Erfahrungen/Unterschiede - Luftfederung, adaptive Dämpfer oder Standardfahrwerk?
Hallo Q5-Freunde,
mit meinem Golf GTI habe ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem VW-System DCC (adaptive Dämpfer) gemacht. Keine Wunderwaffe, aber bei den 18-Zollern ein komfortables, trotzdem jederzeit definiertes Fahrwerk. Jetzt darf ich einen Q5 als Firmenwagen bestellen.
Die Luftfederung im Q5 ist doppelt so teuer wie die adaptiven Dämpfer. Ich bekomme dafür zusätzlich die Niveauregulierung, die cool ist, die ich voraussichtlich jedoch nie wirklich brauchen werde.
Wie sieht es also mit dem Komfort aus?
Wer hat bereits beides im neuen Q5 gefahren - idealerweise bei gleicher Felgengröße - und kann vergleichen?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmw-er schrieb am 23. Juni 2017 um 09:01:39 Uhr:
(...) Gerade wo die Presse-Tester behauptet haben das die adaptiven Dämpfer, im Vergleich zum 8R, einen großen Schritt nach vorne gemacht hätten in Richtung Comfort des A6.
Hallo bmw-er,
welche Presse-Tester sind das denn, die das behauptet haben? Kann ich das im Netz nachlesen?
Im Übrigen mal mein Senf zur Unart der letzten Jahre, immer größere Felgen aufzuziehen:
- Große Felgen mit Ultra-Niederquerschnittsreifen schauen nett aus, bringen aber fahrtechnisch wenig bis nichts. Ich vermute, bei schlechtem Straßenzustand verschlechtern sie sogar die Bodenhaftung. Ich gebe zu bedenken, dass man in der Formel 1 seit Jahren auf 13-Zoll Felgen fährt und damit nur mit 55er bzw. 45er Niederquerschnittsreifen. Und was wollen wir fahren? Ein SUV!
- Große Felgen vernichten Federungskomfort, der nur zum Teil durch teure, elektronische Federungskonzepte zurückgeholt werden kann.
- Ein SUV braucht im Gelände Reifen mit hohem Querschnitt.
- Es ist und bleibt ein Trend, der auch wieder vergehen wird, wie die Spoiler und Heckflügel in den 80ern. 😁
202 Antworten
Guten Morgen,
ich habe das Sportfahrwerk (enthalten im S-Line Paket) und bin damit zufrieden.
Durch die verschieden Möglichkeiten im Drive Select kann man es variieren🙂
Ähnliche Themen
Wenn du es durch das Drive Select variieren kannst, müssen es mindestens die adaptiven Dämpfer sein.
Das Sportfahrwerk ist aber ein reguläres Fahrwerk mit sportlicherer Auslegung.
Ich meine natürlich die Eigenschaften und nicht das Fahrwerk direkt🙂
Das geht natürlich nur mit den adaptiven Dämpfern oder dem Luftfahrwerk🙂
mit Drive Select wird Lenkung, Schaltung und Gasannahme angepasst.
Gruß XF-650
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 17. August 2018 um 09:52:46 Uhr:
Wenn du es durch das Drive Select variieren kannst, müssen es mindestens die adaptiven Dämpfer sein.Das Sportfahrwerk ist aber ein reguläres Fahrwerk mit sportlicherer Auslegung.
Ja. Danke dir.
Darum ging es aber in unserem Fall nicht 😉
Der Beitrag von S-LineFahrer war so zu verstehen, dass sich das Sportfahrwerk in Abhängigkeit vom Drive Select ändert.
Meint ihr, dass es prinzipiell möglich ist das Luftfahrwerk nachzurüsten oder ist das abgesehen von den wahrscheinlich nicht ganz unwesentlichen Kosten aus irgendeinem technischen Grund nicht möglich?
Ja, aber egal bei welchem Thema du schreibst. Fragst immer nach der Möglichkeit der Nachrüstung. Warum nicht gleich vernünftig bestellen.
Schau dir bitten mal alle meine Beiträge an, bevor du hier etwas postest. Außerdem ist es tatsächlich so, dass ich das Luftfahrwerk genommen hätte, wenn ich gewusst hätte wie das Standardfahrwerk ist.
Aber leider wurde mir nicht dazu geraten und es gab auch keinen Vorführer mit Stahlfedern...