Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Ich will/brauche meine Ruhe. Das Fahrzeug ist Daily und Büro auf dem Weg zu Terminen oder zum Flughafen. Und es gibt nichts ätzenderes als nach einem Tag in bis zu 4 Fliegern, teils Wideroe Propeller etc., um halb elf nachts in einem lauten Auto 1 ½ Stunden nach Hause fahren zu müssen. Mir steht auch am WE im Moment eher der Sinn dannach den Akku meines MTB Fullys im Wald leer zu fahren als mich auf Rennstrecken zu duellieren. Von daher passt so ein Volvo ganz gut zumal ich meine V70 echt gerne gefahren habe.

Zitat:

@ley schrieb am 18. März 2017 um 19:19:15 Uhr:


Ich habe mir bei meiner Frau einen i8 Spyder zum 50. gewünscht... sie hat noch 7 Jahre Zeit die Kohle aufzutreiben 😁

Stellt sich (mir) jedoch die Frage, ob man sich mit 50 Lenzen, in so eine Kiste zwängen will. Ich hatte letztes Jahr mal eine (kurze) Probefahrt im i8.... Nee... mit 54 tut man sich so eine "ich fädele mich in die KListe rein, weiss aber nicht, ob ich je wieder raus komme", Aktion nicht an.

Als mein Vater mit etwas über 70 endlich "seinen" SLK gekauft hat war das arg spät (und er wurde daher auch nur wenig genutzt). Mit meinen 49,x sind allerdings sowohl der Z3, als auch der Zahnarztgattinnen-Hobel nun wahrlich noch kein wirkliches Problem.

Alternative wäre ja völlig auf Fahrspaß zu verzichten, dafür bin ich denn doch noch etwas zu jung.

Ich denke, zwischen einem "Einsteigen" in einen Z3/Z4/SLK und dem "Einfädeln" in einen i8, liegen Welten.... Der i8 hat Längsträger in den Türen, die sind so breit wie die Grundstücke in einer Reihenhaussiedlung.

Ähnliche Themen

Grad mal gegoogelt, scheint ja wirklich ganz interessant zu sein, da ich aber regelmäßig mit Fahrzeugen mit Käfig und/oder Lieschen (Lotus Elise) unterwegs bin, finde ich das beim Bimmer noch recht harmlos.

Wo ein Wille, da ein Einstieg.

Ich mache seit 2 Jahren wieder regelmässig und mit Freude Sport sodass ich richtig gut in den i8 rein komme. Will ja damit auch keine Post ausfahren 😉. War erstaunt wie einfach man rein und wieder raus kommt trotz des dicken Trägers.

Hier im Ort hat ein 78 jähriger so ein Ding der fährt damit jeden Tag durch die Gegend.

Hallo,
beim i8 - den ich eigentlich sehr interessant finde - halte ich nicht das Alter des Fahrers und dessen Gelenkigkeit für ein Problem, sondern eher sein eklatanter Hang zu untersteuern ... Einstieg, Sitzposition und Optik eines Supersportwagens, Fahrwerksdynamik eines Mittelklassewagens mit Frontabtrieb... 😉
Aber ich freue mich über jeden i8 in der freien Wildbahn 🙂

Sorry für OT, schönen Sonntag noch, Gruß
Daniel

@daniel bullinge: über Einstiegsprobleme können/dürfen nur Z1 Besitzer bei geschlossenem Dach klagen 😁😁😁

LG
GCW

Sagt mal, hat der T8 wie der D6 einen elektrischen Zuheizer?

Aktuell ist es ja tagsüber schon so warm, dass man im Prinzip keine Heizung braucht. Die ist offenbar im T8 recht durstig und braucht dann in der Früh fast genausoviel wie im Winter, so als ob die nur die Zustände ein oder aus kennt und entsprechend Kaltwasser zumischt.
Bei +15 Grad brauchte ich morgens nur ein kleine Schippe Wärme und dafür müsste nicht der Spritbrenner voll mitlaufen und mitsaufen.

Beim D6 war es so, dass bei Deaktivierung der Spritheizung in der Übergangsphase die 12-Volt- E-Zusatzheizung (die es ja da in allen Baureihen gab) da eine Wohlfühltemperatur erreichte. Ja, es ging sogar soweit, dass eben diese E-Heizung (und ich meine nicht die Option E-Standheizung, die es damals noch gab) am Stromnetz hängend zumindest den Innenraum ab 5-10 Grad Luft auf angenehme 22 Grad innen erwärmen konnte.
Letzteres geht nun garnicht mehr, aber auch während der Fahrt tut sich nun nix, wenn man nicht mit Kraftstoff zuheizt.

Ist das so? Wäre ein weiterer von den kleinen Rückschritten vom D6 zum T8 auf eine reine E-Tauglichkeit reduzierte Betrachtung.

Richtig - der T8 hat keinen elektrischen Zuheizer.

Gruß Thomas

🙁.....

Ja, das ist so. Aber selbst ich als Brasilianer fahre seit nach Ostern ohne den Dieselzuheizer rum. 😉

Ich kann doch nicht bei jedem Kaltstart einen doppelten Klüsener trinken! 😰

Hi,

da @bado8978 überlegt auf den T8 umzusteigen hier einige seiner Fragen und meine Antworten dazu - es kommen sicher noch genug Hinweise zusammen von anderen T8-Nutzern.

Zitat:

Wie zufrieden bist du mit dem T8? Welche elektrische Reichweite hast du? Wie ist der normale Langstreckenverbrauch ohne Wohnwagen?

- Super zufrieden, mir kommt nichts anderes ins Haus mehr als mindestens PIH.

- Reichweite: Ich nutze die nie am Stück - das macht aus meiner Sicht her keinen Sinn. Ich versuche auf meinen Strecken (auch ca. 30-50 km jeweils) die E-Reichweite komplett zu nutzen. Versucht haben es einige hier schon, die nominellen 43 km zu erreichen, das klappt wohl auch bei größter Zurückhaltung nicht ganz. Im Anfang laß man mal von 40 km, die glaube ich in Holland mal geschafft wurden. 😉 Realistisch sind sicher 30-35 km im Alltag und ohne Schleicherei.

- Mein persönlicher Langstreckenverbrauch variiert sehr stark. Ich schau meistens NICHT auf den Verbrauch, wenn ich auf der Bahn bin und freie Strecke hab dominiert "ich will nach Hause" und das rechte Pedal wird dann kräftig genutzt. Wenn du meine Spritverbrauchskurve im Anhang anschaust, findest du wenige Ausreißer nach oben mit rund 14 bis 21 Litern. Die sind vom Monster hinterm T8 verursacht. Alles andere bewegt sich bis max. 12-13 Litern ohne Wohnwagen, da bin ich dann aber schon mit teilweise über 200 km/h unterwegs.

Zitat:

Ich fahre meist so um die 40-50 km über hügeliges Gelände (weg nach Fulda und zurück) und ansonsten meist längere Strecken ab 150 km aufwärts (1-2 mal im Monat)...
... Also wenn man auf der Autobahn bei 130-150 km/h mit dem T8 dann 13 oder mehr Liter verbraucht wäre es das in Anbetracht des doch recht kleinen Tanks eher nicht. Wenn der Verbrauch unter 10 l liegen würde aber sehr wohl.

Wenn man einen DURCHSCHNITT von 130-150 km/h anstrebt, dann bist du bei 13 Litern. Aber dann musst du auch auf freien Strecken mindestens die 200 km/h-Marke immer anpeilen, damit du den auf der AB erreichst. Wenn du mir 130-150 km/h locker durchrollst, dann wirst du auch bei leerem Akku die 10 Liter unterschreiten.

Ein schönes Beispiel auch als Screenshot: Ca. 3,5 Stunden für 376 km bei nervigem Verkehr - viel zähfließend, viel Gasgeben auf freien Stücken, viel Runterbremsen - wenns frei ist immer sofort wieder auf 170-180 km/h beschleunigt - alles andere als spritsparend gefahren. Trotzdem lag der Verbrauch bei "nur" 11 Litern.

Zitat:

Welchen Sprit braucht der T8? Super oder Super Plus (Frage deshalb weil bei uns im Dorf die Tankstelle kein Super Plus hat).

Ich tanke konsequent E10. Hab bei Super Plus noch nie einen Vorteil bemerkt, weder beim XC90 T8 noch bei V60 T6 oder Disco V8. Auch nicht im Verbrauch.

Vorteile zum D5: Superleise, auch wenn der Benziner anspringt, wenn man mal schneller fahren möchte, geht das wesentlich spontaner, leichtfüßiger - auch in höheren Geschwindigkeitsbereichen. Verbrauch beim D5 lag bei mir im Schnitt bei 9,4 Litern. Da war allerdings nie der Wohnwagen dabei als Sprithochtreiber. Beim T8 nun mit mehreren Wohnwagenfahrten liege ich bei 10,7 Litern (zugegeben, zzgl. Strom, den ich ignoriere bzw. als Zugabe für Komfort und lokal emissionsfreies Fahren sehe).

Ergo: Ich würde das bei deinem Streckenprofil sofort machen.

Warstein liegt am Nordrand des Sauerlands. Von Fulda sind das ca. 2 Stunden für einen Kaffee und eine Probefahrt. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Durchschnittsverbrauch-t8-mit-wohnwagen
Schnelle-nervige-bab-fahrt-profil
Schnelle-nervige-bab-fahrt

Danke gseum

Ich meine na klar lockeres dahinrollen mit 130. Als Durchschnitt ist man ja regelrecht über die Autobahn geflogen (bei unseren doch recht vollen Autobahnen) als ob der leibhaftige persönlich einen verfolgt.

Würde die Einladung zum Kaffee gerne annehmen aber ich denke meine OHL mit den 2 Babys würde mich umgehend steinigen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen