Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?

Audi Q5 FY

Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.

Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.

Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:


(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.

Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?

Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:

  • Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
  • Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
  • Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
  • Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 weitere Antworten
202 Antworten

Was ist mit der Möglichkeit neue Federn eines Drittanbieters einzubauen?

Wenn ich gewusst hätte, ... hätte, hätte, hätte .., ja dann hättets du dich entschieden! Aber ..., du weißt heute noch nicht was Du willst, nach all deinen Posts! Erkenne dich selbst!

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 14. November 2018 um 22:10:12 Uhr:


Schau dir bitten mal alle meine Beiträge an, bevor du hier etwas postest. Außerdem ist es tatsächlich so, dass ich das Luftfahrwerk genommen hätte, wenn ich gewusst hätte wie das Standardfahrwerk ist.

Aber leider wurde mir nicht dazu geraten und es gab auch keinen Vorführer mit Stahlfedern...

Es ist doch vollkommen egal was Alpharetta nachrüsten möchte oder nicht. Und ob er gleich einen besser ausgestatteten Q5 hätte kaufen sollen oder nicht, steht uns nicht zu zu bewerten. Es wird sicher seine Gründe haben warum es so ist.

Ich bin ehrlich, eine Nachrüstung wird bestimmt gehen, warum auch nicht. Die Frage wäre eher, wie weit Du den Geldbeutel aufmachen müsstest.

Ich hatte damals auch nur den Q5 mit Luftfederung zur Probe und bin begeistert. Ich muss aber zugeben, ich finde das SQ5 Fahrwerk im Dynamic Mode zu weich. Ja richtig, zu weich 🙂
Mein A4 mit Sline Fahrwerk fühlt sich deutlich härter an.
Vielleicht nicht der Beste Vergleich, aber etwas straffer wäre schon fein.

Unterm Strich aber super und ich würde es wieder nehmen.

Gruss

Unglaublich!
In welcher Welt leben wir eigentlich?

Da erkundigt man sich nach den Umbaumöglichkeiten Stahl- —> Luftfederung und sieht sich hierbei persönlich Angriffen ausgesetzt!

Zitat:

@mykuh schrieb am 14. November 2018 um 22:42:14 Uhr:


Wenn ich gewusst hätte, ... hätte, hätte, hätte .., ja dann hättets du dich entschieden! Aber ..., du weißt heute noch nicht was Du willst, nach all deinen Posts! Erkenne dich selbst!

Zitat:

@mykuh schrieb am 14. November 2018 um 22:42:14 Uhr:



Zitat:

@Alpharetta schrieb am 14. November 2018 um 22:10:12 Uhr:


Schau dir bitten mal alle meine Beiträge an, bevor du hier etwas postest. Außerdem ist es tatsächlich so, dass ich das Luftfahrwerk genommen hätte, wenn ich gewusst hätte wie das Standardfahrwerk ist.

Aber leider wurde mir nicht dazu geraten und es gab auch keinen Vorführer mit Stahlfedern...

Ähnliche Themen

Traurig aber wahr, willkommen auf MT.

Danke für dein Verständnis. Ich hoffe, dass unsere Posts Einige zum Nachdenken anregen, wofür so ein Forum gegründet wurde 😠.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. November 2018 um 07:12:29 Uhr:


Traurig aber wahr, willkommen auf MT.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 15. November 2018 um 07:18:11 Uhr:


Danke für dein Verständnis. Ich hoffe, dass unsere Posts Einige zum Nachdenken anregen, wofür so ein Forum gegründet wurde 😠.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 15. November 2018 um 07:18:11 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. November 2018 um 07:12:29 Uhr:


Traurig aber wahr, willkommen auf MT.

Denke schon und vielleicht meldet sich noch jemand, der damit schon Erfahrungen hat, oder es auch machen lassen hat.

Hallo Kuh-Gemeinde,
So richtige Infos zur Dämperregelung habe ich bis jetzt hier nicht gefunden. Habe einen FY mit 20 Zöller bestellt (fast Vollausstattung) und eben der Dämpferregelung. Das Luftfahrwerk hätte das Buget gesprengt, ich hätte sonst auf Headup verzichten müssen. Beim Vorführer fuhr ich das Sportfahrwerk- und konnte es kaum glauben wie sanft er schwebte im Vergleich zu meinem aktuellem 8R mit Standardfahrwerk. Somit denke ich dass der Neue mit Dämpferregelung meinen Ansprüchen mehr als genügt. Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht.
???
Kommentare erwünscht!

Hallo,
welches Fahrwerk könnt ihr für den Q5 empfehlen?
Das Auto wird Privat gekauft und möglichst lange in Besitz bleiben.
Zurzeit habe ich das normale Fahrwerk drinnen gelassen.
Ist das ein Fehler oder soll ich mindestens das System mit den adaptiven Dämpfern für 900(?) nehmen oder doch lieber das Luftfahrwerk.
Ich kann mich leider nicht entscheiden und es wäre blöd, wenn mir auf Dauer das normale Fahrwerk nicht gefallen würde.
Alle drei Fahrwerke habe ich getestet, aber ich kann mich trotzdem nicht entscheiden.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Guten Morgen,

ich habe seit gut einem Jahr den Q5 mit Sportfahrwerk und bin zufrieden.
Es war bei der Ausstattung S-Line im Paket dabei.

Zum Luftfahrwerk bzw. Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern kann ich leider nix sagen.
Da fehlen mit die Erfahrungswerte.

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Hi,

ich fahre seit 9 Monaten mit dem Luftfahrwerk umher und würde es immer wieder nehmen. Auch ich plane den Q5 lange (ca. 10 Jahre) zu fahren.
Muss aber auch sagen, das ich die Einstellmöglichkeiten nutze.
Da ich öfter auch auf unbefestigten Straßen oder an Stränden unterwegs bin, nutze ich da dann allroad oder offroad.
Wenn ich mal länger "über Land" auf Straßen 3. Klasse fahre, lasse ich dann im Modus comfort zusammen mit dem Komfort Reifendruck die "Straßen glatt bügeln".
Auch gefällt mir der automatische Niveauausgleich bei voller Beladung bzw. Anhänger.

Gruß XF-650

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Insbesondere wenn man häufiger mit schwereren Anhängern fährt, ist das Luftfahrwerk sicher ein "must have". Stichwort "Niveauausgleich".
Nach Aussage meines Verkaufberaters funktioniert wohl auch die Anhängerstabilisuerung damit wesentlich besser.
Bei der Probefahrt hatte ich ein Fahrzeug mit Adaptiver Dämpferregelung - hat sich auch sehr gut angefühlt. Die verschiedenen Fahrmodi waren vom Gefühl her gut zu unterscheiden. Für den normalen Fahrbetrieb sicher ausreichend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich, wenn du wirklich alle Varianten probegefahren bist und es keine Entscheidungshilfe dargestellt hat, zum Serienfahrwerk greifen würde.

Die Spreizung war für mich jeweils zwischen Serie-, Adaptiv- und Luftfahrwerk deutlich zu spüren.
Schlussendlich ist es für mich das Luftfahrwerk geworden, und ich bin immer wieder froh darüber.

Grade aber wenn das Fahrzeug privat gekauft und möglichst lang genutzt wird, fällt damit auch eine potentiell teure Komponente im Unterhalt nach Ablauf der Garantie / Gewährleistung weg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Am wenigsten kaputt gehen kann bekanntlich wo am wenigsten Technik verbaut ist.....
Für mich ist zwar das Luftfahrwerk die erste Wahl, weil ich einfach die Einstellmöglichkeiten grandios finde, aber wenn Du bei den Probefahrten keinen eindeutigen Favorit ausmachen konntest rate ich auch zum Serienfahrwerk.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Vielen Dank für die zügige Antworten.
Davor habe ich mir auch Gedanken gemacht bzgl. der Reperaturen(Luftfahrwerk) und naja der Q5 wird halt wie gesagt lange im Besitz bleiben außer der Wagen macht unerwartete Probleme.
Anhänger technisch werde ich mit dem Auto nichts ziehen.
Werden die Straßenunebenheiten einigermaßen weggedämpft beim serienfahrwerk?
Ich hatte leider keine holprige Straße gefunden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Fahrwerk?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen