Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?
Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.
Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.
Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:
(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.
Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?
Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:
- Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
- Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
- Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
- Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 Antworten
Zur Luftfederung:
Es gibt 5 einstellbare Höhen,
5 ist nur in Offroad d.h. Langsam gefahren möglich und
1 wohl nur zum Be- und Entladen.
Die Fahr-Modi laufen also mit
2 in Dynamik Vorgabe
3 in Comfort
4 in Allroad
Gemessen habe ich für die Unterschiede dann mal an der Oberkante überm Reifen an der Plastikeinlage dabei ca.
78cm Höhe
79,5cm
82cm
Also eine Spreizung von gut 4cm für die Praxis.
Das merkt man sehr deutlich beim fahren, wer in der Stadt gerne höher sitzt und weiter schaut der wird Allroad wählen.
Oder er geht in Indivdual und stellt sich das knackiger zusammen:
Motor Sport
Lenkung Sport
Fahrwerk nicht Sport (d.h. =2) sondern ausgewogen + Höhe Indiv. auf 4
Wenn es so ist wie beim älteren dann senkt sich die Karosse ab 80km/h
immer auf die Höhe in Dynamik!?
@Klaus Reimers
mein Q5 TFSI sport gebaut 05/2018 senkt sich immer um einen Strich in der Anzeige ab, wenn man etwas länger (ca. 2-3 Min.) mehr als ca. 110 km/h fährt.
Das passiert in allen Modi außer dynamic, da ist er schon auf 2 Balken.
Wenn man danach länger (ca. 4-5 Min.) 80 km/h oder weniger fährt, geht er wieder um einen Balken hoch auf das "normale" Niveau.
Gruß XF-650
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 19. Mai 2021 um 12:10:02 Uhr:
Zur Luftfederung:Es gibt 5 einstellbare Höhen,
5 ist nur in Offroad d.h. Langsam gefahren möglich und
1 wohl nur zum Be- und Entladen.Die Fahr-Modi laufen also mit
2 in Dynamik Vorgabe
3 in Comfort
4 in AllroadGemessen habe ich für die Unterschiede dann mal an der Oberkante überm Reifen an der Plastikeinlage dabei ca.
78cm Höhe
79,5cm
82cmAlso eine Spreizung von gut 4cm für die Praxis.
Das merkt man sehr deutlich beim fahren, wer in der Stadt gerne höher sitzt und weiter schaut der wird Allroad wählen.Oder er geht in Indivdual und stellt sich das knackiger zusammen:
Motor Sport
Lenkung Sport
Fahrwerk nicht Sport (d.h. =2) sondern ausgewogen + Höhe Indiv. auf 4Wenn es so ist wie beim älteren dann senkt sich die Karosse ab 80km/h
immer auf die Höhe in Dynamik!?
Ähnliche Themen
Genauso wie bei XF-650 ist es bei mir auch Klaus Reimers hat sich hier wohl etwas zusammengereimt.... :-)
Zitat:
@XF-650 schrieb am 20. Mai 2021 um 07:26:33 Uhr:
@Klaus Reimersmein Q5 TFSI sport gebaut 05/2018 senkt sich immer um einen Strich in der Anzeige ab, wenn man etwas länger (ca. 2-3 Min.) mehr als ca. 110 km/h fährt.
Das passiert in allen Modi außer dynamic, da ist er schon auf 2 Balken.
Wenn man danach länger (ca. 4-5 Min.) 80 km/h oder weniger fährt, geht er wieder um einen Balken hoch auf das "normale" Niveau.Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 20. Mai 2021 um 07:26:33 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 19. Mai 2021 um 12:10:02 Uhr:
Zur Luftfederung:Es gibt 5 einstellbare Höhen,
5 ist nur in Offroad d.h. Langsam gefahren möglich und
1 wohl nur zum Be- und Entladen.Die Fahr-Modi laufen also mit
2 in Dynamik Vorgabe
3 in Comfort
4 in AllroadGemessen habe ich für die Unterschiede dann mal an der Oberkante überm Reifen an der Plastikeinlage dabei ca.
78cm Höhe
79,5cm
82cmAlso eine Spreizung von gut 4cm für die Praxis.
Das merkt man sehr deutlich beim fahren, wer in der Stadt gerne höher sitzt und weiter schaut der wird Allroad wählen.Oder er geht in Indivdual und stellt sich das knackiger zusammen:
Motor Sport
Lenkung Sport
Fahrwerk nicht Sport (d.h. =2) sondern ausgewogen + Höhe Indiv. auf 4Wenn es so ist wie beim älteren dann senkt sich die Karosse ab 80km/h
immer auf die Höhe in Dynamik!?
Was das absenken während der Fahrt angeht weiß ich es in der Tat nicht genau,
ich meinte es gelesen zu haben. Aber wenn es erst bei 110 ist umso besser.
Was ich aber beim 2017er immer beobachten konnte ist das er sich mit Allroad relativ schnell nach Landstraße mit um die 80 absenkte… das schließe ich daraus der er sich an der nächsten Ampel stets wieder hochpumpte was man sehr genau beobachten konnte.
Kann aber sein das das nur in Allroad so früh war, nicht im tieferen Comfort-Mode.
Beim SQ habe ich es noch nicht gecheckt.
PS
Der Text wird nicht übersichtlicher mit Vollquotelei…
@Klaus Reimers
offroad und allroad sind Fahr Modi welche nur kurzzeitig benutzt werden sollen, ist auch im Handbuch vermerkt.
Zur Sicherheit wechselt der Q5 bei ca. 30 km/h in den allroad Modus. Dabei werden dann Höhe und Schaltung angepasst.
Bei ca. 80 km/h wechselt dann der allroad Modus in den "normalen" Modus. Auch da werden Höhe und Schaltung dann angepasst.
In den anderen Modi wird dann ab ca. 110 km/h nur die Höhe angepasst, der Rest wird nicht geändert.
Gruß XF-650
Zitat:
@Klaus Reimers
schrieb am 20. Mai 2021 um 09:15:35 Uhr:
Was das absenken während der Fahrt angeht weiß ich es in der Tat nicht genau,
ich meinte es gelesen zu haben. Aber wenn es erst bei 110 ist umso besser.Was ich aber beim 2017er immer beobachten konnte ist das er sich mit Allroad relativ schnell nach Landstraße mit um die 80 absenkte… das schließe ich daraus der er sich an der nächsten Ampel stets wieder hochpumpte was man sehr genau beobachten konnte.
Kann aber sein das das nur in Allroad so früh war, nicht im tieferen Comfort-Mode.
Beim SQ habe ich es noch nicht gecheckt.
PS
Der Text wird nicht übersichtlicher mit Vollquotelei…
Versuch doch mal ohne Vollzitat zu antworten, geht auch einfach.
Zu Allroad steht was eine (nicht) Dauerhafte Nutzung angeht im Handbuch des MJs 2021 kein Wort, dort ab S. 131 !?
Der Modus wird beschrieben mit ausgewogener Fahrzeugabstimmung.
Fährst Du in der City oder Feldwege nur unter 80 km/ h sollte Allroad bzw Höhe 4 immer an bleiben können,
auch auf längerer Zeit.
@Klaus Reimers
der eine möchte Zitate, weil er keine Lust hat die Frage zur Antwort zu suchen.
Der Andere möchte keine Zitate weil es sonst zu viel Text ist.
Ich kürze Zitate meist auf die letzte Antwort runter, damit man weiß aus was ich geantwortet habe.
Meine Aussagen beziehen sich im Allgemeinen auf meine Q5 sport MJ 2018.
In meinen Handuch steht auf S. 157 -> Assistenzsysteme -> Fahrzeug anheben/absenken ein grauer Kasten.
VORSICHT
Der Modus lift/offroad wechselt bei Überschreiten von etwa 30 km/h in den Modus allroad und das Fahrzeug wird automatisch wieder abgesenkt. Diese Modi dürfen nur vorübergehend verwendet werden und sind nicht für den dauerhaften Fahrbetrieb vorgesehen.
Daher meine Aussage "offroad und allroad sind Fahr Modi welche nur kurzzeitig benutzt werden sollen, ist auch im Handbuch vermerkt."
Gruß XF-650
Wenn sich die Beiträge direkt anschließen braucht es doch kein Vollzitat.
Im Handbuch MJ 2021 wird nach „Lift“ auf das Absenken ab 35kmh hingewiesen, aber eben nur aus der max. Höhe heraus.
Nicht darauf das auch aus Höhen-Stufe 4 auf 3 ab 35 km/h abgesenkt wird.
Ich werde es probieren, dann müsste Allroad ab 35 ja automatisch auf 3 runter gehen…
Es ist geklärt, wie ich vermutet habe ist Allroad auch 2021 ein dauerhaft nutzbarer Modus. Er fährt bis 80 mit Höhe 4, darüber senkt er sich. Unter 80 geht er wieder hoch.
Der Modus bleibt aktiv, auch bei mehrstündiger Fahrt durch Stadt um Umland. Gut so!
Zitat:
@Glad19 schrieb am 16. Mai 2021 um 19:53:28 Uhr:
Mein GLC 400d ist jetzt schon das 3. Mal wegen einer Störung der Luftfederung in der Werkstatt. Und das bei nur 3000 km Laufleistung. Beim letzten Mal wurde das Steuergerät ausgetauscht. Jetzt warte ich auf die nächste Reparatur. Bin mal gespannt, ob der Fehler gefunden wird.
Aus dem Glc Forum, es klingt als sei es kein Einzelfall?!
Ich fahre jetzt zwei zwölf Jahren Audi Luftfederung und hatte noch nie irgendwas, ihr?
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 2. Juni 2021 um 19:33:33 Uhr:
Zitat:
@Glad19 schrieb am 16. Mai 2021 um 19:53:28 Uhr:
Mein GLC 400d ist jetzt schon das 3. Mal wegen einer Störung der Luftfederung in der Werkstatt. Und das bei nur 3000 km Laufleistung. Beim letzten Mal wurde das Steuergerät ausgetauscht. Jetzt warte ich auf die nächste Reparatur. Bin mal gespannt, ob der Fehler gefunden wird.Aus dem Glc Forum, es klingt als sei es kein Einzelfall?!
Ich fahre jetzt zwei zwölf Jahren Audi Luftfederung und hatte noch nie irgendwas, ihr?
Hatte vorher den Touareg 2 mit der baugleichen Luftfederung. 6 Jahre, gut 120.000km ohne Probleme. Das Einzige, was zum Schluss aufgefallen ist, war dass der Kompressor öfter gelaufen ist. Beim Q5 bisher top.
Hallo, wie sind eure Erfahrungen zum Thema „sportlich fahren“? Kann ich per Luftfederung nur absenken oder auch deutlich härter einstellen?