Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?
Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.
Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.
Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:
(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.
Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?
Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:
- Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
- Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
- Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
- Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 Antworten
Bevor ich meinen FY bestellt habe, bin ich Luftfahrwerk und adaptives Fahrwerk zur Probe gefahren.
Beim Luftfahrwerk hat mich gestört, dass nur die Höhe des Fahrzeugs verändert wird, nicht jedoch die Härte der Federung. Das war mir zu schwammig. Das adaptive Fahrwerk hat mich überzeugt. Klarer Unterschied spürbar zwischen Comfort- und Dynamikmodus, beide Modi haben mir gut gefallen.
"Leider" habe ich bei der Bestellung nicht gemerkt, dass immer noch das Sportfahrwerk hinterlegt war, welches ich zuerst im Auge hatte. Trotz langer Lieferzeit war eine Änderung dann nicht mehr möglich.
Heute bin ich super zufrieden mit dem Sportfahrwerk. Ich mag die Rückmeldung der Straße, die Stabilität beim Anhängerbetrieb und die fehlende Wankneigung. Nur auf sehr holprigen Abschnitten würde ich mir den Wechsel auf Comfort wünschen, das kommt aber eher selten vor (z.B. in meiner eigenen Straße 😉).
Ich bin sehr Geräuschempfindlich und meine bereits bei 10.000km Poltergeräusche auf schlechten Straßen zu hören. Eventuell kann das ein Sportfahrwerkfahrer bestätigen? Ich glaube nur, davon gibt es nicht so viele.
Ich fahre 18" im Sommer und 19" im Winter. 🙄
Das Optimum wäre für mich wahrscheinlich ein in der Höhe UND Härte verstellbares Luftfahrwerk.
Stefan
Zitat:
@Steven69 schrieb am 20. August 2019 um 09:47:13 Uhr:
Bevor ich meinen FY bestellt habe, bin ich Luftfahrwerk und adaptives Fahrwerk zur Probe gefahren.
Beim Luftfahrwerk hat mich gestört, dass nur die Höhe des Fahrzeugs verändert wird, nicht jedoch die Härte der Federung. Das war mir zu schwammig. Das adaptive Fahrwerk hat mich überzeugt. Klarer Unterschied spürbar zwischen Comfort- und Dynamikmodus, beide Modi haben mir gut gefallen.
"Leider" habe ich bei der Bestellung nicht gemerkt, dass immer noch das Sportfahrwerk hinterlegt war, welches ich zuerst im Auge hatte. Trotz langer Lieferzeit war eine Änderung dann nicht mehr möglich.Heute bin ich super zufrieden mit dem Sportfahrwerk. Ich mag die Rückmeldung der Straße, die Stabilität beim Anhängerbetrieb und die fehlende Wankneigung. Nur auf sehr holprigen Abschnitten würde ich mir den Wechsel auf Comfort wünschen, das kommt aber eher selten vor (z.B. in meiner eigenen Straße 😉).
Ich bin sehr Geräuschempfindlich und meine bereits bei 10.000km Poltergeräusche auf schlechten Straßen zu hören. Eventuell kann das ein Sportfahrwerkfahrer bestätigen? Ich glaube nur, davon gibt es nicht so viele.
Ich fahre 18" im Sommer und 19" im Winter. 🙄Das Optimum wäre für mich wahrscheinlich ein in der Höhe UND Härte verstellbares Luftfahrwerk.
Stefan
Sehrwohl wird beim Luftfahrwerk die Härte der Dämpfer verstellt, dies ist deutlich spürbar!
Hinweis: Es gibt auch beim Luftfahrwerk Unterschiede zwischen dem für den normalen Q5 und dem für den SQ5. Hier heißt es "mit S-spezifischer Abstimmung".
Zitat:
@Steven69 schrieb am 20. August 2019 um 09:47:13 Uhr:
Bevor ich meinen FY bestellt habe, bin ich Luftfahrwerk und adaptives Fahrwerk zur Probe gefahren.
Beim Luftfahrwerk hat mich gestört, dass nur die Höhe des Fahrzeugs verändert wird, nicht jedoch die Härte der Federung. Das war mir zu schwammig. Das adaptive Fahrwerk hat mich überzeugt. Klarer Unterschied spürbar zwischen Comfort- und Dynamikmodus, beide Modi haben mir gut gefallen.
"Leider" habe ich bei der Bestellung nicht gemerkt, dass immer noch das Sportfahrwerk hinterlegt war, welches ich zuerst im Auge hatte. Trotz langer Lieferzeit war eine Änderung dann nicht mehr möglich.Heute bin ich super zufrieden mit dem Sportfahrwerk. Ich mag die Rückmeldung der Straße, die Stabilität beim Anhängerbetrieb und die fehlende Wankneigung. Nur auf sehr holprigen Abschnitten würde ich mir den Wechsel auf Comfort wünschen, das kommt aber eher selten vor (z.B. in meiner eigenen Straße 😉).
Ich bin sehr Geräuschempfindlich und meine bereits bei 10.000km Poltergeräusche auf schlechten Straßen zu hören. Eventuell kann das ein Sportfahrwerkfahrer bestätigen? Ich glaube nur, davon gibt es nicht so viele.
