Erfahrungen, welche Querlenker Hersteller?

Audi A4 B8/8K

Hallo Freunde,

ich fahre ein Audi A4 Avant 2,0Tdi (143PS) Bj 11/2011. Bei mir war TÜV fällig und bin durchgefallen, da

VA: Querlenker links unten
VA: Querlenker links oben
VA: Querlenker rechts oben

beschädigt ist. Bei weiteren Gummilager vorne (sind ja in Summe 8 soweit ich es weiß) sind die Gummilager teils leicht gerissen.

Ich habe mir gedacht, dass ich, wenn ich es schon reparieren lasse, ein Komplettsatz kaufe und die VA rundherum erneuern lasse. Schnelle Suche in der Bucht ergab auch diverse Komplettsätze der Marke Lemförder, Fibi oder Meyle. Jedoch habe ich schnell feststellen müssen in der Detailsuche, dass die Komplettsätze alle nicht kompatibel sind mit meinem Auto.

Oft steht da "passt für BJ bis 11.2009", sodas mein Auto somit rausfällt. Ich habe heute auch mit Audi telefoniert und wollte anhand der FIN das genaue Produktionsdatum wissen. Es ist der 8.3.2011.

Nun zu meiner Frage: Kann mir jemand bitte die richtigen Teile raussuchen bzw. mir verraten was ich falsch mache bei der Suche? Ich als Laie bin leider am Ende mit meinem Latein. Einbauen tut das eine Werkstatt meines Vertrauens, der mir parallel angeboten hat Zubehörteile aus von seinem Lieferanten zu besorgen. Bemerkung war die sind schnell, nicht so gut wie die obigen bekannten Marken und eventuell teurer oder gleich teuer. Da ich vor hab das Auto noch eine Weile zu fahren (hat gerade 178tsd Km runter und seit 6 in meinem Besitz) wollte ich vernunftige Teile einbauen. Habe hier im Foru gelesen, das "no-name" teile dementsprechend halten.

Würde mich über jegliche Hilfe freuen.

Beste Grüße

Esalet

44 Antworten

Meine das ich keine sicherheitsrelevante teile im Internet kaufen würde. Querlenker sind auch sehr wichtige Teile. Wer weiß wo der internet Händler sie her hat. Ich würde es nicht machen für paar Euros die man spart

Woher weißt du, dass der Händler vor Ort diese aus anderer Quelle bezieht?

Weiß du was, Kauf dir teile von wo du möchtest. Ich persönlich mache es so und kaufe es immer von gleichen Händler. Und ich weiß auch woher er die Teile bekommt.

Ich habe vor einpaar Monaten einen Thermostat von hella aus dem Internet bestellt wo der eine Anschluss ganzleicht kleiner war wie es sein sollte. Hab das gleiche Teil von Händler bestellt und siehe da es ist die das Original. Hatte dasselbe Problem mit einpaar anderen Teilen auch

Ähnliche Themen

Mag sein, - ich persönlich hab noch nie Probleme mit Marken Teile aus dem Netz gehabt.

Ich bestelle dort seit rund 13 Jahren.

Da ich auch nur bei den großen bekannten KFZ Teile Anbietern im Netz kaufe, hatte ich auch noch nie ein Plagiat bekommen.

Geht mir ähnlich. Unsere Fahrzeuge sehen so gut wie nie eine Werkstatt. Selbst Zweimassenschwungrad mit Kupplungssatz aus dem Internet geholt ohne Probleme.
Das mit den Traggelenken war das zweite Problem innerhalb von knapp über 10 Jahren.
Teile, die bei Audi nicht viel teuerer sind kaufe ich dann auch dort, vor allem Schrauben, wenn ich denen aus dem Satz nicht vertraue.
Man muss dann aber schon wissen, welche Marken man verbauen kann. Luftmengenmesser und Kats sind da beliebte Artikel, die häufig von günstigen Anbietern nicht funktionieren.

Moin,

ich würde das gerne nochmal aufgreifen 🙂

Mein Fahrzeug:

Audi A4 Avant B8 3.0 TDI quattro tiptronic (176KW / 240 PS MKB: CCWA)
EZ: 20.10.2009
VIN: WAUZZZ8K2AA068***
HSN/TSN : 0588 / AHE

Ich bin gerade dabei mir ein Querlenkersatz Vorderachse beidseitig (oben+unten) herauszusuchen. Beim letzten mal (glaub vor 6-7 Jahren) wurde nur vereinzelt Teile getauscht. Da gab es auch das Problem, dass anhand meiner Fahrzeugdaten Teile bestellt wurden, wo dann das Gewinde zu klein war. (Es war glaub M12 und sollte M14 sein ?) Zudem sind die Konusmaße relativ widersprüchlich. Bei vielen Sets die für mein Fahrzeug geeignet sein sollen, findet man sehr häufig die Angabe M12 oder 14,4 mm.

Wenn ich in meine frühere Bestellbestätigung schaue, was damals verbaut wurde (und auch passte) dann handelt es sich um den Querlenker 58092211 von METZGER. Leider finde ich kein Querlenkersatz dazu. Wenn ich anhand der Vergleichsnummern vom o.g. Querlenker bei MAPCO schaue, steht bei den Artikeldetails Konusmaß: 16,8 mm & Gewinde M14.

Jemand eine Idee wie ich einen passenden Querlenkersatz finde ? (Meyle scheidet aus.)

Bis Baujahr 02.11.2009 war aber der Führungslenker M12 verbaut, das solltest du mal nachmessen.

Hier könntest du fündig werden:
https://aftermarket.zf.com/de/catalog/country-selector

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 3. Juni 2024 um 10:00:05 Uhr:


Bis Baujahr 02.11.2009 war aber der Führungslenker M12 verbaut, das solltest du mal nachmessen.

Bin mir da sehr sicher, da wir, als wir den 12er Lenker da hatten, entsprechend uns gewundert hatten warum die 2 unterschiedliche Größen haben. Daraufhin hatte ich den 12er retourniert und einen 14,4 er bestellt und der war 1:1 wie der Original verbaute.

Mahlzeit,

bin neu hier im Forum und benötige euren Rat.

Meine Radaufhängung/ Querlenker sind langsam fällig und da wollte ich mal fragen was ihr empfehlen könnt.
Es geht dabei um meinen 2.0 TDI A4 B8 FL 140kW/190 PS.

Was außer Meyle ist empfehlenswert?

Der wagen seht jetzt kurz vor den 200t KM.

Danke schonmal im voraus! :)

Lemförder, Meyle, TRW, würde da kein „billig" Satz von Ridex, SWAG & Co. einbauen wollen.

Meyle stellt aber eben selber nicht her, mir ist mal zu Ohren gekommen, dass die die Teile von Lemförder beziehen und eben "modifizieren", die Gummis am Querlenker z.b.,...!?
Bei TRW muss ich passen.

Lange Rede kurzer Sinn, hab seit einem halben Jahr das Meyle Kit drin, kann bis jetzt nichts Negatives berichten, gleiches auch wie bei der Gelenkwelle oder dem Gummi-Getriebelager von Meyle.

0

Gucken, ob TRW oder Lemförder verbaut ist und entsprechend bestellen. Vermutlich beim A4 eher TRW.

Ich habe alles hinter mir. Vorne alles komplett von Lemförder und hinten die Spurstangen (leider) von FEBI. FEBI sollte laut verschiedener Meinungen nicht so gut sein. Musste aber damals beim Tausch der Hinterachse schnell im Laden gekauft werden.

Ansonsten geht auch TRW. Die Originallenker waren von TRW. Meyle HD gehen auch. Set von Lemförder ist nicht billig, aber halten bestimmt wieder 300.000km.

Bei den Lemförder Querlenkern sieht man, dass die Audi Teilenummern herausgeschliffen werden.

Ob TRW oder Lemförder; da sist völlig egal. Ab Werk können beide Marken verbaut sein. Je nach Zulieferersituation.

Quer
Deine Antwort
Ähnliche Themen