Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?
Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.
Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.
Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:
(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.
Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?
Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:
- Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
- Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
- Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
- Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 Antworten
Wie die Vorschreiber schon sagen, es ist fast ein Muss für den Q5.
Er steht optisch immer bestens da, hat automatischen Niveauausgleich (gerade für Anhänger bzw. Fahrradträger hinten sinnvoll), Absenk-Funktion fürs Be- und Entladen, du kannst selbst wählen je nach Tageslaune, sportlich straff oder Komfort.
Denk noch einmal über die AHK nach, statt der Vorbereitung.
Die meisten haben Sorgen und Probleme beim späteren Einbau und es wird teilweise auch teurer. Lies dich mal HIER ein.
Gruß XF-650
Zitat:
@usiebertz schrieb am 7. Februar 2021 um 14:52:24 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mir einen Q5 bestellt. Bisher hatte ich die Fahrzeuge immer mit Sportfahrwerk. Ich überlege allerdings, ob ich bei diesem das Luftfahrwerk dazubestellen soll.
So ist er konfiguriert:
AGJRC819
Hat jemand Erfahrung mit beiden?
Danke für Eure Infos.
U. Siebertz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk oder Air Suspension Erfahrungen' überführt.]
Exakt so sehe ich es auch, Luftfahrwerk meiner Meinung nach nicht vergleichbar mit einem Stahlfahrwerk (auch wenn einstellbar), und wer vor hat etwas an den Haken zu nehmen ist ab Werk besser und günstiger bedient..... Wenn ich noch 2 Dinge die mir als Sonderausstattung jeden Euro wert sind nennen soll wären das für mich das Matrix LED und die Standheizung!
Zitat:
@XF-650 schrieb am 8. Februar 2021 um 07:46:32 Uhr:
@usiebertzWie die Vorschreiber schon sagen, es ist fast ein Muss für den Q5.
Er steht optisch immer bestens da, hat automatischen Niveauausgleich (gerade für Anhänger bzw. Fahrradträger hinten sinnvoll), Absenk-Funktion fürs Be- und Entladen, du kannst selbst wählen je nach Tageslaune, sportlich straff oder Komfort.
Denk noch einmal über die AHK nach, statt der Vorbereitung.
Die meisten haben Sorgen und Probleme beim späteren Einbau und es wird teilweise auch teurer. Lies dich mal HIER ein.Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 8. Februar 2021 um 07:46:32 Uhr:
Zitat:
@usiebertz schrieb am 7. Februar 2021 um 14:52:24 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mir einen Q5 bestellt. Bisher hatte ich die Fahrzeuge immer mit Sportfahrwerk. Ich überlege allerdings, ob ich bei diesem das Luftfahrwerk dazubestellen soll.
So ist er konfiguriert:
AGJRC819
Hat jemand Erfahrung mit beiden?
Danke für Eure Infos.
U. Siebertz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk oder Air Suspension Erfahrungen' überführt.]
Dankeschön für Eure Informationen. Ich hoffe, ich kann das Luftfahrwerk noch dazunehmen.
Matrix-LED bekomme ich.
Gruß
U. Siebertz
Auch ich fahre das S-line Fahrwerk (Sport) mit der Luftfederung - absolute Bombe , würde ich immer wieder nehmen!
Roland
Ähnliche Themen
Preis- / Leistung empfinde ich das Luftfahrwerk klar im Vorteil. Hatte es im Q5 auch und vorallem auf Autobahn und Landstraßen (vorallem ist ja nicht überall immer frisch geteert) in Sachen Komfort unschlagbar.
Wenn es mal sportlicher sein soll schafft man es mit entsprechenden Tools und einer Tieferlegung selbst beim SUV ein sehr sportliches Fahrverhalten wie auch noch bessere Optik.
Sagt mal, kann ich den Q5 mit dem Luftfahrwerk auch hochpumpen für mehr Bodenfreiheit? Also normal im Sport oder Komfort Modus unterwegs sein - im Ski Urlaub im höheren Schnee dann ein Modus Offroad oder so. Wie hoch könnte der dann?
Zitat:
@VW_Shaq schrieb am 20. Februar 2021 um 08:38:50 Uhr:
Sagt mal, kann ich den Q5 mit dem Luftfahrwerk auch hochpumpen für mehr Bodenfreiheit? Also normal im Sport oder Komfort Modus unterwegs sein - im Ski Urlaub im höheren Schnee dann ein Modus Offroad oder so. Wie hoch könnte der dann?
Das ist genau so, du hast mittels drive select diverse Auswahlmöglichkeiten und mit denen ändert sich auch die Höhe. In cm kann ich es nicht genau sagen, aber von der normalstellung comfort senkt sich die Karosse um 2 cm bei Dynamik ab und kann bei Allrad 2 cm hochgefahren werden, dann nochmal 2 cm für off-road. Dabei ändern sich auch die Fahreinstellungen /Traktionseinstellungen (kann nur bis max 30 km/h gefahren werden).
Bei den anderen ändert sich auch die härte und Abstimmung ...für mich genial...
