass nicht gleichzeitig 70 PS zum Laden und zusätzlich 320 PS zum Vortrieb vorhanden sein können. Spielt aber auch keine Rolle, da dieses Szenario s.o. nicht zeitgleich vorkommt. Im AWD Modus ist es aber so, dass insgesamt immer 320 PS minus kleine Wandlungsverrluste anstehen, wenn der Benziner über den Generator den Hinterradantrieb speist.
Über Leistungsmangel konnte ich mich im vergleichsweise schwachbrüstigen D6 mit jämmerlichen 285 PS noch nicht beklagen.Weißt Du ob das im 330e auch so ist? Bzw. ist es bei allen Hybriden einfach generell so?
Gibt es auch dann einen Verbrauchsvorteil, wenn man nicht rein elektrisch unterwegs ist? So wie ich das verstehe errechnen sich die niedrigen Verbräuche auf den technischen Daten ja dadurch, dass der rein elektrisch zurücklegbare Weg mit eingerechnet wird. Aber verbraucht das Teil auch im normalen Hybridmodus weniger? Ich könnte mir beispielsweise vorstellen, dass der Benziner immer auf der bestmöglichen Drehzahl gehalten wird, und für die Beschleunigung der E-Motor mehr oder weniger stark zugeschaltet wird. Also genau dann, wenn man normaler Weise am meisten verbraucht.
Wie schon geschrieben: Ja, natürlich, ist ja bei allen Nicht PIH wie z.B. von Toyata der Fall. Zudem entfällt dieses nervende Start-Stop. Der Verbrenner ist im Bereich des maximalen Drehmoments am effektivsten, darunter sind die Teillastverluste hoch, darüber die Volllastverluste (Reibung), außerdem verwandelt sich im Stadtverkehr die kinetische Energie (Bewegungsenergie, immerhin 2 to plus) beimBremsen nicht in Wärme an den Bremsscheiben, sondern wird zur Stromerzeugung für den nächsten Spurt zwischengespeichert.
Zitat:
@gseum schrieb am 13. Dezember 2015 um 21:04:31 Uhr:
Aber der Sound des V8 ist schon geil. Anbei meiner... 😁Zitat:
@Conrado66 schrieb am 13. Dezember 2015 um 18:23:58 Uhr:
Volvo XC90 V8 vs XC90 T8 sprintDer Power-Modus bietet vor allem in der Stadt eine Menge Spaß. In Verbindung mit der E-Traktion fährt man schnell von einem Stillstand.
Schönen Gruß
Jürgen
Jetzt erst die Datei gesehen und gehört. Also ich finde und fand schon auf der Probefahrt, dass der T6 ausgedreht eher kernig sportlich klingt. Vom V-8 bollern war beim XC 90I im Spurttest gegen den T8 aber nichts zu hören.
Nö, der bollerte auch gar nicht sehr - ist halt ein sehr moderner V8, ähnlich wie mein 5l V8 im Disco - der hört sich allerdings jetzt "im Alter" immer besser an. 😉 Anbei noch eine Aufnahme des D4 V8 als er recht frisch war - nur mal zum Vergleich, warum der T8 sich gar nicht verstecken muss. 😉
Einen Soundcheck des T8 brauchen wir hier ja nicht einstellen - man hört ja nix. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 4. Februar 2016 um 22:08:46 Uhr:
Einen Soundcheck des T8 brauchen wir hier ja nicht einstellen - man hört ja nix. 😁
Kann ich bestätigen! Als Du am Samstag an mir vorbei gefahren bist, hätte ich Dich fast nicht gehört, wenn ich Dich nicht gesehen hätte 😛