Erfahrungen XC90 T8 Hybrid
Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.
Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?
So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!
Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.
Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.
I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.
Gruß Thomas
3025 Antworten
Anbei meine Erfahrungen und Eindrücke nach 500 km mit dem T8 hier in der CH:
Generell sind bisher noch keinerlei Probleme aufgetreten (sofern man mal das nicht funktionierende Homelink weglässt, denke dies ist ein Problem meines Tores/Frequenz und nicht von Volvo, krieg ich sicher noch raus)
Verbrauch:
Im Schnitt 5.1 Liter Hauptstrasse/Stadt/Autobahn je ein Drittel. Zum pendeln muss ich jeweils 300 Höhenmeter bewältigen. In die Stadt runter gehts im Hybrid-Modus mit 1Liter Verbrauch, zurück in die Höhe mit leerer Batterie aber dafür mit 9,5 Liter. (Hab mich noch nicht dafür mein Arbeitgeber um Strom zu bitten:-). Sollte vielleicht mal den Save Modus ausprobieren...Spannend war für mich hier der Vergleich mit dem Vorgänger: Ein Toyota Highlander Hybrid mit 3.3l Benziner und 3 Elektromotoren. Der Highlander war von den Abmessungen und Gewicht ein identisches Fahrzeug, halt auch ein SUV mit 7 Plätzen. Dieser gönnte sich aber noch 9-10 Liter :-)
Reichweite Batterie:
Liegt bei derzeit 5 Grad Aussentemp. und allen elektrischen Helferlein an bei guten (erwarteten) 35km. Die Rekuperation funktioniert tadellos und spendet gerne den einen oder anderen Kilometer dazu. Leider starte ich die Pendelstrecke mit einer Bergabfahrt, da nützt die Rekuperation praktisch nichts weil die Batterie noch voll ist. Trotzdem, im Vergleich zum Highlander ein riesen Unterschied. Im Winter fuhr ich mit dem nur gerade bis max. 30 km/h elektrisch. Dass ein Hybride bei kalten Temperaturen weniger weit kommt ist ja bekannt, aber dass Volvo (getestet D6) dann am weitesten kommt stimm zuversichtlich. Dass ein Prius, die Ikone unter den Hybriden, bei 0 Grad gerade noch9 km weit kommt ist da schon eher bedenklich.Testresultate TCS im Anhang.
Wechselspiel Hybrid/Benzin:
Wenn die Anzeige nicht wäre, hätte ich keine Ahnung ob der Benziner läuft oder nicht. Absolut weicher Zustart des Benziners.
Laden, Kabel und Zubehör:
Wir erhalten hier in der CH zum T8 eine Meneckes Ladestation dazu. Weiter noch ein Ladekabel mit dem blauen CEE-Campingplatz Stecker. Da ich aber 2km zur deutschen Grenze wohne und oft in DE unterwegs bin, muss ich flexibel sein betreffend Stecker. Das ganze zu einem fairen Preis. Hier meine Lösung:
-
- Laden zu Hause (16A): Volvo Ladestation, nichts weiteres vonnöten.
- Laden privat in DE (10-13A): Volvo Standardkabel, zusätzlich "CEE-Schuko" Adapter für keine 10€ (siehe Bild CEE)
- Laden privat in CH, I, A, FR (10-13A): Volvo Standardkabel, zusätzlich der "CEE-Schuko"-Adapter UND ein Euro-Adapter, für keine 10€(siehe Bild Euro).
- Laden öffentlich CEE (16A): Volvo Standardkabel nichts weiteres vonnöten.
- Laden öffentlich Typ2 (16A, bei uns sehr verbreitet): Neues Kabel Typ2-Typ2 für 200€ (siehe Bild Typ2)
Somit bin ich bestens gerüstet um in ganz Europa problemlos Strom tanken zu können, und dies für keine 220€. Nachgefragt bei Volvo hätten das Schuko und das Typ2 Kabel je 430 CHF gekostet, Amazon machts möglich :-)
Sensus:
Alles inkl. VOC und Navi funktioniert tadellos. Nachdem die neue SIM-Karte hinten eingesteckt wurde konnten alle 5 derzeit in der CH erhältliche Apps runtergeladen und getestet werden. (TuneIn, Here, Yelp, Weather, Volvo-ID).
Das W-LAN nutzen die Kids fleissig und schauen auf ihren Tablets Netflix auf Kosten von Papis Volvo-SIM. Roaming der internen SIM funktioniert tadellos, nehme ich aber Kostengründen in DE meist raus da ich TuneIn Hörer bin. Dieses schaltet dann auch an der Grenze brav ab und ich wechsle auf Radio oder Bluetooth Medien.
Vorkonditionierung:
T8er haben ja keine 'Standheizung' im VOC-App, können nur die Vorkonditionierung wählen. Diese ist für Kühlen und Heizen zuständig. Bisher nur Heizen: Dieses funktioniert tadellos: Es wird immer der kleine Zusatzmotor gestartet, egal ob das Kabel angeschlossen ist oder nicht (Und entgegen der Anleitung welche besagt, dass das Kabel angeschlossen sein muss), daher bitte beachten dass auch hier Abgase entstehen und gelüftet werden muss!
Das Kabel ist dann sicherlich notwendig wenn man die Kiste von 60 Grad auf 20 runterkühlen will :-)
(erweiterte) Ambientebeleuchtung:
Einige MTler erwähnen enttäuscht, dass die 5 farbigen LED's (Violett ist von den 7 möglichen Farben übrigens mein Favorit) nur in der Decke sind. Ich sehe dies hingegen sehr positiv: Der Fahrzeuginnenraum wird an den wichtigsten Stellen ganz sanft in weiss erhellt und konturiert, die 5 LED's tauchen aber den ganzen Raum fast unmerklich in diese zusätzliche Farbe. Ganz Volvo eben, ruhig und zurückhaltend. Die farbige Nightfever Beleuchtung der ABM'ler mag ja toll sein zum Angeben bei Kollegen auf der Samstagabend-Fahrt ins Milieu, mir würde es nach ein Kilometer schlecht.
Mehr Eindrücke beim nächsten Mal, gut Nacht
@schotteadi:
Herzlichen Dank für den sehr objektiven und guten Bericht. Ebenfalls Dank für die Kabeltipps.
Weiter gute Fahrt und viel Freude.
LG
GCW
Ähnliche Themen
Hi,
im Zubehör gibt es die "Ventilation Innenraum" als Software (Link). Ist das gleichzusetzen mit der Vorkonditionierung der Standklima?
Gruß,
lapi
Zitat:
@Hobbes schrieb am 14. Januar 2016 um 09:02:28 Uhr:
das ist der Vorteil von einem kleine Vierzylinder 😁
Duckundweg!
Und die Lautlosigkeit des
Elektromotorsscheint dann als Kaufargument nicht mehr ins Gewicht zu fallen.
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 14. Januar 2016 um 11:17:57 Uhr:
Hi,im Zubehör gibt es die "Ventilation Innenraum" als Software (Link). Ist das gleichzusetzen mit der Vorkonditionierung der Standklima?
Gruß,
lapi
Denke ich nicht, kenns aber auch nicht daher meine Interpretation:
Alle Motoren ausser T8 können nur Vorwärmen aber nicht aktiv kühlen mit Kimaanlage, da dies ein Stromfresser ist. Daher kann diese Option bestellt werden, damit nebst wärmen auch "kühlen" möglich ist, wobei kühlen hier dann nur aus zuführen von Aussenluft besteht und nicht aktives Kühlen durch die Klimanlage.
Im T8 können wir hingegen mit Vorkonditonieren bereits serienmässig aktiv mit Klima die Innenluft runterkühlen solange die Kiste am Kabel hängt. Ob für den T8 diese Option trotzdem erhältlich ist weiss ich nicht. Sinn macht es jedenfalls auch beim T8: Wenn ein T8 in Italien am Strand parkt mit 70 Grad Innentemp kann ich mit Vorkonditionieren nicht aktiv runterkühlen da ich kaum am Strom hänge. Da wäre es auch nett,wenn dieser wenigstens mit der 35 Grad Aussenluft runtergekühlt werden könnte.
Hi schotteadi,
danke für deine Interpretation. So ähnlich habe ich mir das auch gedacht. Werde mal den Händler dazu interviewen...
Gruß,
lapi
Hallo gemeinde,
Toller Bericht, vielen Dank schotteAdi.
____
Hi,
im Zubehör gibt es die "Ventilation Innenraum" als Software (Link). Ist das gleichzusetzen mit der Vorkonditionierung der Standklima?
Gruß,
lapi
@lapi,
die Funktion ist (in D) serienmäßig und kann per Timer im Klimamenu (auch ohne VOC) aktiviert werrden.
Dies ist eine reine Gebläsefunktion, kann aber im Winter die Motorrestwärme nutzen.
Beta
@GSEUM:
also die Ausrede, nicht schreiben zu können, weil Du nächste Woche in den USA weilst, wird nicht gelten gelassen!!! 😕🙁😉
Du kannst ja alle Wochenenderfahrungen im Zuge des stundenlangen Fluges schreiben, dann in "Erfahrungen" XC90 T8 Hybrid" kopieren, wenn Du wieder WLAN hast und uns schicken. 😉😉😉
Soviel Ruhe und Muße hast Du, wenn Du zuhause bist nie 😁😁😁
Dann haben wir alle, die noch warten müssen, genug Zeit, viele Fragen zu stellen, die Du am Rückflug genüßlich mit aller Zeit der Welt 😁 beantworten kannst.
Ich weiß, Du findest meinen Vorschlag genial - danke 😁😁😁
Ganz liebe Grüße und guten Flug
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 14. Januar 2016 um 10:16:05 Uhr:
@schotteadi:Herzlichen Dank für den sehr objektiven und guten Bericht. Ebenfalls Dank für die Kabeltipps.
Weiter gute Fahrt und viel Freude.
LG
GCW
Gerne und Dank...., hast übrigens ne PN wegen der Kabelhalterung, du warst der erste🙂
Zitat:
@schotteadi schrieb am 14. Januar 2016 um 13:53:29 Uhr:
Gerne und Dank...., hast übrigens ne PN wegen der Kabelhalterung, du warst der erste🙂
Danke! Hast schon längstens 2 PN - Antworten 😁😁😁
LG
GCW
@gseum
Wie man hier gelesen hat, ist es seeehr gefärlich den XC90 am Flughafen zu lassen. Ich möchte natürlich ganz uneigennützig vermeiden, dass Du bei Deiner Rückkehr auch eine platte Batterie hast. Soll ich Dir den T8 solange etwas bewegen? 🙂 🙂
Würde dann auch nen Bericht schreiben 😁