Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?

Audi Q5 FY

Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.

Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.

Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:


(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.

Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?

Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:

  • Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
  • Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
  • Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
  • Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 weitere Antworten
202 Antworten

Audi Q5 S-Line BJ 2017 - leider mit Sportfahrwerk
Sommer 19 Zoll, im Winter 18er

Das Fahrwerk ist ein Verkaufsgrund und verdirbt mir die Freude an einem sonst gelungenen Wagen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie Audi soetwas basteln konnte.

Überland ist der Fahrkomfort völlig in Ordnung, aber wehe man bewegt den Wagen bei langsamerer Fahrt im Stadtverkehr. Jede Bodenunebenheit, ob Kanaldeckel, Bitumenausbesserungen oder sonstige Bumps, spürt man in unangenehmer Form. Das Auto ist zu straff gefedert für den Stadtverkehr und zittert permanent, ähnlich wie ein Zug, der über Bahngleise rattert.

Ich finde es einfach unerträglich und bin verärgert, dass ich den Wagen am liebsten verkaufen möchte.
Das hätte man doch leicht besser machen können, liebe Audi-Konstrukteure, bzw. standardmäßig ein elektron Dämpferregelung spendieren können bei einem >70.000 Euro Wagen!

Die 18er im Winter verbessern den Komfort ein wenig, aber bei weitem nicht ausreichend. Kurze Stadtfahrten und ich fühle mich 1000-Mal durchgerüttelt und komme unentspannt an.
Ich hätte gerne ein Modell mit Luftfahrwerk gekauft, das war jedoch am Gebrauchtwagenmarkt spärlich zu finden und sehr teuer.

Das nächste Ärgernis besteht in der Nachrüstung einer Anhängerkupplung. Der Wagen hat eine AHK-Vorbereitung, aber die Nachrüstung kostet dennoch zwischen 2000 und 2500 Euro beim Freundlichen. Ein schlechter Witz!
Ich sehen mich nach meinem alten Golf. Traurig, aber wahr.

Also das verstehe ich nicht, Du hast doch selbst die Entscheidung getroffen ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk zu kaufen, wenn Du Wert auf eine große Spreizung zwischen Komfort und Sport gelegt hättest wäre das Luftfahrwerk eben die richtige Wahl gewesen. Und bevor ich so was kaufe fahre ich Probe.....

Verfügt das Sportfahrwerk eigentlich über eine Niveauregulierung? Kann man da über zwischen Dynamik Comfort Efficiency etc einstellen?

An sich - das sagt doch schon der Name - ist sportlich gleich härter auf der Straße ergo weniger Komfort

Zitat:

@Murostar schrieb am 7. Februar 2020 um 12:55:15 Uhr:


Verfügt das Sportfahrwerk eigentlich über eine Niveauregulierung? Kann man da über zwischen Dynamik Comfort Efficiency etc einstellen?

Hallo,

habe auch das Sportfahrwerk. Da lässt sich nichts verstellen, sind halt normale Federn.

Ähnliche Themen

@strawanzaontheroad

Du hast nur noch die Möglichkeit mit dem Luftdruck was zu machen.
Versuche es mal mit dem niedrigsten der laut Aufkleber in der Tür erlaubt ist. Das sollte bei die vorn und hinten 2,3 Bar sein.
Wenn du Glück hast steht auch der Kompfort Luftdruck von 2,0 Bar mit auf dem Aufkleber, dann versuch den mal.
So sieht es bei mir aus, siehe Bild.

Gruß XF-650

Zitat:

@strawanzaontheroad schrieb am 7. Februar 2020 um 10:46:33 Uhr:


Audi Q5 S-Line BJ 2017 - leider mit Sportfahrwerk
Sommer 19 Zoll, im Winter 18er

Das Fahrwerk ist ein Verkaufsgrund und verdirbt mir die Freude an einem sonst gelungenen Wagen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie Audi soetwas basteln konnte.