Ich fahre 18" im Sommer und 19" im Winter. 🙄Das Optimum wäre für mich wahrscheinlich ein in der Höhe UND Härte verstellbares Luftfahrwerk.
Stefan
Volle Zustimmung, Stefan!
Ähnliche Themen
Zitat:
@MB-74 schrieb am 20. August 2019 um 10:18:24 Uhr:
Hinweis: Es gibt auch beim Luftfahrwerk Unterschiede zwischen dem für den normalen Q5 und dem für den SQ5. Hier heißt es "mit S-spezifischer Abstimmung".
Gut, dass war mir nicht bewusst...,
Zitat:
@derlowrider schrieb am 20. August 2019 um 09:49:55 Uhr:
Zitat:
@Steven69 [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-standardfahrwerk-t6069450.html?...]schrieb am 20. August 2019 um 0
Das Optimum wäre für mich wahrscheinlich ein in der Höhe UND Härte verstellbares Luftfahrwerk.Stefan
Sehrwohl wird beim Luftfahrwerk die Härte der Dämpfer verstellt, dies ist deutlich spürbar!
@ derlowrider
Die Härte der Dämpfer werden nicht verstellt! Nachlesen: Threat: Q5/SQ5 Luftfederung und Adaptive Federung. Diese Technik gibt es nicht für den Q5 sondern für Q7!
Vorsicht mit spürbaren Empfindungen! Das führt zu Verwirrungen bei Leuten die sich hier Ihre Kaufempfehlung holen. Hierdurch wurde ich vor einiger Zeit fast auf die falsche Fährte geführt! Bitte auch immer beachten, daß SQ5 und "nicht S" unterschiedlich abgestimmt sind!
Im Grunde beruht ja sehr viel auf den Popometer... also selbst testen ist unverzichtbar!
Mein persönliches Empfinden: Die Dynamische Dämpferregelung in Verbindung mit dem Standardfahrwerk ist für mich einfach genial und passt am besten zu meinen Anforderungen. :-)
Gruss
Ildeko
Im SQ5 ist das Luftfahrwerk meiner Meinung nach regelbar, wie sollte sonst zwischen komfortabel und sportlich unterschieden werden?
Siehe Anhang aus dem Konfigurator unter Details Luftfahrwerk.....
Zitat:
@MB-74 schrieb am 20. August 2019 um 10:18:24 Uhr:
Hinweis: Es gibt auch beim Luftfahrwerk Unterschiede zwischen dem für den normalen Q5 und dem für den SQ5. Hier heißt es "mit S-spezifischer Abstimmung".
Aber auch bei der "adaptive air suspension" ohne "S-spezifischer Abstimmung" sind bei korrekt gewählter Teststrecke für meine Empfindung des Fahrgefühls deutliche Unterschiede im Dämpfungsverhalten feststellbar.
Was nur logisch ist, da die Luftfederung eine Erweiterung des "Fahrwerk mit Dämpferregelung" um die Niveauregulierung darstellt.
Siehe: https://...audi-technology-portal.de/.../...nsion-mit-daempferregelung
Zitat:
@IldeKo schrieb am 20. August 2019 um 11:12:42 Uhr:
Zitat:
@derlowrider schrieb am 20. August 2019 um 09:49:55 Uhr:
Sehrwohl wird beim Luftfahrwerk die Härte der Dämpfer verstellt, dies ist deutlich spürbar!
@ derlowrider
Die Härte der Dämpfer werden nicht verstellt! Nachlesen: Threat: Q5/SQ5 Luftfederung und Adaptive Federung. Diese Technik gibt es nicht für den Q5 sondern für Q7!Vorsicht mit spürbaren Empfindungen! Das führt zu Verwirrungen bei Leuten die sich hier Ihre Kaufempfehlung holen. Hierdurch wurde ich vor einiger Zeit fast auf die falsche Fährte geführt! Bitte auch immer beachten, daß SQ5 und "nicht S" unterschiedlich abgestimmt sind!
Im Grunde beruht ja sehr viel auf den Popometer... also selbst testen ist unverzichtbar!
Mein persönliches Empfinden: Die Dynamische Dämpferregelung in Verbindung mit dem Standardfahrwerk ist für mich einfach genial und passt am besten zu meinen Anforderungen. :-)Gruss
Ildeko
@Ildeko.
Und was sagst du dazu?
https://...audi-technology-portal.de/.../...nsion-mit-daempferregelung
Die AAS beinhaltet immer die dynamische Dämpferregelung.
Der Unterschied ist sehr deutlich spürbar. Egal Ob Schraubenfedern oder AAS.
Und hier nocheins.
https://www.audi.de/.../ausstattung.html?...
Aus dem Konfigurator......
Oder verstehe ich grundlegend etwas nicht?
Grüße Oli
@Ildeko.
Und was sagst du dazu?
https://...audi-technology-portal.de/.../...nsion-mit-daempferregelung
Die AAS beinhaltet immer die dynamische Dämpferregelung.
Der Unterschied ist sehr deutlich spürbar. Egal Ob Schraubenfedern oder AAS.
Und hier nocheins.
https://www.audi.de/.../ausstattung.html?...
Aus dem Konfigurator......
Oder verstehe ich grundlegend etwas nicht?
Grüße Oli
@ oli
Danke!
Und das war MIR nun nicht bewusst.
Als ich meinen bestellt hatte stand das so im Konfigurator noch nicht drinne. Aber nun wird es deutlich, dass es regelt!
Gruß
Ildeko
Wie dem auch sei. Vielleicht wurde das seit meiner Bestellung geändert?
Meine Probe-Kuh mit Luftfahrwerk war mir jedenfalls auch im Dynamikmodus viel zu weich. Der 🙂 meinte auch, dass die Härte nicht zunimmt.
Bin ja auch zufrieden und beim Autokauf gibt es immer 1.000.000 Dinge, die es abzuwägen gilt.
100% richtig war meine Neuwagenbestellung bei ca. 10 Versuchen noch nie. 😁
Die "adaptive air suspension" des Q5 hat von Anfang an eine Dämpferregelung.
Stand schon in der Preisliste März 2018 nach der ich bestellt habe, siehe angehängtes Bild.
Ich habe vorher auch Probefahrten gemacht und die verschiedenen Modi vom "drive selekt" ausprobiert.
Habe z.B einen Bahnübergang mit 50 km/h überfahren einmal im compfort und einem in dynamic.
Bei compfort leichtes Wippen/Schwingen wie bei einem alten US Car und bei dynamic Poltern mit leichten stuckern.
Aber die "adaptive air suspension" des Q5 hat keine Wankstabilisierung oder -ausgleich. Daher neigt sich der Q5 in schnellen Kurven in allen Modi fast gleich, da nur die Dämpfung geregelt wird. Die Federrate (Federsteifigkeit, Federhärte) wird bei der Luftfeder nicht geändert.
Gruß XF-650
Zitat:
@Steven69 schrieb am 20. August 2019 um 14:52:52 Uhr:
Wie dem auch sei. Vielleicht wurde das seit meiner Bestellung geändert?
Meine Probe-Kuh mit Luftfahrwerk war mir jedenfalls auch im Dynamikmodus viel zu weich. Der 🙂 meinte auch, dass die Härte nicht zunimmt.Bin ja auch zufrieden und beim Autokauf gibt es immer 1.000.000 Dinge, die es abzuwägen gilt.
100% richtig war meine Neuwagenbestellung bei ca. 10 Versuchen noch nie. 😁
@ xf-650
Super Info!
Das erklärt nun einiges!
Also mir gefällt weder schwingen wie us car noch poltern.
Da die Stabilisierung fehlt (ist wohl das, was der q7 hat) war mein Empfinden wohl das, was ich als schwammig ausgedrückt hatte. Die Neigung und die nicht veränderbare Federhärte hatten mich dann letztlich von der Bestellung abgehalten.
Gruss
Ildeko
das was du suchst gibt es z.Z. nur beim Stern.
Nennt sich E-ACTIVE BODY CONTROL, es kann die Feder- und Dämpferkräfte an jedem Rad individuell regeln und wirkt so nicht nur Wank-, sondern auch Nick- und Hubbewegungen entgegen.
Es ist ein erweitertes Luftfahrwerk.
Hier kannst du dich belesen.
https://media.daimler.com/.../...rwerk-E-ACTIVE-BODY-CONTROL.xhtml?...
Gruß XF-650
Zitat:
@IldeKo schrieb am 21. August 2019 um 11:11:25 Uhr:
@ xf-650
Super Info!
Das erklärt nun einiges!
Also mir gefällt weder schwingen wie us car noch poltern.
Da die Stabilisierung fehlt (ist wohl das, was der q7 hat) war mein Empfinden wohl das, was ich als schwammig ausgedrückt hatte. Die Neigung und die nicht veränderbare Federhärte hatten mich dann letztlich von der Bestellung abgehalten.
Gruss
Ildeko
Sind die Fahrzeuge mit Luftfahrwerk generell nicht so hoch wie die mit Normalfahrwerk? (erreiche ich mit dem Luftfahrwerk nie die Bodenfreiheit wie beim Normalfahrwerk?)
Zitat:
@XF-650 schrieb am 26. April 2019 um 07:57:59 Uhr:
Hi,ich fahre seit 9 Monaten mit dem Luftfahrwerk umher und würde es immer wieder nehmen. Auch ich plane den Q5 lange (ca. 10 Jahre) zu fahren.
Muss aber auch sagen, das ich die Einstellmöglichkeiten nutze.
Da ich öfter auch auf unbefestigten Straßen oder an Stränden unterwegs bin, nutze ich da dann allroad oder offroad.
Wenn ich mal länger "über Land" auf Straßen 3. Klasse fahre, lasse ich dann im Modus comfort zusammen mit dem Komfort Reifendruck die "Straßen glatt bügeln".
Auch gefällt mir der automatische Niveauausgleich bei voller Beladung bzw. Anhänger.Gruß XF-650
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]