Zitat:
@VW_Shaq schrieb am 20. Februar 2021 um 08:38:50 Uhr:
Sagt mal, kann ich den Q5 mit dem Luftfahrwerk auch hochpumpen für mehr Bodenfreiheit? Also normal im Sport oder Komfort Modus unterwegs sein - im Ski Urlaub im höheren Schnee dann ein Modus Offroad oder so. Wie hoch könnte der dann?
Beim FY für mich eines der besten Sonderausstattung, die Spreizung der verschiedenen Fahrmodi ist Klasse, und eben auch die Möglichkeit den Wagen bei Allroad oder Offroad anzuheben ist genial. Ich schätze zwischen Dynamic (ganz unten) und Offroad (ganz oben) sind mind 6cm Unterschied.
So toll die Spreizung auch ist, man sollte aber nicht glauben, dass der Q5 im Dynamicmodus so satt auf der Straße liegt wie ein SQ5 mit Sportfahrwerk. Da liegen noch Welten dazwischen finde ich. Bei einer aktuellen Probefahrt war der Q5 mir immer noch ab 150 zu schwammig in Dynamic.
Zitat:
@smaugi schrieb am 20. Februar 2021 um 14:33:11 Uhr:
So toll die Spreizung auch ist, man sollte aber nicht glauben, dass der Q5 im Dynamicmodus so satt auf der Straße liegt wie ein SQ5 mit Sportfahrwerk. Da liegen noch Welten dazwischen finde ich. Bei einer aktuellen Probefahrt war der Q5 mir immer noch ab 150 zu schwammig in Dynamic.
Sicher gibt es einen Unterschied zwischen dem Luftfahrwerk im Q5 und im SQ5, aber auch die Reifen haben einen großen Anteil am Fahrverhalten. So erscheint natürlich das Luftfahrwerk im SQ5 mit 21" Felgen straffer als im normalen Q5 mit 18 oder 19" Felgen.
Ich habe Allroad intensiv beim "Schneechaos" genutzt.
War aber deutlich härter als im Comfort, dafür reagierte der Motor deutlich spontaner und durstiger. Im Sq5 mit Dynamiklenkung auch bei > 200km/h ok.
Zitat:
@Bastler7 schrieb am 20. Februar 2021 um 15:30:09 Uhr:
Ich habe Allroad intensiv beim "Schneechaos" genutzt.
War aber deutlich härter als im Comfort, dafür reagierte der Motor deutlich spontaner und durstiger. Im Sq5 mit Dynamiklenkung auch bei > 200km/h ok.
In Comfort senkt er sich bei Geschwindigkeiten über 100Kmh automatisch ab, ich gehe davon aus das er das erst recht in Allroad macht. Er geht dann in die Unterste Position um möglichst windschlüpfrig zu sein.....
für den Q5 FY Facelift hat Audi die Werte im Konfigurator veröffentlicht.
Beim vorherigen Q5 war es nach meiner Einschätzung mit den Höhen genau so, außer das "Anheben" bei mir offroad ist und die "NULL Lage" comfort ist.
Am Kotflügel gemessen sind bei mir zwischen dynamic (ganz unten) und offroad (ganz oben) 7 cm. In der Ebene mit Motor an und ohne Insassen und ohne Gepäck, mit vollem Tank und 18 Zoll Rädern gemessen.
Gruß XF-650
Hier die Werte aus dem Konfigurator:
Die adaptive air suspension ist eine elektronisch geregelte Luftfederung mit stufenlos adaptivem Dämpfungssystem an allen vier Rädern. Durch eine beladungsabhängige und automatische Regelung von Fahrzeugniveau und -dämpfung werden gleichzeitig ein sehr hoher Fahrkomfort auf der einen Seite und gesteigerte Fahrdynamik auf der anderen Seite erreicht. Zwischen minimaler und maximaler Trimmlage verfügt die Niveauregulierung über einen großen Einstellbereich von insgesamt 60 mm. Je nach Bedarf kann die Bodenfreiheit, z.B. für Fahrten auf unbefestigten Wegen, erhöht werden. Eine niedrigere Einstellung der Trimmlage führt zur Reduzierung des Luftwiderstands und, durch einen niedrigeren Schwerpunkt, zu mehr Fahrdynamik. Zusätzlich ist die Absenkung der Hinterachse zur Erleichterung der Beladung des Gepäckraums möglich. Diese Funktion ist über eine Taste im Kofferraum aktivierbar. Über Audi drive select sind verschiedene Modi wählbar, die die Trimmlagen im Stand wie folgt einstellen (bezogen auf das Serienfahrwerk):
„Anheben“: +20 mm
„allroad“/„offroad“: +/–0 mm
„auto“/„comfort“: –25 mm
„dynamic“: –40 mm
zusätzliche Beladungsabsenkung an der Hinterachse: –80 mm (bezogen auf den Modus „auto“: –55 mm)
Zitat:
@VW_Shaq schrieb am 20. Februar 2021 um 08:38:50 Uhr:
Sagt mal, kann ich den Q5 mit dem Luftfahrwerk auch hochpumpen für mehr Bodenfreiheit? Also normal im Sport oder Komfort Modus unterwegs sein - im Ski Urlaub im höheren Schnee dann ein Modus Offroad oder so. Wie hoch könnte der dann?