Überland ist der Fahrkomfort völlig in Ordnung, aber wehe man bewegt den Wagen bei langsamerer Fahrt im Stadtverkehr. Jede Bodenunebenheit, ob Kanaldeckel, Bitumenausbesserungen oder sonstige Bumps, spürt man in unangenehmer Form. Das Auto ist zu straff gefedert für den Stadtverkehr und zittert permanent, ähnlich wie ein Zug, der über Bahngleise rattert.

Ich finde es einfach unerträglich und bin verärgert, dass ich den Wagen am liebsten verkaufen möchte.
Das hätte man doch leicht besser machen können, liebe Audi-Konstrukteure, bzw. standardmäßig ein elektron Dämpferregelung spendieren können bei einem >70.000 Euro Wagen!

Die 18er im Winter verbessern den Komfort ein wenig, aber bei weitem nicht ausreichend. Kurze Stadtfahrten und ich fühle mich 1000-Mal durchgerüttelt und komme unentspannt an.
Ich hätte gerne ein Modell mit Luftfahrwerk gekauft, das war jedoch am Gebrauchtwagenmarkt spärlich zu finden und sehr teuer.

Das nächste Ärgernis besteht in der Nachrüstung einer Anhängerkupplung. Der Wagen hat eine AHK-Vorbereitung, aber die Nachrüstung kostet dennoch zwischen 2000 und 2500 Euro beim Freundlichen. Ein schlechter Witz!
Ich sehen mich nach meinem alten Golf. Traurig, aber wahr.

Q5-reifendruck

Danke für den Tipp!
Das habe ich sofort nach dem Kauf gemacht und es hat auch eine leichte Verbesserung gebracht.

Zum Thema Probefahrt: Natürlich hätte ich ausgiebiger testen können und hätte dies auch tun sollen. Der Wagen wurde mir von einem Händler am Land verkauft und ich bin hauptsächlich auf Landstraßen probegefahren. In den Ortschaften ist mir damals nichts aufgefallen, obwohl ich darauf geachtet habe.

Selbstverständlich erwartet man bei einem S-Line, dass das Fahrwerk härter ist.
Ich finde aber trotzdem, dass es schlecht abgestimmt ist, wenn kleine Fahrbahnunebenheiten unangenehm spürbar sind. Das kann man gewiss besser hinbekommen.

Ad Einstellungen: Drive Select ist zwar vorhanden, gewährt aber keine Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks.

Zitat:

@XF-650 schrieb am 7. Februar 2020 um 19:58:47 Uhr:


@strawanzaontheroad

Du hast nur noch die Möglichkeit mit dem Luftdruck was zu machen.
Versuche es mal mit dem niedrigsten der laut Aufkleber in der Tür erlaubt ist. Das sollte bei die vorn und hinten 2,3 Bar sein.
Wenn du Glück hast steht auch der Kompfort Luftdruck von 2,0 Bar mit auf dem Aufkleber, dann versuch den mal.
So sieht es bei mir aus, siehe Bild.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 7. Februar 2020 um 19:58:47 Uhr:



Zitat:

@strawanzaontheroad schrieb am 7. Februar 2020 um 10:46:33 Uhr:


Audi Q5 S-Line BJ 2017 - leider mit Sportfahrwerk
Sommer 19 Zoll, im Winter 18er

Das Fahrwerk ist ein Verkaufsgrund und verdirbt mir die Freude an einem sonst gelungenen Wagen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie Audi soetwas basteln konnte.

Überland ist der Fahrkomfort völlig in Ordnung, aber wehe man bewegt den Wagen bei langsamerer Fahrt im Stadtverkehr. Jede Bodenunebenheit, ob Kanaldeckel, Bitumenausbesserungen oder sonstige Bumps, spürt man in unangenehmer Form. Das Auto ist zu straff gefedert für den Stadtverkehr und zittert permanent, ähnlich wie ein Zug, der über Bahngleise rattert.

Ich finde es einfach unerträglich und bin verärgert, dass ich den Wagen am liebsten verkaufen möchte.
Das hätte man doch leicht besser machen können, liebe Audi-Konstrukteure, bzw. standardmäßig ein elektron Dämpferregelung spendieren können bei einem >70.000 Euro Wagen!

Die 18er im Winter verbessern den Komfort ein wenig, aber bei weitem nicht ausreichend. Kurze Stadtfahrten und ich fühle mich 1000-Mal durchgerüttelt und komme unentspannt an.
Ich hätte gerne ein Modell mit Luftfahrwerk gekauft, das war jedoch am Gebrauchtwagenmarkt spärlich zu finden und sehr teuer.

Das nächste Ärgernis besteht in der Nachrüstung einer Anhängerkupplung. Der Wagen hat eine AHK-Vorbereitung, aber die Nachrüstung kostet dennoch zwischen 2000 und 2500 Euro beim Freundlichen. Ein schlechter Witz!
Ich sehen mich nach meinem alten Golf. Traurig, aber wahr.

Um mit Drive Select das Fahrwerk einstellen zu können, muss man die adaptiven Stoßdämpfer haben. Sollte aber auch im MMI soweit erkennbar sein, dass ein Fahrwerk/Dämpfer unter den möglichen Einstellmöglichkeiten fehlt, wenn die adaptiven Dämpfer fehlen.

Zitat:

@strawanzaontheroad schrieb am 7. Februar 2020 um 10:46:33 Uhr:


Audi Q5 S-Line BJ 2017 - leider mit Sportfahrwerk
Sommer 19 Zoll, im Winter 18er

Das Fahrwerk ist ein Verkaufsgrund und verdirbt mir die Freude an einem sonst gelungenen Wagen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie Audi soetwas basteln konnte.

Überland ist der Fahrkomfort völlig in Ordnung, aber wehe man bewegt den Wagen bei langsamerer Fahrt im Stadtverkehr. Jede Bodenunebenheit, ob Kanaldeckel, Bitumenausbesserungen oder sonstige Bumps, spürt man in unangenehmer Form. Das Auto ist zu straff gefedert für den Stadtverkehr und zittert permanent, ähnlich wie ein Zug, der über Bahngleise rattert.

Ich finde es einfach unerträglich und bin verärgert, dass ich den Wagen am liebsten verkaufen möchte.
Das hätte man doch leicht besser machen können, liebe Audi-Konstrukteure, bzw. standardmäßig ein elektron Dämpferregelung spendieren können bei einem >70.000 Euro Wagen!

Die 18er im Winter verbessern den Komfort ein wenig, aber bei weitem nicht ausreichend. Kurze Stadtfahrten und ich fühle mich 1000-Mal durchgerüttelt und komme unentspannt an.
Ich hätte gerne ein Modell mit Luftfahrwerk gekauft, das war jedoch am Gebrauchtwagenmarkt spärlich zu finden und sehr teuer.

Das nächste Ärgernis besteht in der Nachrüstung einer Anhängerkupplung. Der Wagen hat eine AHK-Vorbereitung, aber die Nachrüstung kostet dennoch zwischen 2000 und 2500 Euro beim Freundlichen. Ein schlechter Witz!
Ich sehen mich nach meinem alten Golf. Traurig, aber wahr.

Wir haben einen Q5 mit Sportfahrwerk und 19" Winterreifen zu Hause und ich fahre einen aktuellen A6 mit Luftfahrwerk.

Der Q5 reagiert durch das Sportfahrwerk natürlich auf jede Kleinigkeit, aber fahre mal einen aktuellen A6 Avant mit Luftfahrwerk im Komfortmodus. Da ist das Q5 Sportfahrwerk (ohne Dämpferregelung) dagegen ja ein Traum. Mein A6 ist definitiv lauter (alles was uneben ist, erzeugt Resonanz/Dröhnen) und selbst im Komfortmodus "springt" er in jede Unebenheit.

Hau dir Reifen mit weicherer Seitenwand (Conti) rauf und dann wird es ein wenig besser. Ansonsten kannst du das Fahrwerk auch umbauen lassen. Ist jetzt nicht das große Problem.

Ich wusste nicht, dass Conti weicher sind, danke für den Tipp!
Nach Fahrwerksumbau habe ich mich in der Vertragswerkstätte erkundigt. Man hat mir abgeraten, da einerseits Typisierung nötig und anderseits Leasingfahrzeug.

@xpla
Reifen mit weicher Seitenwand sind eigentlich nicht üblich bei Autos ala Q5 Q7....
Normalerweise werden bei solchen Fahrzeugen Reifen speziell für SUVs montiert, welche stärkere / härtere Seitenwand aufweisen.

Zitat:

@Murostar schrieb am 15. Februar 2020 um 20:18:01 Uhr:


@xpla
Reifen mit weicher Seitenwand sind eigentlich nicht üblich bei Autos ala Q5 Q7....
Normalerweise werden bei solchen Fahrzeugen Reifen speziell für SUVs montiert, welche stärkere / härtere Seitenwand aufweisen.

Danke für deine theoretischen Grundlagen.

Auf unserem Q5 sind SSR Reifen von Conti (850P) montiert und trotz Notlaufeigenschaften und Sportfahrwerk steht er in Sachen Komfort meinen Michelin Pilot Alpin 5 XL (102 Lastindex) nichts nach. Sehr verwunderlich, aber eben Continental.

Du hast also drei Ansatzpunkte:

- Fahrwerksumbau (Edit: Ok, Leasingfahrzeug. Typisierung kein Thema, da Originalbauteile, hat zB mein Freundlicher bei einer Bekannten von mir gemacht, da sie mit dem Sportfahrwerk bei einem A3 unzufrieden war. Ging alles problemlos)
- Reifentausch und
- Fahren mit Komfortlufdruck laut Aufkleber und Sicherheitshinweisen

Generell, wenn man die meiste Zeit alleine unterwegs ist, dann trägt der höhere Normalluftdruck dazu bei, dass der Verschleiß nicht so groß ist, aber der Komfort leidet. Mehr Verschleiß in Kauf nehmen und den Komfortluftdruck fahren. Also ich bin mir sicher, dass man bei deinem Q5 schon noch etwas an Komfort herausbekommen kann.

Und lass die Leute hier reden. Das was wirklich zählt ist, dass der Reifen den vorgeschriebenen Lastindex nicht unterschreitet und ab dann gilt es, jenen Hersteller zu finden, der am "weichsten" baut. Völlig Schnuppe ob die Reifen "extra" für SUV verstärkt wurden - das ändert an der Situation nichts. Der Hersteller hat eine Betriebserlaubnis für gewisse Reifenkombinationen bekommen und in 19" musst du für den gegebenen Lastindex einfach den weichsten Reifen finden.

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Q5 bestellt. Bisher hatte ich die Fahrzeuge immer mit Sportfahrwerk. Ich überlege allerdings, ob ich bei diesem das Luftfahrwerk dazubestellen soll.

So ist er konfiguriert:

AGJRC819

Hat jemand Erfahrung mit beiden?

Danke für Eure Infos.

U. Siebertz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk oder Air Suspension Erfahrungen' überführt.]

Für mich gibt es keine Alternative zum Luftfahrwerk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk oder Air Suspension Erfahrungen' überführt.]

Hallo,
Ich hatte in meinem vorherigen Q5 das Sportfahrwerk. Bei meinem Neuen die Air Suspension. Ich denke,dass die Air Suspension die bessere Wahl ist, da du Diese auf deine Bedürfnisse einstellen kannst. Ich bin jedenfalls super zufrieden damit.
Mfg. Holger8

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk oder Air Suspension Erfahrungen' überführt.]

Luftfahrwerk ist bestimmt das Highend in diesem Bereich. Beim 8R gab es das ja seinerzeit nicht. Dafür aber die adaptiven Dämpfer, die da ganz gut beurteilt wurden und hier bestimmt auch eine ansprechende Alternative sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk oder Air Suspension Erfahrungen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen