Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Also, das ist doch wirklich ur-lieb von Hobbes - und sooooo selbstlos!!!😁😁😁

LG
GCW

... deshalb stelle ich ihn auch ans Hotel. 😁 Und nehme den kompletten Schlüssel mit. 😁😁😁

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 14. Januar 2016 um 11:17:57 Uhr:


im Zubehör gibt es die "Ventilation Innenraum" als Software (Link). Ist das gleichzusetzen mit der Vorkonditionierung der Standklima?

Nein. Diese Möglichkeiten gibt es:

Vorkonditionierung/Vorklimatisierung = Standheizung + elektrische Klimaanlage (verbunden mit der Lüftung)

Standheizung = Standheizung + Lüftung bei Wärme

Ventilation = nur Lüftung

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@schotteadi schrieb am 14. Januar 2016 um 12:28:16 Uhr:



Zitat:

@lapislazulit schrieb am 14. Januar 2016 um 11:17:57 Uhr:


Hi,

im Zubehör gibt es die "Ventilation Innenraum" als Software (Link). Ist das gleichzusetzen mit der Vorkonditionierung der Standklima?

Gruß,
lapi

Denke ich nicht, kenns aber auch nicht daher meine Interpretation:
Alle Motoren ausser T8 können nur Vorwärmen aber nicht aktiv kühlen mit Kimaanlage, da dies ein Stromfresser ist. Daher kann diese Option bestellt werden, damit nebst wärmen auch "kühlen" möglich ist, wobei kühlen hier dann nur aus zuführen von Aussenluft besteht und nicht aktives Kühlen durch die Klimanlage.
Im T8 können wir hingegen mit Vorkonditonieren bereits serienmässig aktiv mit Klima die Innenluft runterkühlen solange die Kiste am Kabel hängt. Ob für den T8 diese Option trotzdem erhältlich ist weiss ich nicht. Sinn macht es jedenfalls auch beim T8: Wenn ein T8 in Italien am Strand parkt mit 70 Grad Innentemp kann ich mit Vorkonditionieren nicht aktiv runterkühlen da ich kaum am Strom hänge. Da wäre es auch nett,wenn dieser wenigstens mit der 35 Grad Aussenluft runtergekühlt werden könnte.

Leider mehrfach falsch. Der Klimakompressor ist bei den normalen Motoren kein Stromfresser, jedenfalls nicht, solange es keine 48 Volt Bordnetze gibt. Er wird über einen Keilriehmen direkt vom Motor angetrieben, dem Verbrennermotor.

Beim D6 (und ich denke T8 dito) ist es so, dass der Kompressor elektrisch vom Hochvoltnetz oder über den Hochvoltgenerator gespeist betrieben wird, wenn die Batterie leer ist.
Das Vorkühlen funktioniert NATÜRLICH auch ohne Netzkabel, ist dort allerdings auf wenige Minuten begrenzt, damit man sich nicht versehentlich die Batterie leersaugt.
Habe ich letzten Sommer öfters beim Einkaufen genutzt: An der Kasse schon mal aufs Knöpfchen gedrückt und dann die Lebensmittel in das vorgekühlte Auto gepackt. Am Strand in Italien ist das dann mit dem Reichweitenverlängerer natürlich das Auto, das als erstes geklaut wird 😁

Ähnliche Themen

@GSEUM:

Nachdem Du meinen o.a. Vorschlag (der ja auch von Lapi unterstützt wurde 😉) nicht abgelehnt hast, gilt er als "von Dir angenommen"!!!😁

Bedanke mich schon jetzt, gleich im Namen aller T8 Wartenden, im Voraus!!!😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

@Spartako schrieb am 14. Januar 2016 um 07:21:57 Uhr:


Danke für Deinen Bericht. Mich wundert aber, dass man keinen Unterschied hört.

Das ist selbst beim Diesel möglich, wenn der warm mitläuft und ab 100 andere Geräusche überhand nehmen. Schaltet nun ein Benziner mit geringer Drehzahl beim bereits fahrenden Auto sanft zu, merkt man das kaum. War schon beim Lexus so, dass ich nur anhand der Anzeigen erkennen konnte, was nun los ist.

Ob der T8 wie der D6 noch etwas beser entkoppelt ist als der reine Verbrenner T6/D5, weiß ich nicht.

In dieser Klasse vermutlich nicht mehr notwendig, beim alten D5 im V60 gabs und gibts bekanntlich noch Luft nach oben.

Zitat:

@GCW1 schrieb am 14. Januar 2016 um 21:52:48 Uhr:


@GSEUM:

Nachdem Du meinen o.a. Vorschlag (der ja auch von Lapi unterstützt wurde 😉) nicht abgelehnt hast, gilt er als "von Dir angenommen"!!!😁

Bedanke mich schon jetzt, gleich im Namen aller T8 Wartenden, im Voraus!!!😁😁😁

LG
GCW

Hi,

wieder 100% Zustimmung... 😁😛😁

Gruß,
lapi, der von dem ganzen geblinken, geblunken, wunken schon ganz meschugge ist... 😰

Zitat:

@GCW1 schrieb am 14. Januar 2016 um 21:52:48 Uhr:


@GSEUM:

Nachdem Du meinen o.a. Vorschlag (der ja auch von Lapi unterstützt wurde 😉) nicht abgelehnt hast, gilt er als "von Dir angenommen"!!!😁

Bedanke mich schon jetzt, gleich im Namen aller T8 Wartenden, im Voraus!!!😁😁😁

LG
GCW

Genau, und ich denke mir für Jürgen noch ein paar spannende Fragen aus 😁😁

Nach dem heutigen Tag hatte ich eigentlich mit elektrisierenden Allraderfahrungen gerechnet!

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 15. Januar 2016 um 01:36:27 Uhr:


Nach dem heutigen Tag hatte ich eigentlich mit elektrisierenden Allraderfahrungen gerechnet!

Die hatte ich gestern Abend:

Nachdem ich vorgestern den Elch an das Ladegerät gehängt hatte und ihn nach 24 Stunden wieder besuchte war er klinisch tot🙄

Nicht mal mehr die kleine rote Diebstahlblinke funze noch...

Per Funk aufschliessen: Fehlanzeige.

Daduch Kabel aus dem Elch ziehen: Felanzeige.

Gemäss Händler und Warnkleber im Motor: Überbrücken verboten.

Habe dann den VOC angerufen, nach 20 min war der Pannendienst bei mir. Da es der erste T8 in der Region ist hat er ihn noch nie gesehen. Macht den Deckel auf sieht den Warnkleber und sagt oh was mach ich jetzt?😕
Ich zeig ihm das ausgedruckte Handbuch wo steht"Man darf nicht ein anderes Auto überbrücken , sein eigenes aber schon.
Gesagt getan: Elch reanimiert, Kabel gelöst. Nachdem ich dann aber 30 minuten in der Gegend im AWD mode rumgekuft bin immer nach Anzeige niedrieder Batt-Stand. So parkte ich ihn gestern Nacht gleich beim Händler und warte nun auf die Diagnose🙁

Mag nicht das ganze Forum durchkramen, aber hatten wi nicht schon post mit low-batt? Allerdings glaub noch nicht beim T8?

Der mit der Batterie bin ich. T6 steht nun seit 11 Tagen beim Händler. Genaue Ursache unbekannt. Irgendwelche Module schalten nicht ab.

Johan

Zitat:

@jo2108 schrieb am 15. Januar 2016 um 08:51:10 Uhr:


Der mit der Batterie bin ich. T6 steht nun seit 11 Tagen beim Händler. Genaue Ursache unbekannt. Irgendwelche Module schalten nicht ab.

Johan

11 Tage? 😕😕

Dann steht er schon länger beim Hädler als ich fahre🙄

@ Shotteadi

Kann ein T8 einen anderen T8 reanimieren?

Zitat:

@medimpo schrieb am 15. Januar 2016 um 14:18:02 Uhr:


@ Shotteadi

Kann ein T8 einen anderen T8 reanimieren?

Gemäss Anleitung strengstens verboten, der tote darf zwar emfangen, der lebende aber keinesfalls spenden.

und auch beim Empfangen ist peinlich genau darauf zu achten in der richtigen Reihenfolge die Kabel zu setzen und keine Funkensprünge zu produzieren.
Das gilt aber schon für andere Volvos und nicht nur die T8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen